Normaler Filterkaffee war gestern. Heute werden die ganzen Bohnen mit einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk erst kurz vor dem BrĂŒhvorgang frisch gemahlen. Und das aus gutem Grund: die ganze Kaffeebohne enthĂ€lt deutlich mehr Aroma als bereits gemahlenes Kaffeepulver.
Inzwischen gibt es einige Hersteller fĂŒr Kaffeemaschinen mit Mahlwerk. Da es schwierig ist den Ăberblick zu behalten, testen wir regelmĂ€Ăig die beliebtesten Modelle fĂŒr euch und stellen euch hier aktuell 5 Kaffeemaschinen mit Mahlwerk genauer vor.
Zu jedem GerĂ€t haben wir einen ausfĂŒhrlichen Testbericht und ein Video fĂŒr euch erstellt. Einen ersten Ăberblick bekommt ihr in unserer Vergleichstabelle.

Welche Kaffeemaschine mit Mahlwerk ist die beste?
- Platz 1: Melitta AromaFresh – Note “sehr gut” (1,4)
- Platz 2: Philips Grind & Brew – Note “gut” (1,7)
- Platz 3: Medion MD 15486 – Note “gut” (1,8)
- Platz 4: BEEM Fresh Aroma Perfect Superior – Note “gut” (1,9)
- Platz 5: Klarstein Aromatica II – Note “gut” (2,5)
Inhaltsverzeichnis
- 1 Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Vergleich & Testergebnisse:
- 2 Video-Testbericht zur Kaffeemaschine mit Mahlwerk
- 3 Was ist eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk?
- 4 Kaffeemaschinen mit Mahlwerk im Test
- 5 1. QualitÀt einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk
- 6 Bedienung der Kaffeemaschinen mit Mahlwerk
- 7 Die Kaffeemaschine mit Mahlwerk im Geschmacks Test
- 8 Reinigung und Pflege der Kaffeemaschine mit MahlwerkÂ
* berechnet fĂŒr einen mittleren Mahlgrad & KaffeestĂ€rke “medium” bei einem Bohnenpreis von 10 ⏠/ kg.
Was ist eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk?
Normale Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk
Eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk ist im Prinzip nichts anderes als eine normale Filterkaffeemaschine. Der Unterschied besteht darin, dass ihr ganze Bohnen statt Kaffeepulver verwendet. Die Bohnen werden vor jedem BrĂŒhvorgang von der Maschine frisch gemahlen.
Was sind die Vorteile?
Die ganze Kaffeebohne enthÀlt deutlich mehr Aroma als bereits gemahlener Kaffee. Dadurch schmeckt der Kaffee aromatischer und vollmundiger. Wer frischen Kaffee aus einem guten Café kennt der weià was gemeint ist. Mit einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk könnt ihr ihn euch ganz leicht zu Hause zubereiten.
Kaffeemaschine mit Mahlwerk und Timerfunktion
Sicherlich kennt ihr von eurer normalen Filterkaffeemaschine die Timerfunktion. Diese findet ihr auch bei diesen GerĂ€ten. So könnt ihr fĂŒr den Morgen einstellen, wann die Maschine die Bohnen frisch mahlen soll.
Tassenfunktion bis ganze Kanne
Egal ob ihr nur eine Tasse oder eine ganze Kanne brĂŒhen wollt. Die Maschine lĂ€sst sich kinderleicht einstellen und mahlt nur so viele Bohnen wie benötigt werden. Einige GerĂ€te regeln sogar die Wasserzufuhr automatisch.
Thermoskanne zum Warmhalten
Wie bei einer normale Filterkaffeemaschine könnt ihr auch bei diesen GerĂ€ten den Kaffee warm halten. Noch besser fĂŒr das Aroma ist eine Kaffeemaschine mit Thermoskanne.
Kaffeemaschinen mit Mahlwerk im Test
Stiftung Warentest
Auch die Stiftung Warentest testet regelmĂ€Ăig Kaffeemaschinen. Bisher gab es jedoch keinen isolierten Test zu Kaffeemaschinen mit Mahlwerk. Diese werden einfach neben normalen Filterkaffeemaschinen getestet. Dadurch spielt die QualitĂ€t des Mahlwerks kaum eine Rolle.Â
Als beste Kaffeemaschine mit Mahlwerk landete die Melitta Aroma Fresh bei Stiftung Warentest auf Platz 3. (Ausgabe: Juli 2018). Auch in unserem Test konnte die Melitta am meisten ĂŒberzeugen.
Unsere Bewertung
%
1. QualitÀt
%
3. Geschmack
%
2. Bedienung
%
4. Reinigung
1. QualitÀt einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk
Um jeden Morgen frischen Kaffee zu genieĂen, muss das GerĂ€t eine ordentliche QualitĂ€t besitzen. Daher haben wir bei allen Kaffeemaschinen mit Mahlwerk folgende Punkte genauer ĂŒberprĂŒft:
- das Mahlwerk
- das GehÀuse
- die Verarbeitung aller Teile
HerzstĂŒck: Das Mahlwerk im Kaffeeautomaten
Ein sehr wichtiges Bauteil jeder Kaffeemaschine mit Mahlwerk ist natĂŒrlich, wie der Name schon sagt, das Mahlwerk. Alle GerĂ€te aus unserem Test besitzen ein Kegelmahlwerk aus Edelstahl.

