Philips LatteGo 2200 (EP2231/40) im Test

Philips EP2231/40 LatteGo 2200 Cappuccino

Note: 1,7 (gut)

Espresso:1,5
Kaffee:1,7
Cappuccino:1,7
Latte Macchiato:1,7
Handhabung:1,3
Einstellungen:2,7
Qualität:1,8
Reinigung:1,5

Datenblatt

Marke:Philips Kaffeevollautomat
Modell:LatteGo 2200 EP2231/40
Milchsystem:vollautomatisch
Getränke: Espresso, Kaffee, Cappuccino, (Latte Macchiato & Americano)
Brühgruppe:entnehmbar
Mahlwerk:Scheibenmahlwerk Keramik
Mahlgrad Stufen:12 Stufen
Kaffeestärke:3 Stufen
Getränkemenge:3 Stufen
Doppelbezug:für Espresso, Kaffee
Profile:keine
Bohnenfach:275 g
Milchbehälter:250 ml
Wassertank:1,8 l
Kaffeeauslass:8,5 bis 14,5 cm
Maße (HxBxT):
37x25x43 cm 
Kaffeepulverfach:ja

Der Philips EP2231/40 bereitet euch 3 Getränke auf Knopfdruck zu: Espresso, Kaffee und Cappuccino. Mit unseren Tricks bekommt ihr sogar noch weitere Getränke (wie Latte Macchiato oder Americano 😉 ) Ein großer Vorteil ist der innovative Milchbehälter ohne Schläuche. Den könnt ihr schnell per Hand abspülen oder in die Spülmaschine packen. Insgesamt dauert die Reinigung des gesamten Vollautomaten höchstens 15 Minuten pro Woche.

Der LatteGo 2200 lässt sich über das Sensor Touch Display einfach bedienen. Die Einstellmöglichkeiten sind bewusst einfach gehalten. Hier könnt ihr die Kaffeestärke und die Getränkemenge in jeweils 3 Stufen anpassen. Das Gerät ist perfekt um mit wenigen Klicks gute Getränke zuzubereiten. Uns hat vor allem der heiße, cremige Milchschaum überzeugt.

Der Vollautomat ist optimal für kleine bis mittlere Haushalte, die einen besonders günstigen Vollautomaten suchen, der sich einfach bedienen und reinigen lässt. Außerdem bietet dieses Gerät unter allen LatteGo Modellen das beste Preis-Leistungsverhältnis.

Patrick,

hatte 21 Kaffeevollautomaten im Test

Vorteile:

  • günstigster Vollautomat mit Milchschaum auf Knopfdruck
  • schnelle Reinigung da Milchsystem ohne Schläuche
  • gute Getränke & heißer Milchschaum
  • einfache Bedienung per Sensor-Touch
  • Getränkemenge frei programmierbar
  • hochwertiges Keramik-Mahlwerk

Nachteile:

  • kein Doppelbezug für Milchschaum
  • recht begrenzte Einstellungen
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In unserem Video erfahrt ihr alles was ihr zum Philips EP2231/40 LatteGo 2200 wissen müsst.

Handhabung des Philips EP2231/40

Der Philips LatteGo 2200 ist modern und gleichzeitig schlicht im Design. Mit einer Breite von 25 cm ist er perfekt für kleine Küchen. Da er nur 37 cm hoch ist, eignet er sich gut unter Hängeschränken. Den Wassertank könnt ihr nach vorne herausziehen.

Philips LatteGo 2200 EP2231/40 Kaffeevollautomat im Test

kompakter Vollautomat – 25 cm Breite und 37 cm Höhe

Milchsystem des Philips LatteGo 2200

Vor allem der innovative Milchbehälter macht die LatteGo Modelle sehr beliebt. Er besteht nur aus zwei Teilen und kommt komplett ohne Schläuche aus. Im Vergleich zu anderen Vollautomaten ist es das einfachste Milchsystem dass wir bislang getestet haben.

