De’Longhi Primadonna Soul Kaffeevollautomat im Test

Note: 1,3 (sehr gut)
Espresso: | 1,2 |
Kaffee: | 1,3 |
Cappuccino: | 1,3 |
Latte Macchiato: | 1,3 |
Handhabung: | 1,3 |
Einstellungen: | 1,3 |
Qualität: | 1,5 |
Reinigung: | 1,3 |
Datenblatt
Marke: | DeLonghi Kaffeevollautomat |
Modell: | Primadonna Soul Perfetto ECAM 612.55.SB |
Milchsystem: | vollautomatisch |
Getränke: Espresso, Kaffee, Long Coffee, Cappuccino, Latte Macchiato, Flat White, Cappuccino Mix, Cappuccino+, Caffe Latte, Espresso Macchiato, Doppio, Espresso Soul, Kanne Kaffee, Heiße Milch, | |
Brühgruppe: | entnehmbar |
Mahlwerk: | Scheibenmahlwerk (Edelstahl) |
Mahlgrad Stufen: | 7 Stufen |
Kaffeestärke: | 5 Stufen |
Getränkemenge: | 4 Stufen & freie Programmierung |
Doppelbezug: | für Espresso |
Profile: | 3 |
Bohnenfach: | 500 g |
Milchbehälter: | 700 ml |
Wassertank: | 2,2 l |
Kaffeeauslass: | 8 bis 14 cm |
Maße (HxBxT): | 39x26x49 cm |
Kaffeepulverfach: | ja |
Die De’Longhi Primadonna Soul bereitet euch 14 Getränke und sogar eine ganze Kanne Kaffee auf einmal zu. Von Stiftung Warentest wurde sie in der Ausgabe 01/2022 zum Testsieger gekürt. Auch uns überzeugte sie mit sehr guten Getränken und einer einfachen Handhabung.
Über das große moderne Touch Display könnt ihr sämtliche Einstellungen vornehmen. Außerdem lässt sich der Vollautomaten auch bequem per App bedienen. Die Reinigung ist einfach, da wichtige Teile entnehmbar sind und in die Spülmaschine dürfen. Bohnenfach, Milchbehälter, Wassertank und Auffangschalen sind größer als bei anderen Vollautomaten. Daher empfehlen wir die Primadonna Soul besonders gerne Familien und größeren Haushalten.
Beim Stiftung Warentest Kaffeevollautomaten Test erreichte die DeLonghi Primadonna Soul die Note 1,9 (gut) – Ausgabe 01/2022. Sie war damit Testsieger von insgesamt 8 Kaffeevollautomaten. Überzeugen konnten vor allem der sehr feine Milchschaum und das große Touch Display. Getränke lassen sich einfach anpassen und im Profil als Lieblingskaffee speichern. Außerdem ist das Gerät laut Stiftung Warentest so gebaut, dass Fachleute es einfach reparieren können. Kritisiert wurde die lange Entkalkung von 53 Minuten.
Vorteile:
- sehr gute Getränke
- Kannenfunktion für Kaffee
- großer Touch Bildschirm
- App-Steuerung mit eigenen Rezepten
- 3 Profile um individuelle Einstellungen zu speichern
- elektrisch verstellbares Mahlwerk
- ideal für Familien und große Haushalte
- einfache Reinigung
Nachteile:
- Doppelbezug nur für Espresso
Milchsystem
Wie bei allen DeLonghi Kaffeevollautomaten ist auch hier das Milchsystem im Milchbehälter integriert. Das ist besonders praktisch beim Reinigen – wie ihr später noch sehen werdet. Der Milchbehälter ist aus einem robusten Kunststoff gefertigt und schön groß.
Es passen gut 700 ml Milch in den Tank, die für 6 bis 8 Getränke reichen. Das ist ideal für Familien oder wenn ihr Besuch bekommt. Den Behälter klickt ihr einfach vorne am Vollautomaten ein. Über eine Klappe könnt ihr jederzeit Milch nachfüllen.

integriertes Milchsystem im Deckel des Milchbehälters

großer 700 ml Milchbehälter
Bohnenfach
Das Bohnenfach befindet sich oben auf dem Vollautomaten und ist rundum abgedunkelt und durch eine umlaufende Gummi-Dichtung luftdicht verschlossen. Beides ist wichtig um das Aroma eurer Bohnen zu schützen. Das macht auf jeden Fall Sinn, da das Bohnenfach sehr groß ist. Hier passen bis zu 500 Gramm Bohnen hinein, die für ungefähr 50 Getränke reichen. Das ist fast doppelt so viel wie bei anderen Vollautomaten. Ihr müsst hier also selten Kaffeebohnen nachfüllen.

