DeLonghi Dinamica Plus ECAM 370.95.T im Test
Note: 1,3 (sehr gut)
Espresso: | 1,2 |
Kaffee: | 1,3 |
Cappuccino: | 1,3 |
Latte Macchiato: | 1,2 |
Handhabung: | 1,3 |
Einstellungen: | 1,3 |
Qualität: | 1,7 |
Reinigung: | 1,4 |
Datenblatt
Marke: | DeLonghi Kaffeevollautomat |
Modell: | Dinamica Plus ECAM 370.95.T |
Milchsystem: | vollautomatisch |
Getränke: Espresso, Kaffee, Long Coffee, Cappuccino, Latte Macchiato, Flat White, Cappuccino Mix, Caffelatte, Espresso Macchiato, Doppio+, Cappuccino+, Milchschaum, Kanne Kaffee | |
Brühgruppe: | entnehmbar |
Mahlwerk: | Kegelmahlwerk |
Mahlgrad Stufen: | 13 Stufen |
Kaffeestärke: | 5 Stufen |
Getränkemenge: | 4 Stufen & freie Programmierung |
Doppelbezug: | für Espresso |
Profile: | 3 |
Bohnenfach: | 300 g |
Milchbehälter: | 500 ml |
Wassertank: | 1,8 l |
Kaffeeauslass: | 8,5 bis 13,5 cm |
Maße (HxBxT): | 35x24x43 cm |
Kaffeepulverfach: | ja |
Fazit zur DeLonghi Dinamica Plus
5 Sterne Geschmack zum 3 Sterne Preis
Die DeLonghi Dinamica Plus bereitet euch 12 Getränke auf Knopfdruck zu. Ein großes Highlight ist der heiße und cremig feine Milchschaum. Die Konsistenz des Schaums könnt ihr sogar in 3 Stufen anpassen. Absolut überzeugen konnte die Dinamica Plus außerdem beim Espresso. Alle Getränke sind geschmacklich auf einem hohen Niveau.
Um die Getränke euren Geschmacksvorlieben anzupassen, könnt ihr entweder das Touch Display oder die DeLonghi App benutzen. Mit beidem könnt ihr viele Einstellungen vornehmen und bis zu 3 individuelle Profile anlegen. Mehr Details erfahrt ihr im Video.
Der Vollautomat lässt sich einfach reinigen und ist zudem gut in der Handhabung. Die Größe von Milchbehälter, Wassertank, Bohnenfach und Auffangschalen ist optimal für Familien und Haushalte, die viele Getränke beziehen möchten. Dank seiner kompakten Größe passt der Vollautomat auch gut in kleine Küchen.
Die DeLonghi Dinamica Plus ist einer unserer absoluten Favoriten im Kaffeevollautomat Test. Der italienische Vollautomat bietet ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis und liefert euch 5 Sterne Geschmack zum 3 Sterne Preis 😉
Hinweis: Von unserem Testgerät gibt es inzwischen einen baugleichen Nachfolger – die ECAM 372.95 TB. Sie unterscheidet sich leicht in Farbe und Design – mehr Informationen.
Vorteile:
- heißer & cremig feiner Milchschaum
- intensiver, aromatischer Espresso
- Steuerung per App oder Touch-Display
- bis zu 3 individuelle Profile
- Milchschaum-Konsistenz in 3 Stufen
- Kannenfunktion für Kaffee
- einfache Reinigung & Handhabung
- sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile:
- Doppelbezug nur für Espresso
- Abtropfgitter zerkratzt schnell (Schutzfolie*)
Noch Fragen?
Dann schaut euch unseren ausführlichen Testbericht an. Nutzt das Inhaltsverzeichnis falls euch etwas Bestimmtes interessiert. Solltet ihr noch eine Frage haben, könnt ihr uns gerne einen Kommentar hinterlassen.
Zusammenfassung Testbericht
Von unserem Testgerät der ECAM 370.95.T (in titan) gibt es inzwischen einen Nachfolger die ECAM 372.95.TB (in titan black). Laut DeLonghi handelt es sich technisch um das gleiche Gerät. Unterschiede gibt es nur bei der Farbe und die Optik des Milchbehälters wurde etwas verändert. Darüberhinaus gibt es noch eine günstigere Version – die ECAM 370.70.B (black) in schwarz. Sie kommt ohne App-Steuerung und nur einem Profil. Alle Unterschiede auf einem Blick:
ECAM 370.95.T
- Unser Testgerät
- 12 Getränke
- 3 Profile
- mit App-Steuerung
- Farbe: titan grau (T)
ECAM 372.95.TB
- Nachfolger unseres Testsgeräts
- 12 Getränke
- 3 Profile
- mit App-Steuerung
- Farbe: titan schwarz (TB)
ECAM 370.70.B
- „Abgespeckte“ Version
- 12 Getränke
- 1 Profil
- keine App-Steuerung
- Farbe: schwarz (B)
Preise vom 22. März 2025 17:27 (CET) Produktpreise und Verfügbarkeit entsprechen dem angegebenen Stand (Datum/Uhrzeit) und können sich ändern. Für den Kauf dieses Produkts gelten die Angaben zu Preis und Verfügbarkeit, die zum Kaufzeitpunkt auf Amazon.de angezeigt werden.
Die DeLonghi Dinamica Plus ist 24 cm breit und damit kaum größer als eine Kaffeemaschine. Im Vergleich zu vielen anderen Vollautomaten hat sie zwei Vorteile – ihr könnt den Wassertank und den Milchbehälter beide nach vorne herausziehen. Das spart Platz und ist auch für kleinere Küchen gut geeignet. Das Gehäuse ist aus einem matten Kunststoff und wirkt recht hochwertig.
Milchsystem
Der DeLonghi Dinamica Plus hat ein vollautomatisches Milchsystem mit dem ihr jedes Getränk auf Knopfdruck beziehen könnt. Einfach den Milchbehälter mit kalter Milch auffüllen und am Vollautomaten einstecken. Es passen rund 500 ml Milch für 4-5 Getränke in den Behälter. Nach dem Bezug nehmt ihr den Behälter mit einem Handgriff ab und stellt ihn in den Kühlschrank.

Durch die große Öffnung lässt sich der Milchbehälter leicht auffüllen

Den Behälter könnt ihr mit einem Handgriff anbringen oder abnehmen
Qualitativ macht der Milchbehälter einen sehr guten Eindruck auf uns. Der Milchauslass lässt sich in der Höhe verstellen um ihn perfekt an verschiedene Gläser anzupassen.

Milchbehälter aus dicken robusten Kunststoff

Den Milchauslass könnt ihr perfekt an eure Gläser anpassen

Drehregler um die Konsistenz des Milchschaums einzustellen
Für Cappuccino wird z.B. Stufe 3 mit viel cremigem Milchschaum empfohlen. Wenn ihr alles nach euren Wünschen eingestellt habt fließt auch schon der cremige Milchschaum ins Glas. Ihr müsst die Milch nicht selbst abmessen oder aufschäumen, es geht alles automatisch. Leider können Milchgetränke aber nur einzeln bezogen werden, denn es gibt nur einen Milchauslass.

Milchschaum fließt ins Glas – kein manuelles Aufschäumen nötig
Mit durchschnittlich 59 Dezibel ist das Milchsystem des DeLonghi Dinamica Plus übrigens eines der leisesten aus unserem Test. Hier könnt ihr euch noch gemütlich unterhalten ohne zu Brüllen.
Bohnenfach
Oben mittig auf der Dinamica Plus findet ihr das Bohnenfach. Es passen bis zu 300g Bohnen für ca. 30 Getränke hinein. Das Aroma wird durch einen luftdichten und leicht abgedunkelten Deckel geschützt. Die Öffnung ist ziemlich groß und das Fach daher leicht zu füllen.

Ein luftdichter und abgedunkelter Deckel schützt das Aroma
Die Öffnung ist ziemlich groß und das Fach leicht zu befüllen. Es erscheint sogar ein Hinweis Im Display wenn das Bohnenfach leer ist. Allerdings kommt die Meldung erst wenn es wirklich schon leer ist und auch nur sehr kurz.

Dank der riesigen Öffnung ist das Fach leicht aufzufüllen
Ein Gitter sorgt dafür, dass alle Bohnen gleichmäßig in Richtung Mahlwerk rutschen. Gleichzeitig verhindert es natürlich auch, dass jemand in das Mahlwerk greift. Das Bohnenfach ist insgesamt gut durchdacht und die Qualität passt auf jeden Fall.

Das Gitter lässt die Bohnen zum Mahlwerk rutschen und verhindert Unfälle
Im vorderen Bereich ist auch noch ein Fach für gemahlenes Kaffeepulver integriert. Das ist ideal um zwischendurch z.B. mal ein entkoffeiniertes Getränk zuzubereiten.

Fach für gemahlenes Kaffeepulver
Mahlwerk der DeLonghi ECAM 370.95.T
In der DeLonghi Dinamica Plus ist ein Kegelmahlwerk aus Edelstahl verbaut. Den Mahlgrad könnt ihr in 13 Stufen (beschriftet von 1-7) per Drehregler anpassen. Den Regler findet ihr hinten links im Bohnenfach. Um den Mahlgrad anzupassen dreht ihr einfach in Richtung 7 (grob) oder zur 1 (fein). Im Test hat das problemlos funktioniert.