Philips EP2231/40 LatteGo 2200 Milchsystem

LatteGo Milchbehälter

Philips EP2231/40 LatteGo 2200 Milchbehaelter

nur zwei Teile und ohne Schläuche

Über einen schmalen Kanal wird die Milch aus dem Behälter nach oben geleitet. Anschließend wird sie in der runden Kammer mit heißem Wasserdampf aufgeschäumt. Der Milchschaum wird also direkt im Milchbehälter zubereitet und kommt garnicht erst ins Innere des Vollautomaten. Das erleichtert auch die Reinigung wie ihr später noch sehen werdet.

Philips LatteGo 2200 Milchbehaelter aufschäumen

In dieser Kammer wird die Milch aufgeschäumt

In den Behälter passen 250 ml Milch die für ungefähr 3 Cappuccini reichen. Wir verwenden immer kalte Milch mit einem Fettgehalt von 3,5%. Damit wird der Milchschaum schön cremig. Auch mit pflanzlichen Barista-Varianten klappt es richtig gut. Den Milchbehälter könnt ihr vorne links am Vollautomaten einhängen.

Philips LatteGo 2200 Milchbehaelter

in den Behälter passen 250 ml Milch

Philips LatteGo 2200 Milchbehaelter einhaengen

Mit einem Handgriff einhängen

Bohnenfach

Das Bohnenfach ist oben mittig auf dem Vollautomaten. Sehr zufrieden sind wir mit dem abgedunkelten und luftdicht verschlossenen Deckel. So bleibt das Aroma eurer Bohnen so gut wie möglich erhalten. In das Fach passen 275 g Kaffeebohnen mit denen ihr gut 30 Getränke zubereiten könnt. Leider erscheint kein Hinweis im Display wenn das Fach leer ist. Dank der großen Öffnung lässt sich das Fach einfach auffüllen und da es kaum Ecken gibt rutschen die Bohnen gut in Richtung Mahlwerk.

Philips LatteGo 2200 Bohnenfach Deckel

abgedunkelter Deckel mit umlaufender Gummi-Dichtung

Philips LatteGo 2200 EP2231/40 Bohnenfach

275 g Bohnen passen in das Fach

Wassertank

Den Wassertank findet ihr auf der rechten Seite. Er lässt sich einfach nach vorne herausziehen – ein großer Vorteil bei Hängeschränken. Es passen bis zu 1,8 Liter in den Tank die für ungefähr 15 Getränke reichen. Sobald der Tank leer ist, erscheint ein Hinweis im Display. Im Idealfall füllt ihr ihn jeden Morgen mit frischem, kaltem Wasser auf. Dann wird euer Kaffee am besten 😉 Die Öffnung ist relativ breit, sodass ihr den Tank direkt am Vollautomaten oder unterm Wasserhahn auffüllen könnt.

Philips EP2231/40 LatteGo 2200 Wassertank

den 1,8 Liter Wassertank könnt ihr nach vorne herausziehen

Philips LatteGo 2200 Wassertank

oder unterm Wasserhahn auffüllen

Philips LatteGo 2200 Display_Wassertank leer

Hinweis im Display

Kaffee- und Milchauslass

Wenn ihr den Kaffeeauslass ganz nach oben schiebt passen bis zu 14 cm hohe Gläser darunter. Selbst ein To-Go Becher ist damit kein Problem. Für kleine Espresso Tassen könnt ihr ihn auf 8 cm Höhe stellen. Der Milchauslass lässt sich allerdings nicht verstellen und ist ebenfalls gut 14 cm hoch. Kleinere Cappuccino Gläser müsst ihr daher gut platzieren, damit nichts daneben spritzt.

Philips LatteGo 2200 Kaffeeauslass Milchauslass

Kaffeeauslass: 8-14 cm, Milchauslass: 14 cm

Zubereitungszeiten

Nach dem Einschalten dauert es ziemlich genau eine Minute bis der LatteGo 2200 startklar ist. Damit ist er etwa 10 Sekunden langsamer als andere Vollautomaten. Die Zeit nutzt der Vollautomat zum Vorheizen und Spülen der Leitungen. Das funktioniert auch sehr zuverlässig – bereits das erste Getränk ist ordentlich heiß. Das kann nicht jeder Vollautomat von sich behaupten 😉 Bei der Zubereitungszeit liegt der Philips EP2231/40, im Vergleich zu anderen Modellen aus unserem Kaffeevollautomat Test, ziemlich genau im Durchschnitt.