abgedunkeltes Bohnenfach

fasst 500 g Bohnen
Wassertank
Den Wassertank auf der rechten Seite könnt ihr einfach nach vorne herausziehen. Das ist besonders praktisch unter Hängeschränken. Genau wie das Bohnenfach ist auch der Wassertank ziemlich groß. Es passen bis zu 2,2 Liter hinein, die für bis zu 20 Getränke reichen. Damit ist die Primadonna Soul auch für große Familien bestens geeignet. Und dank der extra breiten Öffnung, könnt ihr den Tank auch gut unterm Wasserhahn auffüllen.

großer Wassertank fasst 2,2 Liter

mit großer, breiter Öffnung
Kaffee- und Milchauslass
Den Kaffeeauslass könnt ihr von 8 bis 14 cm in der Höhe verstellen. Den Milchauslass am Milchbehälter könnt ihr ebenfalls von 8 bis 14 cm anpassen. Damit sind auch große Latte Macchiato Gläser kein Problem. Für besonders kleine Tassen (Espresso Macchiato) könnt ihr den Milchauslass zusätzlich ausfahren.

Kaffee- und Milchauslass lassen sich von 8 bis 14 cm anpassen

ausgefahrener Milchauslass für sehr kleine Tassen
Zubereitungszeit
Der Vollautomat ist nach dem Einschalten in nur 45 Sekunden betriebsbereit und zügig in der Zubereitung. Für eine Tasse Kaffee benötigt er ungefähr eine Minute. Für einen Cappuccino 70 Sekunden und für unser großes Latte Macchiato Glas etwa 100 Sekunden.
Betriebsbereit: | 45 Sek. |
Kaffee: | 60 Sek. |
Cappuccino: | 70 Sek. |
großer Latte Macchiato: | 100 Sek. |
Display
Ihr bedient den Vollautomaten über einen großen Touch Bildschirm. Das Display ist leicht schräg damit ihr es auch von oben gut lesen könnt. Auf dem Bildschirm werden euch alle Getränke als Bilder angezeigt. Je häufiger ihr ein Getränk bezieht, desto weiter vorne wird es euch angezeigt.

leicht schräges Touch Display
Wollt ihr ein Getränk zubereiten, müsst ihr es einfach nur antippen. Über das „Plus-Zeichen“ könnt ihr einige Einstellungen vornehmen, z.B. die Kaffeestärke (Aroma) oder die Getränkemenge anpassen. Was ihr alles einstellen könnt, erklären wir euch unter Einstellungen noch ausführlich.
Die Menüführung ist insgesamt leicht verständlich und der Vollautomat lässt sich intuitiv bedienen. Das Touch Display reagiert immer sehr zuverlässig – selbst mit nassen Fingern. Fehlermeldungen werden euch immer im Display angezeigt.

Getränke Einstellungen

Hinweis im Display
Wie ihr bereits wisst verwenden wir für unsere Tests immer die gleichen Kaffeebohnen mit 60 % Arabica und 40 % Robusta Anteil. Außerdem nehmen wir immer gekühlte Bio Milch mit 3,8 % Fettgehalt, denn die gibt den besten Geschmack. Falls ihr pflanzliche Alternativen nehmt, achtet bitte darauf, dass der Eiweißgehalt zwischen 3,2 und 3,8 % liegt. Dann erhaltet ihr eine schöne Milchschaumhaube.
Espresso
Der Espresso ist besonders wichtig, da er die Grundlage für Cappuccino und Latte Macchiato bildet. Im Temperatur-Check erreichen wir optimale 68 °C. Die Crema ist haselnussbraun und dicht geschlossen. Im Geschmack ist der Espresso vollmundig und intensiv. Die Bitterstoffe und Aromen sind ausgewogen.