Den Mahlgrad könnt ihr in 13 Stufen anpassen – beschriftet von 1-7
Welcher Mahlgrad aktuell eingestellt ist könnt ihr hinten an dem kleinen Pfeil erkennen. Ab Werk ist das Mahlwerk auf Stufe 5 von 7 gestellt, also relativ grob. Damit nichts verklemmt und das Mahlwerk nicht beschädigt wird, solltet ihr es nur während dem Mahlvorgang einstellen. Am besten nur um eine Stufe je Mahlvorgang.

Am kleinen Pfeil erkennt ihr welcher Mahlgrad eingestellt ist
Auf Stufe 2,5 von 7 wird das Kaffeepulver bereits ziemlich fein gemahlen. Es ist auf jeden Fall sehr gut für Espresso geeignet. Mit im Schnitt 67 Dezibel ist das Mahlwerk auch relativ leise. Nicht ganz so leise wie die Siemens EQ.500, aber trotzdem einer der leiseren Vollautomaten aus unserem Test.

Ziemlich feines Kaffeepulver (Stufe 2 / 7) – gute Grundlage für Espresso
Wassertank
Auf der rechten Seite der Dinamica Plus befindet sich der Wassertank. Er fasst bis zu 1,8 Liter und lässt sich leicht nach vorne herausziehen. Das ist unserer Meinung nach auch die beste Lösung bei Vollautomaten, denn so braucht ihr daneben keinen weiteren Platz. Ihr kommt also sowohl an den Wassertank als auch an den Milchbehälter direkt von vorne ran. Sobald der Wassertank leer ist erscheint ein Hinweis im Display.

Großer 1,8 Liter Wassertank der sich nach vorne herausziehen lässt

Hinweis im Display
Unten im Tank findet ihr den Anschluss für einen Wasserfilter. Der erste Filter wird euch mitgeliefert. Mit Filter müsst ihr (deutlich) seltener entkalken und habt weniger Aufwand. Dafür kostet ein Filter* im Vergleich zum Entkalker etwas mehr. Wir filtern unser Wasser, denn je weniger Kalk in die Leitungen gelangt, desto besser.

Anschluss für Wasserfilter – die Dinamica Plus funktioniert aber auch ohne
Auf dem Tank sitzt noch ein Deckel aus Kunststoff. Darin ist eine Öffnung um den Tank zu füllen und eine Halterung die den Wasserfilter fixiert. Wenn ihr keinen Filter verwendet könnt ihr den Deckel auch einfach abnehmen. Insgesamt ist die Qualität sehr gut und der Tank schließt exakt mit dem restlichen Gehäuse ab.

Der Tank lässt sich gut über eine Öffnung im Deckel auffüllen
Kaffeeauslass
Bei der DeLonghi Dinamica könnt ihr den Kaffeeauslass von 8,5 bis 13,5 cm verstellen. Dabei wirkt alles ziemlich robust, obwohl hier Kunststoff und keine Edelstahl zum Einsatz kommt. Bei kleinen Espresso Tassen ist der Abstand relativ groß. In unserem Test ist aber trotzdem nichts daneben gespritzt.

Auch an der kleinen Espresso Tasse spritzt nichts vorbei
Spannend wird es immer bei den großen Latte Macchiato Gläsern. Die passen nur bei wenigen Vollautomaten problemlos unter Kaffee- und Milchauslass. Die Dinamica Plus ist hier aber sehr flexibel und kommt selbst mit dem riesigen Ikea Pokal klar.

Selbst große Latte Macchiato Gläser sind kein Problem
Es gibt zwei Kaffeeausläufe. Allerdings könnt ihr nur Espresso im Doppelbezug zubereiten und keinen Kaffee. Das ist schade und unverständlich. Es kann sogar eine Kanne Kaffee mit 6 Tassen zubereitet werden, aber kein Doppelbezug für 2 große Tassen. Warum?! Dafür gibt es aber eine Tassenheizung. Diese nutzt die Abwärme des Vollautomaten und braucht ein wenig um aufzuheizen.

Tassenheizung die mit Abwärme des Vollautomaten geheizt wird
Display
Ihr schaltet das Gerät ein indem ihr oben auf dem Display den runden Knopf drückt. Beim Einschalten führt das Gerät einen automatischen Spülvorgang durch und heizt sich auf. Nach ca. 40 Sekunden könnt ihr dann das erste Getränk beziehen

der Einschaltknopf befindet sich oben am Gerät
Das Display ist schön groß und verständlich aufgebaut. Auf dem Bildschirm werden euch die Getränke als Bilder angezeigt – je Seite 4 Getränke. Über die Pfeiltasten könnt ihr die Seiten per Touch durchblättern. Hier müsst ihr etwas aufpassen: die Pfeile liegen relativ dicht an den Getränke Symbolen. Sobald ihr ein Getränk ausgewählt habt, startet der Vollautomat sofort mit der Zubereitung.

der Startbildschirm zeigt euch alle Getränke zum durchblättern an
Das schöne: der Vollautomat zeigt euch immer die Getränke als erstes an, die ihr zuletzt zubereitet habt. Wenn ihr also öfter einen Flat White trinkt, müsst ihr nicht jedes mal alle Seiten durchblättern. Unter dem Bildschirm findet ihr noch 6 weitere Knöpfe die ebenfalls per Touch bedient werden. Die Symbole sind relativ selbsterklärend.

Touch Knöpfe unter dem Bildschirm
Auf dem Knopf oben links (Tassen Symbol) stellt ihr die Getränkemenge ein. Daneben findet ihr einen Knopf mit Kaffeebohnen – zum Einstellen der Kaffeestärke. Über die anderen Knöpfe könnt ihr Profile einrichten, sämtliche Getränke Einstellungen anpassen (My) und das Hauptmenü (Zahnrad) aufrufen. Was ihr alles einstellen könnt erklären wir ausführlich im Punkt Einstellungen.
Insgesamt ist das Display sehr übersichtlich und leicht zu bedienen. Es könnte jedoch etwas schräg sein, damit man es auch von oben gut lesen kann. Die Schrift im Bildschirm könnte auch einen Tick größer sein. Ältere Menschen scheinen hier nicht unbedingt die Zielgruppe zu sein.
Beim Delonghi Dinamica Plus stehen euch diese 12 verschiedene Getränke zur Auswahl:
- Espresso
- Kaffee
- Long Coffee
- Cappuccino
- Latte Macchiato
- Flat White
- Cappuccino Mix
- Caffelatte
- Espresso Macchiato
- Doppio+
- Cappuccino+
- Milchschaum
- Kanne Kaffee
Die besten Ergebnisse haben wir beim Mahlgrad auf Stufe 2 von 7 erzielt. Denn aus feinerem Kaffeepulver entsteht intensiverer Espresso. Bei der Kaffeestärke empfehlen wir die Stufe „kräftig“ oder „extra kräftig“. Die Getränkemenge ist ab Werk auf 40 ml eingestellt. Wer es stärker mag kann die Menge z.B. auf 20 ml reduzieren (Ristretto) oder sie auf 80 ml erhöhen (Lungo).
Der Bezug dauert ca. 45 Sekunden und die Temperatur ist mit 70°C genau richtig. Wer es noch heißer mag kann im Menü die Brühtemperatur auf „sehr hoch“ stellen. Beim Espresso ist übrigens auch ein Doppelbezug möglich, also zwei Espressi gleichzeitig.

Der Espresso Bezug dauert 45 Sekunden – Temperatur 70°C
Wie gut ist der Espresso?
Für unsere Tests nutzen wir immer die gleichen Bohnen, daher haben wir einen direkten Vergleich zu anderen Vollautomaten. Der Espresso aus der DeLonghi Dinamica ist einer der besten die wir bis jetzt getrunken haben. Auf dem Foto könnt ihr schön die feine, hellbraune Crema erkennen.

Feine, hellbraune und dichte Crema auf dem Espresso
Geschmacklich ist der Espresso intensiv und aromatisch. Die leichten Nuss-Aromen unserer Bohnen kommen deutlich zur Geltung. Was die Konsistenz angeht ist der Espresso schön dick und erinnert ein wenig an Sirup. Genau so ist es auch bei Siebträgern. Da kommt die Dinamica Plus schon nah heran. Insgesamt ein sehr guter Espresso der alle Testpersonen überzeugen konnte.
Kaffee
Ein intensiver Kaffee am Morgen hat schon so manchen Tag gerettet. Er sollte aromatisch und heiß sein, aber natürlich wenig Bitterstoffe enthalten. Bei der DeLonghi ECAM 370.95.T habt ihr zwei verschiedene Kaffees zur Auswahl – den klassischen Kaffee und einen Long Coffee. Wir erklären euch kurz den Unterschied, denn der ist wichtig für den Geschmack.
Beim klassischen Kaffee wird das gesamte Wasser unter hohem Druck durch den Kaffeepuck gepresst. Durch die relativ lange Extraktion kommen hier mehr Bitterstoffe in die Tasse. Denn Bitterstoffe sind tief im Kaffeepulver eingeschlossen und werden erst bei längerem Kontakt mit heißem Wasser gelöst. Also z.B. wenn das gesamte Wasser durch einen Kaffeepuck gepresst wird.