GetränkDauer
Espresso40 Sekunden
Kaffee56 Sekunden
Cappuccino85 Sekunden
Latte Macchiato104 Sekunden

Display des Philips EP2231/40

Ihr bedient den Vollautomaten über ein Sensor-Touch Display. Das ist leicht schräg damit ihr es auch von oben gut lesen könnt. Die Tasten reagieren schnell und zuverlässig.

Philips LatteGo 2200 Display

leicht schräges Sensor Touch Display

Ganz links werden euch die Tasten für die Getränke anzeigt: Espresso, Kaffee und Cappuccino. Außerdem habt ihr noch eine Heißwasser Taste. Daneben findet ihr Tasten um die Kaffeestärke (Kaffeebohne) und die Getränkemenge (Tasse) einzustellen.

Philips LatteGo 2200 Display GetraenkeDarunter gibt es einen Knopf um den Wasserfilter zu aktivieren. Sobald dieser aktiv ist leuchtet eine blaue Lampe. Daneben findet ihr eine Taste zum Entkalken. Ganz rechts habt ihr noch 3 Kontrollleuchten (untereinander). Sie zeigen an, ob ihr den Wassertank auffüllen, den Kaffeesatzbehälter leeren oder Brühgruppe kontrollieren solltet. Ihr seht das Display ist bewusst einfach gehalten und sehr übersichtlich. 

Getränke und Einstellungen

Als Nächstes wollen wir euch die Getränke zeigen. Währenddessen erklären wir euch was ihr den Vollautomat am besten einstellt. Außerdem zeigen wir euch Tricks wie ihr auch Latte Macchiato und Americano mit dem LatteGo 2200 zubereiten könnt

Kaffeestärke & Kaffeepulverfach

Die Kaffeestärke könnt ihr über die Kaffeebohne in 3 Stufen anpassen. Je höher die Stufe desto mehr Kaffeebohnen verwendet der Vollautomat. Wenn ihr die Taste gedrückt haltet aktiviert ihr das Kaffeepulverfach. Dann verwendet der Vollautomat vorgemahlenes Kaffeepulver. Dazu gebt ihr einen Löffel in das Fach beim Bohnenfach.

Philips LatteGo 2200 Kaffeestärke einstellen

Kaffeestärke in 3 Stufen

Philips LatteGo 2200 Display Kaffeepulverfach

Taste gedrückt halten um Kaffeepulverfach zu aktivieren

Philips LatteGo 2200 gemahlenes Kaffeepulver

Fach für gemahlenes Kaffeepulver

Mahlgrad einstellen

Für den besten Geschmack solltet ihr außerdem den optimalen Mahlgrad einstellen. Den Mahlwerk Regler findet ihr im Bohnenfach. Hier habt ihr 12 Stufen zur Auswahl. Je kleiner die Stufe desto feiner werden eure Kaffeebohnen gemahlen. Je feiner das Kaffeepulver desto langsamer fließt das Wasser durch den Kaffeepuck und desto mehr Aromen kann es aus den Kaffee herauslösen. Da wir möglichst viele Aromen möchten stellen wir den Mahlgrad so fein wie möglich.

Philips LatteGo 2200 Mahlgrad einstellen

Mahlgrad in 12 Stufen

Ihr solltet das Mahlwerk nur während des Mahlvorgangs um maximal eine Stufe verstellen. Dadurch verhindert ihr, dass sich Kaffeebohnen im Mahlwerk verklemmen und dieses schlimmstenfalls beschädigen. Ein zu fein eingestelltes Mahlwerk erkennt ihr daran, dass der Kaffee eher in die Tasse tropft statt fließt. Dann ist das Kaffeepulver zu stark verdichtet und das Wasser kommt nicht mehr richtig hindurch. Wir haben übrigens auf Mahlgrad Stufe 4 die besten Ergebnisse erzielt. 