Getränke-Menge: Stufe 2 (40 ml), Aroma: Stufe: 3

haselnussbraune Crema
Espresso Doppio
Neben Espresso habt ihr noch den Espresso Doppio. Das ist ein doppelter Espresso der mit etwas mehr Kaffeepulver zubereitet wird. Perfekt für alle die den Extra Koffein Kick brauchen.
Kaffee
Vielen von euch ist der „normale“ Kaffee sehr wichtig – wobei der ja auch immer eine Herausforderung für Vollautomaten ist. Hier wird nämlich das gesamte Wasser, unter hohem Druck, durch den Kaffeepuck gepresst. Je länger dieser Vorgang dauert, desto bitterer wird euer Kaffee. Daher empfehlen wir bei Vollautomaten: keine großen Mengen Kaffee, sondern maximal 150 ml mit einem Kaffeepuck zu beziehen.

Getränke-Menge: Stufe 2 (ca. 180 ml), Aroma: Stufe 3
Mit 73 °C hat der Kaffee die optimale Temperatur und auch eine schöne dichte Crema. Da wir 180 ml Kaffee (Getränke-Menge Stufe 2) bezogen haben war der Geschmack leicht bitter.

optimale Temperatur von mind. 70 °C
Long
Eine bessere Alternative zum Kaffee ist daher der Long. Dieser wird mit dem sogenannten „Schwallbrühverfahren“ zubereitet. Dabei wird das Wasser nicht konstant sondern in kurzen Schüben und mit niedrigem Druck durch den Kaffeepuck gepresst.
Nach der Hälfte der Zubereitung verwendet der Vollautomat einen zweiten Kaffeepuck für euer Getränk. Beides trägt dazu bei, dass das Kaffeepulver nicht überextrahiert und dadurch weniger Bitterstoffe in euren Kaffee gelangen.
Für den Long benötigt der Vollautomat etwas länger als für den normalen Kaffee. Nach knapp 2 Minuten ist er aber auch schon fertig. Die Temperatur ist mit 79 °C perfekt. Im direktem Vergleich war der Long aromatischer und weniger bitter als der normale Kaffee.
Diese Zubereitungsmethode kennen wir übrigens nur von DeLonghi Vollautomaten. Wer also gerne normalen Kaffee trinkt. Für den ist der Long definitiv eine gute Wahl.

dank Schwallbrühverfahren und 2 Kaffeepucks je Tasse ist der Long weniger bitter als der normale Kaffee
Cappuccino
Absoluter Klassiker unter den Milchschaum Getränken ist natürlich der Cappuccino. Hier schäumt der Vollautomat zunächst die Milch auf und gibt anschließend einen Espresso dazu.

Getränke-Menge: Stufe 3, Aroma: Stufe 3, Konsistenz: hoch
Mit 70 Grad ist der Cappuccino ordentlich heiß. Mit heißen Milchschaum haben De’Longhi Kaffeevollautomaten übrigens nie Probleme. Der Milchschaum ist gleichmäßig fein und seidig glänzend. Es sind nur kleine Bläschen zu erkennen. In unserem Löffeltest bleibt der Schaum gut am Löffel haften und rutscht nicht herunter. Der Cappuccino überzeugt geschmacklich mit einem runden Gesamtbild.
Die Süße der Milch und die Aromen des Espressos sind gut ausbalanciert. Für unseren Geschmack könnte der Milchschaum allerdings noch etwas cremiger sein. Damit sich Milch und Espresso noch besser verbinden. Hier empfiehlt es sich die Milchschaum-Konsistenz auf Stufe 2 statt der empfohlenen Stufe 3 zu stellen.

optimale Temperatur von mind. 65 °C

sehr feiner Milchschaum
Latte Macchiato
Ein weiterer Klassiker ist der Latte Macchiato. Hier haben wir übrigens die Getränkemenge auf unser großes Glas abgestimmt. Wie das funktioniert erklären wir euch bei den Einstellmöglichkeiten. Der Milchschaum ist wieder gleichmäßig fein und ähnlich gut wie beim Cappuccino. Auch hier empfehlen wir euch die Milchschaum Konsistenz auf Stufe 2 statt 3 zu stellen. Dann ist der Schaum etwas cremiger und „trinkbarer“, aber auch mit festerem Schaum ist der Latte Macchiato lecker.

Getränke-Menge: programmiert, Aroma: Stufe 3, Konsistenz: hoch
Die typischen 3 Schichten sind gut zu erkennen: unten die heiße Milch, darüber der Espresso und oben der Milchschaum. Mit 70 °C ist auch der Latte Macchiato also ordentlich heiß.

optimale Temperatur von mind. 63 °C
Cappuccino Mix
Neben normalen Cappuccino habt ihr noch den Cappuccino Mix. Das ist ein Cappuccino in originaler Reihenfolge, d.h. hier kommt zuerst der Espresso ins Glas und anschließend der Milchschaum. Das führt dazu, dass sich Espresso und Milch bereits während der Zubereitung vermischen und ihr dadurch eine braune Milchschaum-Haube erhaltet.

Getränke-Menge: Stufe 3, Aroma: Stufe 3, Konsistenz: hoch
Cappuccino +
Der Cappuccino+ ist ein intensiver Cappuccino, der mit einem Doppio – also einem doppelten Espresso zubereitet wird. Für alle die einen Wachmacher am Morgen benötigen 😉
Flat White
Der Flat White besteht aus einem doppelten Ristretto, also zwei kurzen Espressi, die mit der doppelten Menge Milch gemischt werden.
Americano
Eine weitere Alternative zum normalen Kaffee ist der Americano. Hier wird erst ein Espresso bezogen, der anschließend mit heißem Wasser verlängert wird. Dadurch bekommt der Americano die Intensität eines normalen Kaffees. Da das Kaffeepulver nur kurz extrahiert wird gelangen viele Aromen und wenige Bitterstoffe in eure Tasse. Uns schmeckte der Americano sogar am besten, aber das ist natürlich Geschmacksache.
Caffe Latte
Beim Caffe Latte werden 200 ml heiße Milch mit einem Espresso vermischt. Wer eine kleine Milchschaum-Haube möchte, dem empfehlen wir die Milchschaum Konsistenz auf mittlere Stufe zu stellen.
Cortado
Der Cortado ist eine spanische Kaffeespezialität bei der ein Espresso mit der gleichen Menge Milchschaum verlängert wird. Hier empfiehlt es sich eine kleine Tasse zu nehmen. =D
Espresso Macchiato
Der Espresso Macchiato ist ein 40 ml Espresso mit einer kleinen Milchschaumhaube. Für alle denen ein normaler Espresso (noch) zu stark ist.
Heiße Milch
Zusätzlich könnt ihr einfach nur heiße Milch zum Beispiel für Kakao beziehen. Falls ihr heißen Milchschaum möchtet, stellt einfach die Konsistenz auf Stufe 2 (etwas Schaum) oder 3 (viel Schaum).
Tee
Auch heißes Wasser für Tee könnt ihr mit der Primadonna Soul beziehen (75 °C)
Kannenfunktion für Kaffee
Anfangs waren wir skeptisch, aber die Kannenfunktion ist wirklich praktisch um bis zu 750 ml Kaffee auf einmal zu beziehen. Wir haben eine mittlere Kaffeestärke eingestellt und 5 Tassen mit jeweils 150 ml bezogen. Je Tasse wird ein neuer Kaffeepuck verwendet. Für 5 Tassen führt das Gerät also 5 Mahl-und Brühvorgänge durch.
Die Zubereitung dauert übrigens 4,5 Minuten. Die schöne Crema kann sich definitiv auf Familienfeiern sehen lassen. Mit über 77 °C ist der Kaffee auch ordentlich heiß.
Kaffeestärke einstellen
Bei jedem Getränk könnt ihr die Kaffeestärke (Aroma) in 5 Stufen einstellen. Je höher die Stufe, desto mehr Kaffeepulver verwendet der Vollautomat.

das Aroma lässt sich in 5 Stufen einstellen
Wollt ihr bereits gemahlenes Kaffeepulver benutzen, gebt ihr einen Löffel Kaffeepulver in den Schacht vor dem Bohnenfach. Ein Kaffeelöffel ist übrigens im Lieferumfang enthalten. Danach wählt ihr im Display das Fach für gemahlenes Kaffeepulver aus und startet den Bezug.

bereits gemahlenes Kaffeepulver gebt ihr in dieses Fach

anschließend aktiviert ihr das Kaffeepulverfach
Mahlgrad einstellen
Den Mahlgrad könnt ihr über das Display einstellen. Bei anderen Vollautomaten müsst ihr den meistens per Hand über einen Drehregler im Bohnenfach anpassen. Die elektrische Anpassung ist bequemer und auch praktischer, da euch der Vollautomat direkt Tipps für den optimalen Mahlgrad liefert.

Tipps für optimalen Mahlgrad

elektrische Anpassung über das Display
Insgesamt habt ihr beim Mahlgrad 7 Stufen zur Auswahl. Ab Werk ist Stufe 4 eingestellt. Je niedriger die Stufe, desto feiner wird das Kaffeepulver gemahlen. Wir empfehlen euch Stufe 2 für Espresso und alle Getränke die mit Espresso zubereitet werden – z.B. Americano, Cappuccino und Latte Macchiato.
Nur für Kaffee und Long empfehlen wir euch Stufe 4. Es macht übrigens keinen Sinn beim Mahlgrad ständig hin und her zu wechseln, da es immer bis zu 5 Getränke dauert bis sich der Mahlgrad im Getränk bemerkbar macht. Daher empfehlen wir euch Stufe 3 wenn ihr sowohl Espresso als auch Kaffee zubereiten wollt.
Getränkemenge anpassen
Die Getränkemenge passt ihr für jedes Getränk in 4 Stufen an. Uns war anfangs nicht ganz klar, wie viel wir auf welcher Stufe erhalten. Da mussten wir erst etwas rumprobieren. Auf Stufe 2 gibt der Vollautomat einen 40 ml Espresso aus. Unser Cappuccino Glas haben wir auf Stufe 3 voll bekommen.

Getränke-Menge lässt sich in 4 Stufen einstellen
Über die vordefinierten Stufen bleibt das Kaffee-Milchverhältnis immer gleich. Wollt ihr es ändern oder Getränke exakt eurer Tasse anpassen, empfiehlt es sich die „My Funktion“ zu verwenden. Hier gibt der Vollautomat solange Milchschaum aus bis ihr auf „Stop“ drückt. Anschließend kommt automatisch der Espresso dazu. Sobald ihr mit der Menge zufrieden seid, drückt ihr erneut auf Stop.
Danach könnt ihr diese Menge speichern und beim nächsten Mal in den Getränke-Einstellungen unter „My“ beziehen. Über Reset könnt ihr jedes programmierte Getränk wieder zurücksetzen. Auch über die App könnt ihr die Getränke-Menge einstellen, wie wir euch gleich noch zeigen werden.
Milchschaum Konsistenz einstellen
Die Konsistenz des Milchschaums könnt ihr über einen Drehregler direkt am Milchbehälter einstellen. Auf der kleinsten Stufe erhaltet ihr keinen Schaum, sondern nur heiße Milch. Auf der mittleren Stufe gibt es wenig und auf der höchsten Stufe viel Milchschaum.
Im Display und in der App bekommt ihr für jedes Getränk eine Empfehlung welche Stufe ihr einstellen solltet. Für unseren Geschmack war die empfohlene höchste Stufe für Cappuccino und Latte Macchiato etwas zu schaumig. Das ist aber natürlich Geschmacksache. Ihr könnt ja immer selbst bestimmen, wie schaumig der Milchschaum sein soll. Diese Freiheit bieten andere Vollautomaten nicht.

Milchschaum Konsistenz in 3 Stufen anpassen
Doppelbezug
Da der Vollautomat nur einen Milchauslass besitzt, ist ein Doppelbezug leider nur bei Espresso möglich. Allerdings führt das Gerät für zwei Espressi (warum auch immer) keinen zweiten Mahlvorgang durch. Daher ist es besser sie nacheinander zu beziehen. Ihr seht der Doppelbezug ist schonmal keine Stärke bei der De’Longhi Primadonna – schade.

Doppelbezug nur für Espresso möglich
Temperatur einstellen
Die Kaffee-Temperatur könnt ihr für alle Getränke in 4 Stufen einstellen. Wir hatten bei unseren Tests die mittlere Stufe eingestellt. Die war auch vollkommen ausreichend. Stellt die Temperatur besser nicht zu hoch, denn sonst schmeckt euer Kaffee vielleicht verbrannt.

Brühtemperatur in 4 Stufen anpassen
Profile anlegen
Eure persönlichen Getränke Einstellungen könnt ihr in einem von insgesamt 3 Profilen speichern. Das macht besonders Sinn, wenn jedes Familienmitglied den Kaffee oder Cappuccino gerne anders trinkt. Die verschiedenen Profile ruft ihr im Display oben rechts auf. Über die App könnt ihr den Profilen Namen geben, die dann im Display des Vollautomatens erscheinen. Die Synchronisation dauert nur wenige Sekunden.

Profilauswahl

persönliche Getränke Einstellungen im Profil „Lisa“
App Steuerung
Alle Getränke könnt ihr auch über die DeLonghi App zubereiten. Hier lässt sich die Getränkemenge Milliliter-genau einstellen. Beim Americano könnt ihr die Espresso und Wassermenge separat anpassen. Zu jedem Getränk findet ihr außerdem eine Beschreibung, falls ihr mal nicht so genau wisst worum es sich handelt.
Bei allen Milchschaum Getränken stellt ihr Kaffee- und Milchmenge einzeln ein. Dadurch könnt ihr das Kaffee-Milchverhältnis verändern. Die Milchmenge wird immer in Sekunden angegeben. Damit ist die Dauer des Milch-Aufschäumens gemeint. Je mehr Sekunden ihr hier einstellt, desto mehr Milchschaum erhaltet ihr. Auch in der App könnt ihr einzelne Profile anlegen und eigene Getränke Rezepte erstellen. Tipp: In unserem Video zeigen wir euch u.a. auch die Steuerung per App.
Eigenes Rezept anlegen
Wenn ihr ein eigenes Rezept anlegt, könnt ihr einstellen wie viel Milchschaum (in Sek.) und Kaffee (in ml) ihr beziehen möchtet. Außerdem könnt ihr die Reihenfolge beider Zutaten festlegen. Am Ende könnt ihr eurem Getränk einen Namen geben und ein passendes Bild auswählen. Euer Rezept wird sowohl in der App, als auch am Vollautomaten in eurem Profil gespeichert. Dort könnt ihr es auf Knopfdruck beziehen.
Auch das Anlegen von Rezepten seht ihr Schritt-für Schritt in unserem Video. Hier haben wir das ganze mit einem Milchkaffee ausprobiert.

Milchkaffee als eigenes Rezept angelegt
Bean Adapt
Der Vollautomat wird mit der sogenannten Bean Adapt Funktion beworben. Hier fragt euch die App nach der Bohnensorte und den Röstgrad eurer Kaffeebohnen. Anschließend schlägt sie euch die optimale Temperatur, Mahlwerk-Einstellung und Aroma Stärke vor.
Egal welchen Röstgrad wir auswählten die Mahlgrad Einstellung lag immer bei Stufe 4. Wir haben allerdings mit den feineren Stufen 2-3 bessere Erfahrung gemacht. Auch Stiftung Warentest erzielte auf Mahlgrad Stufe 2 die besten Ergebnisse. Merkwürdig, dass die App ausschließlich Stufe 4 empfiehlt.
Übrigens passt sich der Mahlgrad nicht automatisch über die App an, sondern muss immer am Display eingestellt werden. Außerdem solltet ihr beim Aroma lieber ausprobieren, um euren persönlichen Geschmack zu finden. Einen richtigen Mehrwert bietet die Bean Adapt Funktion demnach nicht wirklich.
Qualität der DeLonghi PrimaDonna Soul
Das Design der Primadonna Soul ist im Vergleich zur Dinamica-Reihe nochmal deutlich moderner. Vor allem der große Touch-Bildschirm ist ein echter Eye-Catcher. Alle Einzelteile sind hochwertig verarbeitet und schließen passgenau mit dem Gehäuse ab. Das Abtroffgitter aus Edelstahl wird durch einen kaum sichtbaren Kunststoff-Einsatz vor Kratzern geschützt. Obwohl der Vollautomat überwiegend aus Kunststoff besteht, hat er insgesamt eine überzeugende Qualität.

modernes Design

Abtropfgitter aus Edelstahl
Das Scheibenmahlwerk mahlt, wie ihr hier schön sehen könnt auf Stufe 3 fein und gleichmäßig. Bei der Lautstärke haben wir im Schnitt 69 dB gemessen. Damit liegt der Vollautomat, im Vergleich zu anderen Geräten, im Durchschnitt. Auch die Brühgruppe macht einen soliden Eindruck, denn die Kaffeepucks sind immer sauber gepresst.

gleichmäßig fein gemahlenes Kaffeepulver (Stufe 3)

sauber gepresster Kaffeepuck
Milchsystem reinigen
Nach jedem Bezug von Milchschaum Getränken, solltet ihr das Milchsystems reinigen. Dazu stellt ihr eine Tasse unter und dreht den Regler am Milchbehälter auf „Clean“. Nun wird der Milchauslass gründlich mit heißem Wasser gespült.
Danach könnt ihr den Milchbehälter im Kühlschrank aufbewahren. Nach spätestens 3 Tagen solltet ihr ihn gründlich reinigen. Dazu zerlegt ihr ihn in seine 7 Einzelteile, die ihr entweder per Hand reinigt oder in die obere Ablage eurer Spülmaschine gebt.

Spülung des Milchsystems nach dem Bezug

Einzelteile des Milchbehälters dürfen in Spülmaschine
Kaffeesatzbehälter und Abtropfschale
Unter dem Abtropfgitter befindet sich die Abtropfschale. Darin landet das Wasser der Spülvorgänge. Sobald der Kaffeesatzbehälter voll ist, erscheint ein Hinweis im Display. Dann könnt ihr ihn zusammen mit der Abtropfschale nach vorne heraus ziehen. Der Kaffeesatzbehälter ist schön groß – hier passen bis zu 16 Kaffeepucks hinein. Nachdem ihr beide Behälter geleert habt, könnt ihr sie abspülen oder in die Spülmaschine packen. Das Abtropfgitter und die Halterung des Kaffeesatzbehälters dürfen allerdings nicht in die Spülmaschine.

Hinweis im Display

Kaffeesatzbehälter und Abtropfschale lassen sich nach vorne heraus ziehen

großer Behälter für Kaffeepucks

diese Teile dürfen in die Spülmaschine
Kaffeeauslass reinigen
Den Kaffeeauslass solltet ihr einmal im Monat gründlich reinigen. Dazu nehmt ihr die magnetische Abdeckung ab und zieht ihn nach unten heraus. Der Kaffeeauslass lässt sich in 2 Teile zerlegen, die ihr entweder per Hand reinigen oder noch besser in die Spülmaschine geben könnt.

unter der Abdeckung befindet sich der Kaffeeauslass

beide Teile dürfen in die Spülmaschine
Fach für gemahlenes Kaffeepulver reinigen
Den Schacht für gemahlenes Kaffeepulver könnt ihr einfach entnehmen und einmal im Monat in die Spülmaschine packen.

entnehmbarer Schacht für gemahlenes Kaffeepulver
Brühgruppe reinigen
Auch die Brühgruppe sollte einmal im Monat gereinigt werden. Dazu schaltet ihr den Vollautomaten aus und öffnet die Serviceklappe hinter dem Wassertank. Ihr könnt die Brühgruppe entnehmen indem ihr die beiden roten Tasten gedrückt haltet. An der Brühgruppe sind nur wenige Kafffeerückstände zu finden. Das sah bei anderen Vollautomaten schon ganz anders aus.

die Brühgruppe lässt sich über eine Serviceklappe entnehmen

einmal im Monat solltet ihr sie reinigen
Laut Anleitung sollt ihr die Brühgruppe 5 Minuten lang in klarem Wasser tauchen und anschließend nochmal abspülen. Verwendet auf keinen Fall Spülmittel! Danach lasst ihr sie vollständig an der Luft trocknen und setzt sie anschließend wieder ein.
Wasserfilter & Entkalkung
Der Vollautomat besitzt ein automatisches Entkalkungsprogramm. Ein Balken zeigt euch an wann die nächste Entkalkung fällig ist. Das ist zum einem von eurer Wasserhärte abhängig und davon ob ihr einen Wasserfilter benutzt. Eure Wasserhärte könnt ihr direkt am Gerät einstellen. Ein Teststreifen, Entkalker und ein Wasserfilter waren bei uns im Lieferumfang enthalten.

das Gerät zeigt an wann die nächste Entkalkung ansteht

eure Wasserhärte könnt ihr einstellen

im Lieferumfang: Entkalker, Wasserfilter und Wasserhärte Teststreifen
Weitere Kaffeevollautomaten aus unserem Test:
Siemens EQ.6 im Test
Note: 1,2 (sehr gut)
€€€€
DeLonghi Dinamica Plus
Note: 1,3 (sehr gut)
€€€
Saeco GranAroma im Test
Note: 1,3 (sehr gut)
€€€
Jura E8 im Test
1,4 (sehr gut)
€€€€
Melitta Latte Select
Note: 1,5 (sehr gut)
€€€
DeLonghi Dinamica
Note: 1,5 (sehr gut)
€€
DeLonghi Magnifica Evo
Note: 1,7 (gut)
€€
DeLonghi Magn. S Smart
Note: 1,9 (gut)
€
DeLonghi Magnifica S
Note: 1,9 (gut)
€
Saeco PicoBaristo im Test
Note: 2,3 (gut)
€€€
0 Kommentare