Feine hellbraune Crema beim klassischen Kaffee
Die Alternative ist der Long Coffee. Dafür wird das Schwallbrühverfahren genutzt. Hier wird immer wieder eine kleinere Menge Wasser mit weniger Druck durch den Kaffeepuck gepresst. Außerdem wird nach der Hälfte ein zweiter Mahlvorgang gestartet und ein neuer Kaffeepuck verwendet. Durch den geringeren Druck und den neuen Kaffeepuck werden die Bitterstoffe deutlich reduziert.

Der Long hat eine dünnere Crema, ist aber besonders bekömmlich
Jetzt noch kurz ein paar Tipps für die besten Einstellungen für euren Kaffee und Long Coffee.
Der Mahlgrad sollte hier gröber sein als für Espresso, ideal sind die Stufen 4-5 von 7. Durch das etwas gröbere Kaffeepulver werden auch weniger Bitterstoffe gelöst. Die Menge ist ab Werk auf 180 ml eingestellt, ihr könnt sie aber in vier Stufen von 100-250 ml anpassen. Beim Aroma empfehlen wir euch die Stufen 3-4.
Der Bezug eines klassischen Kaffees dauert 1:20 Minuten. Beim Long sind es wegen dem zweiten Mahlvorgang ca. 2 Minuten. Beide Varianten waren mit ca. 75°C auf jeden Fall schön heiß. Ein Doppelbezug (zwei Tassen gleichzeitig) ist leider nicht möglich. Warum wissen wir auch nicht, denn es gibt sogar eine Kannenfunktion für bis zu 750 ml. Unser Tipp wenn ihr zwei große Tassen Kaffee gleichzeitig zubereiten wollt – wählt einfach eine Kanne mit 500 ml.

Der Bezug einer Tasse Kaffee dauert ca. 1:20 Minuten
Wie gut ist der Kaffee wirklich?
Unsere Testpersonen waren besonders vom Long Coffee begeistert. Er ist eine aromatische und gleichzeitig bekömmlichere Alternative zum normalen Kaffee. Die Crema des Long ist zwar nicht so fein wie beim Kaffee, aber dafür kommen durch die spezielle Extraktion kaum Bitterstoffe in die Tasse. Da zwei Kaffeepucks verwendet werden ist der Geschmack auch richtig intensiv.
Doch auch der normale Kaffee kann sich im Vergleich zu anderen Vollautomaten sehen lassen. Trotzdem kommen hier die Bitterstoffe ein wenig mehr durch und unsere Tester bevorzugen daher den Long Coffee. Insgesamt haben auch Kaffeetrinker definitiv ihren Spaß mit der Dinamica Plus, nicht nur Milchschaum-Fans.
Cappuccino
Für viele ist er der Hauptgrund um einen Kaffeevollautomaten zu kaufen – der Cappuccino. Wir denken an feinen, leicht süßen Milchschaum kombiniert mit einem aromatischen Espresso. Der perfekte Start in den Tag, oder? Wir haben viel experimentiert um für euch (und uns) die idealen Einstellungen zu finden. Das ist das Ergebnis.

So muss Cappuccino aussehen – mit feiner Milchschaum-Krone
Den Mahlgrad stellen wir auf Stufe 2-3 von 7. Denn Cappuccino wird mit Espresso zubereitet. Damit der intensiv und aromatisch wird braucht es einen feinen Mahlgrad. Das Aroma stellen wir am liebsten auf „kräftig“ (4 Bohnen), damit der Espresso richtig zur Geltung kommt. Die Menge könnt ihr in 4 Stufen an eure Tasse anpassen oder frei programmieren.
Außerdem könnt ihr die Konsistenz des Milchschaums in 3 Stufen einstellen. Wir nutzen die höchste Stufe, wie in der Anleitung empfohlen. Dann gibt’s viel cremigen und feinen Schaum. Auf der mittleren Stufen bekommt ihr etwas weniger und flüssigeren Schaum.
DeLonghi ist ein italienischer Hersteller und nutzt die klassischen Rezepte. Daher ist der Cappuccino in den Werkseinstellungen intensiver als wir es hier gewohnt sind. Den Milch- und Espresso-Anteil könnt ihr aber natürlich leicht anpassen. Wie das geht erklären wir euch unter Einstellungen.
Die Zubereitung dauert ca. 1:40 Minuten und der Cappuccino hat mit 71°C die ideale Temperatur. Der erste Cappuccino wird aber nicht immer heiß genug. Hier zwei kurze Tipps dazu: die Brühtemperatur im Menü hochstellen und einen kurzen Spülvorgang des Milchsystems starten (ca. 30 Sekunden). Dann passt die Temperatur. Ein Doppelbezug ist bei Milchgetränken leider nicht möglich.

Der feine Milchschaum wird mit einem Espresso vollendet
Wie gut sind der Cappuccino und der Milchschaum?
Was den Milchschaum angeht ist die Dinamica Plus ganz vorne dabei. Sehr gleichmäßiger, feiner und cremiger Milchschaum. Der Schaum hat eine super Konsistenz und bleibt gut am Löffel haften. Im Geschmack kommt die leichte Süße der Milch schön durch und rundet die intensiven Espresso-Aromen ab. Insgesamt ein sehr guter Cappuccino, der auch zuhause ein Gefühl von Kaffeehaus aufkommen lässt.

Sehr feiner und cremiger Milchschaum – besteht locker den Löffeltest
Den Mahlgrad stellen wir wie für Espresso auf Stufe 2-3 von 7. Um trotz des hohen Milchanteils noch einige Espresso-Aromen zu bekommen stellen wir die Kaffeestärke auf Stufe 4 „kräftig“. Die Getränkemenge könnt ihr über 4 Stufen an euer Glas anpassen oder frei programmieren. Auf Stufe 4 wird auf jeden Fall auch ein großes Glas voll.
Für die Konsistenz des Milchschaum empfehlen wir euch hier Stufe 2, also etwas weniger Schaum. Das ist auch typisch für Latte Macchiato. Wer richtig viel Milchschaum liebt kann aber natürlich auch Stufe 3 wählen.
Der Bezug dauert ca. 2 Minuten und der Latte Macchiato hat mit 69°C eine super Temperatur. Allerdings nicht ganz so heiß wie der Cappuccino. Das liegt am hohen Milchanteil und hat auch einen guten Grund. Denn Milch wird hier nur auf ca. 65°C erhitzt da sie bei noch höheren Temperaturen bereits leicht verbrannt schmecken kann.

Der feine Milchschaum wird mit Espresso vollendet
Wie gut ist der Latte Macchiato?
Genau wie beim Cappuccino ist auch hier der Milchschaum absolut überzeugend. Sehr fein, gleichmäßig und cremig. Wie ihr auf dem Foto unten sehen könnt ist er ein wenig flüssiger als beim Cappuccino. Die Süße der Milch und die leichten Espresso-Aromen ergänzen sich sehr gut.

Feiner, cremiger Milchschaum – ein wenig flüssiger als beim Cappuccino
Nach einigen Sekunden sind die drei typischen Schichten zu erkennen – unten die heiße Milch, darüber der Espresso und oben der feine Milchschaum. Optisch und geschmacklich gehört auch der Latte Macchiato zu den besten aus dem Testfeld.

3 typische Schichten – heiße Milch, Espresso und feiner Milchschaum
Weitere Getränke
Die Dinamica Plus bietet euch 12 verschiedene Getränke. Neben den Klassikern gibt’s zusätzlich noch Flat White, Cappuccino Mix, Cappuccino+, Caffelatte, Doppio+, Espresso Macchiato und die Kaffeekanne. Außerdem könnt ihr auch einfach nur heißes Wasser oder heiße Milch beziehen.
Flat White
Der Flat White ist die intensive Alternative zum Cappuccino. Er wird mit einem kleinen starken Espresso (Ristretto) und etwas mehr Milchschaum zubereitet. Der Milchschaum (Stufe 2) ist etwas flüssiger und cremiger als beim Cappuccino. Geschmacklich ist er ein wenig kräftiger und aromatischer.

„Flat“ White – das nennen wir mal eine Milchschaum-Haube
Espresso Macchiato
Sehr spannend ist der Espresso Macchiato – ein Espresso mit Milchschaum-Haube. Das ist nochmal eine Stufe intensiver als der Flat White. Der perfekte Mittelweg für alle denen Espresso zu kräftig und Cappuccino zu mild ist.

Espresso Macchiato – ein Espresso mit Milchschaum-Krone
Cappuccino Mix
Beim Cappuccino Mix wird das klassische Rezept in richtiger Reihenfolge zubereitet. Zuerst der Espresso und dann der Milchschaum. Aus optischen Gründen bereiten fast alle Vollautomaten erst den Milchschaum und dann den Espresso zu. Warum, seht ihr auf dem Bild unten. Es ist auch das einzige Getränk was uns nicht ganz überzeugt hat. Der Milchschaum hat z.B. einige gröbere Bläschen.

