Philips LatteGo 2200 (EP2231/40) im Test
Note: 1,7 (gut)
Espresso: | 1,5 |
Kaffee: | 1,7 |
Cappuccino: | 1,7 |
Latte Macchiato: | 1,7 |
Handhabung: | 1,3 |
Einstellungen: | 2,7 |
Qualität: | 1,8 |
Reinigung: | 1,5 |
Datenblatt
Marke: | Philips Kaffeevollautomat |
Modell: | LatteGo 2200 – EP2231/40 |
Milchsystem: | vollautomatisch |
Getränke: Espresso, Kaffee, Cappuccino, (Latte Macchiato & Americano) | |
Brühgruppe: | entnehmbar |
Mahlwerk: | Scheibenmahlwerk Keramik |
Mahlgrad Stufen: | 12 Stufen |
Kaffeestärke: | 3 Stufen |
Getränkemenge: | 3 Stufen |
Doppelbezug: | für Espresso, Kaffee |
Profile: | keine |
Bohnenfach: | 275 g |
Milchbehälter: | 250 ml |
Wassertank: | 1,8 l |
Kaffeeauslass: | 8,5 bis 14,5 cm |
Maße (HxBxT): | 37x25x43 cm |
Kaffeepulverfach: | ja |
Fazit zum Philips LatteGo 2200
Günstigster Vollautomat mit automatischem Milchsystem
Der Philips EP2231/40 bereitet euch 3 Getränke auf Knopfdruck zu, inklusive Cappuccino. Damit ist es eines der günstigsten Modelle mit vollautomatischem Milchsystem.
Überzeugt hat uns vor allem der feine und heiße Milchschaum. Insgesamt sind alle Getränke auf einem guten Niveau. Ein großer Vorteil ist der innovative Milchbehälter ohne Schläuche. Den könnt ihr leicht per Hand abspülen oder in die Spülmaschine packen.
Der 2200er ist nahezu baugleich zu den anderen LatteGo Modellen von Philips (gleiche Brühgruppe, Mahlwerk und Milchbehälter). Der einzige Unterschied ist das Display. Beim LatteGo 2200 sind die Einstellungen begrenzter und die Getränkeauswahl ist kleiner als bei den anderen LatteGo Modellen.
Eigentlich kann der LatteGo 2200 nur 3 Getränke auf Knopfdruck: Espresso, Kaffee & Cappuccino. In unserem Video zeigen wir euch Tricks mit denen ihr auch Latte Macchiato oder Americano zubereiten könnt.
Das ist zwar nicht so bequem einzustellen, wie beim LatteGo 3200, dafür zahlt ihr beim 2200er um die 100-150 € weniger 😉 Falls ihr also einen günstigen Vollautomaten sucht, der euch Cappuccino auf Knopfdruck zubereitet, seid ihr beim LatteGo 2200 richtig.
Wir empfehlen den Philips EP2231/40 besonders für Einsteiger, die mit wenigen Klicks gute Getränke beziehen möchten. Neben der Magnifica Evo ist es der aktuell wohl simpelste Kaffeevollautomat auf dem Markt.
Vorteile:
- günstigster Vollautomat mit Milchschaum auf Knopfdruck
- gute Getränke & heißer Milchschaum
- schnelle Reinigung (Milchsystem ohne Schläuche)
- einfache Bedienung per Sensor-Touch
- Getränkemenge frei programmierbar
- hochwertiges Keramik-Mahlwerk
- ideal für kleine Küchen (25 cm breit)
Nachteile:
- kein Doppelbezug für Cappuccino
- recht begrenzte Einstellungen
Noch Fragen?
Dann schaut euch unseren ausführlichen Testbericht an. Nutzt das Inhaltsverzeichnis falls euch etwas Bestimmtes interessiert. Solltet ihr noch eine Frage haben, könnt ihr uns gerne einen Kommentar hinterlassen.