Getränkemenge einstellen

Als Nächstes stellen wir die Getränkemenge ein. Sie legt fest wie viel Wasser durch den Kaffeepuck gepresst wird. Hier habt ihr auch wieder 3 Stufen zur Auswahl für kleine bis große Tassen. Leider sehen wir hier nicht wie viel Milliliter wir auf welcher Stufe erhalten. Das ist bei jedem Getränk unterschiedlich. Daher haben wir die Menge für jedes Getränk gewogen. 

Philips LatteGo 2200 Display Getraenkemenge

Getränkemenge in 3 Stufen

 Espresso:Kaffee:Cappuccino:
Stufe 1:30 ml100 ml110 ml
Stufe 2:40 ml120 ml160 ml
Stufe 3:70 ml200 ml250 ml

Espresso

Für den Espresso stellen wir die Kaffeestärke auf Stufe 3. Dann verwendet der Vollautomat 7g Kaffeepulver. Laut Experten ist das die optimale Menge für Espresso.

Wir empfehlen euch bei der Getränkemenge maximal Stufe 2 (40 ml) einzustellen. Denn je mehr Wasser durch den Kaffeepuck gepresst wird desto mehr Bitterstoffe werden aus den Kaffeebohnen heraus gelöst. Für den besten Geschmack mit möglichst vielen Aromen sollte daher die Wassermenge möglichst gering sein. Wir beziehen einen 40 ml Espresso:

Philips LatteGo 2200 Display Espresso

Einstellungen: Kaffeestärke Stufe 3, Getränkemenge Stufe 2 (40 ml)

Nach ungefähr 40 Sekunden ist unser Espresso auch schon fertig. Wir messen 75°C – das übertrifft die geforderten 67°C bei weitem – sehr gut. Die Crema hat eine hellbraune Farbe ist schön dicht und nicht zu flüssig. Der Espresso ist geschmacklich gut ausbalanciert und die Nuancen unserer Kaffeebohnen kommen schön zur Geltung. Für diese Preisklasse wirklich ein guter Espresso!

Philips LatteGo 2200 Espresso zubereiten

In 40 Sekunden zubereitet & 75°C heiß

Philips LatteGo 2200 Espresso Crema

hellbraune, dichte Crema

Doppelbezug

Wenn ihr ein Getränk 2x antippt aktiviert ihr den Doppelbezug. Dann werden zwei Tassen gleichzeitig zubereitet. Dazu führt das Gerät zwei Mahl- und Brühvorgänge durch. Den Doppelbezug könnt ihr für Espresso und Kaffee nutzen. Beim Cappuccino gibt es diese Funktion leider nicht, da das Gerät nur einen Milchauslass besitzt. 

Philips LatteGo 2200 Display Doppelbezug Espresso

Doppelbezug aktivieren durch 2x antippen der Espresso Taste

Philips LatteGo 2200 Espresso Doppelbezug

2 Mahl-und Brühvorgänge

Kaffee aus dem Philips EP2231/40

Als Nächstes möchten wir einen Kaffee beziehen. Dazu stellen wir die Kaffeestärke auf mittlere Stufe (2). Bei Kaffee empfehlen wir euch maximal 120 ml je Kaffeepuck zu beziehen. Daher sind auch hier wieder nur die ersten beiden Stufen der Getränke-Menge relevant (Stufe 1: 100 ml, Stufe 2: 120 ml). Wollt ihr eine große Tasse Kaffee beziehen, solltet ihr besser den Doppelbezug aktivieren. Für unsere große 250 ml Tasse haben wir so 2x 120 ml bezogen.

Philips LatteGo 2200 Display Kaffee

Einstellungen: Kaffeestärke Stufe 2, Getränkemenge Stufe 2 (120 ml)

Philips LatteGo 2200 Kaffee

Doppelbezug aktivieren bei großer Tasse – 2 x 120 ml

Nach knapp einer Minute ist unser Kaffee auch schon fertig. Wir messen wieder 75 °C – das ist wirklich ordentlich. Der Kaffee ist geschmacklich ebenfalls gut und hat auch eine hellbraune, feine Crema. Die Aromen kommen deutlich zur Geltung und dank der kurzen Extraktion sind kaum Bitterstoffe vorhanden.