Cappuccino in klassischer Reihenfolge – erst Espresso, dann Milchschaum
Kanne Kaffee
Eine Kannenfunktion bieten nur die wenigsten Vollautomaten. Aber auch hierauf müsst ihr bei der Dinamica Plus nicht verzichten. Ihr könnt bis zu 6 Tassen bzw. 750 ml gleichzeitig brühen. Dafür werden dann insgesamt 3 Mahlvorgänge durchgeführt. Da beim normalen Kaffee ein Doppelbezug fehlt, eignet sich die Kannenfunktion ideal um 2 große Tassen gleichzeitig zuzubereiten.
Außerdem könnt ihr noch puren Milchschaum beziehen, z.B. um einen heißen Kakao daraus zu machen. Hier hat der Regler für die Konsistenz seine Stärken. Ihr könnt einfach per Knopfdruck heiße Milch ohne, mit wenig oder mit viel Schaum beziehen. Da ist für jeden die passende Einstellung dabei.
Sobald ihr ein Getränk auswählt legt der Vollautomat sofort mit der Zubereitung los. Wollt ihr die Kaffeestärke oder Getränkemenge noch anpassen solltet ihr das im Vorfeld tun. Andernfalls greift das Gerät auf eure bereits gespeicherte Einstellung zurück. Habt ihr nichts individuelles gespeichert, nutzt es die Werkseinstellungen.
Kaffeestärke einstellen
Ihr könnt für jedes Getränk die Kaffeestärke über 5 Stufen einstellen. Das reicht von extra mild (x-mild) bis extra kräftig (x-kräftig). Drückt dazu solange auf das Kaffeebohnen Symbol bis ihr eure gewünschte Stärke eingestellt habt. Die eingestellte Kaffeestärke wird euch oben rechts im Display angezeigt.

die Kaffeestärke lässt sich über 5 Stufen einstellen
Auf der 6. Stufe erscheint ein Kaffeelöffel Symbol. Diese Einstellung nutzt ihr, wenn ihr gemahlenes Kaffeepulver verwenden möchtet.
Wollt ihr dauerhaft eine bestimmte Kaffeestärke für ein Getränk speichern müsst ihr das jeweilige Getränk umprogrammieren.
Getränkemenge einstellen
Bei anderen DeLonghi Kaffeevollautomaten ist die Menge ab Wert oft fest programmiert. Hier könnt ihr die Getränkemenge über 4 Stufen einstellen: Small, Medium, Large und Extra Large. Drückt dazu einfach das Tassensymbol oben links im Display.

die Getränkemenge könnt ihr über 4 Stufen einstellen
Bei den Mengen werden allerdings keine genauen Milliliter angegeben. Auch in der Anleitung finden wir dazu keinen Hinweis. In unserem Test haben wir einen Cappuccino Mix in „Small“ und „Medium“ zubereitet und folgende Mengen erhalten:

Cappuccino Mix „Small“ (links) und „Medium“ (rechts)
Unser 200 ml Glas wurde erst bei der Mengen-Einstellung „Large“ komplett voll. Die Tassengrößen sind also relativ klein gehalten. Falls ihr nichts an der Getränkemenge ändert, bereitet der Automat eure programmierte Menge zu. Habt ihr (noch) nichts programmiert wählt er immer die Standardmenge (Medium) aus.
Was wir gut finden: Das Gerät behält immer das gespeicherte Rezept bei. Dadurch bleibt das Verhältnis von Kaffee- und Milchmenge stets gleich. Beim Vorgänger Modell – dem DeLonghi Dinamica ECAM 350.55.B war das noch nicht so.
Doppelbezug
Der Doppelbezug ist leider nur beim Espresso möglich. Kaffee und sämtliche Getränke mit Milchschaum lassen sich nur nacheinander beziehen. Das ist auch logisch, denn das Gerät besitzt nur einen Milchauslass. Warum wir keine zwei Kaffee gleichzeitig beziehen können, leuchtet uns allerdings nicht ein. Schließlich kann das Gerät auch eine ganze Kanne Kaffee zubereiten. Alternativ könnt ihr einfach, statt einer Kanne, 2 Tassen unterstellen. Den Doppelbezug aktiviert ihr indem ihr das Espresso Symbol zweimal hintereinander drückt. Ihr dürft natürlich nicht vergessen 2 Espresso Tassen unterzustellen. 😉

Doppelbezug beim Espresso
Kanne Kaffee zubereiten
Oft gesucht und selten zu finden – die Kannenfunktion. Mit der DeLonghi Dinamica Plus könnt ihr bis zu 6 Tassen bzw. 750 ml Kaffee auf einmal zubereiten. Das ist zwar keine große Kanne – aber immerhin mehr als viele andere Vollautomaten bieten. Bei einer Kanne werden bis zu 3 Kaffeepucks gemahlen und entsprechend 3 Brühvorgänge durchgeführt.

der Vollautomat kann eine ganze Kanne Kaffe brühen (bis zu 750 ml)
Übrigens könnt ihr die Kannen Funktion auch nutzen, wenn ihr zwei Tassen gleichzeitig beziehen wollt. Stellt dazu die beiden Tassen einfach jeweils unter einen Kaffeeauslass. Nun wählt ihr als Menge entweder 2 Tassen (125 ml je Tasse) oder 4 Tassen (250 ml je Tasse) aus. Laut Anleitung solltet ihr, vor der nächsten Zubereitung, den Vollautomaten 5 Minuten abkühlen lassen. Andernfalls besteht Überhitzungsgefahr.
Getränke programmieren
Über das Symbol „My“ könnt ihr jedes Getränk komplett umprogrammieren. Dadurch könnt ihr für Cappuccino und Co. das Verhältnis von Kaffee- und Milchmenge eurem Geschmack anpassen. Theoretisch erstellt ihr dadurch sogar eigene Rezepte.

unter „My“ könnt ihr jedes Getränk umprogrammieren
Und so funktioniert’s: Wählt im „My Menü“ das Getränk aus welches ihr individualisieren wollt. Wir zeigen euch das Ganze jetzt an einem Cappuccino. Zuerst fragt euch der Vollautomat nach der gewünschten Kaffeestärke. Hier habt ihr die 5 Kaffeestärken zur Auswahl von extra mild (x-mild) bis extra kräftig (x-kräftig)

Kaffeestärke für Cappuccino wählen und bestätigen
Nun beginnt das Gerät mit der Zubereitung. Im Display erscheint ein Balken der euch die programmierbare Milchmenge anzeigt. Im Laufe der Zubereitung füllt sich der Balken immer weiter. Das Sternchen markiert die Stelle der bisherigen Einstellung. Sobald ihr mit der Milchmenge zufrieden seid drückt ihr im Display „Stop“

Milchmenge programmieren
Anschließend gibt der Vollautomat den Kaffee aus. Auch hier seht ihr wieder einen Balken zur Kaffeemenge. Drückt erneut „Stop“ sobald ihr mit der Menge zufrieden seid.

Kaffeemenge programmieren
Abschließend fragt euch der Vollautomat ob ihr die Einstellungen speichern wollt. Bestätigt mit „ok“ oder wählt „Esc“ falls ihr das Getränk nicht speichern wollt.

Neue Einstellungen speichern
Folgende Mengen könnt ihr programmieren:
Espresso: | 20 – 180 ml |
Long: | 115 – 250 ml |
Coffee: | 100 – 240 ml |
Doppio+: | 80 – 180 ml |
Cappuccino, Latte Macchiato usw.: | 20 – 180 ml (Espresso) 5 – 90 Sek. (Milchschaum) |
Am Gerät erfolgen die Mengen Einstellungen eher nach Augenmaß. Noch besser ist es, wenn ihr die De’Longhi App nutzt. Hier könnt ihr die Kaffeemenge ganz präzise in 5-ml Schritten einstellen. Die Milchmenge ist in Sekunden angegeben. Beim Cappuccino stehen beispielsweise bei Milchmenge 16 Sekunden. Damit ist die Zeit des Milch Aufschäumens gemeint. Je länger der Vollautomat Milch aufschäumt, desto mehr Milchschaum landet in eurer Tasse.
Hier wäre es natürlich noch schöner wenn man konkrete Milliliter Angaben hätte. Jedoch ist das Volumen natürlich auch davon abhängig welche Milchschaum Konsistenz ihr am Milchbehälter eingestellt habt. Insgesamt habt ihr beim Milchschaum eine programmierbare Menge zwischen 5 bis 90 Sekunden.
Mit der Delonghi App könnt ihr Kaffeemenge und Milchschaum-Menge sehr noch präziser einstellen
Milchschaum Konsistenz einstellen
Direkt am Milchbehälter findet ihr einen Regler für die Milchschaum Konsistenz. Über 3 Stufen stellt ihr ein wie stark die Milch aufgeschäumt werden soll. Auf der ersten Stufe erhaltet ihr heiße Milch ohne Schaum – perfekt für Caffe Latte oder Kakao. Auf Stufe 2 bekommt ihr die perfekte Schaum-Menge für Latte Macchiato oder Flat White. Auf Stufe 3 erhaltet ihr viel Schaum wie er für Cappuccino empfohlen wird. Das alles sind natürlich nur Empfehlungen. Hier könnt ihr natürlich ruhig experimentieren. Den Regler stellt ihr ganz leicht per Hand durch Drehen ein. Bei jedem Getränkebezug weist euch das Gerät nochmal auf die empfohlene Stufe hin.