INHALT:
- 1 Datenblatt
- 2 Video zum Philips LatteGo 2200
- 3 Zusammenfassung der Testergebnisse
- 4 Handhabung des Philips EP2231/40
- 5 Getränke und Einstellungen
- 5.1 Kaffeestärke & Kaffeepulverfach
- 5.2 Mahlgrad einstellen
- 5.3 Getränkemenge einstellen
- 5.4 Espresso
- 5.5 Doppelbezug
- 5.6 Kaffee aus dem Philips EP2231/40
- 5.7 Temperatur einstellen
- 5.8 Cappuccino
- 5.9 Freie Programmierung
- 5.10 Latte Macchiato
- 5.11 Werkseinstellungen zurücksetzen
- 5.12 Americano
- 5.13 Milchschaum (Kakao)
- 5.14 Mehr Getränke mit dem LatteGo 3200
- 6 Qualität des Philips LatteGo 2200
- 7 Reinigung des Philips EP2231/40
- 8 11 Kommentare
Zusammenfassung der Testergebnisse
Preisvergleich:
Preise vom 15. September 2024 18:49 (CET) Produktpreise und Verfügbarkeit entsprechen dem angegebenen Stand (Datum/Uhrzeit) und können sich ändern. Für den Kauf dieses Produkts gelten die Angaben zu Preis und Verfügbarkeit, die zum Kaufzeitpunkt auf Amazon.de angezeigt werden.
Der Philips LatteGo 2200 ist modern und gleichzeitig schlicht im Design. Mit einer Breite von 25 cm ist er perfekt für kleine Küchen. Da er nur 37 cm hoch ist, eignet er sich gut unter Hängeschränken. Den Wassertank könnt ihr nach vorne herausziehen.
Milchsystem des Philips LatteGo 2200
Vor allem der innovative Milchbehälter macht die LatteGo Modelle sehr beliebt. Er besteht nur aus zwei Teilen und kommt komplett ohne Schläuche aus. Im Vergleich zu anderen Vollautomaten ist es das einfachste Milchsystem dass wir bislang getestet haben.
Über einen schmalen Kanal wird die Milch aus dem Behälter nach oben geleitet. Anschließend wird sie in der runden Kammer mit heißem Wasserdampf aufgeschäumt. Der Milchschaum wird also direkt im Milchbehälter zubereitet und kommt garnicht erst ins Innere des Vollautomaten. Das erleichtert auch die Reinigung wie ihr später noch sehen werdet.
In den Behälter passen 250 ml Milch die für ungefähr 3 Cappuccini reichen. Wir verwenden immer kalte Milch mit einem Fettgehalt von 3,5%. Damit wird der Milchschaum schön cremig. Auch mit pflanzlichen Barista-Varianten klappt es richtig gut. Den Milchbehälter könnt ihr vorne links am Vollautomaten einhängen.
Bohnenfach
Das Bohnenfach ist oben mittig auf dem Vollautomaten. Sehr zufrieden sind wir mit dem abgedunkelten und luftdicht verschlossenen Deckel. So bleibt das Aroma eurer Bohnen so gut wie möglich erhalten. In das Fach passen 275 g Kaffeebohnen mit denen ihr gut 30 Getränke zubereiten könnt. Leider erscheint kein Hinweis im Display wenn das Fach leer ist. Dank der großen Öffnung lässt sich das Fach einfach auffüllen und da es kaum Ecken gibt rutschen die Bohnen gut in Richtung Mahlwerk.
Wassertank
Den Wassertank findet ihr auf der rechten Seite. Er lässt sich einfach nach vorne herausziehen – ein großer Vorteil bei Hängeschränken. Es passen bis zu 1,8 Liter in den Tank die für ungefähr 15 Getränke reichen. Sobald der Tank leer ist, erscheint ein Hinweis im Display. Im Idealfall füllt ihr ihn jeden Morgen mit frischem, kaltem Wasser auf. Dann wird euer Kaffee am besten 😉 Die Öffnung ist relativ breit, sodass ihr den Tank direkt am Vollautomaten oder unterm Wasserhahn auffüllen könnt.
Kaffee- und Milchauslass
Wenn ihr den Kaffeeauslass ganz nach oben schiebt passen bis zu 14 cm hohe Gläser darunter. Selbst ein To-Go Becher ist damit kein Problem. Für kleine Espresso Tassen könnt ihr ihn auf 8 cm Höhe stellen. Der Milchauslass lässt sich allerdings nicht verstellen und ist ebenfalls gut 14 cm hoch. Kleinere Cappuccino Gläser müsst ihr daher gut platzieren, damit nichts daneben spritzt.