Kegelmahlwerk aus Edelstahl
Eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk ist natĂŒrlich lauter als eine normale Filterkaffeemaschine. Im Vergleich zu einem Scheibenmahlwerk arbeitet ein Kegelmahlwerk aber deutlich leiser. Das liegt an der niedrigeren Anzahl an Umdrehungen â nur ca. 400 statt 1.200. Dadurch entsteht auĂerdem weniger Hitze, was gut fĂŒr das Aroma der Bohnen ist.
LautstÀrke des Mahlwerks
Trotz allem besitzt auch ein Kegelmahlwerk eine ordentliche LautstÀrke. In unserem Test haben wir deshalb mit einem SchallpegelmessgerÀt die die LautstÀrke aller GerÀte beim Mahlvorgang gemessen.
Im Schnitt waren die Mahlwerke zwischen 70 und 80 dB laut. Manche Kaffeemaschinen waren so laut, dass wir uns regelrecht erschreckten. Andere GerÀte hatten eine relativ angenehme LautstÀrke.
Das Mahlwerk einstellen
Bei allen Kaffeemaschinen in unserem Test konnten wir den Mahlgrad von fein bis grob einstellen. Manche GerĂ€te besaĂen 3 Stufen – andere bis zu 28 Stufen. Nicht immer lieĂ sich der Mahlgrad einfach verstellen. Deshalb haben wir geprĂŒft wie leicht sich das Mahlwerk verstellen lieĂ.
Das leistete Mahlwerk besitzt die Melitta AromaFresh. Hier haben wir eine LautstĂ€rke von 70 dB gemessen. AuĂerdem lieĂen sich die einzelnen Stufen des Mahlwerks sehr leicht einstellen.
Mit 78,5 dBÂ am lautesten war die Medion Kaffeemaschine. Das Mahlwerk klemmte zudem auf den feinsten Stufen manchmal etwas und es wurden 2-3 Stufen ĂŒbersprungen.

Beem mit 28 Stufen Mahlwerk

Melitta mit 3 Stufen Mahlwerk
Hochwertiges GehÀuse aus Edelstahl
Die GehĂ€use der Kaffeemaschinen bestehen ĂŒberwiegend aus Edelstahl und Kunststoff. Je mehr Edelstahl verbaut wurde, desto hochwertiger stufen wir das GerĂ€t ein. Deshalb erhalten TestgerĂ€te ab 20% Edelstahl-Anteil von uns die Note âbefriedigendâ. Bis 50% gibt es die Note âgutâ und ĂŒber 50% das Urteil âsehr gutâ.
Die BEEM Fresh Aroma Perfect Superior ist zu rund 80% aus Edelstahl gefertigt. Mehr Kunststoff findet ihr hingegen bei der Melitta AromaFresh und der Klarstein Aromatica 2. Insgesamt waren aber alle Maschinen sehr ordentlich verarbeitet. Alle Teile greifen ineinander und es sind uns keine bedeutenden MĂ€ngel aufgefallen.