Drehregler um die Konsistenz des Milchschaums einzustellen
Temperatur einstellen
Bei der Temperatur stehen euch 4 Stufen zur Auswahl: niedrig, mittel, hoch und sehr hoch. Leider könnt ihr die Temperatur nur generell und nicht getränkeweise einstellen. D.h. sobald ihr die Temperatur ändert wird sie für alle Getränke so gespeichert.
Übrigens haben wir auf der Stufe „hoch“ die besten Ergebnisse erzielt. Hier war die Temperatur der Getränke immer im Idealbereich. Wer es noch heißer mag kann die Temperatur auch gerne auf „sehr hoch“ stellen. Das ist für Espresso und alle darauf basierenden Getränke (Cappuccino, Latte Macchiato) zu empfehlen. Was viele nicht wissen: mit der Temperatur ändert ihr ausschließlich die Brühtemperatur des Kaffees -nicht des Milchschaums.

die Temperatur lässt sich über 4 Stufen einstellen
Mahlgrad einstellen
Den Regler für das Mahlwerk findet ihr im Bohnenfach. Das Mahlwerk hat insgesamt 7 Stufen, die ihr in Halbschritten einstellen könnt (1 – 1,5 – 2 – 2,5 usw.) Dadurch habt ihr effektiv sogar 13 Mahlgrad Stufen zur Auswahl und viel Spielraum zum Experimentieren. Ab Werk ist Stufe 5 eingestellt – das ist für normalen Kaffee oder Long Coffee ideal. Für Espresso und alle darauf basierenden Getränke (Cappuccino) empfehlen wir Stufe 2-3. In dieser Einstellung hatte der Espresso eine schöne Crema und war vom Aroma ausgewogen.

der Mahlgrad lässt sich über 13 Stufen einstellen
Wichtig ist, dass ihr das Mahlwerk nur im Betrieb und jeweils nur um eine halbe Stufe verstellt. Das ist übrigens bei allen Vollautomaten so und zwar aus gutem Grund: im Mahlwerk befinden sich immer Kaffeebohnen die erst beim Mahlen „durchrutschen“. Außerhalb des Mahlvorgangs „klemmen“ die Bohnen regelrecht fest. Das merkt ihr daran, dass sich das Mahlwerk nur schwer verstellen lässt und im schlechtestem Fall sogar kaputt geht. Ein neuer Mahlgrad wirkt sich übrigens erst nach 2-3 Getränken aus.
Profile anlegen
Ihr könnt mit diesem Delonghi Modell bis zu 3 Profile und einem Gästeprofil anlegen. Mit jedem Profil könnt ihr die bisher genannten Einstellungen vornehmen. Das ist besonders sinnvoll, wenn jeder im Haushalt seinen Kaffee anders trinkt. Mit der Delonghi App wird sogar euer Name an das Gerät übermittelt. So kommt es zu keiner Profil Verwechslung – sehr praktisch.

ihr könnt 3 Profile und ein Gästeprofil anlegen
Sobald ihr ein Profil ausgewählt habt, werden sämtliche Getränke Einstellungen die ihr jetzt vornehmt ausschließlich unter diesem Profil gespeichert. Geht hierzu auf „my“ um das gewünschte Getränk eurem Geschmack anzupassen. Die Getränke die ihr nicht anpasst werden in der Standardeinstellung ausgegeben.
App Steuerung
Besonders lobenswert ist beim Delonghi Dinamica Plus die App Steuerung. Der Vollautomat ist dabei per Bluetooth mit eurem Smartphone verbunden. Die App ist sehr übersichtlich gehalten und einfach zu verstehen. Auf dem Startbildschirm könnt ihr durch alle Getränke scrollen. Übrigens ändert sich die Reihenfolge der Getränke nach jeder Zubereitung. Dadurch werden eure Lieblingsgetränke immer vorne angezeigt – sehr smart.
Sobald ihr auf ein Getränkebild tippt, könnt ihr weitere Einstellungen vornehmen. Während ihr am Gerät die Mengen eher per Augenmaß programmiert, könnt ihr hier sehr präzise Einstellungen vornehmen. Ihr könnt die Kaffeemenge in 5 ml Schritten und die Milchmenge in Sekunden (Dauer des Aufschäumens) einstellen. Außerdem könnt ihr Aroma und Temperatur bestimmen. Der Vollautomat speichert eure Einstellungen für das Getränk. Das erkennt ihr daran, dass neben dem Getränk das „my“ Symbol auftaucht.



Selbstverständlich könnt ihr auch in der App verschiedene Profile auswählen. Tippt dazu einfach oben rechts auf das Avatar Bild. Außerdem könnt ihr sogar eigene Rezepte anlegen und dadurch komplett neue Kaffeekreationen erschaffen. Neben der Menge von Kaffee- und Milch könnt ihr auch deren Reihenfolge festlegen (zuerst Espresso, dann Milchschaum oder umgekehrt). Wirklich cool.
Unbedingt notwendig ist die App natürlich nicht. Wir finden sie aber sehr praktisch da hier noch feinere Einstellungen vorgenommen werden können. Die Handhabung ist noch einfacher als direkt am Gerät. Ab und zu gibt es, gerade nach dem Einschalten des Vollautomatens, kurze Verbindungsprobleme. Auch beim Profilwechsel ist die App manchmal etwas träge. Im Großen und Ganzen funktioniert sie aber recht zuverlässig.
Euren Kaffee von Bett aus zuzubereiten ist leider nicht möglich. Der Grund: das Gerät muss eingeschaltet sein um die App überhaupt verwenden zu können. Und selbst wenn die App den Vollautomaten einschalten könnte, wird immer ein Spülvorgang nach dem Einschalten durchgeführt. Das Spülwasser landet dann zuerst in eurer Tasse. Ihr seht bis zur wirklich smarten Appsteuerung ist es noch ein weiter Weg 😉
Werkseinstellungen zurücksetzen
Im Menü könnt ihr unter „Einstellungen der Getränke“ für jedes Profil einzelne Getränk zurücksetzen. Das macht Sinn, wenn ihr bei einem bestimmten Getränk wieder zur empfohlenen Standard Einstellung zurückkehren möchtet. Bestätigt dazu einfach das jeweilige Getränk mit „Reset“.

ihr könnt Getränk einzeln auf Standardeinstellung zurücksetzen
Im Hauptmenü unter „Werkseinstellungen“ könnt ihr übrigens das komplette Gerät zurücksetzen. Beachtet jedoch, dass hier wirklich alles, außer der Sprache, zurück gesetzt wird.
StandBy Zeit einstellen
Wenn ihr kein Getränk bezieht schaltet sich der Vollautomat nach einiger Zeit von alleine wieder aus. Wann der Automat in den Standby-Modus geht könnt ihr in 5 Stufen von 15 Minuten bis 3 Stunden einstellen. Stellt ihr Stufe 1 ein und bezieht 15 Minuten kein Getränk schaltet sich die DeLonghi ECAM 370.95.T von alleine aus.
Nur wer seinen Vollautomaten regelmäßig pflegt wird langfristig mit gutem Kaffee versorgt. Aber so aufwendig wie manche von euch denken ist es gar nicht. Besonders nicht bei DeLonghi, denn hier wurde gründlich über die Reinigung nachgedacht. Was ist denn laut der Anleitung zu tun?
- Brühgruppe: laut Anleitung 1x monatlich – wir empfehlen 1x wöchentlich reinigen
- Milchsystem: kurzer Spülvorgang nach jedem Bezug
- Milchbehälter: alle 2 Tage reinigen – per Hand oder Spülmaschine
- Abtropfschalen: reinigen wenn sie voll sind oder nach 3 Tagen
- Entkalkung: alle 1-6 Monate je nach Wasserhärte und -filter
- Wassertank und Innenraum: monatlich oder nach Bedarf reinigen
Insgesamt liegt der Aufwand für euch bei 15-20 Minuten pro Woche. Für diese Schätzung haben wir einen Bezug von 20 Getränken pro Woche angenommen.
Wir haben euch nachfolgend die wichtigsten Pflegeprodukte jeweils im Original und eine günstigere Alternative rausgesucht. Beim Entkalker verwenden wir während der Garantie immer das Original.
DeLonghi Entkalker
Universal Entkalker
DeLonghi Wasserfilter
Alternative Wasserfilter
Milchsystemreiniger
Milchsystem reinigen
Nachdem ihr ein Getränk mit Milchschaum bezogen habt, werdet ihr direkt an den Spülvorgang erinnert. Wenn ihr mehrere Getränke nacheinander bezieht müsst ihr den Spülvorgang natürlich erst am Ende starten.