Zubereitungszeiten
Nach dem Einschalten dauert es ziemlich genau eine Minute bis der LatteGo 2200 startklar ist. Damit ist er etwa 10 Sekunden langsamer als andere Vollautomaten. Die Zeit nutzt der Vollautomat zum Vorheizen und Spülen der Leitungen. Das funktioniert auch sehr zuverlässig – bereits das erste Getränk ist ordentlich heiß. Das kann nicht jeder Vollautomat von sich behaupten 😉 Bei der Zubereitungszeit liegt der Philips EP2231/40, im Vergleich zu anderen Modellen aus unserem Kaffeevollautomat Test, ziemlich genau im Durchschnitt.
Getränk | Dauer |
Espresso | 40 Sekunden |
Kaffee | 56 Sekunden |
Cappuccino | 85 Sekunden |
Latte Macchiato | 104 Sekunden |
Display des Philips EP2231/40
Ihr bedient den Vollautomaten über ein Sensor-Touch Display. Das ist leicht schräg damit ihr es auch von oben gut lesen könnt. Die Tasten reagieren schnell und zuverlässig.
Ganz links werden euch die Tasten für die Getränke anzeigt: Espresso, Kaffee und Cappuccino. Außerdem habt ihr noch eine Heißwasser Taste. Daneben findet ihr Tasten um die Kaffeestärke (Kaffeebohne) und die Getränkemenge (Tasse) einzustellen.
Darunter gibt es einen Knopf um den Wasserfilter zu aktivieren. Sobald dieser aktiv ist leuchtet eine blaue Lampe. Daneben findet ihr eine Taste zum Entkalken. Ganz rechts habt ihr noch 3 Kontrollleuchten (untereinander). Sie zeigen an, ob ihr den Wassertank auffüllen, den Kaffeesatzbehälter leeren oder Brühgruppe kontrollieren solltet. Ihr seht das Display ist bewusst einfach gehalten und sehr übersichtlich.
Als Nächstes wollen wir euch die Getränke zeigen. Währenddessen erklären wir euch was ihr den Vollautomat am besten einstellt. Außerdem zeigen wir euch Tricks wie ihr auch Latte Macchiato und Americano mit dem LatteGo 2200 zubereiten könnt
Kaffeestärke & Kaffeepulverfach
Die Kaffeestärke könnt ihr über die Kaffeebohne in 3 Stufen anpassen. Je höher die Stufe desto mehr Kaffeebohnen verwendet der Vollautomat. Wenn ihr die Taste gedrückt haltet aktiviert ihr das Kaffeepulverfach. Dann verwendet der Vollautomat vorgemahlenes Kaffeepulver. Dazu gebt ihr einen Löffel in das Fach beim Bohnenfach.
Mahlgrad einstellen
Für den besten Geschmack solltet ihr außerdem den optimalen Mahlgrad einstellen. Den Mahlwerk Regler findet ihr im Bohnenfach. Hier habt ihr 12 Stufen zur Auswahl. Je kleiner die Stufe desto feiner werden eure Kaffeebohnen gemahlen. Je feiner das Kaffeepulver desto langsamer fließt das Wasser durch den Kaffeepuck und desto mehr Aromen kann es aus den Kaffee herauslösen. Da wir möglichst viele Aromen möchten stellen wir den Mahlgrad so fein wie möglich.
Ihr solltet das Mahlwerk nur während des Mahlvorgangs um maximal eine Stufe verstellen. Dadurch verhindert ihr, dass sich Kaffeebohnen im Mahlwerk verklemmen und dieses schlimmstenfalls beschädigen. Ein zu fein eingestelltes Mahlwerk erkennt ihr daran, dass der Kaffee eher in die Tasse tropft statt fließt. Dann ist das Kaffeepulver zu stark verdichtet und das Wasser kommt nicht mehr richtig hindurch. Wir haben übrigens auf Mahlgrad Stufe 4 die besten Ergebnisse erzielt.
Getränkemenge einstellen
Als Nächstes stellen wir die Getränkemenge ein. Sie legt fest wie viel Wasser durch den Kaffeepuck gepresst wird. Hier habt ihr auch wieder 3 Stufen zur Auswahl für kleine bis große Tassen. Leider sehen wir hier nicht wie viel Milliliter wir auf welcher Stufe erhalten. Das ist bei jedem Getränk unterschiedlich. Daher haben wir die Menge für jedes Getränk gewogen.
Espresso: | Kaffee: | Cappuccino: | |
Stufe 1: | 30 ml | 100 ml | 110 ml |
Stufe 2: | 40 ml | 120 ml | 160 ml |
Stufe 3: | 70 ml | 200 ml | 250 ml |
Espresso
Für den Espresso stellen wir die Kaffeestärke auf Stufe 3. Dann verwendet der Vollautomat 7g Kaffeepulver. Laut Experten ist das die optimale Menge für Espresso.