hochwertiges GehÀuse aus Edelstahl

mehr Plastik gibt es bei Melitta und Klarstein
Verarbeitung aller Teile im Detail
Der Gesamteindruck der QualitÀt einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk steht und fÀllt mit durchdachten oder verpatzten Details. Denn manche dieser Details können am Ende sogar den Geschmack beeinflussen, wenn auch minimal.
In unserem Test haben wir deshalb genau ĂŒberprĂŒft ob das Bohnenfach luftdicht abschlieĂt oder nicht. Denn Luft schadet auf Dauer dem Aroma der Bohnen und damit dem Geschmack des Kaffees.
AuĂerdem haben wir die QualitĂ€t der Filterhalterung und des Wassertank-DeckelsÂ ĂŒberprĂŒft. Waren diese klapprig und wackelig gab es PunktabzĂŒge. Aufmerksamkeit haben auch der Druckpunkt der Knöpfe und ein funktionierender Tropfstopp erhalten.Â

ein dichtes Bohnenfach schĂŒtzt das Aroma der Bohnen
Viel Liebe zum Detail haben wir besonders bei der Philips Grind & Brew beobachtet. Das besonders dicht abschlieĂende Bohnenfach und die hochwertigen Knöpfe haben fĂŒr eine sehr gute Note gesorgt.
Weniger gut lief es bei der Klarstein Aromatica 2. Hier klemmte der Deckel des Wassertanks deutlich und das Bohnenfach ist nicht luftdicht verschlossen.
Noten im Test – Kategorie QualitĂ€t:
 | Melitta | Philips | Beem | Klarstein | Medion |
QualitÀt: | 1,8 | 1,6 | 1,4 | 2,4 | 1,7 |
GehÀuse: | 3,0 | 2,0 | 1,0 | 3,0 | 1,0 |
Verarbeitung: | 1,4 | 1,2 | 1,4 | 2,4 | 2,0 |
Mahlwerk: | 1,0 | 1,7 | 1,7 | 1,7 | 2,0 |
Die insgesamt beste QualitĂ€t hat die BEEM Kaffeemaschine mit Mahlwerk. Neben dem hochwertigen GehĂ€use aus Edelstahl ĂŒberzeugt sie auch im Detail mit einem dicht abschlieĂenden und abgedunkelten Bohnenfach. Auch die Kaffeemaschine von Philips schnitt in Sachen QualitĂ€t gut ab.
Bedienung der Kaffeemaschinen mit Mahlwerk
In dieser Kategorie beurteilen wir wie einfach sich die Kaffeemaschinen bedienen lassen. Dazu brĂŒhen unsere Testpersonen Kaffee und beurteilen anschlieĂend:
- das BefĂŒllen des Wassertanks
- das BefĂŒllen des Bohnenfachs
- die MenĂŒ & Einstellungsmöglichkeiten
- die Bedienungsanleitung
Der Wassertank
Hier stellten sich unsere Tester folgende Fragen: Wo ist der Wassertank auf der Maschine positioniert? Wie gut ist er erreichbar? Wie groĂ ist die Ăffnung, um Wasser einzufĂŒllen? FĂŒr einen Wassertank mit kleiner Ăffnung, der nur von hinten zu erreichen ist, gab es AbzĂŒge.
Die Tester beurteilten auch: Wie leicht lĂ€sst sich der Wasserstand ablesen? Ein transparenter Wassertank mit gut lesbarer Anzeige brachte die beste Note. Ein Wassertank mit âversteckterâ Anzeige schnitt hingegen schlechter ab.
Hier punktet die Melitta AromaFresh. Der Wassertank ist sehr leicht zu erreichen und zu befĂŒllen. Die Anzeige des Wasserstands ist von vorne einwandfrei zu lesen.
Bei der BEEM hingegen ist die Ăffnung des Wassertanks schmal und nur seitlich ganz hinten an der Maschine zu erreichen. Das erschwert das BefĂŒllen deutlich.Â

groĂer Wassertank bei der Melitta

versteckter Wassertank der Beem
Das Bohnenfach
Nachdem die Kaffeemaschine mit Wasser betankt wurde, werden frische Bohnen eingefĂŒllt. Auch hier spielt die GröĂe und Position des Bohnenfachs eine wichtige Rolle.
Bei allen GerĂ€ten ist das Bohnenfach gut (oben mittig) platziert. Die Ăffnungen sind bei allen GerĂ€ten ausreichend groĂ um bequem Bohnen einzufĂŒllen. Nur bei der Klarstein Aromatica II war ein wenig mehr Konzentration gefordert. Bei einigen Testern gingen hier ein paar Bohnen daneben. HierfĂŒr gab es AbzĂŒge.Â