Spülvorgang starten – Regler nach rechts auf „Clean“
Dafür stellt ihr eine leere Tasse unter den Milchauslass und dreht den Regler auf „Clean“. Die restliche Milch kann dabei im Behälter bleiben. Es wird nur heißes Wasser und Dampf durch den Deckel und den Milchauslass geleitet. Ein Spülvorgang dauert ca. 1 Minute. In unserem Test hat das Programm sehr gründlich und zuverlässig funktioniert.

Das Milchsystem reinigt sich mit heißem Wasser und Dampf
Danach könnt ihr den Milchbehälter abnehmen und in den Kühlschrank stellen. Alle 2-3 Tage solltet ihr den Milchbehälter gründlich reinigen, entweder in der Spülmaschine oder per Hand.
Dafür lässt sich der Milchbehälter samt Deckel in insgesamt 7 Teile zerlegen. Alles ist gut durchdacht und einfacher als ihr jetzt vielleicht denkt.

Alle 2 Tage per Hand spülen oder ab in die Spülmaschine
In der Spülmaschine empfehlen wir euch den Eco-Modus mit 40° bis 50°C. Alternativ könnt ihr den Milchbehälter und speziell den Deckel auch für 10 Minuten in warmes Wasser mit Milchsystemreiniger einlegen und dann gründlich abspülen. Das macht besonders Sinn, um das Milchfett zu entfernen. Dann bekommt ihr dauerhaft cremig feinen Milchschaum.

Der Deckel kann in 6 Einzelteile zerlegt und leicht gespült werden
Abtropfschale & Kaffeesatzbehälter reinigen
In den Kaffeesatzbehälter der DeLonghi ECAM 370.95.T passen bis zu 14 Kaffeepucks. Ihr könnt also 14 Getränke zubereiten ohne den Behälter zwischendurch ausleeren zu müssen. Wenn er voll ist erscheint ein Hinweis im Display.
Die Tropfschale ist ebenfalls relativ groß. Dort zeigt euch ein roter Schwimmer an wann die Schale voll ist. Ihr könnt beide Behälter übrigens einfach nach vorne herausziehen.

Im Display erscheint ein Hinweis
Die Kaffeepucks werden sauber gepresst und landen alle an einem Stück im Behälter. Nur selten finden wir mal etwas Kaffeepulver in der Tropfschale oder im Innenraum.

Gut gepresste Kaffeepucks – bis zu 14 Getränke ohne Reinigung
Im Vergleich mit anderen Vollautomaten ist der Aufwand sehr gering. Nur selten finden wir mal etwas Kaffeepulver in der Tropfschale oder im Innenraum.

Große Abtropfschale in der kaum Kaffeereste landen
Tipp: Einfach beim Ein- & Ausschalten eine Tasse unterstellen, um das Wasser der Spülvorgänge aufzufangen. Dann könnt ihr das Kunststoff-Gitter mit dem Schwimmer auch dauerhaft herausnehmen und euch den Abwasch sparen.
Die Behälter leert ihr regelmäßig aus und spült sie 1x pro Woche mit warmem Wasser und Spülmittel aus. Laut Anleitung dürfen sie nicht in die Spülmaschine. Im Eco-Modus mit max.40°C ist bei uns und auch laut anderen Nutzern aber nichts passiert. Das ist eure Entscheidung. Die Behälter haben aber kaum Ecken und lassen sich auch per Hand leicht reinigen.
Insgesamt liegt der Aufwand pro Woche bei ca. 5 Minuten.
Brühgruppe
Bei der DeLonghi Dinamica Plus könnt ihr die Brühgruppe mit wenigen Handgriffen entnehmen. Zuerst müsst ihr den Vollautomaten ausschalten, dann den Wassertank entnehmen und die dahinterliegende Klappe öffnen. Die Brühgruppe hat zwei rote Knöpfe – die drückt ihr einfach zusammen und zieht sie heraus.

Hinter dem Wassertank befindet sich die Brühgruppe
Laut Anleitung sollt ihr die Brühgruppe einmal monatlich reinigen. Wir empfehlen euch sie 1x pro Woche zu reinigen. Je länger die Kaffeereste eintrocknen, desto schwieriger ist die Reinigung.
Auf der Brühgruppe der Dinamica Plus haben wir allerdings nur wenige Kaffeereste gefunden. Spült sie einfach mit klarem Wasser ab oder taucht sie für einige Minuten in Wasser. Ihr solltet aber kein Spülmittel verwenden, denn einige bewegliche Teile sind eingefettet damit alles wie geschmiert läuft.

Brühgruppe 5 Minuten in warmes Wasser tauchen
Die Brühgruppe ist sehr kompakt und robust. Dadurch lässt sich sich leicht reinigen. Im Inneren des Automaten ist noch der Presskolben (links oben von der Serviceklappe) den ihr mit einem feuchten Tuch abwischen könnt. Das war es dann auch schon mit der Reinigung der Brühgruppe. Insgesamt liegt der effektive Aufwand bei nur 2 Minuten pro Woche.
DeLonghi Dinamica Plus entkalken
Das Programm zum Entkalken wird fast komplett automatisch durchgeführt. Es dauert zwar ca. 45 Minuten, für euch liegt der Aufwand aber nur bei rund 5 Minuten.
Bei sehr kalkhaltigem Wasser müsst ihr monatlich entkalken, mit weichem Wasser ungefähr alle 3 Monate. Da kommt ihr bei keinem Vollautomaten drumherum. Damit euch der Vollautomat rechtzeitig ans Entkalken erinnern kann, ist es wichtig die richtige Wasserhärte im Menü einzustellen. Dafür liegt ein Teststreifen im Lieferumfang bei.
Wenn ihr einen Wasserfilter nutzt müsst ihr deutlich seltener entkalken. Ein originaler Filter kostet rund 8 Euro und hält ca. 2 Monate. Im Vergleich zu anderen Herstellern ist das relativ günstig. Bei kalkhaltigem Wasser ist ein Filter auf jeden Fall zu empfehlen, besonders bei hochwertigen Vollautomaten wie der DeLonghi Dinamica Plus. Denn je weniger Kalk in die Leitungen gelangt, desto länger die Nutzungsdauer.
Wir haben euch sowohl den originalen Entkalker und Wasserfilter, als auch eine günstigere Alternative herausgesucht.
Wie funktioniert das Entkalken?
Ihr wählt im Menü „Entkalkung“ und folgt dann den Schritt-für-Schritt Hinweisen. Zuerst leert ihr den Wassertank aus und entnehmt den Wasserfilter. Jetzt wird der Tank bis Strich „A“ mit Entkalker und dann bis Strich „B“ mit Wasser gefüllt. Danach leert ihr die Abtropfschalen aus, setzt sie wieder ein und stellt eine Schüssel unter. Jetzt beginnt die eigentliche Entkalkung und ihr könnt euch zurücklehnen.
Nach ungefähr 25 Minuten müsst ihr dann den Wassertank ausspülen und wieder auffüllen. Dann geht das Programm wieder weiter. Am Ende setzt ihr den Wasserfilter wieder ein und füllt den Tank nochmal auf, das war’s.
Praktisch ist auf jeden Fall, dass ihr über das Display leicht verständlich durch das Programm geleitet werdet. So könnt ihr eigentlich gar nichts falsch machen.
Wasserfilter aktivieren
Im Lieferumfang findet ihr einen Teststreifen, um den Kalkgehalt eures Leitungswassers zu bestimmen. Diesen könnt ihr dann im Menü unter „Wasserhärte“ in 4 Stufen einstellen. Die Stufe lest ihr direkt von eurem Teststreifen ab. Darüber kann der Vollautomat dann genau bestimmen wann entkalkt werden muss. Dann erscheint ein Hinweis im Display.
Mit einem Wasserfilter müsst ihr die DeLonghi Dinamica Plus seltener entkalken. Der erste Filter ist im Lieferumfang enthalten. Ob ihr danach weiter Filter nutzt oder etwas öfter entkalkt bleibt euch überlassen. Den Filter könnt ihr im Menü über „Wasserfilter“ aktivieren. Folgt einfach den Hinweisen im Display die euch Schritt-für-Schritt zeigen was zu tun ist. Wenn ihr weiches Wasser habt (Stufe 1 auf dem Teststreifen) ist ein Filter nicht unbedingt nötig.

Im Lieferumfang sind ein Teststreifen und der erste Wasserfilter enthalten
Weitere Kaffeevollautomaten aus unserem Test:
Siemens EQ.6 im Test
Note: 1,2 (sehr gut)
€€€€
Saeco GranAroma im Test
Note: 1,3 (sehr gut)
€€€
Jura E8 im Test
Note: 1,4 (sehr gut)
€€€€
Melitta Latte Select
Note: 1,8 (gut)
€€€
DeLonghi Dinamica
Note: 1,5 (sehr gut)
€€
DeLonghi Magnifica Evo
Note: 1,7 (gut)
€€
DeLonghi Magn. S Smart
Note: 1,9 (gut)
€
DeLonghi Magnifica S
Note: 1,9 (gut)
€
Saeco PicoBaristo im Test
Note: 2,6 (mäßig)
€€€
Hallo Patrick,
DeLonghi hat letztes Jahr schon wieder ein neues Modell in die Dinamica Plus Serie aufgenommen, die ECAM 380.95.TB. Ich habe versucht im Internet anhand der Datenblätter die Unterschiede herauszufinden.
Obwohl das Gerät nach Außen wie das Nachfolger Modell vom 372.95.TB aussieht, wurden eine ganze Menge an Features abgespeckt.
Die Pumpe hat nur mehr 15 anstatt 19 bar Druck, der Milchbehälter ist nicht mehr thermo-isoliert und die App-Steuerung wurde gestrichen. Sind das wichtige funktionelle Kriterien, die beim aktuellen Modell geändert wurden? Die fehlende App-Steuerung ist für mich kein KO-Kriterium.
Was wurde verbessert? Das Display ist jetzt ein Full-Touch-TFT-Display mit farbigen Soft-Touch-Symbolgruppen und es gibt 24 vorprogrammierte „Rezepte“.
Jetzt bin ich im Zwiespalt und weiß nicht welches der beiden Geräte ich kaufen soll.
Werdet ihr demnächst die 380.95.TB testen? Dann würde ich noch euren Test abwarten und bin gespannt auf eure Meinung zum 2023er Modell der Serie. Vielleicht gibt es noch weitere markante Unterschiede.
Freue mich auf deine Antwort.
LG Gerald
Hallo Patrick, ich habe mich auf Grund deines Tests für die Plus entschieden.
Frage: Warum befindet sich nach jedem Gebrauch so viel Wasser in der Abtropfschale?
Ich hatte vorher die Perfetta ca. 6 Jahre alt, da war das nicht so. Da waren ein paar Tropfen drin.
Beste Grüße
Uwe
Hi Uwe – es wird auch intern nach jedem Bezug mit etwas Wasser durchgespült. Es war bei uns jetzt aber nicht so viel, dass nach 4-5 Bezügen die Tropfschale voll wäre sondern nur ein klein wenig Wasser. Beim Ein- und Ausschalten ist es am besten eine Tasse unterzustellen. Wie schnell ist die Tropfschale bei dir denn voll? LG, Patrick
Hallo Patrick,
8 Bezüge, 2mal ein- u. ausgeschaltet bringt 0,13 ml also 1/8 l.
Beste Grüße
Uwe
Hallo Uwe – das ist ganz normal, da brauchst du dir keine Gedanken machen. LG, Patrick
Hallo Patrick
Mein Mann und ich sind auf der Suche nach einem neuen Vollautomaten.
Wir trinken beide am liebsten Kaffee und Cappuccino. Deswegen ist uns ein cremiger Milchschaum sehr wichtig.
Wir haben die Siemens eq6 plus s700 oder die De Longhi Dinamica plus in der engeren Auswahl.
Hast du noch einen Geheimtipp oder eine Idee welche Maschine besser passen würde?
Liebe Grüße
Liebes Team,
nur eine Info: Meine heute gekaufte 370.95 hat nur drei und nicht vier Temperatureinstellungen „sehr hoch“ fehlt.
Hallo,
vielen Dank für den ausführlichen Bericht. Maschine ist bereits eingerichtet & ich bin sehr zufrieden.
Die Abtropfschale sitzt meiner Meinung nach etwas locker in der Maschine. Wenn ich das Gitter abwische, ziehe ich oftmals die Schale aus der Maschine.
Ist das „normal“?
Danke & Grüße
Moritz
Hi Moritz, besten Dank für deinen Kommentar. Bei uns hat die Abtropfschale schon relativ fest gesessen. Würde daher sagen dass ist bei deinem Modell eher nicht normal. Hat die Schale eventuell irgendwo einen kleinen Riss und ist daher verzogen? LG, Patrick
Hallo Patrick,
erstmal vielen Dank für den ausführlichen Bericht das hat mir die Wahl sehr vereinfacht. Meine erste Frage: Ihr gibt den Onlineshop von coolblue an ist dieser seriös und kann ich da bedenken los meine Maschine bestellen? Denn bei so einem Preis möchte ich keine bösen Überraschungen. Meine zweite Frage: Ist die ecam 372.95 wesentlich besser als die 370.95?
Viele Grüße Jens
Hallo Jens, eine berechtigte Frage. Wir haben selbst bereits mehrfach bei Coolblue bestellt und der Service war immer freundlich und die Lieferung sehr schnell. Auf Trustpilot hat der Anbieter ebenfalls eine top Bewertung und auch bei einer Retoure lief bei uns alles reibungslos ab. Wir können es ruhigen Gewissens weiterempfehlen, sonst würden wir den Händler hier nicht aufführen. Zum zweiten Punkt: wesentlich besser ist die Maschine nicht. Beim älteren Modell ist sogar ein isolierter Milchbehälter dabei. LG, Patrick
Hallo Patrick, mit Freude habe ich mir das Video angesehen und denke, dass diese Maschine eine gute Wahl sein kann. Du hast dabei über eine Schutzfolie für die Abtropfschale gesprochen – die Frage ist nun, wo bekomme ich die her?
Gib mir doch bitte eine Bezugsquellenanabe, das wäre sehr freundlich.
Vielen Dank und freundliche Grüße
Friedrich
Hallo Friedrich – vielen Dank für deinen Kommentar. Habe die Folien jetzt oben bei den Vor-/Nachteilen verlinkt damit jeder sie direkt findet – Danke für den Hinweis. LG, Patrick
Hallo,
vielen Dank für die sehr gute Übersicht!
Ich habe mir die ECAM 370.70SB bestellt, da ich die Einstellungen per App nicht benötige. Ich habe hier gerade als weiteren Unterschied zur ECAM 370.95 gesehen, dass die 95er eine doppelwandige Milchkaraffe hat. Sind die beiden Milchkaraffen kompatibel und ich könnte die Milchkaraffe der 95er nachkaufen?
Vielen Dank
Bernd
Hi Bernd – Danke für deinen Kommentar. Das mit der doppelwandigen Milchkaraffe haben wir im Teil „Unterschiede“ im Testbericht auch mit erwähnt. Soweit ich weiß, müssten die Milchbehälter untereinander kompatibel sein. Wir haben es bislang allerdings noch nicht ausprobiert. Der Anschluss scheint aber überall der Gleiche zu sein. LG, Patrick
Sehr gute Erklärungen und Kommentare
Dankeschön 🙂
Hallo, gerade bin ich dabei meine Dinamica plus einzurichten. Kann man im Profil auch einen Cappuccino mit vorgemahlenem Kaffee programmieren? Ich habe darüber leider nichts gefunden. Dane für Deine Antwort
Hallo und schon mal vielen Dank für die tolle Beschreibung. Ich würde gerne die Menge des Cappuccinos erhöhen, das müsste ja über das Tassensymbol funktionieren. Aber gibt es auch Angaben dazu, welche Menge voreingestellt ist. Und erhöhe ich mit dieser Funktion die Wasser/ Kaffeemenge oder die Menge des gesamten Getränks ? Viele Grüße Stephanie
Hi Stephanie – über das Tassensymbol erhöhst du die Menge des gesamten Getränks. Beim Cappuccino wird die Menge des Espressos und der Milch dann im passenden Verhältnis erhöht (ca. 1:3) um dem originalen Cappuccino Rezept „treu“ zu bleiben. LG, Patrick
Moin,
tolle Beschreibung/Test.
Kann die die Maschine auch heißes Wasser, um eine Teetasse zu befüllen?
LG
Kerstin
Hallo Kerstin,
vielen Dank. Ja es kann auch nur heißes Wasser bezogen werden.
Viele Grüße
Danke erstmal für Ihre tollen Videos! Aufgrund dieses Videos wollte ich mir eigentlich die Dinamica Plus kaufen. Im Elektrofachmarkt war diese leider nicht vorrätig und ich habe mich dann doch für eine andere Maschine, die Delonghi Eletta Explore entschieden (u.a. wg. der Teefunktion und kalte Milchaufschäumung). Über ein Video von Ihnen zu dieser Maschine, obwohl ich sie mir jetzt schon gekauft habe, würde ich mich sehr freuen. Ich bin soweit mit ihr zufrieden, auch pflanzliche Milch schäumt sie gut auf. Allerdings habe ich eine Frage: Die Mahlgradstufen gehen hier von 1-7 und der Mahlgrad war von Werks her auf 5 einstellt. Als nicht Kaffeeprofi: Es wird ja meistens ein Mahlgrad von ca. 3 empfohlen. Ich habe in meiner Maschine Espressobohnen. Wie finde ich heraus, dass bei mir eingestellte Mahlgrad zu hoch ist? Liegt es denn nur am Geschmack? Ganz lieben Dank für Ihre Hilfe und Ihre Arbeit, Sandra
Hallo,
vielen Dank für deinen ausführlichen Test. Er hat uns bei der Kaufentscheidung geholfen – wir haben diese Maschine gekauft 😉
Wir sind im großen und ganzen auch sehr zufrieden. Ich habe aber ein Problem mit der Entkalkung. Zum einen will die Maschine fast im 4-Wochen Rythmus entkalkt werden und zum anderen sagt mir die Maschine nach meiner letzten Entkalkung leider immer noch „Entkalkung notwendig“ an beim Start der Maschine. Sehr ärgerlich! Der Original-Entkalker ist nicht gerade billig und ich will direkt nach dem Entkalken keinen zweiten Durchlauf starten.
Kennst du einen Weg, die Meldung zu verhindern bzw. den Entkalkungzustand zurückzusetzen?
Vielen Dank und viele Grüße
Silvio
Hi Silvio – vielen Dank für deinen Kommentar. Es ist auf jeden Fall wichtig, dass ihr den Teststreifen für die Wasserhärte nutzt und dann die entsprechende Stufe am Vollautomaten einstellt. Ab Werk ist die höchste Stufe eingestellt, dann geht der Vollautomat von viel Kalk aus und erinnert euch daher schneller ans Entkalken. Manchmal verschwindet die Meldung nicht, wenn nicht jeder Schritt genau wie in der Anleitung beschrieben bis zum Ende durchgeführt wird. Ein Punkt könnte z.B. sein, dass am Ende der Wassertank wirklich komplett gefüllt und wieder eingesetzt wird. Probiere das mal aus. Den Tank also wirklich bis zum eingezeichneten Höchststand auffüllen. Viel Erfolg 🙂 LG, Patrick
Hallo Patrick,
Danke für die ausführlichen Infos. Mir sagt die Delonghi Dinamica Plus sehr zu. Wo ich mir noch nicht sicher bin, ist bei der Reinigung des Milchsystems.
Im Video sieht man nur, dass heißes Wasser durchläuft. In eurem Bericht schreibt ihr, dass mit heißem Wasser UND Dampf gereinigt wird, was erfreulich wäre und sicher hygienischer.
Es wäre super, wenn ihr das kurz aufklären könntet.
Ich bin nämlich am überlegen, ob ich deswegen auf die höherpreisige Delonghi Primadonna Soul umschwenken soll, weil es dort heißt, dass mit heißem Wasser und Dampf gereinigt wird. Aber falls es bei der Reinigung keine Unterschiede geben sollte, würde mir die Dinamica eigentlich reichen.
Vielen Dank im Voraus!
Hallo Patrick,
soll ich das Mahlgrad waehrend Mahlen umstellen oder wenn Automat an ist aber bevor er anfaengt Kaffe zubereiten?
Hallo Kasia,
den Mahlgrad bitte immer während dem Mahlen umstellen damit das Mahlwerk nicht beschädigt wird.
Viele Grüße
Danke für deine Antwort, Patrick
Hallo Patrick,
ich bin auf der Suche nach einem neuen Kaffeevollautomaten auf deinen Test hier gestoßen. Als Alternativen stehen für mich zzt. die Kaffeevollautomaten von Nivona (700er und 800er Modelle) im Raum.
Hast du diese Maschinen auch in irgendeiner Art getestet oder kennst du sie, sodass du eine Empfehlung aussprechen könntest?
App-Steuerung ist für mich nicht relevant. Vielmehr gute Ergebnisse beim Kaffee, die einfache Möglichkeit der Wartung und Reinigung (entnehmbare Brühgruppe) und die Langlebigkeit.
Ich freue mich auf deine Antwort.
Viele Grüße
Hi Sven, vielen Dank für deinen Kommentar. Wir haben bislang noch keinen Nivona Kaffeevollautomaten getestet, haben es aber Dank dir jetzt notiert und werden uns dann ein Modell der 700 oder 800 er Reihe vornehmen. Wann es soweit sein wird, können wir aber leider noch nicht genau sagen. Die Liste der zu testenden Geräte ist relativ lang 😀
Hallo Patrick,
vielen Dank für das ausführliche Review.
Ich habe eine Frage zu den unterschiedlichen Modellen. Dein Link bei Media Markt führt zu einer Modellnummer 376.95T. In deinem Review und im Amazon Link handelt es sich um das Modell 370.95T. Gibt es hier ein Unterschied?
Freue mich auf deine Rückmeldung.
Vielen Dank
Furkan
Hallo Furkan,
DeLonghi hat wirklich sehr verwirrende Modellbezeichnungen. Da die Frage schon mehrmals aufkam, haben wir direkt beim Hersteller nachgefragt. Beide Modelle sind technisch identisch. Die 376.95T. wird ausschließlich auf dem deutschen Markt vertrieben. Die Bezeichnung dient also nur internen Zwecken und hat für den Kunden keinerlei Bedeutung. Viele Grüße!
Vielen Dank für die Antwort!
Eine Frage hätte ich noch. Habe mir heute die Dinamica Plus 370.70 B gekauft. Der Milchdeckel auf dem Milchbehälter rutscht etwas. Ist das normal oder muss es komplett dicht und rutschfest draufliegen?
Danke und beste Grüße
Furkan
Hi Furkan – bei unserem Testgerät liegt der Deckel flach auf, ist aber nicht komplett luftdicht. Er lässt sich minimal bewegen, dass ist normal. Falls er stärker wackelt und nicht flach aufliegt solltest du am besten den Kundenservice kontaktieren und um Ersatz bitten 🙂 LG, Patrick
Hallo,
Ich habe eine Verständnisfrage zu den Mahlgradeinstellungen: Lt. Bedienungsanleitung darf man den Mahlgrad nur während dem Mahlvorgang und nur max. um eine Stufe verstellen. Der neue Mahlgrad wird erst nach 3-4 Mahlvorgängen wirksam. Ich mache z.B. am Morgen einen Kaffe oder Long (Stufe 4) und Mittags einen Espresso macchiato (Stufe 2). Da müsste ich laut Bedienungsanleitung dazwischen 6 Kaffees machen? Besten Dank für Eure Hilfe im Vorhinein.
Mit freundlichen Grüßen
Gerhard Marz
Hi Gerhard, vielen Dank für deine spannende Frage. Wenn du sowohl Espresso als auch Kaffee bzw. Long trinkst, empfehlen wir dir Mahlgrad Stufe 3, also die goldene Mitte. Unsere Empfehlungen sind natürlich nicht für jeden individuellen Geschmack ideal, sondern eher ein Ausgangspunkt zum Experimentieren 😉 Auf jeden Fall sollte der Mahlgrad nicht täglich verstellt werden, denn das würde dem Mahlwerk auf Dauer nicht gut tun. LG, Patrick
Hi Patrick,
Ihr ausführlicher Bericht zu Dinamica Plus fand ich toll und ausführlich. Ein Punkt vermisse ich, auch im Manual.
Kann man im „my menü“ auch ein Kaffee mit Kaffeepulver programmieren?
Dies wäre für uns ein zusätzliches Kaufargument.
Hallo,
recht herzlichen Dank für diese sehr ausführliche Beschreibung.
Ich bin der einzige Kaffeetrinker in unserer Familie und beziehe in der Regel maximal 3 Tassen am Tag.
Ist es bei diesem Gerät von Delonghi auch möglich, die Milch direkt aus dem Beutel ansaugen zu lassen wie z.B. beim Saeco GranAroma Kaffeevollautomat SM6585/00?
Falls nein, welches Gerät würden Sie empfehlen?
Vielen Dank
Jens
Hallo Jens – vielen Dank für deinen Kommentar. Den Milchschlauch direkt in eine Milchpackung zu hängen ist bei der Dinamica Plus leider nicht möglich bzw. es ist etwas umständlich. Du könntest theoretisch den Deckel des Milchbehälters an dem der Schlauch unten befestigt ist auf eine Milchpackung setzen. Das wird aber etwas wacklig sein.
Wir würden dir tatsächlich den von dir genannten Saeco GranAroma empfehlen. Den testen wir aktuell und sind absolut begeistert. Testbericht und Video werden wir dann bald veröffentlichen. LG, Patrick
Super Beschreibung. Besser als in der Bedienungsanleitung.
Hi Birgit – vielen Dank für’s Feedback. Freut uns zu hören, dass dir unsere Beschreibung zur Dinamica Plus weitergeholfen hat. LG, Patrick
Hallo
vielen Dank für die ausführliche Beschreibung.
Ich habe aber zwei Fragen
1. Was bedeutet „Insert“ auf dem Milchbehälter?
2. Wie kann ich zB einen Kaffee, gefolgt von einem Cappuccino mit euren am besten getesteten Einstellungen zubereiten, wenn ich das Mahlwerk nur um 0,5 Schritte verstellen darf?!
Hallo Yvonne – vielen Dank für deine Fragen. Auf „Insert“ kannst du den Drehknopf am Milchbehälter einsetzen und herausnehmen. Das ist wichtig, um auch den Innenbereich dort zu reinigen. Einfach mal auf „Insert“ drehen und dann leicht am Knopf ziehen.
Nun zu Frage zwei. Wenn du Kaffee und Espresso (für Cappuccino) nacheinander beziehen willst ist unserer Meinung nach Mahlgrad-Stufe 3 genau richtig. Dann werden die Kaffeebohnen noch fein genug gemahlen um daraus einen super Espresso zuzubereiten. Gleichzeitig ist das Kaffeepulver auf dieser Stufe nicht so fein, dass der Kaffee bitter würde. Es ist unserer Erfahrung nach der ideale Mittelweg. Probier’s mal so aus.
LG, Patrick
Oh, das war einmal eine ausführliche Beschreibung! Vielen Dank, das erleichtert mir die Entscheidung.