Wir empfehlen euch bei der Getränkemenge maximal Stufe 2 (40 ml) einzustellen. Denn je mehr Wasser durch den Kaffeepuck gepresst wird desto mehr Bitterstoffe werden aus den Kaffeebohnen heraus gelöst. Für den besten Geschmack mit möglichst vielen Aromen sollte daher die Wassermenge möglichst gering sein. Wir beziehen einen 40 ml Espresso:
Nach ungefähr 40 Sekunden ist unser Espresso auch schon fertig. Wir messen 75°C – das übertrifft die geforderten 67°C bei weitem – sehr gut. Die Crema hat eine hellbraune Farbe ist schön dicht und nicht zu flüssig. Der Espresso ist geschmacklich gut ausbalanciert und die Nuancen unserer Kaffeebohnen kommen schön zur Geltung. Für diese Preisklasse wirklich ein guter Espresso!
Doppelbezug
Wenn ihr ein Getränk 2x antippt aktiviert ihr den Doppelbezug. Dann werden zwei Tassen gleichzeitig zubereitet. Dazu führt das Gerät zwei Mahl- und Brühvorgänge durch. Den Doppelbezug könnt ihr für Espresso und Kaffee nutzen. Beim Cappuccino gibt es diese Funktion leider nicht, da das Gerät nur einen Milchauslass besitzt.
Kaffee aus dem Philips EP2231/40
Als Nächstes möchten wir einen Kaffee beziehen. Dazu stellen wir die Kaffeestärke auf mittlere Stufe (2). Bei Kaffee empfehlen wir euch maximal 120 ml je Kaffeepuck zu beziehen. Daher sind auch hier wieder nur die ersten beiden Stufen der Getränke-Menge relevant (Stufe 1: 100 ml, Stufe 2: 120 ml). Wollt ihr eine große Tasse Kaffee beziehen, solltet ihr besser den Doppelbezug aktivieren. Für unsere große 250 ml Tasse haben wir so 2x 120 ml bezogen.
Nach knapp einer Minute ist unser Kaffee auch schon fertig. Wir messen wieder 75 °C – das ist wirklich ordentlich. Der Kaffee ist geschmacklich ebenfalls gut und hat auch eine hellbraune, feine Crema. Die Aromen kommen deutlich zur Geltung und dank der kurzen Extraktion sind kaum Bitterstoffe vorhanden.
Temperatur einstellen
Wenn ih wollt, könnt ihr die Kaffee-Temperatur auch noch anpassen. Dazu schaltet ihr den Vollautomaten aus und haltet anschließend die Taste für die Getränkemenge gedrückt. Jetzt könnt ihr die Temperatur in 3 Stufen einstellen Von niedrig bis hoch. Für unsere Tests haben wir alle Getränke auf mittlerer Stufe bezogen. Wir ihr gesehen habt war das auch vollkommen ausreichend.
Cappuccino
Für den Cappuccino stellen wir (wie für Espresso) die Kaffeestärke auf Stufe 3. Leider lassen sich beim LatteGo 2200 die Espresso- und Milchschaum-Menge nicht separat anpassen. Hier könnt ihr nur die gesamte Getränkemenge des Cappuccinos festlegen. Wie ihr beides trotzdem separat anpassen könnt zeigen wir euch gleich 😉 Zunächst wählen wir bei der Getränke Menge Stufe 3 aus (250 ml).
Nach knapp 1:30 Minuten ist unser Cappuccino auch schon fertig! Wir erwarten mindestens 67 °C und messen sogar 70°C. Das ist sehr gut und im Vergleich zu anderen Vollautomaten ziemlich heiß.
Jetzt schauen wir uns den Milchschaum an. Ihr seht die Bläschen sind gleichmäßig und recht feinporig. Dadurch hat der Milchschaum eine leicht cremige Konsistenz.
Geschmacklich ist der Cappuccino gut. Allerdings hat er auch eine minimal bittere Note.Das liegt daran, dass der Vollautomat für den Espresso 60 ml Wasser verwendet (Stufe 3 Getränke-Menge). Dadurch werden zu viele Bitterstoffe gelöst. Um das zu verhindern, könnt den Espresso-Bezug bei ungefähr 40 ml abbrechen indem ihr die Start/Stop Taste drückt. Eine weitere Möglichkeit ist die freie Programmierung.
Freie Programmierung
Hier könnt ihr die höchste Stufe der Getränkemenge für jedes Getränk individuell anpassen. Dazu haltet ihr die jeweilige Getränke-Taste 3 Sekunden lang gedrückt bis die 3. Stufe der Getränkemenge blinkt.
Stellt am besten eine Küchenwaage unter eure Tasse, damit ihr alles genau abmessen könnt. Anschließend drückt ihr auf die „Start/Stop-Taste“. Ein guter Cappuccino besteht übrigens aus 100 ml Milch und einem 40 ml Espresso. Beachtet, dass sich das Volumen der Milch beim Aufschäumen ungefähr verdoppelt. Aus 100 ml Milch werden also 200 ml Milchschaum. Ein 250 ml Glas eignet sich daher perfekt.
Zuerst gibt der Vollautomat den Milchschaum aus. Wir stoppen den Bezug bei ungefähr 100 ml über die Start/Stop-Taste. Anschließend kommt der Espresso dazu. Hier stoppen wir den Bezug bei 40 ml. Genau diese Mengen werden jetzt gespeichert. Wenn wir das nächste Mal die höchste Stufe auswählen erhalten wir den Cappuccino mit genau diesen Einstellungen.
Latte Macchiato
Wenn ihr wollt könnt ihr die 3. Stufe der Getränkemenge des Cappuccinos auch auf die Größe eines Latte Macchiatos programmieren. Dazu empfehlen wir euch 150-200 ml Milchschaum und 40 ml Espresso. Beides steuert ihr wieder über die Start/Stop-Taste. Wer den Extra Koffein Kick braucht, kann sich anschließend noch einen extra Espresso dazugeben.
Werkseinstellungen zurücksetzen
Wollt ihr zur ursprüngliche Getränke-Menge zurückkehren, könnt ihr den Vollautomaten auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Schaltet dazu das Gerät aus und haltet die Espresso Taste 3 Sekunden lang gedrückt bis die Anzeige der Kaffeestärke und Getränkemenge leuchtet. Zum Schluss bestätigt ihr das Ganze mit der Start/Stop Taste.
Americano
Der Americano ist eine beliebte Alternative zum normalen Kaffee mit viel Aroma und wenigen Bitterstoffen. Hierfür könnt ihr einfach einen 40 ml Espresso beziehen und anschließend über die Heißwasser Taste mit 80 ml Wasser verlängern. Nutzt hierfür einfach den Auslass wo normalerweise der Milchbehälter aufgesteckt wird. Probiert den Americano unbedingt mal aus. Versprochen es lohnt sich 😉
Milchschaum (Kakao)
Normalerweise könnt ihr mit dem LatteGo 2220 nicht einfach nur Milchschaum z.B. für Kakao zubereiten. Mit einem Trick klappt es aber trotzdem. Dazu wählt ihr den Cappuccino aus und aktiviert das Fach für gemahlenes Kaffeepulver (füllt jedoch keines hinein!). Nun wird der Vollautomat keinen Mahlvorgang durchführen und es werden auch keine Kaffeebohnen verschwendet.
Als nächstes bereitet euch das Gerät heißen Milchschaum zu. Bevor der Kaffee dazukommen würde (oder in unserem Fall nur heißes Wasser da kein Kaffeepulver vorhanden ist) müsst ihr den Bezug über die Start/Stop Taste einfach abbrechen. Fertig =)
Mehr Getränke mit dem LatteGo 3200
Ihr habt einige Möglichkeiten noch ein paar mehr Getränke mit dem LatteGo 2200 zuzubereiten. Allerdings sind die Einstellungen am Display relativ begrenzt. Erst bei den teureren LatteGo Modellen gibt euch der Hersteller deutlich mehr Spielraum.
Zum Beispiel könnt ihr mit dem LatteGo 3200 Americano und Latte Macchiato auf Knopfdruck beziehen. Kaffee- und Milchschaum Menge lassen sich separat in 3 Stufen anpassen. Beim LatteGo 5400 habt ihr insgesamt sogar 12 Getränke und noch präzisere Einstellmöglichkeiten.
Wem das aber alles nicht so wichtig ist, der kann mit dem 2200er Modell richtig Geld sparen. Denn alle LatteGo Modelle haben das gleiche Mahlwerk die gleiche Brühgruppe und den gleichen Milchbehälter. Sie unterscheiden sich hauptsächlich beim Display und den Einstellmöglichkeiten.
Qualität des Philips LatteGo 2200
Gehäuse & Material
Genau wie alle anderen Vollautomaten in diesem Preisbereich besteht der Philips LatteGo 2200 überwiegend aus Kunststoff. Allerdings sind die einzelnen Teile genau verarbeitet und haben ein geringes Spaltmaß. Nur das Abtropfgitter ist aus Edelstahl. Abtropfschale und Wassertank lassen sich einfach rein und raus bewegen. Die Sensor-Touch Tasten reagieren gut auf unsere Eingaben. Insgesamt eine überzeugende Qualität für diesen Preis.
Brühgruppe des Philips EP2231/40
Die Brühgruppe ist das Herzstück eines Vollautomaten. Gut gepresste Pucks und ein sauberer Innenraum sind daher ein Zeichen für hohe Qualität und optimierte Abläufe. Und die LatteGo Modelle wurden über die letzten Jahre deutlich verbessert. Die Kaffeepucks sind gut gepresst und wir haben auch kaum Kaffeereste im Innenraum gefunden. Klar, auf der Brühgruppe ist immer ein bisschen Kaffeepulver zu finden aber das ist wirklich bei jeder Marke der Fall. Insgesamt hat sich Philips hier doch ziemlich gesteigert.
Mahlwerk
Alle aktuellen Philips Vollautomaten haben ein Scheibenmahlwerk aus Keramik. Philips schätzt die Haltbarkeit auf mindestens 20.000 Mahlvorgänge. Bei 5 Tassen am Tag wäre das eine Nutzung von über 10 Jahren. Auf Stufe 3 werden die Bohnen fein und gleichmäßig gemahlen. Im Schnitt haben wir während des Mahlvorgangs übrigens 69 Dezibel gemessen. Das ist nicht gerade leise aber auch nicht besonders laut. Eine durchschnittliche Lautstärke bei Vollautomaten in diesem Preisbereich.
Jetzt zeigen wir euch noch wie leicht sich der Philips LatteGo 2200 reinigen lässt. Am wichtigsten ist die Reinigung des Milchsystems, der Brühgruppe und der Tropfschalen. Der gesamte Aufwand pro Woche für die Reinigung beträgt ca. 20-25 Minuten. Für diese Schätzung haben wir angenommen, dass ihr rund 20 Getränke bezieht.
Außerdem solltet ihr euren Vollautomaten regelmäßig entkalken. Wie oft ihr entkalken müsst hängt von der Wasserhärte ab und davon ob ihr einen Wasserfilter nutzt. Die Entkalkung dauert rund 30 Minuten und der effektive Aufwand für euch liegt bei 5-10 Minuten.
Philips Wasserfilter
Alternative Wasserfilter
Philips Entkalker
Großes Pflege-Set
kleines Pflege-Set
Milchsystem reinigen
Den Milchbehälter sollt ihr laut Anleitung nach jeder Nutzung reinigen. Das geht wirklich schnell: einfach die restliche Milch ausleeren (in Milchkarton kippen), den Behälter in 2 Teile zerlegen und anschließend gründlich mit warmem Wasser und Spülmittel abspülen. Da der Behälter keine Schläuche hat, dauert es nur eine Minute bis er wieder sauber ist.
Alternativ könnt ihr ihn sogar in der Spülmaschine reinigen. Das würden wir euch mindestens einmal in der Woche empfehlen, um eventuelle Reste von Milchfett zu entfernen.
Eine schnelle Spülung auf Knopfdruck, wie beim Philips LatteGo 5400, gibt es beim LatteGo 2200 leider nicht. Die hätten wir uns wirklich gewünscht! Dann könntet ihr den Behälter auch mal über Nacht im Kühlschrank aufbewahren. Trotz allem ist es ein sehr einfach zu reinigendes Milchsystem und weniger aufwendig als bei den meisten anderen Vollautomaten.
Insgesamt dauert die Reinigung des Milchsystems rund 10 Minuten pro Woche, wenn ihr jeden Tag Getränke mit Milchschaum zubereitet.
Kaffeesatzbehälter und Abtropfschale
Wenn der Kaffeesatzbehälter voll ist leuchtet eine LED am Display auf. Falls die Abtropfwanne zuerst voll ist, steht ein roter Schwimmer durch das Tropfgitter nach oben. Dann könnt ihr die Behälter einfach nach vorne herausziehen.
In den Kaffeesatzbehälter passen bis zu 12 Kaffeepucks – was im Vergleich mit anderen Vollautomaten weder besonders viel noch wenig ist.
Rund um den Behälter befindet sich die Abtropfwanne. Dort sammelt sich das Wasser der Spülvorgänge und auch ein paar wenige Kaffeereste. Das ist bei fast jedem Vollautomaten der Fall.
Ihr solltet die Behälter spätestens nach 3 Tagen ausleeren und 1x pro Woche gründlich abspülen. Ihr könnt sie aber auch einfach in die Spülmaschine legen, da die Teile spülmaschinenfest sind. Da die Abtropfschale ein paar Ecken hat und nicht so leicht auszuwaschen ist, legen wir sie meistens in die Spülmaschine.
Insgesamt liegt der Aufwand für die Reinigung der Schalen bei 2 Minuten pro Woche wenn ihr sie in die Spülmaschine packt und bei rund 5 Minuten wenn ihr sie per Hand abspült.
Brühgruppe reinigen
Beim Philips EP2231/40 könnt ihr die Brühgruppe mit wenigen Handgriffen entnehmen. Dafür schaltet ihr den Vollautomaten aus und zieht den Netzstecker. Dann nehmt ihr den Wassertank heraus und öffnet die dahinterliegende Serviceklappe. Danach drückt ihr den „Push“ Schalter nach rechts und zieht die Brühgruppe langsam und gerade heraus.
Genau wie beim LatteGo 5400 sind wir auch hier positiv überrascht vom Innenraum, denn es sind kaum Kaffeereste zu finden.
Auf der Brühgruppe haben wir allerdings ein paar Kaffeereste gefunden, so wie bei jedem Vollautomaten den wir bislang getestet haben. Hier sind es im Vergleich weder besonders wenige, noch viele Kaffeereste.
Für einen optimalen Geschmack eurer Getränke sollt ihr die Brühgruppe laut Anleitung 1x pro Woche mit klarem Wasser abspülen. Dabei bitte kein Spülmittel verwenden, denn einige bewegliche Teile sind mit Schmierfett eingerieben, damit sie perfekt laufen. Da die Brühgruppe einige Ecken die nicht ideal zu erreichen sind, empfehlen wir euch eine Reinigungsbürste oder Zahnbürste zu verwenden.
Außerdem wichtig ist es, die Brühgruppe ungefähr alle 2 Monate mit Silikonfett zu schmieren, damit dauerhaft alles einwandfrei läuft. Schaut euch dazu am besten unser Reinigungs-Video mit vielen hilfreichen Tipps an. Zusätzlich gibt es noch die Möglichkeit die Brühkammer mit einer Reinigungstablette von Kaffeefett zu befreien.
Alles in allem ist die Reinigung einer Philips Brüheinheit etwas aufwendiger als bei anderen Herstellern. Pro Woche könnt ihr mit einem Aufwand von rund 10 Minuten rechnen.
Entkalkung
Bei weichem Wasser müsst ihr alle 3 Monate entkalken und bei sehr hartem Wasser ungefähr 1x pro Monat. Wichtig ist, dass ihr den beiliegenden Teststreifen verwendet und die Wasserhärte am Vollautomaten einstellt. Denn nur dann kann er euch rechtzeitig ans Entkalken erinnern.
Wenn ihr durchgehend einen Wasserfilter nutzt müsst ihr laut Philips erst nach 5.000 Tassen entkalken. Selbst bei 10 Tassen pro Tag müsst ihr erst nach 1 1/4 Jahren entkalken.
Die Entkalkung dauert knapp 30 Minuten. Da es kein Display gibt müsst ihr den Schritten in der Anleitung folgen oder einfach unser Video anschauen. Hier erklären wir Schritt für Schritt was zu tun ist. Der effektive Aufwand für euch liegt nur bei 5-10 Minuten.
Noch mehr Infos, z.B. was zu tun ist wenn das Programm unterbrochen wurde, erfahrt ihr unter Philips Kaffeevollautomat entkalken.
Weitere Kaffeevollautomaten aus unserem Test:
Philips LatteGo 3200
Note: 1,7 (gut)
€€€
Philips EP 2220 im Test
Note: 1,8 (gut)
€
DeLonghi Magn. S Smart
Note: 1,9 (gut)
€
DeLonghi Magnifica S
Note: 1,9 (gut)
€
Melitta Caffeo Solo
Note: 2,6 (mäßig)
€
Hallo!
Ich habe mir gerade das ähnliche Modell 2030/10 bestellt.
Muss man bei den Kaffeebohnen auf etwas achten?
Habt ihr Empfehlungen?
Viele Grüße, Moni
Hallo Monika – wir empfehlen ganz allgemein eine mittlere bis etwas dunklere Röstung für Vollautomaten. Am besten keine sehr hellen / dunklen Röstungen, da diese oft zu sauer oder bitter schmecken. Wir nutzen sehr gerne den Schwiizer Schüümli Crema Intenso mit einem Anteil Robusta Bohnen. Damit entsteht eine schöne Crema und viel Intensität. LG, Patrick
Hallo, habe eine EP2230/10 neu gekauft und eben in Betrieb genommen. Was mir auffällt, das die Kaffeepads die ausgeworfen werden sehr wässrig sind und sich auch jedes mal Wasser in der Auffangschale befindet. Ist das normal?
Hi Antonio – bei den ersten ca. 20 Bezügen ist das bei fast allen Vollautomaten die wir getestet haben der Fall. Am besten den Mahlgrad auf Stufe 3-4 stellen und dann einige Bezüge durchführen. Nach ein paar Tagen hat sich das Problem dann meistens von alleine gelöst. LG, Patrick
Hallo,
eine Frage zum Mahlgrad für Kaffee. Bei Espresso und Cappuccino hast Du den Mahlgrad angegeben, aber bei Kaffee nicht? Was würdest Du empfehlen?
Gruß
Toni
Hallo,
wer kann mir kurz den Unterschied der beiden Vollautomaten
EP2231/40
und
EP2230/10
erklären
Hi Antonio – der Unterschied liegt lediglich in der Farbe. Das zuerst genannte Modell ist schwarz glänzend und das andere ist mattschwarz (gebürstet). LG, Patrick
Hallo 🙂
Wir haben uns die Maschine neu gekauft und uns ist sofort aufgefallen dass weder Kaffee noch Espresso eine ordentliche Crema bekommen. Das bisschen was da ist hat viele Luftblasen und hat sich nach maximal 5 Minuten aufgelöst. Mahlgrad haben wir auf 3 gestellt. Das Ganze hat sich auch nach einer Woche und einigen Tassen leider nicht gebessert. Woran könnte das noch liegen? Wir haben die Bohnen von Lavazza Stärke 7/10.
Viele Grüße
Hi Katjuscha – vielen Dank für deinen Kommentar. An der Mahlgrad-Einstellung kann es schonmal nicht liegen. Steht auf der Bohnen-Packung eventuell ein Röstdatum? Das ist uns immer sehr wichtig, denn ältere Bohnen erzeugen oftmals wenig Crema und Aroma. Eine schöne dichte Crema entsteht bei frischen Bohnen (höchstens 3 Monate alt) oder wenn ein Anteil Robusta Bohnen dabei ist. Kann dir da z.B. den Schwiizer Schüümli Crema Intenso* empfehlen. Schön intensiv, mit feiner Crema und wenig Säure. Diese Bohnen nutzen wir für alle unsere Tests 😉 LG, Patrick
Hallo, nachdem ich ja nun das Programmieren von einem Latte Macchiato auf den Cappuccino gelegt habe, verstehe ich aber nicht wie ich diesen Latte Macchiato jetzt ziehen kann… Wenn ich auf Cappuccino drücke, bekomme ich dann nicht einfach den Cappuccino? Was für eine Veränderung muss ich machen? Weitere Frage, die mir auch noch Im Kopf rumschwirrt. Ich habe Aqua Clean gereinigt einen neuen Filter eingesetzt und trotz allem blinkt Aqua Clean weiterhin. Ich würde mich sehr sehr über eine Antwort freuen. Ganz liebe Grüße
PS- ist es auch möglich, nur Milchschaum zu ziehen?
Hi Ju, den Latte Macchiato beziehst du dann indem du Cappuccino und Menge 3 auswählst. Der Unterschied zwischen Cappuccino und Latte Macchiato liegt im Espresso-/Milchverhältnis. Beim Latte Macchiato ist der Milchanteil deutlich höher und er ist daher milder. Einfach nur Milchschaum kannst du beziehen indem du Cappuccino auswählst und dann beim Aroma das Kaffeepulverfach aktivierst (aber kein Pulver einfüllst). LG, patrick