Philips LatteGo 2200 Kaffee Temperatur messen

75°C – ordentlich heiß

Philips LatteGo 2200 Kaffee Crema

Hellbraune, feine Crema

 

Temperatur einstellen

Wenn ih wollt, könnt ihr die Kaffee-Temperatur auch noch anpassen. Dazu schaltet ihr den Vollautomaten aus und haltet anschließend die Taste für die Getränkemenge gedrückt. Jetzt könnt ihr die Temperatur in 3 Stufen einstellen Von niedrig bis hoch. Für unsere Tests haben wir alle Getränke auf mittlerer Stufe bezogen. Wir ihr gesehen habt war das auch vollkommen ausreichend. 

Philips LatteGo 2200 Display Temperatur anpassen

die Temperatur lässt sich in 3 Stufen anpassen

Cappuccino

Für den Cappuccino stellen wir (wie für Espresso) die Kaffeestärke auf Stufe 3. Leider lassen sich beim LatteGo 2200 die Espresso- und Milchschaum-Menge nicht separat anpassen. Hier könnt ihr nur die gesamte Getränkemenge des Cappuccinos festlegen. Wie ihr beides trotzdem separat anpassen könnt zeigen wir euch gleich 😉 Zunächst wählen wir bei der Getränke Menge Stufe 3 aus (250 ml).

Philips LatteGo 2200 Display Cappuccino

Einstellungen: Kaffeestärke Stufe 3, Getränkemenge Stufe 3 (250 ml)

Nach knapp 1:30 Minuten ist unser Cappuccino auch schon fertig! Wir erwarten mindestens 67 °C und messen sogar 70°C. Das ist sehr gut und im Vergleich zu anderen Vollautomaten ziemlich heiß.

Philips LatteGo 2200 Cappuccino Temperatur messen

mit 70°C ein schön heißer Cappuccino

Jetzt schauen wir uns den Milchschaum an. Ihr seht die Bläschen sind gleichmäßig und recht feinporig. Dadurch hat der Milchschaum eine leicht cremige Konsistenz.

Philips LatteGo 2200 Cappuccino Milchschaum

gleichmäßig feiner & leicht cremiger Milchschaum

Geschmacklich ist der Cappuccino gut. Allerdings hat er auch eine minimal bittere Note.Das liegt daran, dass der Vollautomat für den Espresso 60 ml Wasser verwendet (Stufe 3 Getränke-Menge). Dadurch werden zu viele Bitterstoffe gelöst. Um das zu verhindern, könnt den Espresso-Bezug bei ungefähr 40 ml abbrechen indem ihr die Start/Stop Taste drückt. Eine weitere Möglichkeit ist die freie Programmierung.

Freie Programmierung

Hier könnt ihr die höchste Stufe der Getränkemenge für jedes Getränk individuell anpassen. Dazu haltet ihr die jeweilige Getränke-Taste 3 Sekunden lang gedrückt bis die 3. Stufe der Getränkemenge blinkt.

Philips LatteGo 2200 Display Programmierung Cappuccino

Getränke Taste gedrückt halten bis Stufe 3 der Getränkemenge blinkt

Stellt am besten eine Küchenwaage unter eure Tasse, damit ihr alles genau abmessen könnt. Anschließend drückt ihr auf die „Start/Stop-Taste“. Ein guter Cappuccino besteht übrigens aus 100 ml Milch und einem 40 ml Espresso. Beachtet, dass sich das Volumen der Milch beim Aufschäumen ungefähr verdoppelt. Aus 100 ml Milch werden also 200 ml Milchschaum. Ein 250 ml Glas eignet sich daher perfekt. 

Zuerst gibt der Vollautomat den Milchschaum aus. Wir stoppen den Bezug bei ungefähr 100 ml über die Start/Stop-Taste. Anschließend kommt der Espresso dazu. Hier stoppen wir den Bezug bei 40 ml. Genau diese Mengen werden jetzt gespeichert. Wenn wir das nächste Mal die höchste Stufe auswählen erhalten wir den Cappuccino mit genau diesen Einstellungen.

Philips LatteGo 2200 Getraenke programmieren_2

Milchschaum Bezug bei ca. 100 ml stoppen

Philips LatteGo 2200 Getraenke programmieren_2

Espresso Bezug bei ca. 40 ml stoppen

Latte Macchiato

Wenn ihr wollt könnt ihr die 3. Stufe der Getränkemenge des Cappuccinos auch auf die Größe eines Latte Macchiatos programmieren. Dazu empfehlen wir euch 150-200 ml Milchschaum und 40 ml Espresso. Beides steuert ihr wieder über die Start/Stop-Taste. Wer den Extra Koffein Kick braucht, kann sich anschließend noch einen extra Espresso dazugeben.

Philips LatteGo 2200 Latte Macchiato

großen Latte Macchiato programmieren

Werkseinstellungen zurücksetzen

Wollt ihr zur ursprüngliche Getränke-Menge zurückkehren, könnt ihr den Vollautomaten auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Schaltet dazu das Gerät aus und haltet die Espresso Taste 3 Sekunden lang gedrückt bis die Anzeige der Kaffeestärke und Getränkemenge leuchtet. Zum Schluss bestätigt ihr das Ganze mit der Start/Stop Taste.

Philips LatteGo 2200 Display Werkseinstellungen zuruecksetzen

Espresso Taste gedrückt halten (Gerät ist ausgeschaltet)

Americano

Der Americano ist eine beliebte Alternative zum normalen Kaffee mit viel Aroma und wenigen Bitterstoffen. Hierfür könnt ihr einfach einen 40 ml Espresso beziehen und anschließend über die Heißwasser Taste mit 80 ml Wasser verlängern. Nutzt hierfür einfach den Auslass wo normalerweise der Milchbehälter aufgesteckt wird. Probiert den Americano unbedingt mal aus. Versprochen es lohnt sich 😉

Philips LatteGo 2200 Americano

Americano mit der Heißwasser Taste

Milchschaum (Kakao)

Normalerweise könnt ihr mit dem LatteGo 2220 nicht einfach nur Milchschaum z.B. für Kakao zubereiten. Mit einem Trick klappt es aber trotzdem. Dazu wählt ihr den Cappuccino aus und aktiviert das Fach für gemahlenes Kaffeepulver (füllt jedoch keines hinein!). Nun wird der Vollautomat keinen Mahlvorgang durchführen und es werden auch keine Kaffeebohnen verschwendet.

Als nächstes bereitet euch das Gerät heißen Milchschaum zu. Bevor der Kaffee dazukommen würde (oder in unserem Fall nur heißes Wasser da kein Kaffeepulver vorhanden ist) müsst ihr den Bezug über die Start/Stop Taste einfach abbrechen. Fertig =)

Philips LatteGo 2200 Milchschaum

Milchschaum Trick

Mehr Getränke mit dem LatteGo 3200

Ihr habt einige Möglichkeiten noch ein paar mehr Getränke mit dem LatteGo 2200 zuzubereiten. Allerdings sind die Einstellungen am Display relativ begrenzt. Erst bei den teureren LatteGo Modellen gibt euch der Hersteller deutlich mehr Spielraum. 

Zum Beispiel könnt ihr mit dem LatteGo 3200 Americano und Latte Macchiato auf Knopfdruck beziehen. Kaffee- und Milchschaum Menge lassen sich separat in 3 Stufen anpassen. Beim LatteGo 5400 habt ihr insgesamt sogar 12 Getränke und noch präzisere Einstellmöglichkeiten.

Philips LatteGo 3200 Display Einstellungen

LatteGo 3200 mit Latte Macchiato und Americano auf Knopfdruck

Philips LatteGo 5400 Display Latte Macchiato Einstellungen

LatteGo 5400 mit 12 Getränken und vielen Einstellmöglichkeiten

Wem das aber alles nicht so wichtig ist, der kann mit dem 2200er Modell richtig Geld sparen. Denn alle LatteGo Modelle haben das gleiche Mahlwerk die gleiche Brühgruppe und den gleichen Milchbehälter. Sie unterscheiden sich hauptsächlich beim Display und den Einstellmöglichkeiten. 

