Siemens EQ.500 Integral im Test

Siemens EQ.500 integral Kaffeevollautomaten Test

Note: 1,5 (sehr gut)

Espresso:1,2
Kaffee:1,3
Cappuccino:1,5
Latte Macchiato:1,5
Handhabung:1,4
Einstellungen:2,6
Qualität:1,0
Reinigung:1,5

Datenblatt

Marke:Siemens
Modell:EQ.500 integral TQ507DF3
Milchsystem:vollautomatisch
Getränke: Espresso, Cafe Crema, Cappuccino, Latte Macchiato, Americano, Flat White, Espresso Macchiato
Brühgruppe:entnehmbar
Mahlwerk:Scheibenmahlwerk Keramik
Mahlgrad:3 Stufen
Kaffeestärke:4 Stufen + DoubleShot
Getränkemenge:3-5 Stufen
Doppelbezug:alle Getränke
Favoriten:keine
Bohnenfach:270 g
Milchbehälter:700 ml
Wassertank:1,7 l
Kaffeeauslass:9-13 cm
Maße (HxBxT):37x28x45
Kaffeepulverfach:ja

Der Siemens EQ.500 Integral überzeugt mit sehr guten Getränken und hoher Qualität. Der Milchschaum ist sehr feinporig und der Espresso intensiv im Geschmack. Das Gerät lässt sich einfach reinigen da viele Teile in die Spülmaschine dürfen. Weniger Spielraum habt ihr bei den Einstellmöglichkeiten. Dafür bekommt ihr immer sehr gute Getränke nach Originalrezept und eine einfache Menü-Führung.

Patrick,

hatte 21 Kaffeevollautomaten im Test

Wir haben den Siemens EQ.500 integral mehrere Wochen getestet. Unsere Ergebnisse könnt ihr entweder in diesem Testbericht nachlesen oder unser Video anschauen. Dort zeigen wir euch alle Einzelteile, bereiten 7 Getränke zu und schauen wie leicht sich das Gerät wieder reinigen lässt:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Vorteile:

    • feinporiger & cremiger Milchschaum
    • sehr aromatischer, intensiver Espresso
    • DoubleShot (mehr Aroma, wenig Bitterstoffe)
    • leises Keramik-Mahlwerk
    • hohe Qualität
    • einfache Reinigung
    • alle Getränke auch im Doppelbezug

Nachteile:

  • begrenzte Einstellmöglichkeiten

Wo gibt es den Siemens EQ.500 Integral zu kaufen?

Unser Testgerät – den Siemens EQ.500 Integral TQ507DF3 findet ihr bei folgenden Anbietern:

 

Zusammenfassung der Testergebnisse

Getränke

Mit dem EQ.500 könnt ihr 7 Getränke auf Knopfdruck zubereiten. Für unsere Tests verwenden wir immer die gleichen Kaffeebohnen und 3,8% Bio H-Milch. Dadurch können wir verschiedene Vollautomaten miteinander vergleichen. Unsere Testpersonen haben beim EQ.500 zwei Stärken festgestellt: Espresso und Milchschaum. Bei beidem schneidet der SIEMENS EQ.500 sehr gut ab.

Der Espresso ist intensiv und aromatisch mit einer feinen braunen Crema. Der Mahlgrad ist fein genug um einen schönen kräftigen Espresso zu brühen. Der Milchschaum für Cappuccino und Latte Macchiato ist extrem feinporig und cremig. Die Espresso-Aromen kommen sehr gut durch und werden nicht von der Milch überlagert. Außerdem zu empfehlen: der Flat White – ein etwas stärkerer Cappuccino mit braunem Milchschaum.

Auch der Caffe Crema kann sich sehen lassen. Hier empfehlen wir einen mittelfeinen Mahlgrad und die Doubleshot Funktion. Beim Doubleshot nutzt der Vollautomat zwei Kaffeepucks, die jeweils kurz extrahiert werden. Euer Getränk wird dadurch bekömmlicher, da weniger Bitterstoffe hinein gelangen. Für Kaffee-Liebhaber empfehlen wir außerdem den Americano– einen mit heißem Wasser gestreckten Espresso. Im Geschmacks-Test ist er sogar noch besser als der Caffe Crema. Die Temperatur war bei allen Getränken im Optimum.

Siemens EQ.500 Kaffeevollautomat Getraenke im Test Collage

Handhabung

Der Siemens EQ.500 Integral wird euch immer mit Milchbehälter geliefert. Wenn ihr wollt, könnt ihr den Milchschlauch auch direkt in euren Milchkarton stecken. Das geht schneller, da ihr die Milch nicht umfüllen müsst. Außerdem spart ihr euch den Abwasch des Milchbehälters. Die Zubereitung des Milchschaums erledigt ein vollautomatische Milchsystem: Einfach Getränk auswählen, ein Paar Einstellungen vornehmen und „Start“ drücken. Das Display zeigt euch immer alles in Textform an. Alles ist klar beschriftet und die Touch-Knöpfe sind schön groß.

Übrigens: Den EQ.500 gibt es auch mit App-Steuerung. Über die Home-Connect App stehen euch sogar 13 Kaffeespezialitäten zur Verfügung. Welche Modelle sich per App steuern lassen erklären wir euch unter „Ausführungen & Modelle“.

Der Kaffee-und Milchauslass lässt sich mit einer Hand von 9-13 cm in der Höhe verstellen. Wassertank, Milchbehälter und Bohnenfach haben eine große Öffnung uns sind leicht zu Befüllen. Etwas umständlich gelegen ist der Wassertank. Er befindet sich hinten links am Gerät. Noch besser hätte uns gefallen, wenn er sich nach vorne herausziehen lässt – wie beim älteren EQ.6 Modell.

Der EQ. 500 heizt sich nach dem Einschalten zügig auf. Die Zubereitung der Getränke ist durchschnittlich schnell. Ein Cappuccino ist nach 1:30 Minuten fertig. Für Caffe Crema braucht der Vollautomat etwas länger als andere Modelle – dafür schmeckt er besser. Ihr könnt jedes Getränk auch im Doppelbezug zubereiten.

Insgesamt ist die Handhabung gut durchdacht. Hier merken wir schnell, dass SIEMENS jahrelang Erfahrung mit Kaffeevollautomaten hat. 

Siemens EQ.500 Kaffeevollautomat Handhabung im Test Collage

Einstellungen

Bei jedem Getränke könnt ihr das Aroma in 4 Stufen einstellen: mild, normal, stark und sehr stark. Bei einigen Getränken gibt es die Option „Doubleshot“,  dann erhaltet ihr zwei kurze Espresso für euer Getränk. Das sorgt für intensiven Geschmack mit wenigen Bitterstoffen. Das Mahlwerk lässt sich zwar nur in 3 Stufen einstellen – mahlt auf feinster Stufe aber sehr gleichmäßig und fein.

Die Getränkemenge könnt ihr in 3-5 Stufen einstellen (mit genauer Milliliter-Angabe). Für Cappuccino und Co. lassen sich Espresso und Milchschaum-Menge allerdings nicht separat einstellen. Dadurch könnt ihr das Milch-Kaffeeverhältnis nicht verändern. Der Vollautomat bleibt seinem Original-Rezept immer treu und alle Milchschaum Getränke haben ein festes Verhältnis. Der Cappuccino besteht z.B. immer aus 1/3 Espresso, 1/3 Milch und 1/3 Milchschaum. Der Vorteil: ihr habt immer gleichbleibende gute Getränke und könnt nichts verstellen. Wer sich trotzdem mehr Einstellmöglichkeiten wünscht, sollte sich den EQ.6 plus S.700 ansehen. 

Eure Einstellungen zum Aroma und zur Getränke-Menge speichert das Gerät automatisch für den nächsten Bezug. Ihr müsst also nicht immer wieder alles neu einstellen. Auch die Brühtemperatur könnt ihr in 3 Stufen anpassen. Profile oder Favoriten lassen sich mit dem EQ.500 allerdings nicht anlegen. Bei der Ausführung mit App-Steuerung könnt ihr alle genannten Einstellungen selbstverständlich auch in der App vornehmen. Wie die App funktioniert seht ihr am besten in unserem Video.

Siemens EQ.500 Kaffeevollautomat Einstellungen im Test Collage

Qualität

Wie von Siemens gewohnt macht der Vollautomat einen hochwertigen Eindruck. Das Gehäuse besteht vorne komplett aus Edelstahl. Das Bohnenfach schließt luftdicht ab und alle Teile und Behälter sind aus einem robustem Kunststoff gefertigt. Der Kaffeeauslass lässt sich gut in der Höhe verstellen und wackelt nicht.

Das Scheibenmahlwerk ist aus hochwertigem Keramik und mahlt gleichmäßig fein. Im Vergleich zu anderen Vollautomaten ist das Mahlwerk mit 62,7 dB sehr leise. Auch das Milchsystem hat beim Aufschäumen eine angenehme Lautstärke. Die Touch-Knöpfe am Display reagieren schnell und zuverlässig – selbst bei feuchten Fingern. Insgesamt hat uns die Qualität des Siemens EQ.500 auf jeden Fall überzeugt.

Siemens EQ.500 Kaffeevollautomat Qualitaet im Test Collage

Reinigung

Die Reinigung des EQ.500 ist, im Vergleich zu anderen Kaffeevollautomaten aus unserem Test, recht einfach. Das Milchsystem reinigt sich nach jedem Bezug mit heißem Wasserdampf. Den Milchadapter könnt ihr komplett zerlegen und sogar in die Spülmaschine packen. Auch Milchbehälter, Abtropfschale und Kaffeesatzbehältern dürfen in die Spülmaschine. Sehr praktisch sind die automatischen Reinigungsprogramme für die Brühgruppe und das Milchsystem.

Die Brühgruppe könnt ihr einfach entnehmen. Ihr solltet sie einmal pro Woche gründlich mit warmem Wasser abspülen. Im Vergleich zu anderen Vollautomaten sammelt sich dort etwas mehr Kaffeepulver. Entkalken müsst ihr je nach Wasserhärte alle 1-3 Monate. Mit Wasserfilter seltener. Alles in allem ist Reinigung ziemlich einfach und nimmt nicht viel Zeit in Anspruch.

iemens EQ.500 Kaffeevollautomat Reinigung im Test

Siemens EQ.500 Unterschiede

Beim Siemens EQ.500 gibt es zwei Varianten – Classic und Integral. Wir erklären euch jetzt die wichtigsten Unterschiede.

Siemens EQ.500 Classic oder Integral?

Die „Classic“ Modelle haben einen Milchschlauch den ihr direkt in euren Milchkarton steckt. Bei den „Integral“ Modellen erhaltet ihr zusätzlich einen Milchbehälter, den ihr mit Milch füllt und nach der Zubereitung in den Kühlschrank stellt. Ein Milchbehälter sieht optisch ansprechender aus. Der Milchschlauch ist hingegen praktischer, da ihr euch die zusätzliche Reinigung des Milchbehälters spart.  

Wer sich nicht entscheiden kann greift am besten zu einem Integral Modell. Denn hier erhaltet ihr beides: Milchbehälter und Milchschlauch. So bleibt ihr immer flexibel. Egal für welche Variante ihr euch entscheidet, der Milchschaum ist immer gleich gut.

Siemens EQ.500 Integral schwarz - Coffee Tasters

Integral Variante

Siemens EQ.500 Classic schwarz grau mit App - Coffee Tasters

Classic Variante

Siemens EQ.500 im Test - Coffee Tasters

Integral Variante mit Milchtank

Siemens EQ.500 Milchschlauch

Integral Variante mit Milchschlauch

Siemens EQ.500 – mit oder ohne App-Steuerung?

Ein weiterer Unterschied ist die Home-Connect App. Unser Testgerät (Modell: TQ507DF3) können wir per App steuern. Damit können wir den Vollautomaten z.B. ein- und ausschalten, Getränke auswählen und alle Einstellungen vornehmen. In der App sind außerdem weitere Getränke-Rezepte hinterlegt.

Dazu gehören u.a. Milchkaffee, Wiener Melange oder Ristretto. Die beliebtesten Getränke können aber auch die Modelle ohne App-Steuerung: Espresso, Caffe Crema, Cappuccino, Latte Macchiato, Flat White, Espresso Macchiato und Americano.

Für Technik-Fans und alle die eine möglichst große Getränkeauswahl wollen ist die App spannend. Riesige Vorteile bietet sie allerdings nicht. Alle Einstellungen könnt ihr auch direkt am Gerät vornehmen. 

Weitere Unterschiede

Und weil es nicht schon kompliziert genug ist gibt es auch noch Modelle mit dem Zusatz „extraklasse“. Was sich genau dahinter verbirgt weiß wahrscheinlich nur Siemens. Meistens sind es irgendwelche kleinen Extras – z.B. eine Tassenheizung. An sich ganz praktisch, jedoch hat unser Test gezeigt, dass diese nur 40°C warm wird. Viel zu wenig um überhaupt einen Unterschied beim fertigen Getränk zu merken.

Weitere Unterschiede gibt es noch bei der Farbe des Gehäuses. Das bekommt ihr entweder komplett in schwarz, in schwarz-grau, in schwarz-Edelstahl (unser Testgerät) oder weiß-Edelstahl. Dabei bezieht sich die zweite Farbe immer auf die Front und die erste Farbe auf den Rest des Gehäuses.

Einzelteile des Siemens EQ.500

Milchsystem

Beim EQ.500 integral wird der Milchbehälter vorne auf der linken Seite befestigt. Er hat ein Volumen von 700 Millilitern und lässt sich mit einem Handgriff am Vollautomaten anbringen. Nach dem Bezug zieht ihr ihn einfach ab und stellt ihn in die Tür des Kühlschranks – bei uns passt er da perfekt rein. Der Milchbehälter macht einen hochwertigen Eindruck. Nur der Deckel ist leider nicht komplett luftdicht.

Die Zubereitung des Milchschaums ist mit im Schnitt 62,3 dB leise – das würde in unserem Test die volle Punktzahl bedeuten. Allerdings zischt es am Anfang einmal recht laut (ca. 79 dB), daher ziehen wir einen Punkt ab.

Die „Integral“ Modelle haben immer einen Milchbehälter. Die „Classic“ Modelle besitzen einen Milchschlauch den ihr direkt in den Milchkarton hängt. Optisch schöner sind die Integral Modelle, während die Reinigung bei den Classic Modellen einfacher ist.

Siemens EQ.500 Milchtank - Coffee Tasters

die „Integral“ Modelle besitzen diesen Milchtank

Siemens EQ.500 Milchtank platzieren - Coffee Tasters

diesen schiebt ihr links in das Gerät bis es klickt

Siemens EQ.500 Milchtank Oeffnung Milch - Coffee Tasters

der Milchtank fasst bis zu 700 ml Milch

Siemens EQ.500 Milchtank Kuehlschrank - Coffee Tasters

und kann einfach im Kühlschrank aufbewahrt werden

Siemens EQ.500 Cappuccinatore - Coffee Tasters

alternativ könnt ihr diesen Schlauch direkt in den Milchkarton hängen

Siemens EQ.500 Cappuccinatore mit Milch - Coffee Tasters

so spart ihr euch die Reinigung des Milchtanks

Bohnenfach

Oben rechts auf dem Vollautomaten findet ihr das Bohnenfach. Es hat ein Fassungsvolumen von 270 Gramm und lässt sich durch die große Öffnung einfach auffüllen. Der Deckel ist abgedunkelt und rundum geht ein Gummi-Ring der das Bohnenfach dicht abschließt. Und der Deckel sitzt auch wirklich fest und wackelt nicht. Die Bohnen werden also vor Luft und Licht geschützt – so bleibt das Aroma lange erhalten.

Im Inneren sorgt ein kleines Gitter dafür das die Bohnen immer gut in Richtung des Mahlwerks  rutschen. Und natürlich das niemand während des Mahlvorgangs hineingreifen kann. Direkt vor dem Bohnenfach findet ihr auch ein Kaffeepulver-Fach, z.B. für entkoffeinierten Kaffee. Dieses kleine Fach könnt ihr zum Reinigen sogar komplett herausnehmen.

Siemens EQ.500 Bohnenfach - Coffee Tasters

das Bohnenfach fasst 270 g

Siemens EQ.500 Kaffeepulverfach - Coffee Tasters

Klappe für gemahlenes Kaffeepulver

Mahlwerk

Direkt unter dem Bohnenfach kommt das Mahlwerk. Es ist ein hochwertiges Scheibenmahlwerk aus Keramik verbaut. Das Mahlwerk ist rundum gut abgeschirmt – daher ist es im Betrieb mit im Schnitt 62,7 dB auch sehr leise. Andere Vollautomaten sind meist über 70 dB laut.

Den Mahlgrad könnt ihr ganz einfach über einen Regler im Bohnenfach einstellen. Leider gibt es aber nur 3 Stufen zur Auswahl – hier könnt ihr also nicht ganz so viel experimentieren. Dafür ist der Mahlgrad auf feinster Stufe aber schön gleichmäßig und fein. Wir nutzen daher beim Siemens EQ.500 ausschließlich den feinsten Mahlgrad. Bei einem Test mit einem feinmaschigen Sieb bleiben nur einzelne etwas größere Teile hängen.

Insgesamt hat das Mahlwerk eine gute Qualität. Um die volle Punktzahl zu bekommen, müsste es noch ein wenig feiner mahlen können. Dafür ist es aber sehr leise und mahlt sehr gleichmäßig.

Siemens EQ.500 Mahlwerk - Coffee Tasters

Mahlwerk mit 3 Stufen

Siemens EQ.500 Mahlgrad - Coffee Tasters

auf feinster Stufe ist das Kaffeepulver gleichmäßig fein

Wassertank

Hinten links am Vollautomaten ist der Wassertank. Er hat ein Volumen von 1,7 Litern die für rund 10 Getränke ausreichen. Wenn der Tank leer ist bekommt ihr eine Meldung im Display oder der App angezeigt. Ihr könnt den Tank einfach über den integrierten Griff anheben und nach vorne zu euch holen. Auf der linken Seite des Vollautomaten ist ein wenig Platz nötig um gut an den Tank und den Milchbehälter zu kommen.

Die Öffnung des Wassertanks ist sehr groß. Auch durch die runde Form lässt er sich leicht unter dem Wasserhahn befüllen und auch gut auswischen. Unten im Tank ist auch der Anschluss für den Wasserfilter. Wie ihr ihn einsetzt erklären wir euch unter dem Punkt „Reinigung“. Der Tank ist aus einem hellen Kunststoff und wirkt auf jeden Fall ziemlich robust.

Siemens EQ.500 Wassertank - Coffee Tasters

den Wassertank findet ihr hinten am Gerät

Siemens EQ.500 Wassertank Hand - Coffee Tasters

er fasst bis zu 1,7 Liter Wasser

Siemens EQ.500 Wassertank Anschluss Wasserfilter - Coffee Tasters

Anschluss für einen Wasserfilter

Siemens EQ.500 Wassertank befuellen - Coffee Tasters

ausreichend große Öffnung beim Befüllen

Kaffeeauslauf

Den Milch- & Kaffeeauslass könnt ihr von 9 bis 13 cm in der Höhe verstellen. Bei einer kleinen Espresso Tasse ist der Abstand zum Kaffeeauslass recht groß. Bei uns waren nach dem Bezug auch einige Spritzer am Vollautomaten. Gleichzeitig sind 13 cm für ein großes Latte Macchiato Glas etwas niedrig. Das große IKEA Glas mussten wir leicht schräg halten damit es darunter passt. Das ist nicht ideal gelöst.

Es gibt jeweils zwei Auslässe für Kaffee und Milch. Ihr könnt also von jedem Getränk auch zwei Tassen gleichzeitig beziehen. Sogar bei Milchgetränken. Das können nicht viele Geräte. Die Tassen könnt ihr vorher noch auf der Tassenheizung platzieren – so habt ihr nochmal 2-3 Grad mehr in der Tasse.

Qualitativ macht der Kaffeeauslass dafür einen sehr guten Eindruck. Alles ist stabil und wirkt auch als würde es lange halten. Die Blende ist aus Edelstahl und der Auslauf lässt sich leicht in der Höhe verstellen. Wenn ihr die Blende abnehmt, könnt ihr den Milch- / Kaffeeauslass komplett entnehmen.  Er ist leicht zu reinigen, aber dazu später mehr.

Siemens EQ.500 Kaffeeauslauf - Coffee Tasters

der Kaffeeauslauf lässt sich von 9 bis 13 cm in der Höhe verstellen

Siemens EQ.500 Kaffeeauslauf Espresso - Coffee Tasters

der Abstand bei Espresso Gläsern ist noch relativ groß

Siemens EQ.500 Kaffeeauslauf Latte Macchiato - Coffee Tasters

große Latte Macchiato Gläser passen geradeso darunter

Siemens EQ.500 Milchadapter innen - Coffee Tasters

hinter der Abdeckung findet ihr an das Innenleben

Siemens EQ.500 Tassenwaermer - Coffee Tasters

der Tassenwärmer heizt bis auf 41°C hoch

Siemens EQ.500 Cappuccino Test - Coffee Tasters

gleichzeitiger Bezug von 2 Getränken

Abtropfschalen & Kaffeesatzbehälter

An die Abtropfschale und den Kaffeesatzbehälter gelangt ihr über die große Serviceklappe. Auf der rechten Seite ist ein kleiner Griff den ihr einfach nach vorne zieht. Im Inneren seht ihr dann auch direkt die Brühgruppe mit ihrem großen roten Griff. Darunter steht der Kaffeesatzbehälter in der Auffangschale. Ihr könnt die beiden einfach zusammen nach vorne herausziehen.

Die Behälter und das Abtropfblech (Edelstahl) haben eine sehr gute Qualität – und alles darf zum Reinigen auch in die Spülmaschine. Gut gefällt uns das Abtropfblech mit dem Kunststoffgitter in der Mitte. Das ist echt clever, denn es verhindert Kratzer und so sieht alles lange aus wie neu.

Siemens EQ.500 Serviceklappe - Coffee Tasters

die Serviceklappe öffnet ihr auf der rechten Seite

Siemens EQ.500 Behaelter leeren - Coffee Tasters

anschließend könnt ihr Abtropfwanne und Kaffeesatzbehälter nach vorne herausziehen

Siemens EQ.500 Abtropfgitter - Coffee Tasters

das Abtropfgitter besteht aus robustem Edelstahl

Siemens EQ.500 Abtropfwanne Schwimmer - Coffee Tasters

sobald die Abtropfschale voll ist steht dieser Schwimmer nach oben

Siemens EQ.500 Kaffeesatzbehaelter und Abtropfschale - Coffee Tasters

in diesen Kaffeesatzbehälter landen die verbrauchten Kaffeepucks

Siemens EQ.500 Behaelter - Coffee Tasters

Abtropfschale und Kaffeesatzbehälter dürfen in die Spülmaschine

Brühgruppe

Im Innenraum oben seht ihr die Brühgruppe. Den weinroten Griff hebt man etwas an und dann kann die Brühgruppe nach vorne herausgezogen werden. Uns fällt hier direkt das vergleichsweise hohe Gewicht auf. Es kommt dicker Kunststoff und an wichtigen Stellen wie dem Stempel auch etwas Stahl zum Einsatz. Im Vergleich zu einigen anderen Brühgruppen die wir schon gesehen haben, wirkt diese hier definitiv sehr solide.

Siemens EQ.500 Bruehgruppe - Coffee Tasters

hinter der Serviceklappe findet ihr auch die Brühgruppe

Siemens EQ.500 Bruehgruppe nah - Coffee Tasters

sie ist robust und macht einen hochwertigen Eindruck

Display

Die großen Touch-Knöpfe und das Display gehören optisch zu den Highlights am EQ.500. Das ist auch ein großer Unterschied zu den EQ.6 und EQ.9 Modellen – diese werden per Drehregler eingestellt. Hier funktioniert alles per Touch.

Das Display ist von vorne/oben sehr gut lesbar. Es zeigt euch in Textform an was ihr gerade eingestellt habt oder wo ihr euch im Menü befindet. Die einzelnen Getränke sind groß als Bild dargestellt und können direkt per Touch ausgewählt werden. Alle weiteren Knöpfe sind klar beschriftet, groß genug und reagieren auch wenn eure Finger etwas feucht sind.

Was sind die wichtigsten Einstellungen? Die Getränkemenge und die Kaffeestärke. Bei der Getränkemenge stehen euch je nach Getränk 3-5 Stufen zur Auswahl (über ml Symbol). Ihr könnt die Getränke also schnell und leicht an eure Tassengröße anpassen. Bei der Kaffeestärke stehen euch 4 Stufen zur Verfügung – mild, normal, stark und sehr stark (Kaffeebohnen Symbol).

Über das Doppeltassen Symbol aktiviert ihr den Doppelbezug, d.h. der Automat brüht 2 Getränke gleichzeitig. Viele weitere Einstellungen erwarten euch im Hauptmenü

Bei Cappuccino, Latte Macchiato und Caffe Crema gibt es noch die Option „Doubleshot“. Hier führt der Vollautomat 2 Mahl- und Brühvorgänge. Dadurch werden weniger Bitterstoffe aus der Kaffeebohne gelöst und euer Kaffee schmeckt intensiver.

Siemens EQ.500 Display - Coffee Tasters

euer Getränk wählt ihr durch Antippen des jeweiligen Getränke Symbols aus

Siemens EQ.500 Display Americano - Coffee Tasters

für jedes Getränk könnt ihr die Kaffeestärke und Getränkemenge verändern

Im Hauptmenü könnt die Temperatur der Getränke einstellen. Es gibt drei Stufen – normal, hoch und maximal. Wir haben auf der höchsten Stufe die besten Ergebnisse erzielt. Für Espresso-Bohnen empfehlen wir euch auf jeden Fall die Stufe „max“.

Weil das Display selbsterklärend ist braucht man die Anleitung nur in „Notfällen“, z.B. um ein größeres Reinigungsprogramm zu starten. Aber selbst das wird eigentlich Schritt-für-Schritt im Display erklärt. Wir haben uns die Bedienungsanleitung natürlich trotzdem genauer angeschaut. Sie ist in kurzen klaren Sätzen formuliert durch ergänzende Bilder und Symbole gut verständlich.

Siemens EQ.500 Anleitung - Coffee Tasters

verständliche Bedienungsanleitung mit vielen Bildern

Siemens EQ.500 Display Wassertank - Coffee Tasters

das Display gibt euch immer konkrete Anweisungen

Lieferumfang

Neben dem Vollautomaten inklusive Wassertank und Milchbehälter haben wir noch einen Brita Wasserfilter, eine Entkalkungs- und Reinigungstablette, eine Anleitung und einen Teststreifen zum Messen der Wasserhärte bekommen. Außerdem liegt ein weiterer Milchschlauch bei. Den könnt ihr z.B. direkt in einen Milchkarton hängen.

Getränke

Damit wir die verschiedenen Vollautomaten aus unserem Test miteinander vergleichen können, nutzen wir immer die gleichen Kaffeebohnen. Für den Milchschaum verwenden wir immer Bio H-Milch mit 3,8% Fett und das Wasser lassen wir durch unseren Tischwasserfilter laufen. So sorgen wir für gleichbleibende und vergleichbare Bedingungen.

Das Mahlwerk des Siemens EQ.500 hat (leider) nur drei Stufen. Die besten Ergebnisse haben wir mit dem feinsten Mahlgrad erzielt. Daher haben wir auch alle Tests so durchgeführt. Nochmal zur Erinnerung: das Kaffeepulver wird gleichmäßig und fein gemahlen. Es gibt zwar wenige Stufen, aber das Ergebnis ist dafür gut. 

Die Brühtemperatur kann ebenfalls in 3 Stufen eingestellt werden – normal, hoch & maximal. Wir nutzen in unseren Tests die Stufe „maximal“. Die genaue Temperatur wird aber nicht angegeben.

Nach dem Einschalten ist der Vollautomat nach knapp einer Minute betriebsbereit ist. Es wird ein automatischer Spülgang durchgeführt und das Gerät heizt vor. Ab Werk geht der Vollautomat nach 30 Minuten in den Standby-Modus. Die Zeit könnt ihr im Menü aber selbst in 5 Stufen einstellen – von 15 Minuten bis 4 Stunden.

Siemens EQ.500 Spuelvorgang - Coffee Tasters

nach dem Einschalten führt das Gerät einen Spülvorgang durch und heizt vor

Siemens EQ.500 Temperatur Einstellen - Coffee Tasters

die Kaffeetemperatur könnt ihr im Menü verändern

Espresso 

Der klassische Espresso ist intensiv, aromatisch und hat eine feine, braune Crema. Genau das wollen wir in unserem Test auch schmecken und sehen. Daher stellen wir das Aroma auf die höchste Stufe „sehr stark“, die Getränkemenge auf 40 ml und den Mahlgrad auf die feinste Stufe. Es wird also relativ wenig Wasser auf viel feines Kaffeepulver treffen. Die Brühtemperatur stellen wir auf „max“.

Beim Aroma stehen euch insgesamt vier Stufen (mild – normal – stark – sehr stark) zur Auswahl. Die Getränkemenge könnt ihr in 5 Stufen von 30 bis 50 ml einstellen. Es gibt also genügend Raum zum Experimentieren. 

Die Zubereitung dauert knapp eine Minute. Direkt nach dem Bezug haben wir eine Temperatur von 72°C gemessen. Die Crema ist schön fein und schimmert hellbraun. Sie könnte noch ein  klein wenig dunkler sein – aber das ist Meckern auf hohem Niveau. 

Im Geschmacks-Test überzeugt der Espresso aus dem EQ.500 mit klaren Aromen und kräftiger Intensität. Der Espresso kommt schon sehr nahe an die Bestnote heran. Da können nur wenige Modelle aus unserem Vollautomaten Test mithalten. 

Siemens EQ.500 Espresso im Test - Coffee Tasters

Espresso aus dem Siemens EQ.500

Siemens EQ.500 Espresso - Coffee Tasters

Espresso mit feiner, hellbrauner Crema

Caffe Crema

Ein Caffe Crema aus dem Vollautomaten hat im Vergleich zu Filterkaffee auch eine dünne Crema. Bei manchen Vollautomaten war uns der Kaffee allerdings zu bitter. Doch hier hat Siemens mit dem „Doubleshot“ eine gute und sinnvolle Funktion die genau das verhindert. Beim Doubleshot werden zwei Kaffeepucks gemahlen und diese jeweils nur kurz extrahiert. So werden möglichst wenig Bitterstoffe gelöst, denn sie entstehen bei einer langen Extraktion.  

Beim Aroma stehen euch wieder vier Stufen und zusätzlich der eben genannte „Doubleshot“ zur Auswahl. Die Getränkmenge könnt ihr auch in vier Stufen einstellen (80-120-160-200 ml). Wir  wählen 200 ml, die Aroma-Stufe „normal“ und stellen den Mahlgrad wieder auf die feinste Stufe. Es ist auch ein Doppelbezug möglich um zwei Tassen gleichzeitig zu beziehen. 

Was leider nicht geht: Doubleshot beim Doppelbezug – schade. Dann müsste der Vollautomat insgesamt vier Mahlvorgänge durchführen – das dauert SIEMENS wahrscheinlich zu lange. 

Der Bezug von Caffe Crema dauert mit rund 1:20 Minuten relativ lange. Das geht bei anderen Vollautomaten schneller. Dafür überzeugt der Kaffee mit einem aromatischen Geschmack. Ein wenig Bitterstoffe kommen aber trotzdem durch. Die Crema schimmert hellbraun und mit bis zu 84°C ist der Kaffee ordentlich heiß. 

Wenn ihr überwiegend Kaffee trinken wollt, empfehlen wir euch den Mahlgrad auf mittlere Stufe zu stellen. Der feinste Mahlgrad ist eigentlich schon zu fein. Es braucht aber 2-3 Bezüge bis sich der Mahlgrad richtig angepasst hat. Trinkt ihr hauptsächlich Getränke mit Espresso (Cappuccino und Co.) stellt den Mahlgrad auf die feinste Stufe.

Siemens EQ.500 Kaffee Crema Test - Coffee Tasters

der Automat benötigt für eine große Tasse Kaffee (120 ml) 1:20 Min.

Siemens EQ.500 Doubleshot und Doppeltasse - Coffee Tasters

die Doubleshot Funktion (intensives Aroma mit 2 Kaffeepucks) ist bei 2 Tassen nicht möglich

Siemens EQ.500 Kaffee Crema Temperatur messen - Coffee Tasters

der Kaffee ist ordentlich heiß

Siemens EQ.500 Kaffee Crema - Coffee Tasters

der Kaffee hat eine perfekte Crema

Americano 

Eine sehr gute Alternative zum Caffe Crema ist der Americano. Ein Americano ist ein Espresso der mit heißem Wasser verlängert wird. Zum Vergleich: Beim Caffe Crema wird das gesamte Wasser durch den Kaffeepuck gepresst. Beim Americano wird ein Espresso extrahiert und dann am Kaffeepuck vorbei noch heißes Wasser in die Tasse gegeben. 

Unseren Testpersonen schmeckt der Americano des Siemens EQ.500 sehr gut. Die Espresso-Aromen kommen schön durch und es landen kaum Bitterstoffe in der Tasse. Und so haben wir den Vollautomaten eingestellt – Getränkemenge auf 160 ml (höchste Stufe) und Kaffeestärke „normal“. Den Mahlgrad lassen wir auf feinster Stufe und die Brühtemperatur auf höchster Stufe. 

Tipp: Wenn ihr eine große Tasse Americano wollt stellt ihr einfach 120 ml und Doppelbezug ein. In unserem Test wird ein typischer Kaffeebecher fast voll. 

Eine Tasse mit 160 ml ist in gut eineinhalb Minuten fertig – das dauert schon relativ lange. Andere Vollautomaten sind da schneller. Aber dafür überzeugt der Geschmack auf ganzer Linie. Da lohnt sich das warten. Bei der Temperatur haben wir auch immer mindestens 72°C gemessen. Eine Kleinigkeit stört uns etwas – beim Americano muss jedes Mal bestätigt werden dass der Milchbehälter entfernt wurde.

Siemens EQ.500 Americano - Coffee Tasters

Americano – mit Wasser verlängerter Espresso

Siemens EQ.500 Americano Temperatur - Coffee Tasters

wir messen beim Americano bis zu 78°C

Cappuccino 

Die Getränke mit Milchschaum sind für viele das Hauptargument für einen Vollautomaten. Und genau hier liegt auch die Stärke des Siemens EQ.500. Ein Cappuccino besteht zu je einem Drittel aus Espresso und zu 2/3 aus Milchschaum. Der Milchschaum wird bequem per Knopfdruck zubereitet.

Kommen wir zuerst zu den Einstellungen. Bei der Getränkemenge stehen 5 Stufen von 120 bis 200 ml zur Auswahl. Wir wählen mit 160 ml genau die Mitte. Beim Aroma stehen 4 Stufen zur Verfügung. Wir nehmen Stufe 2 von 4 – „normal“. Es gibt auch die Option „Doubleshot“ für einen besonders intensiven Cappuccino mit wenig Bitterstoffen. Das geht allerdings auch beim Cappuccino nur bei einer Tasse. Wir starten einen Doppelbezug.

Milchschaum ist idealerweise zwischen 65 bis 70°C heiß. Hier haben wir 66°C gemessen – ideal. Am Ende kommt der fertige Cappuccino auf eine Temperatur von 74°C. Der Bezug hat für 2 Tassen etwa 2:50 Min. gedauert. Für eine Tasse benötigt der Automat etwa 90 Sekunden – das geht ziemlich schnell.

Unsere Testpersonen waren durchweg begeistert. Die Aromen des Espressos kommen gut zur Geltung und der Milchschaum ist sehr cremig und feinporig. Durch den Druck beim Aufschäumen entstehen nur vereinzelt ein paar größere Bläschen. Den Löffel-Check besteht der Cappuccino locker: Er bleibt gut am Löffel haften, was für eine gute Konsistenz steht.

Siemens EQ.500 Cappuccino zubereiten - Coffee Tasters

für einen Cappuccino benötigt der Automat 90 Sekunden

Siemens EQ.500 Cappuccino Test - Coffee Tasters

2 Cappuccino benötigen 2:50 Min.

Siemens EQ.500 Cappuccino Temperatur - Coffee Tasters

der Cappuccino ist mit 74°C schön heiß

Siemens EQ.500 Cappuccino Milchschaum - Coffee Tasters

der Milchschaum ist schön feinporig und cremig

Latte Macchiato 

Neben Cappuccino gehört der Latte Macchiato zu den Milchschaum-Klassikern. Die Getränkemenge könnt ihr in 5 Stufen von 200 bis 360 ml einstellen. Damit das Glas schön voll wird wählen wir Stufe 4, also 320 ml. Das Aroma könnt ihr in 4 Stufen einstellen oder die Option „Doubleshot“ wählen. Ein Doubleshot (2 Kaffeepucks) erhöht die Intensität und verringert die Bitterstoffe. Mit dieser Einstellung ist jedoch wieder kein Doppelbezug möglich.

Der Bezug dauert mit knapp 2 Minuten (1:52 Min.) durchschnittlich lange.  Im Geschmack ist der Latte Macchiato logischerweise milder als der Cappuccino. Trotzdem kommen die Espresso Aromen noch leicht durch und werden nicht von der Milch überlagert. Genauso wie es sein muss. Der Milchschaum ist wieder sehr feinporig mit ein paar größeren Bläschen ganz oben. Die typischen drei Schichten sind nach kurzer Zeit gut zu erkennen. 

In unserem Test kommt der Latte Macchiato auf 65°C – das ist die perfekte Temperatur. Allerdings müssen wir hier anmerken, dass das Gerät nach unseren ganzen Bezügen schon gut aufgezeigt war. Als wir den Latte Macchiato als erstes (nach dem ersten Einschalten) bezogen haben, haben wir gerade einmal 59 °C gemessen. Das ist etwas zu wenig. Damit auch der erste Latte Macchiato richtig heiß wird, könnt ihr vorher heißes Wasser beziehen. Dadurch heizen sich die Leitungen nochmal gut auf. Am besten stellt ihr gleich das Latte Macchiato Glas unter den Auslauf. So wärmt ihr das Glas gleich mit auf. Mit diesem Trick haben wir nach dem ersten Einschalten beim Latte Macchiato trotzdem 64°C erreicht. 

Siemens EQ.500 Latte Macchiato Temperatur - Coffee Tasters

der Latte Macchiato erreicht im Test eine Temperatur von bis zu 65°C

Siemens EQ.500 Latte Macchiato - Coffee Tasters

auch hier ist der Milchschaum sehr feinporig

Weitere Getränke

Neben den Klassikern wie Cappuccino und Latte Macchiato bietet der EQ.500 noch weitere Kaffeespezialitäten. Dazu zählen z.B. der Flat White und der Espresso Macchiato.

Beim Flat White handelt es sich um eine australische Cappuccino Variation mit hellbrauner Milchschaum-Haube. Im Geschmack ist der Flat White kräftiger als ein Cappuccino und perfekt wenn ihr den typischen Espresso Geschmack mögt. Hier kommt sogar zuerst der Espresso ins Glas (wie es bei einem Cappuccino eigentlich auch richtig wäre).

Wer es noch kräftiger mag sollte den Espresso Macchiato probieren. Hierbei handelt es sich um einen Espresso mit kleiner Milchschaum-Haube. Optimal für alle denen der klassische Espresso zu intensiv und kräftig ist. 

Viele weitere Getränke bekommt ihr bei den Modellen mit App Unterstützung. Hier findet ihr auch den beliebten Milchkaffe (Cafè con Leche) – bestehend aus halb Kaffee und halb aufgeschäumter Milch. Über die Home Connect App stehen euch noch viele weitere Getränke zur Verfügung. Welche das sind und was sich dahinter verbirgt, haben wir in der folgenden Tabelle zusammengefasst:

Getränk:mit App:ohne App:Erklärung:
Espressoder Klassiker mit hellbrauner Crema
Cafe CremaKaffee zubereitet mit Espressomethode 
Cappuccino1/3 Espresso, 1/3 Milch und 1/3 Milchschaum
Latte Macchiato1/4 Espresso und 3/4 Milch mit Milchschaum
Flat Whiteaustralische Cappuccino Variation mit braunem Milchschaum
Espresso MacchiatoEspresso mit kleiner Milchschaum-Haube
AmericanoEspresso verlängert mit doppelter Menge Wasser
Ristretto intensiver Espresso mit weniger Wasser
Milchkaffee 1/2 Kaffee, 1/2 aufgeschäumte Milch mit brauner Milchschaumhaube
Verlängerter Espresso mit gleicher Menge Wasser verlängert
Red Eye Kaffee Crema mit Espresso – bei roten Augen nach einer kurzen Nacht
Garato 1/2 aufgeschäumte Milch, 1/2 Espresso
Wiener Melange 1/2 Espresso, 1/2 aufgeschäumte Milch 
MilchschaumHeiße Milch mit Milchschaum z.B. für Kakao
Heißes Wasserz.B. für Tee

In unserem Test haben wir auf jedem Fall Unterschiede im Geschmack festgestellt. Wer großen Wert auf die Getränkevielfalt legt sollte sich unbedingt ein Modell mit App Steuerung zulegen.

Siemens EQ.500 Milchkaffee - Coffee Tasters

Milchkaffee (Cafè con leche) – halb Kaffee, halb aufgeschäumte Milch mit brauner Milchschaumhaube

Siemens EQ.500 Flat White - Coffee Tasters

Flat White – Cappuccino Variation mit braunem Milchschaum

Einstellungen

Jetzt gehen wir auf alle Möglichkeiten ein die euch der EQ.500 bietet, um die Getränke an euren persönlichen Geschmack anzupassen. Es geht hier z.B. um die Getränkemenge, das Aroma, den Mahlgrad oder Brühtemperatur. Außerdem schauen wir uns die App genauer an und wir erklären euch, ob ihr auch eigene Rezepte oder Profile anlegen könnt.

Getränkemenge und Aroma anpassen

Die Getränkemenge und die Kaffeestärke (Aroma) sind mit die wichtigsten Einstellungen. Bei der Getränkemenge stehen euch je nach Getränk 3-5 Stufen mit genauer Milliliter-Angabe zur Auswahl. Ihr könnt die Getränke also schnell und leicht an eure Tassengröße anpassen. Für große Tassen könnt ihr auch den Doppelbezug aktivieren. Wir ziehen uns z.B. oft 2×120 ml Americano um eine große Tasse zu erhalten. Einige Modelle bieten sogar eine „Kannenfunktion“ mit der ihr knapp 500 ml beziehen könnt. Das entspricht jedoch höchstens einer sehr kleinen Kanne. 😉 

Beim Aroma stehen euch 4 Stufen zur Verfügung: mild, normal, stark und sehr stark. Je höher die Stufe, desto mehr Kaffeepulver wird verwendet. Bei Cappuccino, Latte Macchiato und Caffe Crema gibt es noch die Option „Doubleshot“. Wenn ihr diese Option aktiviert, verwendet der Automat zwei Kaffeepucks je Getränk. Dann finden zwei kurze Extraktionen statt. Denn je länger eine Extraktion dauert, desto mehr Bitterstoffe werden aus der Kaffeebohne gelöst.

Beim „Doubleshot“ bekommt ihr also ein intensives Getränk mit weniger Bitterstoffen. Im Geschmack macht sich der Unterschied auf jeden Fall bemerkbar. Der Nachteil: die Zubereitung dauert durch den zweiten Mahl-und Brühvorgang etwas länger. Das ist wahrscheinlich auch der Grund weshalb es diese Funktion nicht beim Doppelbezug gibt.

Die folgende Tabelle gibt euch nochmal eine Übersicht welche Einstellungen bei der Getränkemenge möglich ist:

Getränk:Menge Stufen (in ml):
Espresso:30 – 35 – 40 – 45 – 50
Caffe Crema:80 – 120 – 160 – 200
Milchkaffee:140 – 160 – 180 
Cappuccino:120 – 140 – 160 – 180 – 200
Latte Macchiato:200 – 240 – 280 – 320 – 360
Americano:80 – 120 – 160

Mahlgrad einstellen

Diese beiden Einstellungen haben ebenfalls einen direkten Einfluss auf den Geschmack. Beim Mahlgrad stehen euch (leider) nur drei Stufen zur Verfügung. Dafür wird das Kaffeepulver auf der feinsten Stufe aber auch ziemlich klein gemahlen. Für Espresso und alle Getränke die Espresso als Grundlage haben ist der feinste Mahlgrad daher ideal geeignet. Wenn ihr überwiegend Caffe Crema oder Milchkaffee trinkt ist der mittlere Mahlgrad der beste. 

Brühtemperatur anpassen

Die Brühtemperatur, also wie heiß das Wasser ist wenn es auf den Kaffeepuck trifft, könnt ihr in 3 Stufen einstellen – normal, hoch und max. Wir haben auf höchster Stufe die besten Ergebnisse erzielt. Eine genaue Gradzahl wird leider nicht angegeben. Die Temperatur könnt ihr im Menü für alle Getränke gemeinsam einstellen. In der App besteht sogar die Möglichkeit die Temperatur für jedes Getränk einzeln einzustellen. 

Für den Milchschaum besteht keine Möglichkeit die Temperatur anzupassen. Daher hier noch ein Tipp für heißeren Milchschaum. Wir wissen, dass er Einigen von euch gar nicht heiß genug sein kann. Heizt die Leitungen richtig vor, indem ihr zuerst etwas heißes Wasser bezieht. Das heiße Wasser und der Wasserdampf zum Aufschäumen der Milch laufen durch die gleichen Leitungen. Das hat uns im Test nochmal 3 Grad zusätzlich gebracht.

Siemens EQ.500 Temperatur Einstellen - Coffee Tasters

die Kaffeetemperatur könnt ihr im Menü verändern

Siemens EQ.500 Temperatur App - Coffee Tasters

in der App stellt ihr die Temperatur bei jedem Bezug separat ein

Steuerung per Home-Connect-App

Die App ermöglicht es euch alle Getränke-Einstellungen direkt über euer Smartphone vorzunehmen. Ein Getränk auswählen, die Getränkemenge, das Aroma und die Brühtemperatur anpassen – alles möglich. Ihr könnt sogar den Brühvorgang starten. In der App sind weitere 7 Getränke-Rezepte die ihr an den Vollautomaten senden und zubereiten lassen könnt. Euer Smartphone schickt das Rezept einfach per WLAN an den Vollautomaten. Diese zusätzlichen Rezepte werden aber nicht auf dem Vollautomaten gespeichert. Ihr braucht immer wieder euer Smartphone um den Bezug zu starten. Wie genau die App funktioniert könnt ihr gut in unserem Video sehen. Hier beziehen wir einige Getränke, wie Cappuccino, Latte Macchiato und Milchkaffee ausschließlich mit der App. 

Über die App habt ihr auch Zugriff auf eine digitale Version der Anleitung. Außerdem könnt ihr Kontakt zum Kundenservice aufnehmen und verschiedene Statistiken abrufen (z.B. wie viele Getränke bereits bezogen wurden). Wie ihr seht bietet die App einige Vorteile. Trotzdem müsst ihr immer in der Nähe sein, um z.B. den Milchbehälter oder den Wassertank zu füllen. Auch aus dem Traum „den Vollautomaten morgens direkt vom Bett aus zusteuern“ wird leider nichts. Denn das Gerät führt nach dem Einschalten immer einen Spülvorgang durch. Dadurch landet das Spülwasser direkt in eurer Tasse, die ihr so schön am Vortag unter dem Kaffeeauslauf platziert habt. 

Nichtsdestotrotz ist die Einstellung per Smartphone etwas komfortabler und natürlich cooler. Uns wäre es trotzdem lieber wenn die zusätzlichen Getränke direkt auf dem Vollautomaten gespeichert wären – dann wäre man nicht zwangsläufig immer auf das Smartphone angewiesen. 😉 

Siemens EQ.500 App Steuerung - Coffee Tasters

Getränke Auswahl

Siemens EQ.500 App Steuerung Menge - Coffee Tasters

Auswahl der Getränkemenge

Siemens EQ.500 App Steuerung Latte Macchiato - Coffee Tasters

Fortschritt der Zubereitung

Rezepte & Profile anlegen

Hier kommen wir zu einem Unterschied im Vergleich zum EQ.6 und EQ.9. Beim Siemens EQ.500 ist es leider nicht möglich mehrere Profile anzulegen. Der Vollautomat merkt sich aber eure Einstellungen für verschiedene Getränke. 

Die fehlenden Profile stören nur, wenn mehrere Personen regelmäßig das gleiche Getränk trinken wollen und dieses unterschiedlich einstellen. Trinkt Person A nur Espresso und Cappuccino und Person B nur Caffe Crema und Latte Macchiato gibt’s kein Problem. Trotzdem gibt’s in unserem Test für die fehlenden Profile ein paar Punkte Abzug. 

Eigene Rezepte können leider auch nicht angelegt werden. Den Milchanteil beim Cappuccino könnt ihr nur über die Getränkmenge ändern, aber nicht frei programmieren. Dafür bietet der Vollautomat aber eine große Auswahl an verschiedenen Kaffeespezialitäten. Wenn euch Cappuccino nicht stark genug ist könnt ihr z.B. einen Flat White (mehr Espresso) wählen. Wir finden es sogar gut, das der Vollautomat den ursprünglichen Rezepten treu bleibt. 

Weitere Einstellungen im Menü

Im Menü könnt ihr noch einige andere Einstellungen vornehmen. Ihr könnt z.B. die Stand-By Zeit in 5 Stufen zwischen 15 Minuten und 4 Stunden einstellen. Außerdem könnt ihr die Sprache ändern, die Tastentöne aktivieren oder den Vollautomaten komplett auf Werkseinstellungen zurücksetzen. 

Über das Menü könnt ihr auch die Wasserhärte einstellen und euren Filter aktivieren, falls ihr einen benutzt. Die richtige Wasserhärte einzustellen ist wichtig, damit der Vollautomat euch mitteilen kann, wann er entkalkt werden muss. 

Reinigung des Siemens EQ.500

Nur ein sauberer Vollautomat kann guten Espresso und Kaffee zubereiten. Regelmäßiges Reinigen verlängert auch die Lebensdauer eures Geräts. Besonders genau solltet ihr beim Milchbehälter sein. Diesen einmal komplett füllen, im Kühlschrank aufbewahren und gründlich reinigen sobald er leer ist (spätestens nach 2-3 Tagen). Brühgruppe, Auffangschalen und den Kaffeeauslass solltet ihr mindestens einmal pro Woche mit warmem Wasser abspülen. Entkalken müsst ihr je nach dem Härtegrad eures Wassers alle 1-3 Monate.

Milchsystem reinigen

Beim Siemens EQ.500 besteht das Milchsystem aus dem Milch-/Kaffeeauslass und einem dünnen Schlauch über den die Milch angesaugt wird. Bei den Modellen mit „integral“ im Namen ist auch ein Milchbehälter im Lieferumfang. Bei den „classic“ Modellen nicht.

Und jetzt direkt eine gute Nachricht – alle Teile des Milchsystems sind spülmaschinengeeignet. Außerdem wird nach jedem Bezug von Milchgetränken ein kurzer Stoß mit heißem Wasserdampf durch den Milchauslass gejagt. So wird alles schon ziemlich gut gesäubert.

Den Milchbehälter solltet ihr einmal komplett füllen, die Milch zügig verbrauchen und nach spätestens 2-3 Tagen alles gründlich reinigen. Hier sind die Modelle ohne Milchbehälter sogar noch pflegeleichter. Zwischendurch den Milchbehälter /- karton immer in den Kühlschrank stellen.

Ein typischer Fehler: Immer wieder Milch nachfüllen. Macht das lieber nicht, denn dann bleibt immer etwas ältere Milch im Behälter und es könnten sich Bakterien bilden.

Unser Tipp zur Reinigung: Den Milchbehälter sobald er leer ist gründlich ausspülen und dann das automatische Programm „Milchsystem reinigen“ starten. Danach nehmt ihr die Blende des Kaffeeauslass ab und zieht über den weißen kleinen Hebel den Milchadapter heraus. Nehmt alles  auseinander, spült es gründlich ab und setzt es wieder zusammen. Klingt schwieriger als es ist… Und so seid ihr auf der sicheren Seite.

Siemens EQ.500 Milchtank Kuehlschrank - Coffee Tasters

den Milchtank solltet ihr täglich reinigen

Siemens EQ.500 Reinigungsprogramm Milchsystem - Coffee Tasters

automatisches Reinigungsprogramm für die Milchschläuche

Siemens EQ.500 Milchadapter abgenommen - Coffee Tasters

wenn ihr die Blende vom Kaffeeauslauf entfernt, könnt ihr den Milchadapter abnehmen

Siemens EQ.500 Milchadapter einzelteile - Coffee Tasters

und komplett auseinander bauen und reinigen

Reinigungsprogramme

Neben dem Reinigungsprogramm für das Milchsystem gibt es noch zwei weitere. Ein Programm zum Entkalken (30 Minuten) und eine allgemeine Reinigung (10 Minuten). Für beide gibt es jeweils eine spezielle Reinigungstablette. Beim Entkalken kommt eine große Tablette in den Wassertank und für das allgemeine Programm eine kleinere Tablette in das Fach für Kaffeepulver.

Die originalen Produkte findet ihr zum Beispiel auf Amazon*. Zugegeben, die Reinigungstabletten sind nicht billig. In der Anleitung wird natürlich empfohlen die originalen Produkte zu nutzen. Um die Garantie zu bewahren empfehlen wir euch das auch, zumindest für die ersten zwei Jahre. Danach könnt ihr auch auf (deutlich) günstigere Alternativen* umsteigen – das müsst ihr selbst wissen. 

Vor beiden Programmen soll jeweils die Brühgruppe warm abgespült werden. Damit ihr das nicht zwei Mal machen müsst gibt es auch die Option beide Programme gemeinsam zu starten. Dieses große Reinigungsprogramm nennt sich „calc’nClean“ und dauert ca. 45 Minuten.

Es wird wirklich alles Schritt-für-Schritt in der Anleitung erklärt. Aber nicht mal die braucht ihr, denn es steht immer im Display was zu tun ist. Der Aufwand ist insgesamt vergleichsweise gering.

Brühgruppe 

Beim diesem Thema gibt es viele Meinungen. Manche raten euch die Brühgruppe praktisch jeden Tag zu reinigen und in den Anleitungen der Hersteller steht oft „einmal im Monat“. Wir machen es so: einmal pro Woche wird die Brühgruppe gründlich mit klarem, warmem Wasser abgespült.

Bitte keine fettlösenden Mittel verwenden, denn Brühgruppen sind leicht eingefettet. Nur so laufen sie dauerhaft „wie geschmiert“. Daher auch nie in die Spülmaschine packen. Wenn ihr das Fett entfernt könnt es klemmen oder quietschen. Für kleine Ecken könnt ihr noch eine Zahnbürste oder einen Pinsel verwenden. Durch eine wöchentliche Reinigung sorgt ihr dafür dass das Kaffeepulver nicht verkrustet.

Bevor ihr die Brühgruppe entnehmt immer zuerst den Vollautomaten ausschalten. Dann über den Griff auf der rechten Seite die Serviceklappe öffnen. Jetzt zieht ihr die Abtropfschalen heraus und dann drückt ihr den weinroten Hebel nach oben und zieht die Brühgruppe raus.

Nach einigen Bezügen sammelt sich immer etwas Kaffeepulver an der Brühgruppe. So ist das auch beim Siemens EQ.500. Beim „Verschmutzungsgrad“ ist das Modell im hinteren Mittelfeld. Wir finden schon etwas mehr Kaffeepulver und es tropft auch etwas Wasser heraus, auch wenn der letzte Bezug schon ein paar Minuten her ist. Die Brühgruppe hat auch einige versteckte Ecken, daher gibts im Test nicht die volle Punktzahl.

Siemens EQ.500 Bruehgruppe schmutzig - Coffee Tasters

Brühgruppe einmal die Woche mit klarem Wasser abspülen

Siemens EQ.500 Bruehgruppe reinigen Anleitung - Coffee Tasters

Anleitung zum Reinigen

Abtropfschale & Kaffeesatzbehälter

Die Auffangschalen erreicht ihr wie die Brühgruppe über die Serviceklappe. Ihr könnt sie einfach nach vorne herausziehen. Den Kaffeesatzbehälter leeren wir immer direkt in den Bio-Müll. Die Abtropfschale hat eine kleine „Rampe“ die das ausleeren sehr leicht macht. Danach spült ihr alles gründlich aus oder packt es einfach in die Spülmaschine.

Leider sind die Schalen aber recht klein und müssen daher schon nach 6-7 Getränken geleert werden. Wie erkennt man das? Beim Kaffeesatzbehälter erscheint eine Meldung im Display und bei der Abtropfschale guckt der blaue Schwimmer durch das Abtropfblech. Ihr könnt erst wieder ein Getränk beziehen wenn die Behälter geleert wurden.

Im Vergleich zum EQ.300 sind die Kaffee-Pucks hier gut gepresst und auch recht trocken. Es landet aber auch immer etwas Kaffeepulver in der Abtropfschale, da der Kaffeesatzbehälter recht klein ist.

Siemens EQ.500 Display Tropfschale - Coffee Tasters

Hinweis im Display – Abtropfschale leeren

Siemens EQ.500 Behaelter voll - Coffee Tasters

voller Kaffeesatzbehälter und volle Abtropfschale

Siemens EQ.500 Behaelter reinigen - Coffee Tasters

die Behälter könnt ihr mit Spülmittel reinigen oder in die Spülmaschine geben

Siemens EQ.500 Behaelter trocknen - Coffee Tasters

sobald Behälter und Brühgruppe getrocknet sind setzt ihr sie wieder in den Vollautomaten ein

Wassertank reinigen

Den Wassertank hebt ihr einfach leicht an und könnt ihn dann zu euch nach vorne holen. Der Griff ist clever durch eine Vertiefung integriert. Und die Öffnung ist so groß, dass selbst große Hände gut hineinkommen. Ihr könnt ihn problemlos mit einem feuchten Tuch auswischen – wir machen das ca. 1x im Monat. Der Tank inklusive Deckel dürfen aber nicht in die Spülmaschine.

Wasserfilter einsetzen

Wenn ihr in einer Region mit sehr kalkhaltigem Wasser wohnt (fast alle größeren Städte) ist ein Wasserfilter sinnvoll. Dann müsst ihr euren Vollautomaten deutlich seltener entkalken. Das schont das Gerät und verlängert wohl auch dessen Lebensdauer. Alternativ könnt ihr auch einen Tischwasserfilter verwenden – so machen wir es.

Die offiziellen Filter (LINK) für den Siemens EQ.500 sind von Brita. Es gibt auch billigere Filter anderer Hersteller, aber die passen nicht immer. Da solltet ihr zuerst die Erfahrungen anderer Nutzer lesen die den gleichen Vollautomaten haben. Laut Anleitung sollt ihr den Filter spätestens nach 2 Monaten austauschen, auch wenn noch keine Meldung im Display erscheint.

Wie werden die Filter eingesetzt und aktiviert?

  1. Den neuen Filter in Wasser tauchen und Luft entweichen lassen
  2. Im Menü „Wasserfilter“ und dann „Neuer Filter“ auswählen
  3. Den Filter auf den Anschluss im Wassertank drücken
  4. Den Tank bis zur max.-Markierung füllen
  5. Milchbehälter entfernen und großes Gefäß (1l) unter Kaffeeauslass stellen
  6. „Ok“ drücken und das Gerät spült durch – fertig.

Wasserhärte einstellen

Der Vollautomat benachrichtigt euch wenn er entkalkt werden muss. Dafür muss er aber wissen wie kalkhaltig das verwendete Wasser ist. Deswegen liegt ein Teststreifen im Lieferumfang. Taucht ihn für 2-3 Sekunden ins Leitungswasser und wartet dann eine Minute. Je mehr Felder sich rot färben, desto härter (kalkhaltiger) ist das Wasser.

Der Teststreifen hat 4 Felder und am Vollautomaten kann die Wasserhärte in 4 Stufen eingestellt werden. Geht einfach ins Menü und wählt „Wasserhärte“ aus. Dann stellt ihr das Ergebnis eures Teststreifens ein und bestätigt es mit „ok“. Jetzt weiß der Vollautomat Bescheid und meldet sich rechtzeitig zum Entkalken.

Weitere Kaffeevollautomaten aus unserem Test:

Siemens EQ.6 plus s700 Kaffeevollautomat im Test

Siemens EQ.6 im Test

Note: 1,2 (sehr gut)


€€€€

Delonghi ECAM 350.55.B Getraenke - Coffee Tasters

DeLonghi Dinamica

Note: 1,5 (sehr gut)


€€
Jura E6 Kaffeevollautomat Test - Coffee Tasters

Jura E6 im Test

Note: 1,8 (gut)


€€€
Philips LatteGo mit 5 Kaffeespezialitaeten - Coffee Tasters

Philips LatteGo 3200

Note: 1,7 (gut)


€€€
Krups Evidence One Getraenke - Coffee Tasters

Krups Evidence One

Note: 1,7 (gut)


€€
DeLonghi Magnifica Evo ECAM 292.81.B im Test

DeLonghi Magnifica Evo

Note: 1,7 (gut)


€€
Siemens EQ.300 im Test - Coffee Tasters

Siemens EQ.300 im Test

Note: 2,0 (gut)


€€

Du hast noch eine Frage oder Tipps zu diesem Gerät? Dann hinterlasse uns gerne einen Kommentar.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert