Siemens EQ.6 plus s700 im Test

Note: 1,2 (sehr gut)
Espresso: | 1,2 |
Kaffee: | 1,2 |
Cappuccino: | 1,0 |
Latte Macchiato: | 1,0 |
Handhabung: | 1,2 |
Einstellungen: | 1,3 |
Qualität: | 1,0 |
Reinigung: | 1,3 |
Datenblatt
Marke: | Siemens Kaffeevollautomat |
Modell: | EQ.6 plus s700 |
Milchsystem: | vollautomatisch |
Getränke: Espresso, Kaffee, Cappuccino, Latte Macchiato, Milchkaffee, Flat White, Americano, Espresso Macchiato, kl. Brauner, Milchschaum | |
Brühgruppe: | entnehmbar |
Mahlwerk: | Scheibenmahlwerk Keramik |
Mahlgrad: | 5 Stufen |
Kaffeestärke: | 5 Stufen + DoubleShot |
Getränkemenge: | in ml |
Doppelbezug: | alle Getränke |
Favoriten: | 4 |
Bohnenfach: | 300 g |
Milchbehälter: | 500 ml |
Wassertank: | 1,7 l |
Kaffeeauslass: | 8-14 cm |
Maße (HxBxT): | 39x28x47 cm |
Kaffeepulverfach: | ja |
Der Siemens EQ.6 plus s700 ist nach wie vor unser Testsieger von 19 Kaffeevollautomaten. Kein anderes Geräte bereitet so feinen Milchschaum. Auch sonst konnte der Kaffeevollautomat im Test in allen Kategorien ordentlich punkten. Besonders seine hochwertige Qualität und einfache Handhabung möchten wir an dieser Stelle betonen. Der EQ.6 kommt gehört vollkommen zurecht seit Jahren zu den beliebtesten Geräten auf dem Kaffeevollautomaten Markt. Auch von uns gibt es eine klare Kaufempfehlung.
Der Siemens EQ.6 ist bei uns im Dauergebrauch, wenn wir gerade keinen anderen Vollautomaten für euch testen. Unsere Erfahrungen könnt ihr in diesem Testbericht nachlesen oder unser Video ansehen:
Vorteile:
- extrem feiner Milchschaum
- bester Cappuccino im Test
- Double Shot Funktion für noch mehr Intensität
- sehr leises Mahlwerk
- alle Getränke auch im Doppelbezug
- sehr hohe Qualität mit viel Edelstahl
- großes Touch-Display mit leichter Bedienung
- 4 Getränke Favoriten
Nachteile:
- keine App-Steuerung
- keine Profile
Wo gibt es den Siemens EQ.6 zu kaufen?
Unser Test-Gerät ist der Siemens EQ.6 plus s700 mit der Modell-Nummer TE657503DE. Ihr findet ihn bei folgenden Anbietern:
Wer noch etwas sparen möchte: Der Siemens EQ.6 plus s300 ist etwas günstiger – bietet dafür aber weniger Funktionen. Worin er sich vom s700 unterscheidet erklären wir euch ausführlich unter Modelle.
Getränke
Der EQ.6 bereitet euch 9 Getränke auf Knopfdruck zu. Nach hunderten Getränken können wir euch so einiges berichten. Eins vorweg: Wirklich jedes Getränk konnte überzeugen. Bei vielen anderen Vollautomaten liegt die Stärke meistens beim Espresso oder beim Milchschaum. Nur die wenigstens Vollautomaten können beides richtig gut.
Der Milchschaum ist leicht süß, extrem feinporig und cremig. Ihr bekommt hier richtigen „Micro-Foam“, also Milchschaum der so fein ist, dass ihr die einzelnen Bläschen kaum erkennen könnt. In unserem Test bereitete der Siemens EQ.6 plus s700 den feinsten Milchschaum zu.
Der Espresso hat eine dichte, haselnussbraune Crema und ist sehr intensiv im Geschmack. Seine Aromen kommen auch in Getränken mit Milchschaum klar zur Geltung. So guten Cappuccino hat kein anderer Vollautomat aus unserem Test zubereitet. Auch Latte Macchiato, Milchkaffee und Flat White waren eine kleine Sensation.
Ebenfalls geschmacklich überzeugen konnte der Kaffee. Neben Caffè Crema steht euch auch ein Americano zur Auswahl. Das ist ein mit heißem Wasser verlängerter Espresso. Dieser ist milder und hat weniger Bitterstoffe. Geschmacklich kommt er an guten Filterkaffe heran.
In unserem Test waren Kaffee und Espresso mit mindestens 72°C schön heiß. Auch Cappuccino und Latte Macchiato erzielten mit 70°C bzw. 64°C die ideale Trinktemperatur. Richtig heißen Milchschaum bereitet der EQ.6 allerdings nicht zu. Wer hierauf großen Wert legt, sollte sich die DeLonghi Dinamica Plus ansehen.
Handhabung
Der Siemens EQ.6 hat ein vollautomatisches Milchsystem, d.h. ihr könnt alle Getränke auf Knopfdruck zubereiten. Dazu füllt ihr die Milch entweder in den mitgelieferten Milchbehälter oder taucht den Milchschlauch direkt in einen Milchkarton. So seid ihr flexibel und könnt euch zusätzlichen Abwasch sparen.
Der doppelwandige Milchbehälter hält die Milch länger kühl, ist luftdicht und passt in jede Kühlschranktür. Das runde Bohnenfach befindet sich oben auf dem Vollautomaten, ist gut zu erreichen und ausreichend groß. Den Wassertank könnt ihr seitlich entnehmen und unterm Wasserhahn auffüllen. Kaffee- und Milchauslass lassen sich gemeinsam, von 8 bis 14 cm, in der Höhe anpassen. Auch große Latte Macchiato Gläser sind kein Problem.
Ihr bedient den Vollautomaten über ein Touch-Display. Das Menü ist sehr intuitiv. Es ist komplett selbsterklärend und macht die Anleitung nahezu überflüssig. Der Vollautomat gibt euch immer klare Hinweise (z.B. Wassertank auffüllen). Die Getränke sind durch große Bilder dargestellt. Alle Tasten sind groß und reagieren einwandfrei. Einziges Manko: das Display könnte leicht schräg sein. Dann ließe es sich von oben noch besser lesen. Bei normaler Körpergröße ist das jedoch kein Problem 😉
Mit nur 40 Sekunden ist der Vollautomat nach dem Einschalten schnell betriebsbereit. Die Getränke lassen sich sich zügig hintereinander beziehen. Nach 40 Sekunden erhaltet ihr einen Espresso. Getränke mit Milchschaum sind nach spätestens 90 Sekunden fertig. Alle Getränke könnt ihr auch im Doppelbezug zubereiten. Insgesamt wirkt der Siemens EQ.6 plus s700 sehr durchdacht.
Einstellungen
Die Kaffeestärke könnt ihr in 5 Stufen einstellen. Für einen besonders intensiven Geschmack gibt es die Double Shot Funktion. Dann erhaltet ihr einen zusätzlichen Espresso in euer Getränk – ideal für alle die etwas kräftiger mögen. Diese Funktion eignet sich besonders gut für Latte Macchiato. Beim Double Shot nutzt der Vollautomat übrigens einen zweiten Kaffeepuck. Das sorgt für mehr Aroma und weniger Bitterstoffe.
Beim Mahlgrad stehen euch 5 Stufen zur Auswahl. Das klingt erst einmal wenig – dafür mahlen diese Stufen sehr fein und gleichmäßig. Bei anderen Vollautomaten (mit mehr Mahlgrad Stufen) sind die höheren Stufen oft nicht zu gebrauchen, da sie zu grob mahlen.
Bei der Getränkemenge habt ihr 3 Tassengrößen zur Auswahl: klein, mittel, groß. Im Menü könnt ihr diese Tassengrößen für jedes Getränk exakt festlegen. Je Tassengröße stehen euch 5 Stufen mit genauen Milliliter Angaben zur Verfügung. Ihr könnt die Getränkemenge also in insgesamt 15 Stufen anpassen.
Bei allen Getränken mit Milchschaum könnt ihr zusätzlich den Milchanteil in Prozent einstellen. Für Cappuccino z.B. zwischen 50 und 90%. Der Vorteil: Selbst wenn ihr die Tassengröße ändert, bleibt das Verhältnis zwischen Milch und Espresso immer gleich. Die Brühtemperatur könnt ihr in 3 Stufen anpassen.
Für alle Getränke ist ein Doppelbezug möglich. Das ist besonders praktisch, wenn ihr mal Besuch habt. Außerdem könnt ihr euer Lieblingsgetränk als einen von 4 Favoriten speichern. Dann könnt ihr Kaffeestärke, Getränkemenge, Brühtemperatur und das Kaffee-Milchverhältnis nach euren Wünschen programmieren und mit nur einen Knopfdruck beziehen. Mehrere Profile lassen sich mit dem EQ.6 allerdings nicht anlegen.
Ihr seht: der EQ.6 bietet sehr viele Einstellmöglichkeiten um die Getränke euren Geschmack anzupassen. Wenn ihr im Detail erfahren möchtet wie ihr alles einstellt, schaut im Abschnitt Einstellungen nach.
Qualität
Das hochwertige Scheiben-Mahlwerk aus Keramik mahlt sehr fein und gleichmäßig. Es war sogar eines der Leisesten in unserem Kaffeevollautomat Test. Das Milchsystem ist beim Aufschäumen ebenfalls angenehm leise. Ihr weckt also am Morgen nicht gleich die ganze Familie auf 😉
Der Vollautomat zeichnet sich durch eine sehr hohe Qualität aus. Alle Teile sind äußerst robust und erstklassig verarbeitet. Nichts wirkt klapprig. Im Vergleich zu anderen Vollautomaten kommt deutlich mehr Edelstahl zum Einsatz. Hier merkt man einfach, dass Siemens Wert auf hohe Qualität legt.
Reinigung
Die Reinigung ist beim Siemens EQ.6 recht einfach gehalten. Sehr gut finden wir, dass sich der Milchauslass nach jedem Bezug automatisch mit einem heißen Dampfstoß reinigt. Auf Knopfdruck könnt ihr außerdem eine gründliche Milchsystem Reinigung starten. Innerhalb einer Minute werden alle Leitungen mit heißen Wasser gespült. Das Milchsystem könnt ihr außerdem komplett entnehmen und in die Spülmaschine packen. Auch der Milchbehälter samt Milchschlauch darf in die Spülmaschine.
Wenn Abtropfschale und Kaffeesatzbehälter voll sind erscheint ein Hinweis im Display. Dann solltet ihr sie leeren, abspülen oder in die Spülmaschine geben. Uns ist aufgefallen, dass der Kaffeepuck Behälter bereits nach 7 Getränken voll ist. Das geht relativ schnell. Andererseits seid ihr so gezwungen alles sauber zu halten.
Im Menü stehen euch weitere Reinigungsprogramme zur Verfügung. Hier habt ihr u.a. ein Entkalkungsprogramm. Wie oft ihr Entkalken müsst hängt von eurer Wasserhärte ab. Die könnt ihr im Menü einstellen, damit euch das Gerät automatisch ans Entkalken erinnert. Falls ihr den Vollautomaten mit einem Wasserfilter benutzt, müsst ihr übrigens seltener Entkalken.
Außerdem gibt es ein gründliches Reinigungsprogramm für die Brühgruppe. Mit einer speziellen Reinigungstablette werden die Öle eurer Kaffeebohnen entfernt – ideal beim Wechsel der Bohnensorte. Die Brühgruppe könnt ihr außerdem entnehmen und mit klarem Wasser abspülen. Sehr gut finden wir, dass euch der Vollautomat durch die Programme führt. Ihr bekommt immer klare Anweisungen im Display. Damit ist die Anleitung beinahe überflüssig. Im Punkt Reinigung erklären wir euch alles Schritt-für-Schritt.
Ihr wollt noch mehr zum EQ.6 erfahren? Dann schaut euch unseren ausführlichen Testbericht an. Nutzt das Inhaltsverzeichnis falls euch etwas Bestimmtes interessiert. Solltet ihr noch eine Frage haben könnt ihr uns auch gerne einen Kommentar hinterlassen.
Neben dem Siemens EQ.6 plus s700 gibt es noch eine günstigere Version – den EQ.6 plus s300. Worin sich beide Modelle unterscheiden seht ihr hier auf einen Blick:
Siemens EQ.6 plus s300
- Modell: TE653501DE
- Kunststoff-Front in silber
- 2 Getränke Favoriten
- Espresso und Kaffee im Doppelbezug
- 15 bar Pumpe
- mit Milchbehälter oder nur mit Milchschlauch
Siemens EQ.6 plus s700
- Modell: TE657M03DE
- hochwertige Edelstahl-Front
- 4 Getränke Favoriten
- alle Getränke im Doppelbezug
- 19 bar Pumpe
- mit Milchbehälter oder nur mit Milchschlauch
Wie ihr seht: bei der s300er Variante ist mehr Kunststoff verbaut. Außerdem lassen sich nur 2 statt 4 Getränke Favoriten anlegen und der Doppelbezug ist nur bei Espresso und Kaffee möglich. Alle Getränke mit Milchschaum könnt ihr nur nacheinander beziehen.
Beim s300er habt ihr außerdem eine reduzierte Pumpenleistung von 15 bar. Laut Experten soll das aber keinen Unterschied ausmachen, da Kaffeevollautomaten ohnehin nur mit 9-10 bar arbeiten. Ansonsten sind beide Geräte laut SIEMENS exakt baugleich. Das Milchsystem bereitet euch also genauso feinen Milchschaum.
Tipp: Beide Varianten gibt es sowohl mit als auch ohne Milchbehälter. Meistens sind die Ausführungen ohne Milchbehälter günstiger. Hier habt ihr einen Milchschlauch den ihr direkt in euren Milchkarton hängt. Es gibt immer wieder Angebote bei denen die Variante mit Milchbehälter sogar günstiger ist. Da lohnt es sich diese zu nehmen – einen Milchschlauch habt ihr sowieso immer dabei 😉
Der Siemens EQ.6 ist mit einer Breite von 28 cm und einer Höhe 38 cm nicht viel größer als eine Kaffeemaschine. Allerdings braucht ihr daneben noch etwas Platz für den isolierten Edelstahl-Milchbehälter oder einen Milchkarton.
Es ist viel Edelstahl verbaut und dadurch wirkt der Vollautomat sehr hochwertig und ist ein Blickfang in jeder Küche.

Viel Edelstahl, gute Getränkeauswahl
Milchsystem des Siemens EQ.6
Wir beginnen direkt mit einem Highlight, dem Milchsystem. Der Milchbehälter ist aus einem doppelwandigen Edelstahl und der Deckel ist mit einem cleveren Detail ausgestattet.

Isolierter, doppelwandiger Milchtank aus Edelstahl
Durch eine umlaufende Gummi-Dichtung und einen Drehverschluss ist er komplett luftdicht. Ihr könnt den Tank also einfach 2-3 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Der Milchbehälter passt perfekt in die Kühlschranktür.

Dank Drehverschluss komplett luftdicht
Es passen 500 ml Milch in den Tank, die für ca. 4-5 Getränke reichen. Am besten verwendet ihr kalte Milch mit ca. 3,5% Fett. Den Deckel könnt ihr per Schraubverschluss auf den Behälter drehen und dann taucht ihr den Milchschlauch durch die kleine Öffnung ein.

500 ml Milch = 4-5 Cappuccini
Alternativ könnt ihr den Milchschlauch auch einfach in einen Milchkarton tauchen. Dann spart ihr euch den Abwasch des Milchtanks.

Einfach mit Milchkarton nutzen
Der Milchschlauch samt Röhrchen und der Milchauslass sind übrigens spülmaschinengeeignet, aber die Reinigung erklären wir euch später noch genauer.
Bohnenfach
Das Bohnenfach ist oben, hinten rechts auf dem Vollautomaten. Durch die runde Form hat es keine Ecken und die Bohnen rutschen immer gut zum Mahlwerk nach. Außerdem hat es eine umlaufende Gummi-Dichtung, damit das Aroma der Bohnen möglichst lange erhalten bleibt.

Aroma bleibt erhalten durch Gummi-Dichtung
Es passen 300 Gramm Bohnen in das Fach die für ungefähr 30 Getränke reichen.

300 Gramm Bohnen für ca. 30 Getränke
Ihr könnt alternativ auch gemahlenes Kaffeepulver in das kleine Fach rechts neben dem Bohnenfach füllen. Geschmacklich sind frisch gemahlene Bohnen aber natürlich deutlich besser.

Gemahlenes Kaffeepulver verwenden
Mahlwerk des Siemens EQ.6
Direkt im Bohnenfach findet ihr den Mahlgrad-Regler. Ihr könnt das Mahlwerk in 5 Stufen einstellen. Je kleiner der Punkt, desto feiner werden die Bohnen gemahlen. Wir empfehlen euch die beiden feinsten Stufen, denn dann werden die Getränke besonders intensiv und aromatisch.

Empfehlung: nutzt die beiden feinsten Mahlgrad-Stufen
Wie ihr hier seht, werden die Kaffeebohnen auf der zweit-feinsten Stufe wirklich schon sehr gleichmäßig und fein gemahlen.

Sehr gleichmäßig und fein gemahlen
Ihr könnt den Mahlgrad während des Mahlvorgangs durch Drehen des Reglers anpassen. Wenn das Mahlwerk in Bewegung ist, verklemmt auch nichts.

Mahlgrad einfach durch Drehen anpassen
Hier ist übrigens ein Scheibenmahlwerk aus Keramik eingebaut. Mit im Schnitt 64 dB ist es eines der leisesten Mahlwerke aus unserem Kaffeevollautomat Test. Ihr könnt euch während dem Mahlvorgang entspannt unterhalten und weckt am Sonntagmorgen auch nicht die ganze Familie auf 😉
Wassertank
Der Wassertank ist auf der linken Seite des Siemens EQ.6 plus s700. Um ihn zu entnehmen, hebt ihr ihn einfach leicht an und könnt ihn dann nach vorne zu euch holen. Daher sind auch Hängeschränke kein Problem.

Leicht anheben und nach vorne holen
Im hinteren Teil des Tanks ist der Anschluss für einen Wasserfilter. Den ersten Filter bekommt ihr auch direkt mitgeliefert. Wenn ihr einen Filter nutzt, müsst ihr seltener entkalken, aber der Vollautomaten funktioniert natürlich auch ohne Filter.

Rechts neben dem Filter seht ihr den Anschluss
Ihr könnt den Tank dann entweder unterm Wasserhahn oder direkt am Vollautomaten auffüllen. Mit den 1,7 Litern Wasser könnt ihr ca. 12-15 Getränke zubereiten.

Dank großer Öffnung leicht zu befüllen
Wenn der Tank leer ist, erscheint ein Hinweis im Display. Sehr gut gefällt uns, dass der EQ.6 euch bereits vor dem Bezug mitteilt, ob das Wasser noch für euer gewünschtes Getränk ausreicht. Der Bezug wird nicht abgebrochen wie bei vielen anderen Vollautomaten. Ein klarer Vorteil, denn so wird kein Kaffeepuck verschwendet.
Kaffee- & Milchauslass
Den Kaffeeauslass könnt ihr von 8 bis 14 cm in der Höhe verstellen. Selbst große Latte Macchiato Gläser sind kein Problem.

Große Latte Macchiato Gläser sind kein Problem
Es gibt jeweils zwei Kaffee- und Milch-Auslässe. Ihr könnt also alle Getränke im Doppelbezug zubereiten. Von Espresso und Kaffee bis hin zu Cappuccino und Latte Macchiato. Das ist besonders praktisch wenn ihr Besuch habt.

Doppelbezug für alle Getränke
Der Kaffeeauslass lässt sich einfach verstellen und die Qualität ist wirklich gut.
Display
Das Display ist schön groß und lässt sich komplett per Touch bedienen. Auf dem Bildschirm wird euch immer das Getränk angezeigt welches ihr gerade bezieht oder zuletzt bezogen habt. Alle Getränke werden durch passende Bilder dargestellt. Hier habt ihr (von links nach rechts): Espresso, Espresso Macchiato, Caffe Crema, Cappuccino, Latte Macchiato, Milchkaffee und einfach nur Milchschaum (z.B. für Kakao).

Display des Siemens EQ.6
Unter der rechten Tasse mit dem Plus-Zeichen findet ihr noch weitere Getränke, wie den Flat White oder Americano. Ihr habt hier also wirklich alle wichtigen Getränke am Bord und könnt einiges Neues ausprobieren.

Weitere Getränke
Über die linke Taste mit den zwei Tassen stellt ihr den Doppelbezug ein. Die Kaffeestärke ändert ihr über die Kaffeebohnen-Taste. Über die Taste „ml“ wählt ihr die Tassengröße aus. Ganz rechts habt ihr noch eine Taste um ins Menü zu gelangen und eure Favoriten abzuspeichern.
Über die Start/Stop Taste startet ihr den Bezug. Wir finden, dass Display sehr übersichtlich und auch ohne Anleitung leicht zu verstehen. Wie ihr alles beim EQ.6 einstellt, erfahrt ihr ausführlich im Punkt Einstellungen.
Gehäuse des Siemens EQ.6 plus s700
Bei diesem Vollautomaten kommt überraschend viel Edelstahl zum Einsatz. In dieser Preisklasse sind wir sonst überwiegend Kunststoff gewohnt. Im Vergleich ist der Siemens EQ.6 plus s700 daher auf jeden Fall sehr hochwertig. Hier sind die Frontblende und die gesamte Oberseite aus Edelstahl, genau wie das Abtropfgitter.

Viel Edelstahl, sehr gute Qualität
Außerdem schließen die Auffangschalen sehr genau mit dem Gehäuse ab und der Edelstahl-Milchbehälter ist komplett luftdicht.
Wir haben jetzt schon fast 20 verschiedene Modelle getestet. Dieser Siemens zählt, was die Qualität angeht, zu den allerbesten.
Mit dem Siemens EQ.6 plus s700 könnt ihr insgesamt 9 verschiedene Getränke zubereiten. Ihr könnt sogar alle Getränke im Doppelbezug zubereiten, also z.B. zwei Latte Macchiato gleichzeitig.
Nach dem Einschalten dauert es nur knapp 40 Sekunden bis ihr das erste Getränk beziehen könnt. Dann ist der Vollautomat aufgeheizt und hat einen Spülvorgang durchgeführt.
Zur Auswahl stehen euch folgende Getränke:
- Espresso
- Caffè Crema
- Americano
- Cappuccino
- Latte Macchiato
- Milchkaffee
- Flat White
- Espresso Macchiato
- Kleiner Brauner
- Milchschaum / Warme Milch
- Heißwasser
Espresso
Zuerst zeigen wir euch wie immer einen Espresso. Denn an diesem absoluten Klassiker kann man bereits gut erkennen, wie viel man von einem Vollautomaten erwarten kann. Es gefällt uns sehr gut, dass wir das Aroma und die Getränkemenge intuitiv mit wenigen Klicks anpassen können. Alle Details erklären wir euch unter Einstellungen.
Für Espresso ist die feinste Mahlgrad-Stufe am besten geeignet. Für Kaffee ist Mahlgrad-Stufe 3 ideal. Wenn ihr regelmäßig beide Getränke trinken wollt, empfehlen wir euch Stufe 2 – der perfekte Mittelweg. Nachdem ihr den Mahlgrad angepasst habt dauert es einige Bezüge bis ihr einen Unterschied im Geschmack spürt. Ständiges hin- und herschalten macht daher keinen Sinn.
Der Bezug dauert übrigens rund 40 Sekunden. Im Anschluss haben wir direkt die Temperatur gemessen, denn heißer Espresso und Kaffee ist vielen von euch besonders wichtig.

Ein Espresso dauert rund 40 Sekunden
Mit 73°C ist der Espresso schön heiß und das bereits auf der mittleren Temperatur-Stufe.

Mit 73°C ist der Espresso ordentlich heiß
Die Crema ist fein und haselnussbraun, so muss das sein. Geschmacklich sehr intensiv und vollmundig. Definitiv einer der besten Espressos die wir bislang hatten. Auf jeden Fall auch eine sehr gute Grundlage für guten Cappuccino. Den zeigen wir euch natürlich auch gleich.

Feine braune Crema, intensives Aroma
Geschmacklich ist der Kaffee bis 120 ml sehr aromatisch und intensiv. Bei höheren Getränkemengen wird er dann aber ein wenig bitter. Für große Tassen empfehlen wir euch daher einen Doppelbezug. Einfach eine Tasse unterstellen und 2×120 ml beziehen. Dann werden 2 Kaffeepucks verwendet und euer Kaffee wird zum echten Wachmacher.
Eine Tasse Kaffee ist in ziemlich genau einer Minute fertig. Im Doppelbezug sind es dann zwei Minuten. Die Crema sieht schon während dem Bezug vielversprechend aus.

Heißer, aromatischer Kaffee in rund einer Minute
Nach dem Bezug haben wir dann direkt wieder die Temperatur gemessen. Mit 72°C ist der Kaffee schon auf mittlerer Stufe ziemlich heiß. Auf der höchsten Temperatur-Stufe wird er nochmal 3-5 Grad heißer.

72°C auf mittlerer Stufe – auf höchster Stufe ca. 75°c
Eine super Crema, fast wie im Café. Geschmacklich schön intensiv und aromatisch. Bei über 120 ml wird der Kaffee allerdings ein wenig bitter. Dann könnt ihr den Doppelbezug verwenden oder alternativ einen Americano. Den stellen wir euch jetzt vor.

Feine Crema, intensiver Geschmack
Americano
Eine gute Alternative zum Kaffee ist der Americano. Ein mit heißem Wasser verlängerter Espresso. Beim Americano wird, im Gegensatz zum Kaffee, nicht das gesamte Wasser durch den Kaffeepuck gepresst. Es wird erst ein Espresso bezogen, der anschließend mit heißem Wasser gestreckt wird.

Americano = Espresso + heißes Wasser = besonders mild
Durch diese Zubereitung ist die Extraktion des Kaffeepucks kürzer. Daher ist der Americano weniger bitter und geschmacklich eher wie Filterkaffee. Probiert ihn einfach Mal aus. Uns schmeckt der Americano noch etwas besser als der Caffè Crema.
Cappuccino
Jetzt gibt es endlich Milchschaum zu sehen. Wir starten mit einem klassischen Cappuccino. Dafür stellen wir das Aroma auf „stark“ und wählen bei der Getränkemenge 220 ml. Den Milchanteil stellen wir auf 70%. Das Verhältnis von Milch zu Espresso entspricht dann knapp 2,5 zu 1 und damit sind wir nah am originalen Rezept.
Ein Cappuccino wird mit warmer Milch, Milchschaum und Espresso zubereitet. Beim Mahlgrad empfehlen wir euch daher wieder Stufe 1 oder 2, also einen ziemlich feinen Mahlgrad. Denn dann schmeckt ihr die Aromen eurer Kaffeebohnen am besten durch.
Zuerst wird der Milchschaum zubereitet und anschließend der Espresso bezogen. Unser Cappuccino ist nach rund 1:30 Minuten fertig.
Wie ihr seht, werden auch große Gläser richtig voll. Und das obwohl wir noch nicht mal die höchste Einstellung gewählt haben. Bei anderen Vollautomaten wurde unser Glas nur gut halb voll.

Selbst große Gläser werden richtig voll
Richtig gut gefällt uns, dass der Milchauslass direkt nach dem Bezug automatisch mit heißem Wasserdampf gereinigt wird. Im Video hört ihr es an einem kurzen Zischen.
Mit 70°C hat er die ideale Temperatur. Auf der höchsten Temperatur-Stufe wird er sogar bis zu 75 Grad heiß.

Sogar 3 Grad mehr als die gewünschten 67°C
Der Milchschaum ist super fein und gleichmäßig. Richtiger Micro-Foam wie ihn nur wenige Vollautomaten können. Er ist sehr cremig und auch leicht süß im Geschmack. Gleichzeitig kommen die Haselnuss-Aromen unserer Bohnen gut zur Geltung.
Insgesamt ein sehr guter Cappuccino, nah an der Perfektion. Da braucht ihr euch nicht wundern, wenn eure Freunde öfter mit einem Stück Kuchen vor der Tür stehen 😉

Super feiner, cremiger Milchschaum = Micro-Foam
Latte Macchiato
Schauen wir uns den nächsten Milchschaum-Klassiker an, den Latte Macchiato. Nach originalem Rezept kommen vier Teile Milch auf einen Teil Espresso. Daher stellen wir den Milchanteil auf 80%.
Die Getränkemenge stellen wir auf 325 ml. Damit wird unser großes Glas locker voll. Maximal geht es hoch bis auf 400 ml. Da sich das Volumen der Milch beim aufschäumen erhöht, braucht ihr dafür schon fast ein Glas mit einem halben Liter Volumen.
Das Aroma stellen wir auf „DoubleShot“. Dann wird der Espresso für unseren Latte Macchiato aus 2 Kaffeepucks zubereitet. Gleichzeitig bleibt der Espresso-Anteil insgesamt bei 20%. Es wird also nicht mehr, sondern ein noch intensiverer Espresso zubereitet. Denn die ersten Sekunden der Extraktion bringen den stärksten und aromatischsten Teil des Espressos hervor.
Zuerst wird wieder der Milchschaum und anschließend die beiden Espressi bezogen, denn wir haben einen DoubleShot eingestellt. Wie erhofft wird auch unser großes Glas richtig voll. Selbst den großen Ikea Pokal bekommt ihr mit dem Siemens EQ.6 locker voll.

Zuerst der Milchschaum, dann der Espresso
Die Temperatur ist mit 64°C genau richtig. Beim Latte Macchiato ist der Milchanteil ziemlich hoch, und Milch wird bei Vollautomaten selten über 65°C erhitzt. Denn da liegt der Sweet Spot an dem die leichte Süße der Milch zur Geltung kommt.

64°C auf mittlerer Temperatur-Stufe
Der Milchschaum ist wieder extrem fein und gleichmäßig. Durch den DoubleShot kommen neben der leichten Süße der Milch auch die Schoko-Haselnuss Aromen unserer Bohnen gut durch.
Der cremige Milchschaum sorgt für ein super Mundgefühl. Insgesamt ein sehr runder Latte Macchiato.

Sehr feiner, cremiger Milchschaum
Milchkaffee
Alle unter euch die gerne Kaffee mit einem Schuss Milch trinken werden vom Milchkaffee begeistert sein. Denn hier wird euer Kaffee auf Knopfdruck mit heißer Milch gemischt.
Nach originalem Rezept liegt der Milchanteil bei 50%. Ihr könnt ihn aber auch zwischen 30 und 70% anpassen. Eine super Möglichkeit für alle die ihren Kaffee besonders mild möchten.

Milchkaffee aus je 50% Milch und Kaffee = besonders mild
Flat White
Der Flat White ist eine beliebte Variante des Cappuccinos. Der Unterschied liegt in der Zubereitung. Es wird zuerst ein Espresso und dann Milchschaum bezogen. Dadurch entsteht eine schöne, braune Milchschaum-Haube.

Erst Espresso und dann Milchschaum = brauner Milchschaum
Außerdem ist der Milchschaum etwas flüssiger als beim Cappuccino, da die Milch nicht so stark aufgeschäumt wird. Probiert ihn auf jeden Fall mal aus. Es lohnt sich!

Cremiger, flüssiger Milchschaum
Kaffeestärke einstellen
Über die Kaffeebohne stellt ihr die Kaffeestärke ein. Insgesamt stehen euch 5 Stufen zur Verfügung von sehr mild bis sehr stark. Je höher die Stufe desto mehr Kaffeepulver verwendet der Vollautomat.

über die Kaffeebohne stellt ihr die Kaffeestärke in 5 Stufen ein
Außerdem findet ihr hier noch die Funktion Double Shot. Dabei verwendet der Vollautomat einen zweiten Kaffeepuck. Dadurch wird euer Kaffee oder Cappuccino noch intensiver und aromatischer. Perfekt für alle die es gerne kräftig mögen.

für intensiven Geschmack gibt es die DoubleShot Funktion
Auch das Fach für gemahlenes Kaffeepulver aktiviert ihr unter der Kaffeebohne.

gemahlenes Kaffeepulver
Doppelbezug aktivieren
Über die Taste mit den 2 Tassen könnt ihr den Doppelbezug aktivieren um zwei Getränke gleichzeitig zu beziehen.

über die Tassen aktiviert ihr den Doppelbezug
Achtet darauf, dass jede Tasse unter einen der zwei Auslässe steht. Während der Zubereitung wird auch ein zweiter Kaffeepuck gemahlen. Den Doppelbezug könnt ihr bei jeden Getränk benutzen. Das ist besonders praktisch, da viele Automaten diese Funktion oft nur für Espresso und Kaffee bieten.
Getränkemenge anpassen
Für jedes Getränk könnt ihr die Tassengröße über die „ml“ Taste anpassen. Hier habt ihr 3 Stufen zur Auswahl für kleine, mittelgroße und große Tassen:

Tassengröße einfach in 3 Stufen anpassen
Übrigens könnt ihr bei der Tassengröße auch genau einstellen wie viel Milliliter eine kleine, mittlere oder große Tasse haben soll. Geht dazu einfach ins Menü und wählt „Tassengröße einstellen“ aus. Hier könnt ihr z.B. „Caffe Crema mittelgroß“ auswählen. Jetzt könnt ihr genau einstellen wie viel Milliliter eure mittelgroße Tasse Caffe Crema haben soll.

Tassengrößen im Menü anpassen
Hier stehen euch insgesamt 5 Stufen zur Verfügung – von 110 bis 150 ml.

Jede Tassengröße könnt ihr in 5 Stufen anpassen
Für jede Tassengröße habt ihr einen anderen Spielraum. Bei einer großen Tasse Caffe Crema könnt ihr z.B. von 160 ml bis 240 ml wählen. Ihr könnt also für jedes Getränk die drei Tassengrößen anpassen.
Kaffee-Milchverhältnis anpassen
Bei euren Milchschaum Getränken könnt ihr das Verhältnis zwischen Kaffee und Milchschaum anpassen. Bei jeden Getränk habt ihr 5 Stufen zur Auswahl – von 50 bis 90 %. Die Prozente beziehen sich dabei immer auf den Milchanteil.

Milchanteil kann in 5 Stufen angepasst werden
Für einen Cappuccino empfehlen wir euch, nach dem Originalrezept, einen Milchanteil von 70 %. Wer einen kräftigen Cappuccino möchte, kann auch 60 % oder 50 % ausprobieren. Wobei wir euch empfehlen würden lieber die Kaffeestärke zu erhöhen als den Milchanteil zu senken. Das hat den Hintergrund, dass wir ja keinen langen Espresso möchten der zu lange extrahiert wird (Bitterstoffe!)
Für Latte Macchiato empfehlen wir euch einen Milchanteil von 80 %, denn nach Originalrezept kommen 4 Teile Milch auf 1 Teil Espresso.
Zugegeben das Kaffee-Milch-Verhältnis in Prozent fanden wir anfangs zwar etwas seltsam. Allerdings ist es wirklich sehr praktisch. Egal ob ihr eine große oder kleine Tasse bezieht: das Verhältnis bleibt immer gleich. Bei anderen Vollautomaten ist es oft so, dass ihr Milchschaum und Kaffeemenge einzeln erhöhen müsst um dann insgesamt die Getränkemenge zu erhöhen. Das ist mit dem Siemens EQ.6 wirklich gut gelöst.
Favoriten anlegen
Mit dem EQ.6 könnt ihr bis zu 4 Favoriten anlegen. Das ist praktisch, wenn ihr euren Kaffee oder Cappuccino personalisieren wollt. Wir gehen dazu im Menü in „Favoriten“ und wählen einen der vier aus.
Jetzt fragt das Gerät welches Getränk wir personalisieren möchten. Wir wählen den Milchkaffee aus. Jetzt fragt der Automat nach der gewünschten Kaffeestärke und Tassengröße. Die können wir jetzt einfach nach unseren Wünschen anpassen (z.B. starkes Aroma, mittelgroße Tasse).

Für eure Favoriten könnt ihr alles genau einstellen
Anschließend fragt er nochmal nach den exakten Millilitern unserer Tasse – hier wählen wir 200 ml aus. Als Nächstes könnt ihr sogar noch die Getränke Temperatur in 3 Stufen einstellen (normal, hoch & heiß). Wir mögen es heiß und wählen daher „Maximum“ aus.

Getränkemenge ml-genau anpassen
Jetzt fragt er noch nach dem Kaffee-Milchverhältnis – hier wählen wir 50%. Danach speichern wir unsere Einstellungen.

Milchanteil für Milchkaffee festlegen
Unsere Favoriten können wir über die Taste mit den zwei Männchen aufrufen. Unter Favorit 2 sehen wir den Milchkaffee:

Favoriten mit wenigen Klicks zubereiten
Nun können wir den Bezug sofort starten oder das Getränk vorher nochmal anpassen. Zum Beispiel, wenn wir heute ausnahmsweise mal einen milderen Milchkaffee möchten.
Temperatur einstellen
Wem die Getränke nicht heiß genug sind, der kann im Menü die „Kaffeetemperatur erhöhen“. Hier habt ihr 3 Stufen zur Auswahl: normal, hoch und Maximum. Diese Einstellung gilt für alle Getränke. Die Temperatur des Milchschaums könnt ihr zwar nicht einstellen, trotzdem erhöht sich auch die Getränke-Temperatur eures Cappuccinos wenn der Espresso heißer ist.

Getränke-Temperatur in 3 Stufen einstellbar
Kindersicherung aktivieren
Eine Kindersicherung haben wir bisher bei keinem anderen Vollautomaten gesehen. Hier setzt SIEMENS auf Sicherheit, denn Kaffee kann ganz schön heiß sein. Die Sicherung aktiviert ihr, indem ihr die „Favoriten Taste“ mindestens 3 Sekunden lang gedrückt haltet. Das Gerät ist gesperrt sobald ein Schlüssel im Display erscheint. Auf die gleiche Weise könnt ihr das Gerät wieder frei schalten.

Sicher ist sicher… gerade bei Kindern
Jetzt zeigen wir euch noch, wie leicht sich der Siemens EQ.6 plus s700 wieder reinigen lässt. Besonders wichtig sind das Milchsystem, die Brühgruppe und die Abtropfschalen. Außerdem geben wir euch noch ein paar kurze Tipps für die regelmäßige Entkalkung.
Milchsystem des Siemens EQ.6 reinigen
Richtig gut gefällt uns, dass die Milchauslässe nach jedem Bezug automatisch mit heißem Wasserdampf gereinigt werden. Das macht der Siemens EQ.6 immer direkt nach dem Milchschaumbezug. Bei jedem Getränk mit Milchschaum.
Wenn ihr 3 Getränke mit Milchschaum bezieht, empfehlen wir euch nach dem letzten Bezug das gründlichere Programm „Milchsystem reinigen“ zu starten. Dafür stellt ihr eine leere Tasse unter den Milchauslass, zieht den Milchschlauch aus dem Tank und hängt ihn in die Tasse.

Hinweis auf Milchsystem-Reinigung
Dann wählt ihr über das Menü „Reinigung und Pflege“ und dann „Milchsystem reinigen“ aus. Jetzt wird eine gründlichere Reinigung mit heißem Wasser um Dampf durchgeführt. Wir empfehlen euch dieses Programm mindestens einmal täglich zu starten.

Milchsystem auf Knopfdruck mit heißem Wasser reinigen
Danach wischt ihr den Milchschlauch mit einem feuchten Tuch ab und steckt ihn in diese kleine Halterung auf der rechten Seite des Abtropfblechs.
Außerdem könnt ihr den Milchauslass ganz einfach abnehmen. Laut Anleitung sollt ihr ihn einmal pro Woche gründlich abspülen. Alternativ könnt ihr den Auslass samt Milchschlauch auch in die Spülmaschine packen.

Milchauslass und Milchschlauch dürfen in die Spülmaschine
Den Milchtank inklusive Deckel spült ihr alle 2-3 Tage gründlich per Hand aus. Ihr könnt den Milchschlauch auch direkt in einen Milchkarton tauchen, dann spart ihr euch den Abwasch des Milchbehälters komplett.

Milchtank alle 2-3 Tage ausspülen
Abtropfschale & Kaffeesatzbehälter entleeren
Wenn der Kaffeesatzbehälter voll ist, erscheint ein Hinweis im Display. Dann zieht ihr die Schalen einfach nach vorne heraus.

Abtropfschalen nach vorne herausziehen
Die Kaffeepucks landen in einem kleinen Behälter auf der rechten Seite. Wie ihr seht sind sie sauber gepresst und relativ trocken. Die Brühgruppe scheint also gute Arbeit zu leisten.

Kaffeepucks sauber gepresst und relativ trocken
Vorne unter dem Abtropfgitter und links neben dem Kaffeesatzbehälter sammelt sich das Wasser der Spülvorgänge. Durch die praktischen Ausgießer am hinteren Ende könnt ihr es einfach ins Spülbecken ausleeren.
Laut Anleitung sollen die beiden Schalen täglich gereinigt werden. Entweder ihr spült sie kurz per Hand ab oder legt sie in die Spülmaschine. Die kleine Edelstahl-Blende darf allerdings nur per Hand abgespült werden.

Abtropfschalen dürfen in Spülmaschine
Brühgruppe Siemens EQ.6 plus s700
Jetzt zeigen wir euch noch kurz wie die Brühgruppe nach einigen Bezügen aussieht. Bitte schaltet den Vollautomaten immer erst aus, bevor ihr die Brühgruppe entnehmt.
Auf der rechten Seite öffnet ihr zuerst die Serviceklappe. Dann entriegelt ihr den kleinen roten Schalter und drückt anschließend den Hebel ganz rechts nach unten. Jetzt könnt ihr die Brühgruppe einfach herausziehen.

Brühgruppe per Schalter entriegeln
Wie auf jeder Brühgruppe sind auch hier ein paar Kaffeereste zu finden. Manchmal war es auch etwas mehr als bei anderen Vollautomaten. Daher ist es wichtig, dass ihr sie einmal wöchentlich mit klarem Wasser abspült und danach an der Luft trocknen lasst, am besten über Nacht.

Ein paar Kaffeereste sind zu finden – wie immer
Bitte verwendet kein Spülmittel, denn ohne die dünne Schicht Schmierfett könnte die Brühgruppe quietschen oder sogar verklemmen. Und ihr wollt doch nicht auf euren leckeren Espresso verzichten 😉

Brühgruppe mit klarem Wasser abspülen
Übrigens könnt ihr die Brühgruppe auch automatisch reinigen lassen. Nach rund 200 Bezügen empfiehlt euch Siemens ein Reinigungs-Programm mit einer speziellen Tablette zu starten. Die entfernt auch das Fett der Bohnen aus der Brühkammer. Das Programm macht unserer Meinung nach besonders Sinn, wenn ihr die Bohnensorte wechseln wollt.
Entkalkung
Zum Entkalken gibt es ein automatisches, 30-minütiges Programm. Dafür füllt ihr den Wassertank bis zur Markierung mit 0,5 Litern und löst darin eine Entkalkungstablette von Siemens auf. Dann startet ihr das Programm im Menü und folgt den Schritten im Display. Es leitet euch mit einfachen Tipps durch das Programm.

Entkalkungstablette in 500 ml Wasser auflösen
Ihr solltet unbedingt im Menü eure Wasserhärte einstellen damit ihr automatisch ans Entkalken erinnert werdet. Der entsprechende Teststreifen ist im Lieferumfang enthalten. Je nach Wasserhärte müsst ihr alle 1-2 Monate entkalken.
Falls ihr einen Wasserfilter benutzt müsst ihr deutlich seltener entkalken. Der erste Filter ist ebenfalls im Lieferumfang enthalten. Ob ihr Wasserfilter nutzt oder lieber etwas öfter entkalkt, bleibt natürlich euch überlassen.
Ab einem Härtegrad von 15°dH empfehlen wir euch aber einen Filter. Denn es ist besser für die Langlebigkeit des Vollautomaten wenn der Kalk erst gar nicht in die Leitungen kommt, als ihn per Reinigung zu entfernen.
Weitere Kaffeevollautomaten aus unserem Test:
DeLonghi Dinamica Plus
Note: 1,3 (sehr gut)
€€€
Saeco GranAroma im Test
Note: 1,3 (sehr gut)
€€€
Jura E8 im Test
1,4 (sehr gut)
€€€€
Melitta Latte Select
Note: 1,5 (sehr gut)
€€€
Saeco PicoBaristo im Test
Note: 2,3 (gut)
€€€
Siemens EQ.300 im Test
Note: 2,0 (gut)
€€
Wir sind gerade dabei einen neuen Kaffeevollautomaten zu kaufen, da unser EQ5 defekt ist. Da wir gern Caffee Crema trinken, würde mich sehr interessieren, ob man 240 ml nicht auch mit Double Shot zubereiten kann, statt hintereinander 2x 120ml. Ansonsten finde ich die Vorstellung des Kaffeeautomaten super, danke dafür.
Hallo, haben die Siemens EQ6 PLUS D700 jetzt seit 2Wochen.Das ist unserer erste Kaffeevollautomat!
Meine Frage ist…du schreibst in diesen klasse,ausführlichen Test von einen schönen Schoko,oder Hasselnussgeschmack…verschiedener Getränke.
Meine Frage jetzt welche Kaffeebohnenart könntest du uns empfehlen!?
Die so in diese Geschmacksrichtung gehen…
Hi Jörg – wir haben für unseren Test den Schwiizer Schüümli Crema Intenso* verwendet, wie wir das bei allen unseren Vollautomaten machen 🙂 Probiere den doch mal aus, hat eine schöne Intensität und wenig Säure. LG, Patrick
Hey
ich bin mit der Maschine eigentlich sehr zufrieden. Was mir aber gar nicht gefällt, ist das die Pads sehr Nass sind und auch immer viel Wasser in der Auffangschale der Pads steht. Habt Ihr vielleicht einen Tip für mich.
mfg Dieter
Hi Dieter – als erstes würden wir die Abtropfschale und die Brühgruppe reinigen und dann über Nacht komplett trocknen lassen. Also aus dem Vollautomaten entnehmen und an der Luft trocknen lassen. Als Mahlgrad empfehlen wir dir Stufe 2. Da wurden die Pucks bei uns sauber gepresst und relativ trocken. Komplett trocken können sie natürlich nicht sein, zumindest nicht direkt nach dem Bezug. Ein klein wenig Wasser im Kaffeesatzbehälter ist normal, aber viel sollte es nicht sein. LG, Patrick
Hallo Dieter. Von diesem „Problem“ hört bzw. liest man ja öfter.
Ich kann nur von meiner noch recht neuen Maschine berichten. Bei mir ist der Pad zwar natürlich auch feucht, aber nicht so nass, dass er Wasser ausscheiden würde und sich dieses im Behälter separiert.
Ich habe den feinsten Mahlgrad eingestellt.
ich denke das wird an Fertigungstoleranzen der Brühgruppe liegen.
Bei der einen sind alle Dichtungen auch zu 100% dicht, bei anderen presst es eben etwas Wasser am Pad vorbei in den Padauffangbehälter.
Liebes Coffee-Taster Team ich hätte da mal eine Frage: was ist der Unterschied zum s300? Hab gesehen der ist nochmal günstiger. Ach und toller Test weiter so!
Liebe Grüße
Xenia
Hallo Xenia,
vielen Dank! Wir haben die Unterschiede zwischen dem S700 und S300 hier zusammengefasst
VG
Da ich unterwegs gerne einen Cappuccino trinke, war es an der Zeit einen eigenen Automaten anzuschaffen. Das ist auf Dauer kostengünstiger als ständig unterwegs einen zu kaufen. Der EQ.6 war eine der besten Investitionen überhaupt. Ach ja und einer leisesten Kaffeevollautomaten.
Toller Vollautomat. Geschmacklich finde ich die Kaffeevariationen sehr lecker. Auch die Einstellungen der einzelnen Parameter wie Tassengröße, Kaffeestärke und Favoriten gehen logisch von der Hand. Ich kann den EQ.6 empfehlen. Vielen Dank für den Artikel. Hat mir bei der Kaufentscheidung sehr geholfen.
Wir freuen uns schon Morgens was einen erwartet wird! Wenn da nicht der Tag gut anfängt, dann weiß ich auch nicht… Egal ob Cappucchino oder Latte Machiato….alles schmeckt wie im Cafe! Leistungsstark für einen wirklich guten Preis ! Da gibt es andere Vollautomaten die beinahe das doppelte kosten. Dickes Lob an SIEMENS.