Qualität des Philips LatteGo 2200

Gehäuse & Material

Genau wie alle anderen Vollautomaten in diesem Preisbereich besteht der Philips LatteGo 2200 überwiegend aus Kunststoff. Allerdings sind die einzelnen Teile genau verarbeitet und haben ein geringes Spaltmaß. Nur das Abtropfgitter ist aus Edelstahl. Abtropfschale und Wassertank lassen sich einfach rein und raus bewegen. Die Sensor-Touch Tasten reagieren gut auf unsere Eingaben. Insgesamt eine überzeugende Qualität für diesen Preis.

Philips EP2231/40 LatteGo 2200 Abtropfgitter

Abtropfgitter aus Edelstahl zerkratzt relativ schnell

Brühgruppe des Philips EP2231/40

Die Brühgruppe ist das Herzstück eines Vollautomaten. Gut gepresste Pucks und ein sauberer Innenraum sind daher ein Zeichen für hohe Qualität und optimierte Abläufe. Und die LatteGo Modelle wurden über die letzten Jahre deutlich verbessert. Die Kaffeepucks sind gut gepresst und wir haben auch kaum Kaffeereste im Innenraum gefunden. Klar, auf der Brühgruppe ist immer ein bisschen Kaffeepulver zu finden aber das ist wirklich bei jeder Marke der Fall. Insgesamt hat sich Philips hier doch ziemlich gesteigert.

Philips LatteGo Bruehgruppe

Herzstück – die Brühgruppe

Mahlwerk

Alle aktuellen Philips Vollautomaten haben ein Scheibenmahlwerk aus Keramik. Philips schätzt die Haltbarkeit auf mindestens 20.000 Mahlvorgänge. Bei 5 Tassen am Tag wäre das eine Nutzung von über 10 Jahren. Auf Stufe 3 werden die Bohnen fein und gleichmäßig gemahlen. Im Schnitt haben wir während des Mahlvorgangs übrigens 69 Dezibel gemessen. Das ist nicht gerade leise aber auch nicht besonders laut. Eine durchschnittliche Lautstärke bei Vollautomaten in diesem Preisbereich.

Philips LatteGo EP2231/40 Mahlgrad

der Kaffee wird fein und gleichmäßig gemahlen (Stufe 3)

Reinigung des Philips EP2231/40

Euer Vollautomat soll für euch da sein und nicht ihr für den Vollautomaten. Deswegen zeigen wir euch jetzt wie leicht sich der LatteGo 2200 reinigen lässt. Der gesamte Aufwand pro Woche für Brühgruppe, Kaffeesatzbehälter und Milchsystem beträgt höchstens 15 Minuten.

Milchsystem reinigen

Den Milchbehälter sollt ihr laut Anleitung nach jeder Nutzung reinigen. Das geht wirklich schnell: einfach die restliche Milch ausleeren (in Milchkarton kippen), den Behälter in 2 Teile zerlegen und anschließend gründlich mit warmem Wasser abspülen. Da der Behälter keine Schläuche hat, dauert es nur eine Minute bis er wieder sauber ist. Alternativ könnt ihr ihn sogar in der Spülmaschine reinigen.

Eine schnelle Spülung, wie beim Philips LatteGo 5400, gibt es beim LatteGo 22200 leider nicht. Die hätten wir uns wirklich gewünscht! Dann könnten wir den Behälter auch mal über Nacht im Kühlschrank aufbewahren. Trotz allem ist es ein sehr einfach zu reinigendes Milchsystem und weniger aufwendig als bei den meisten anderen Vollautomaten.