Melitta mit groĂen Bohnenfach

Klarstein mit etwas kleinerem Bohnenfach
MenĂŒ und EinstellungsmöglichkeitenÂ
Das MenĂŒ einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk sollte im Idealfall selbsterklĂ€rend und ohne Anleitung verstĂ€ndlich sein. Daher haben die Testpersonen neben GröĂe und Anordnung der Knöpfe deren verstĂ€ndliche Beschriftung geprĂŒft. Auch die Lesbarkeit des Displays war Bestandteil des Tests.
AuĂerdem haben wir getestet ob die einmal getĂ€tigten Einstellungen fĂŒr die Zukunft gespeichert werden (Memoryfunktion). Viele von euch möchten ihre Kaffeemaschine morgens auf eine bestimmte Uhrzeit programmieren. Daher haben wir ĂŒberprĂŒft ob der Timer ordnungsgemÀà funktioniert. ZusĂ€tzlich haben wir die Warmhaltefunktion erprobt.Â
Das einfachste MenĂŒ samt klar beschrifteter Knöpfe bietet die Melitta AromaFresh. Etwas umstĂ€ndlicher und weniger klar beschriftet sind die Knöpfe der Klarstein Aromatica II. Der Timer sowie die Warmhalte- und Memory-Funktion funktionieren bei allen GerĂ€ten gleichermaĂen gut.

Melitta mit einfachster Bedienung

etwas umstÀndlicher ist die Klarstein
BedienungsanleitungÂ
Um die Bestnote zu erhalten muss eine Anleitung mit einfachen Schritt-fĂŒr-Schritt Anweisungen und bestenfalls mit vielen Bildern versehen sein. Die Anleitung sollte auf das Wesentliche beschrĂ€nkt und in einfacher Sprache geschrieben sein. SelbstverstĂ€ndlich sollten auch alle Schritte nachvollziehbar und nicht widersprĂŒchlich sein.
Die Anleitung der Philips Grind and Brew wurde einstimmig als Beste bezeichnet. Auch die Anleitungen anderer TestgerÀte schnitten gut ab.
Noten im Test – Kategorie Bedienung:
 | Melitta | Philips | Beem | Klarstein | Medion |
Bedienung: | 1,3 | 1,5 | 1,75 | 2,3 | 2,0 |
Wassertank: | 1,0 | 2,3 | 3,0 | 2,3 | 2,7 |
Bohnenfach: | 1,0 | 1,0 | 1,0 | 2,0 | 1,0 |
MenĂŒ: | 1,0 | 1,6 | 2,0 | 2,7 | 2,3 |
Anleitung: | 2,0 | 1,0 | 1,0 | 2,0 | 2,0 |
In Sachen Bedienung schlagen sich im Test alle Kaffeemaschinen gut bis sehr gut. Absoluter Spitzenreiter ist die Melitta AromaFresh, dicht gefolgt von der Philips Kaffeemaschine mit doppeltem Bohnenfach. Es gab kein GerĂ€t welches bei der Handhabung gröĂere Probleme bereitete. Einzelne SchwĂ€chen konnten wir dennoch bei manchen GerĂ€ten finden.
Testurteil: sehr gut (1,4) |
Testurteil: gut (1,7) |
Testurteil: gut (1,8) |
Testurteil: gut (1,9) |
Testurteil: gut (2,5) |
Die Kaffeemaschine mit Mahlwerk im Geschmacks Test
Kommen wir nun zur wichtigsten Kategorie – dem Geschmack. In unserem Test bewerten wir diesen mit Hilfe von messbaren GröĂen (z.B. VerhĂ€ltnis zwischen Kaffeemehl zu Wasser) und subjektiven Faktoren (durch Blindverkostung)
Um einen aromatischen und vollmundigen Geschmack zu erhalten, mĂŒssen beim BrĂŒhvorgang verschiedene Komponenten zusammen treffen:
- gutes VerhÀltnis zwischen Kaffeemehl und Wasser
- guter Mahlgrad des Kaffeemehls
- eine ordentliche BrĂŒhdauer
- eine optimale Temperatur beim BrĂŒhen
NatĂŒrlich lĂ€sst sich der Geschmack nur bedingt messen. Deshalb bewerten unsere Testpersonen den Kaffee in der Standardeinstellung (StĂ€rke: Medium, Mahlgrad: Mittel) als auch in der höchsten StĂ€rkestufe und mit feinsten Mahlgrad.
VerhÀltnis zwischen Kaffeemehl und Wasser
Experten sind sich einig:  6 g Kaffeemehl auf 100 Milliliter Wasser ergeben den perfekten Filterkaffee. So empfiehlt es die weltweitbekannte SCA (Specialty Coffee Association). Dieser Richtwert dient als Grundlage in unserem Test. Im Bereich +/- 1 Gramm gab es die Bestnote (sehr gut), danach je abweichendem Gramm eine Note Abzug.

Kaffeemaschinen im Test
Hier schneiden die Medion MD 15486 mit 6,5 g und die Melitta AromaFresh mit 5,2 g sehr gut ab.
Deutlich zu viel Kaffeemehl verwendet die Klarstein Aromatica II mit 9,5 g statt 6 g Kaffeepulver je 100 ml Wasser.
Die BEEM verwendet mit 4,4 g je 100 ml Wasser recht wenig Kaffeepulver – hier ist erst die Einstellung “strong” nah am empfohlenen Richtwert.

Kaffeemehl wiegen in g

Kaffee Output messen in ml
FĂŒr unseren Test haben wir das Kaffeemehl verschiedener Mahlgrad- und StĂ€rkestufen entnommen:
- Mahlgrade: fein und mittel
- StÀrkestufen: medium und stark
AnschlieĂend haben das Kaffeemehl gewogen, zurĂŒck in den Filter gegeben und die Kaffeemaschine fertig brĂŒhen lassen. Am Ende haben wir das fertige Volumen (in ml) des fertigen KaffeegetrĂ€nks bestimmt. Aus allen Werten haben wir schlieĂlich den Durchschnitt fĂŒr 100 ml Wasser bestimmt.
NatĂŒrlich hat das VerhĂ€ltnis von Kaffeepulver zu Wasser (sogenannte KaffeestĂ€rke) auch etwas mit dem persönlichen Geschmack zu tun. Aus diesem Grund fĂŒhren wir mit unseren Testpersonen ebenfalls eine sensorische Verkostung bei jeder Kaffeemaschine mit Mahlwerk durch.Â
Mahlgrad des Kaffeemehls
Je feiner das Kaffeemehl, desto schneller kann das Wasser beim BrĂŒhvorgang verschiedene Aromen lösen.
Deshalb benötigen wir bei SiebtrĂ€germaschinen besonders feines Pulver. Hier wird das Wasser schnell unter hohen Druck durch das Kaffeemehl gepresst. Bei Kaffeebereitern, die Kaffee nach der Full Immersion Methode brĂŒhen (bspw. French Press), brauchen wir einen gröberen Mahlgrad. Denn hier hat das Kaffeepulver sehr lange Kontakt mit den Wasser und genĂŒgend Zeit.
Wie ist der perfekte Mahlgrad fĂŒr Filterkaffee?
Bei Filterkaffeemaschinen lÀuft das Wasser langsam durch das Kaffeepulver. Hier benötigen wir einen mittleren Mahlgrad der etwa einer Körnung von Zucker oder Sand entspricht. Hier dient der typische Supermarkt Kaffee als Referenz. Denn dieser ist optimal auf den Einsatz in Filterkaffeemaschinen vorbereitet.
Dieses Optimum haben wir in unserem Test herangezogen. Â Dazu haben wir alle Kaffeemaschinen auf die feinste Mahlgradstufe gestellt und das Kaffeepulver entnommen. Je weiter die Maschine, selbst beim feinsten Mahlgrad, vom Optimum abwich desto schlechter die Note.Â

alle Maschinen mit Mahlwerk auf feinster Stufe
Die Kaffeemaschine mit Mahlwerk von Medion entspricht fast genau dem Optimum. Und auch die Melitta kommt nah ans Optimum. Weniger gut schneiden die anderen Maschinen ab. Im Vergleich zu gekauftem Kaffeepulver sind diese schon deutlich gröber. FĂŒr guten Filterkaffee empfehlen sich bei diesen Maschinen nur die feineren Mahlgrade.
Was passiert wenn der Mahlgrad zu grob oder zu fein ist?
Beim BrĂŒhvorgang kann das Wasser bis zu 30 % der Bestandteile aus der Kaffeebohne herauslösen (extrahieren). Optimal sind aber nur 18-22 %, andernfalls schmeckt der Kaffee zu bitter.
Ist der Mahlgrad zu grob sickert das Wasser zu schnell durch das Kaffeepulver. Dadurch hat das Wasser nicht genug Zeit um wichtige Aromen zu extrahieren, die einen vollmundigen Kaffee erzeugen. Ist das Pulver zu fein flieĂt das Wasser nur langsam durch das Kaffeemehl. Dadurch werden auch ungewollte Bitterstoffe herausgelöst (Ăberextraktion).Â
Welcher ist der richtige Mahlgrad?
Wenn es einen perfekten Mahlgrad fĂŒr Filterkaffee gibt, wozu kann ich dann ĂŒberhaupt den Mahlgrad bei Kaffeemaschinen mit Mahlwerk einstellen? Jede Kaffeebohne ist anders. Der Mahlgrad kann sogar je nach Röstung variieren. Es lohnt sich daher immer den Mahlgrad der Maschine beim Wechsel der Kaffeesorte anzupassen. Den Mahlgrad ĂŒberprĂŒft ihr indem ihr die Maschine direkt nach den Mahlen abschaltet und die Filterhalterung öffnet. AnschlieĂend lasst ihr die Maschine mit bereits gemahlenen Kaffee brĂŒhen.Â
Wieviele Mahlgrade benötigt das Mahlwerk?
ZunĂ€chst einmal: je gröĂer die Auswahl desto besser könnt ihr natĂŒrlich experimentieren. Unser Test hat jedoch gezeigt, dass eine Maschine mit besonders vielen Mahlgraden (bis zu 28 Stufen!) nicht unbedingt besser ist. Viele Stufen waren völlig unbrauchbar, denn der gemahlene Kaffee war viel zu grob (wie Kies). Die Frage ist daher: Wie viele Mahlgrad Stufen sind ĂŒberhaupt nutzbar?

der mittlere Mahlgrad war bei einigen Maschinen schon fast zu grob fĂŒr Filterkaffee
Die BrĂŒhdauer einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk
Neben dem Mahlgrad der Kaffeebohnen ist auch die BrĂŒhdauer entscheidend. Je schneller eine Filterkaffeemaschine brĂŒht, desto weniger Aromen werden aus den Kaffeepulver gelöst. BrĂŒht die Maschine schön langsam hat das Wasser genĂŒgend Zeit auch tiefliegende Aromen zu lösen. Dadurch erhalten wir einen aromatischen und âvollmundigenâ Kaffee.
Gleichzeitig darf die BrĂŒhdauer auch nicht zu lang sein. Andernfalls werden zu viele Bitterstoffe herausgelöst. In der Fachsprache sprechen wir von Ăberextraktion.Â
Experten sind sich einig: FĂŒr 4 kleine Tassen sollte eine Filterkaffeemaschine ca. 6 Minuten benötigen. Diesen Zielwert haben wir in unserem Test herangezogen. FĂŒr eine BrĂŒhdauer von 6 Minuten oder mehr gibt es die Note “sehr gut”. FĂŒr jede halbe Minute unter dem Zielwert jeweils eine Note Abzug.
Die Melitta AromaFresh und Philips Grind and Brew nehmen sich, mit ĂŒber 6 Minuten, schön viel Zeit beim BrĂŒhen. So können viele verschiedene Aromen aus dem Kaffeepulver extrahiert werden. Die Klarstein brĂŒht mit nur 4:38 Minuten fĂŒr 4 Tassen relativ kurz, so dass laut unseren Testpersonen kein vollmundiger Geschmack entsteht.Â
Die Temperatur nach dem BrĂŒhen
FĂŒr manche unter euch kann der Kaffee nicht heiĂ genug sein, andere mögen es eher lauwarm. Hier hat zwar jeder seine individuellen Vorlieben, aber in der Gastronomie liegt die Serviertemperatur fĂŒr Filterkaffee bei rund 72°C. Damit der Kaffee in der vorgewĂ€rmten Tasse diese Temperatur hat, muss er direkt nach dem BrĂŒhen mindestens 75°C heiĂ sein.
Hat in unserem Test eine Maschine diesen Wert nicht erreicht gab es je 2°C Abweichung eine Note Abzug.Â
AuĂerdem haben wir die Warmhaltefunktion getestet und bestimmt ob der Kaffee auch nach 15 Minuten die Temperatur hĂ€lt. Durch das Warmhalten entstehen jedoch unangenehme Bitterstoffe im Kaffee. Deshalb ist eine Thermokanne deutlich  besser.Â

75°C oder mehr ist die optimale Temperatur direkt nach dem BrĂŒhen
Mit 79°C den heiĂesten Kaffee liefert die Philips Grind & Brew. Bis auf ein GerĂ€t erfĂŒllen alle den Zielwert von mindestens 75°C. Die Klarstein liegt mit 73°C leicht darunter.
Schmeckt der Kaffee in den Standardeinstellungen?
Hier haben wir den Kaffee in den Standardeinstellung, d.h. den mittleren Mahlgrad und der mittleren StĂ€rke Stufe, gebrĂŒht. AnschlieĂend haben 5 Testpersonen den Kaffee blind verkostet und bewertet. Aus den Bewertungen haben wir den Durchschnitt gebildet.Â
Am Besten schnitten die Maschinen ab, welche eine lĂ€ngere BrĂŒhzeit haben und dicht am optimalen VerhĂ€ltnis von Kaffeepulver zu Wasser liegen.
Die Testpersonen bewerteten die Philips Grind & Brew und die Melitta AromaFresh mit sehr gut. Alle anderen GerĂ€te schnitten immerhin mit “gut” ab.
Kann die Maschine einen starken Kaffee brĂŒhen?
Bei diesem Punkt beurteilen wir, ob es zwischen den StĂ€rkestufen âmittelâ und âstarkâ ein spĂŒrbarer Unterschied im Geschmack gibt. AuĂerdem testen wir, ob die Kaffeemaschine mit Mahlwerk grundsĂ€tzlich in der Lage ist einen starken Kaffee zu brĂŒhen. HierfĂŒr bildeten wir aus den Beurteilungen unserer fĂŒnf Testpersonen einen Durchschnitt.Â
DarĂŒber hinaus haben wir den Mengenunterschied beim Kaffeepulver und die Abweichung der BrĂŒhdauer zwischen âmittelâ und âstarkâ geprĂŒft. FĂŒr >20% mehr Kaffeepulver auf Stufe âstarkâ gegenĂŒber âmittelâ gab es die Note sehr gut. Bei >10% mehr Kaffeepulver die Note gut. Ăber 5% reichten fĂŒr die Note befriedigend und bei Unterschieden von 5% oder weniger gab es die Note ausreichend.
Den spĂŒrbarsten Unterschied zwischen einem Kaffee “medium” und “stark” liefert die Philips Grind and Brew. DafĂŒr verwendet sie 17% mehr Kaffeepulver. Der Kaffee schmeckt dann deutlich stĂ€rker und aromatischer – so wie man es von dieser Einstellung erwartet.
Auch die Melitta kann einen starken Kaffee brĂŒhen, jedoch fĂ€llt der Unterschied zur mittleren Stufe geringer aus. Ăhnlich verhĂ€lt es sich bei der Medion Kaffeemaschine.Â
Bei der BEEM war zwar ein Unterschied zu den Standardeinstellungen spĂŒrbar, jedoch entsprach der Kaffee trotzdem nur einer mittleren StĂ€rke. Bei Klarstein war kein Unterschied zu spĂŒren. Die Maschine verwendet schon auf der Stufe “medium” sehr viel Kaffeepulver und fĂŒr die starke Variante nur 5% mehr.
Reinigung und Pflege der Kaffeemaschine mit MahlwerkÂ
Bei einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk gibt es im Vergleich zu einer normalen Filterkaffeemaschine etwas mehr zu reinigen. Neben der tĂ€glichen Reinigung von Filter und Glaskanne sowie einer gelegentlichen Entkalkung, sollte auch das Mahlwerk regelmĂ€Ăig gereinigt werden.
TĂ€gliche Reinigung
Die routinemĂ€Ăigen Reinigung der Maschine sollte möglichst einfach sein. Die volle Punktzahl gibt es, wenn die Glaskanne und Filtereinsatz in die SpĂŒlmaschine dĂŒrfen. LĂ€sst sich beides nur mit der Hand reinigen gibt es entsprechende AbzĂŒge.
Volle Punktzahl gibt es fĂŒr die Melitta AromaFresh, bei der sowohl Glaskanne als auch Filtereinsatz in die SpĂŒlmaschine dĂŒrfen. Bei der BEEM darf immerhin der Filtereinsatz in die SpĂŒlmaschine. Bei Medion ist nur die Glaskanne spĂŒlmaschinengeeignet. Alle anderen Maschinen erlauben nur eine Reinigung per Hand.
Reinigung des Mahlwerks
Insbesondere wenn ihr die Kaffeemaschine fĂŒr mehrere Wochen nicht nutzt, solltet ihr die Bohnen aus dem Mahlwerk und Pulverschacht entfernen. Die Feuchtigkeit in der Maschine kann bereits gemahlene Bohnen im Mahlwerk schimmeln lassen. In unserem Test ist es daher relevant welche Möglichkeiten die Maschine zur Reinigung bietet.

Ideal: Mahlwerk lÀsst sich zum Reinigen entnehmen
Sind in der Anleitung Hinweise zu finden, wie Mahlwerk und Pulverschacht gereinigt werden? Gibt es ein Reinigungsprogramm fĂŒr das Mahlwerk? Ist das Mahlwerk zu erreichen? Ist ein Reinigungspinsel im Lieferumfang enthalten?

geöffneter Pulverschacht
Je detaillierter die Reinigung in der Anleitung erklĂ€rt ist, desto besser. AbzĂŒge gibt es, wenn Mahlwerk und Pulverschacht nicht mit Hilfe des Pinsels zu erreichen sind. Weitere AbzĂŒge gibt es, wenn in der Anleitung keinerlei Hinweise zum Reinigen des Mahlwerks vorhanden sind.
Wieder ĂŒberzeugt die Kaffeemaschine von Melitta. Sie ist die einzige Maschine im Test bei der ihr das Mahlwerk herausnehmen und mit dem Pinsel reinigen könnt. Bei Philips gibt es immerhin ein extra Programm um das Mahlwerk leer laufen zu lassen. EnttĂ€uscht hat uns die BEEM, die keinerlei Hinweise zur Reinigung des Mahlwerks in der Anleitung gibt.
Entkalkung einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk
Gerne vernachlĂ€ssigt aber bei tĂ€glichen Gebrauch absolut notwendig ist die regelmĂ€Ăige Entkalkung der Maschine. Ansonsten dauert der BrĂŒhvorgang wesentlich lĂ€nger oder die Maschine dampft stĂ€rker. Schlimmstenfalls geht sie kaputt. Die besten Maschinen mit Test besitzen eine Entkalkungsanzeige und ein Entkalkungsprogramm. Ist beides nicht vorhanden sollten zumindest Tipps in der Anleitung zur Entkalkung zu finden sein.
Reinigung von Wassertank & Bohnenfach
Lassen sich Bohnenfach und Wassertank vom GerĂ€t abnehmen, um diese zu reinigen? Oder haben sie jeweils wenigstens eine groĂe Ăffnung, um diese auszuwischen oder mit einer Reinigungstablette reinigen zu können?
Bei der Melitta AromaFresh ist das Bohnenfach abnehmbar und leicht zu reinigen. Bei allen anderen GerĂ€ten ist das Bohnenfach nicht abnehmbar und kann höchsten ausgewischt werden. Der Wassertank ist bei keiner Maschine abnehmbar und kann nur ausgewischt oder per Reinigungstablette gesĂ€ubert werden.Â
Vielen Dank fĂŒr einen gut nachvollziehbaren Test mit verstĂ€ndlichen Kriterien.
Vielen Dank!