Philips EP2231/40 LatteGo 2200 Reinigung Milchbehaelter abspuelen

Gründlich mit warmem Wasser abspülen

Philips EP2231/40 LatteGo 2200 Reinigung Milchbehaelter Spuelmaschine

Milchbehälter darf in die Spülmaschine

Kaffeesatzbehälter und Abtropfschale

Wenn der Kaffeesatzbehälter voll ist leuchtet eine LED am Display auf. Falls die Abtropfschale zuerst voll ist, steht ein roter Schwimmer durch das Abtropfgitter nach oben. Dann zieht ihr die Behälter einfach nach vorne heraus. In den Kaffeesatzbehälter passen bis zu 12 Kaffeepucks – was im Vergleich zu anderen Vollautomaten recht viel ist.

Rund um den Behälter befindet sich die Abtropfwanne. Dort sammelt sich das Wasser der Spülvorgänge und auch ein paar wenige Kaffeereste. Das ist bei fast jedem Vollautomaten der Fall. Ihr solltet die Behälter spätestens nach 3 Tagen ausleeren und einmal pro Woche abspülen. Ihr könnt sie aber auch einfach in die Spülmaschine legen, da die Teile spülmaschinenfest sind.

Philips LatteGo 2200 Display_Kaffeesatzbehaelter voll

Anzeige im Display: Kaffeesatzbehälter leeren

Philips LatteGo 2200 Kaffeesatzbehaelter

in den Behälter passen 12 Kaffeepucks

Brühgruppe reinigen

Beim Philips EP2231/40 könnt ihr auch die Brühgruppe entnehmen. Dafür schaltet ihr den Vollautomaten aus und zieht den Netzstecker. Dann nehmt ihr den Wassertank heraus und öffnet die dahinterliegende Serviceklappe. Als nächstes drückt ihr den „Push“ Schalter nach rechts und zieht die Brühgruppe langsam und gerade heraus.

Genau wie beim LatteGo 5400 sind wir auch hier positiv überrascht vom Innenraum, denn es sind kaum Kaffeereste zu finden. In der Brühkammer sind ein paar Kaffeereste zu finden. Daher solltet ihr die Brühgruppe 1x pro Woche mit klarem Wasser abspülen.

Philips EP2231/40 LatteGo 2200 Reinigung Bruehgruppe

Brühgruppe über Push-Schalter entnehmen

Philips LatteGo 2200 Reinigung Bruehgruppe

Ein paar Kaffeereste finden wir bei jedem Vollautomaten

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In diesem Video zeigen wir euch wie ihr die Brühgruppe reinigt, pflegt und einfettet.

Entkalkung

Bei weichem Wasser müsst ihr alle 3 Monate entkalken und bei sehr hartem Wasser ungefähr 1x pro Monat. Wenn ihr durchgehend einen Wasserfilter nutzt müsst ihr laut Philips erst nach 5.000 Tassen entkalken. Selbst bei 10 Tassen pro Tag müsst ihr erst nach 1 1/4 Jahren entkalken.

Die Entkalkung dauert knapp 30 Minuten. Da es kein Display gibt müsst ihr den Schritten in der Anleitung folgen oder einfach unser Video anschauen. Hier erklären wir Schritt für Schritt was zu tun ist =)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In diesem Video zeigen wir euch wie ihr euren Vollautomaten entkalkt und einen Wasserfilter einsetzt

Weitere Kaffeevollautomaten aus unserem Test:

Philips LatteGo mit 5 Kaffeespezialitaeten - Coffee Tasters

Philips LatteGo 3200

Note: 1,7 (gut)


€€€
Philips EP 2220 Kaffeevollautomat im Test - Coffee Tasters

Philips EP 2220 im Test

Note: 1,8 (gut)


DeLonghi Magnifica ECAM 22.110.B Latte Macchiato Zubereitung

DeLonghi Magn. S Smart

Note: 1,9 (gut)


DeLonghi Magnifica ECAM 22.110.B Latte Macchiato Zubereitung

DeLonghi Magnifica S

Note: 1,9 (gut)


Melitta Caffeo Solo Milk im Test - Coffee Tasters

Melitta Caffeo Solo

Note: 2,3 (gut)


Du hast noch eine Frage oder Tipps zu diesem Gerät? Dann hinterlasse uns gerne einen Kommentar.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert