DeLonghi Magnifica S (ECAM 22.110.B) Vollautomat im Test

Note: 1,9 (gut)
Espresso: | 1,3 |
Kaffee: | 1,7 |
Cappuccino: | 1,7 |
Latte Macchiato: | 1,7 |
Handhabung: | 2,2 |
Einstellungen: | 2,8 |
Qualität: | 2,0 |
Reinigung: | 1,5 |
Datenblatt
Marke: | DeLonghi Kaffeevollautomat |
Modell: | Magnifica S ECAM 22.110.B |
Milchsystem: | Milchschaumdüse (manuell) |
Getränke: | Espresso, Kaffee, Milchschaum |
Brühgruppe: | entnehmbar |
Mahlwerk: | Kegelmahlwerk |
Mahlgrad: | 13 Stufen |
Kaffeestärke: | > 20 Stufen |
Getränkemenge: | ab Werk festgelegt (umprogrammierbar) |
Doppelbezug: | Espresso, Kaffee |
Profile: | keine |
Bohnenfach: | 250 g |
Wassertank: | 1,8 l |
Kaffeeauslass: | 8,5-14 cm |
Maße (HxBxT): | 34x23x43 cm |
Kaffeepulverfach: | ja |
Die De’Longhi Magnifica S ist seit vielem Jahren Bestseller im unterem Preisbereich. Bereits 2012 wurde sie von Stiftung Warentest mit der Note „gut“ (2,5) ausgezeichnet. Auch in unserem Test konnte sie überzeugen. Das Gerät bereitet sehr guten Espresso und Kaffee auf Knopfdruck zu. Für Cappuccino und Co. nutzt ihr die integrierte Aufschäumdüse.
Bereits beim ersten Versuch haben wir cremigen Milchschaum erhalten. Daher eignet sich das Gerät auch optimal für Einsteiger und passt, dank seiner kompakten Größe, perfekt in kleine Küchen. Wer einen Vollautomaten für unter 300 Euro sucht, macht ihr mit der Magnifica S alles richtig.
Wir haben die DeLonghi Magnifica S für euch getestet. Unsere Erfahrungen könnt ihr in diesem Testbericht nachlesen. Alternativ könnt ihr auch unser Video ansehen. Hier zeigen wir euch alle Einzelteile, bereiten Getränke zu und zeigen euch die Reinigung des Vollautomatens:
Vorteile:
- sehr guter intensiver Espresso
- feiner cremiger Milchschaum
- Cappuccino & Co. in nur 2 Minuten
- viele Stufen bei Mahlgrad & Kaffeestärke
- einfache Handhabung
- kompakte Größe
- Bestseller mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile:
- Milch selbst aufschäumen
- keine Stufen für Getränkemenge
Wo gibt es die DeLonghi Magnifica S zu kaufen?
Unser Testgerät: die DeLonghi Magnifica S – ECAM 22.110.B findet ihr bei folgenden Anbietern:
NEU: die DeLonghi Magnifica S gibt es jetzt auch komplett in schwarz* (Modell ECAM 11.112.B)
Handhabung
Mit der DeLonghi Magnifica S könnt ihr Espresso und Kaffee auf Knopfdruck zubereiten. Den Milchschaum für Cappuccino oder Latte Macchiato bereitet ihr selbst mit der integrierten Milchschaumdüse zu. Dazu messt ihr die gewünschte Menge Milch ab (z.B. für Cappuccino 100 ml) und schäumt sie anschließend in eurer Tasse auf. Danach bezieht ihr einen Espresso am Vollautomaten und fertig ist euer Cappuccino.
Natürlich sind mit einer manuellen Aufschäumdüse ein paar mehr Handgriffe notwendig, als bei Vollautomaten wo ihr alle Getränke auf Knopfdruck erhaltet. Dafür sind Geräte mit Milchschaumdüse deutlich günstiger als vollautomatische Milchsysteme die bis zu 500 Euro kosten.
Ansonsten lässt sich die DeLonghi Magnifica S leicht bedienen. Sie ist mit 23 cm Breite sehr kompakt und eignet sich daher auch optimal für kleine Küchen. Der 1,8 Liter Wassertank lässt sich nach vorne herausziehen – ideal unter Hängeschränken. Das Bohnenfach ist schön groß und gut zu erreichen. Den Kaffeeauslass könnt ihr von 8,5 bis 14 cm in der Höhe verstellen. Auch unser großes Latte Macchiato Glas passte perfekt darunter.
Das Display ist zwar etwas „altbackener“ als beim moderneren Konkurrenten Philips EP 2220/10, dafür könnt ihr über den Drehschalter die Kaffeestärke in 20 Stufen einstellen. Durch klare Symbole lässt sich das Display außerdem intuitiv bedienen. Das Gerät ist schnell betriebsbereit (55 Sek.) und die Zubereitung der Getränke relativ flott (Cappuccino 116 Sek.).
Getränke
Die Stärke der Magnifica S ist definitiv der Espresso. Er ist intensiv aromatisch im Geschmack und hat eine feine Crema. Interessanterweise verwendet De’Longhi bei all ihren Vollautomaten die gleiche Brühgruppe. Selbst der Stiftung Warentest Testsieger, die De’Longhi PrimaDonna Soul (für ca. 1300 €), hat die gleiche Brühgruppe wie die Magnifica S (für ca. 300 €).🤫
Auch der Kaffee konnte in unserem Test punkten – vorausgesetzt ihr stellt das Gerät vorher richtig ein. Dann bekommt er eine schöne, haselnussbraune Crema und hat viel Aroma. Espresso und Kaffee waren mit 73°C Brühtemperatur ordentlich heiß. Positiv überrascht waren wir außerdem vom Milchschaum. Bereits beim ersten Versuch war der gleichmäßig fein und schön cremig. Daher konnten uns auch Cappuccino und Latte Macchiato geschmacklich überzeugen. Wie ihr den perfekten Milchschaum hinbekommt, erklären wir euch ausführlich im Abschnitt Getränke.
Einstellungen
Espresso und Kaffee könnt ihr einfach auf Knopfdruck beziehen. Für beides gibt’s außerdem eine Doppelbezug Taste. Dann bereitet der Vollautomat 2 Getränke auf einmal zu. Sehr viel Spielraum habt ihr bei der Kaffeestärke. Über den Drehschalter stehen euch mehr als 20 Stufen, von sehr mild bis extra stark, zur Verfügung. Den Mahlgrad könnt ihr in 13 Stufen anpassen. Im Vergleich zu anderen Vollautomaten habt ihr, sowohl bei der Kaffeestärke als auch beim Mahlgrad, sehr viel Spielraum um beim Geschmack zu experimentieren.
Bei der Getränkemenge habt ihr keine Stufen zur Auswahl. Ab Werk ist der Espresso auf 40 ml und der Kaffee auf 120 ml voreingestellt. Diese Menge könnt ihr aber umprogrammieren, wenn ihr wollt. Wie das funktioniert erklären wir euch später noch genauer.
Die voreingestellten Mengen sind, unserer Ansicht nach, bereits optimal. Für eine große Tasse Kaffee, solltet ihr lieber den Doppelbezug aktivieren. So erhaltet ihr insgesamt 240 ml (2×120 ml) und der Vollautomat bereitet einen zweiten Kaffeepuck zu. Euer Kaffee wird aromatischer und weniger bitter, als wenn ihr 240 ml Wasser durch einen Kaffeepuck „jagt“.
Die Brühtemperatur für Espresso und Kaffee könnt ihr in 4 Stufen einstellen. Im Test waren alle Getränke auf Stufe 3 bereits schön heiß. Mit der Aufschäumdüse habt ihr die Temperatur des Milchschaums selbst in der Hand. Je länger ihr aufschäumt, desto heißer wird der Schaum.
Qualität
Die Qualität der Magnifica S ist besser als erwartet. In diesen günstigen Preisbereich kommt natürlich überwiegend Kunststoff zum Einsatz. Alle Einzelteile passen gut zusammen und wirken robust. Der Kaffeeauslass wirkt beim Verstellen nicht klapprig. Nur der Deckel des Bohnenfachs ist etwas wacklig. Das Abtropfgitter ist aus Edelstahl und zerkratzt leider recht schnell. Abhilfe schaffen hier passende Schutzfolien.
Das Kegelmahlwerk aus gehärtetem Stahl mahlt schön fein und gleichmäßig. Mit 71 dB liegt es bei der Lautstärke im Durchschnitt. Das Display lässt sich gut einstellen und die Tasten reagieren zuverlässig. Insgesamt ist die Qualität im Vergleich zum Preis mehr als angemessen.
Reinigung
Auf Knopfdruck reinigt sich die Milchschaumdüse mit heißem Wasser und führt anschließend einen Dampfstoß durch. Danach könnt ihr sie abnehmen und unter fließendem Wasser nochmal gründlich abspülen.
Den Kaffeesatzbehälter und die Abtropfschale könnt ihr einfach nach vorne herausziehen, ausleeren und kurz per Hand abspülen. In die Spülmaschine dürfen die Teile leider nicht. Sobald der Kaffeesatzbehälter voll ist, leuchtet eine rote LED Lampe im Display auf. Der Behälter ist schön groß -es passen bis zu 15 Kaffeepucks hinein.
Die Brühgruppe solltet ihr einmal wöchentlich entnehmen und mit klarem Wasser abspülen. Außerdem hat das Gerät auch ein Entkalkungsprogramm. Wenn ihr einen Wasserfilter benutzt, müsst ihr nur selten Entkalken.
Ihr wollt noch mehr zur De’Longhi Magnifica S erfahren? Dann schaut euch unseren ausführlichen Testbericht an. Nutzt das Inhaltsverzeichnis falls euch etwas Bestimmtes interessiert. Solltet ihr noch eine Frage haben könnt ihr uns auch gerne einen Kommentar hinterlassen.
Die DeLonghi Magnifica S (ECAM 22.110.B) ist der absolute Klassiker unter den günstigen Kaffeevollautomaten. Ihr könnt damit Espresso und Kaffee auf Knopfdruck zubereiten. Den Milchschaum für Cappuccino oder Latte Macchiato könnt ihr mit der integrierten Milchschaumdüse zubereiten. Wie das funktioniert erklären wir euch in unserem Testbericht.
Mit einer Breite von nur 24 cm und der Möglichkeit den Wassertank nach vorne herauszuziehen ist dieses Modell ideal für kleine Küchen. Auch deswegen zählt die Magnifica S seit Jahren zu den Bestsellern.
Milchschaumdüse
Über die integrierte Milchschaumdüse könnt ihr euch innerhalb einer Minute cremigen Milchschaum für Cappuccino oder Latte Macchiato zubereiten. Sie ist direkt vorne links am Vollautomaten zu finden. Ihr könnt sie auch noch ein Stück nach außen drehen. Dann passt selbst eine große Tasse oder ein Milchkännchen leicht darunter.

Milch ganz leicht selbst aufschäumen – mit Glas oder Milchkännchen
Sehr gut gelöst ist die Reinigung der Milchdüse, denn ihr könnt das äußere Rohr und die kleinere Düse darunter einfach abziehen. Beides spült ihr dann einfach kurz per Hand ab. Das dauert keine Minute – leichter geht es wirklich nicht. Wie ihr die Milchschaumdüse bedient erklären wir euch dann beim Cappuccino.

Einfacher Aufbau, einfache Reinigung
Bohnenfach der DeLonghi Magnifica S
Oben mittig auf dem Vollautomaten ist das Bohnenfach. Der abgedunkelte Deckel schützt die Bohnen vor Licht und Luft, damit das Aroma länger erhalten bleibt.

Abgedunkelter Deckel schützt das Aroma der Bohnen
Es passen bis zu 250 Gramm Bohnen in das Fach, die für rund 30 Getränke reichen. Dank der großen Öffnung lässt sich das Fach sehr leicht befüllen.

Rund 250 Gramm Bohnen für bis zu 30 Getränke
Ihr könnt aber auch gemahlenes Kaffeepulver verwenden. Dafür nutzt ihr das kleine Fach direkt vorne im Bohnenfach. Mit frisch gemahlenen Bohnen schmeckt euer Kaffee aber natürlich deutlich besser.
Mahlwerk der DeLonghi Magnifica S
Direkt im Bohnenfach findet ihr auch den Regler für den Mahlgrad. Auf Stufe 7 werden die Bohnen etwas gröber und auf Stufe 1 dann ziemlich fein gemahlen. Es gibt noch jeweils eine Zwischenstufe, also könnt ihr das Mahlwerk insgesamt in 13 Schritten einstellen.

Insgesamt 13 Stufen für sehr genaue Einstellungen
Diese kleine Markierung zeigt euch an, welche Stufe gerade eingestellt ist. Wir empfehlen euch einen relativ feinen Mahlgrad, so Stufe 2-3. Damit haben wir in unseren Tests die besten Ergebnisse erzielt.

Stufe 2-3 liefert die besten Ergebnisse
Ihr könnt den Mahlgrad während des Mahlvorgangs durch Drehen anpassen. Wenn das Mahlwerk in Bewegung ist, geht es am leichtesten und es verklemmt auch nichts.

Mahlgrad einfach durch Drehen anpassen (während Mahlvorgang)
Wassertank der Magnifica S

Wassertank nach vorne herausziehen
Den Wassertank findet ihr bei jedem DeLonghi Kaffeevollautomat auf der rechten Seite und lässt sich einfach nach vorne herausziehen. Das ist besonders unter Hängeschränken ein großer Vorteil.
Direkt im Wassertank ist der Anschluss für einen Wasserfilter. Mit Filter müsst ihr deutlich seltener entkalken, aber die DeLonghi Magnifica S funktioniert natürlich auch ohne Filter.

Anschluss für Wasserfilter vorhanden
Es passen bis zu 1,8 Liter hinein die für ungefähr 15 Getränke reichen. Sobald der Tank leer ist, erscheint ein Hinweis (rotes LED-Zeichen) im Display. Dann solltet ihr frisches, kaltes Wasser einfüllen. Dank der großen Öffnung lässt sich der Wassertank leicht auffüllen. Entweder direkt am Automaten oder unterm Wasserhahn.

Frisches Wasser = bester Kaffee
Kaffeeauslass
Den Kaffeeauslass könnt ihr von 8 bis 14 cm in der Höhe verstellen. Damit sind auch große Latte Macchiato Gläser kein Problem.

Einfach höhenverstellbar von 8-14 cm
Die niedrigste Einstellung ist ideal für kleine Espresso Tassen. Und dank der zwei Kaffeeauslässe könnt ihr auch zwei Espressi oder Kaffee gleichzeitig zubereiten.

Doppelbezug für Kaffee und Espresso möglich
Es wirkt auch alles ziemlich robust. Nichts wackelt oder klappert wie man es bei einem so günstigen Modell vielleicht erwarten würde.
Display & Bedienung
Direkt nach dem Einschalten zeigt euch eine blinkende Lampe an, dass sich der Vollautomat aufheizt. Außerdem werden die Leitungen mit heißem Wasser durchgespült. Nach knapp einer Minute könnt ihr dann das erste Getränk beziehen.

In unter einer Minute startklar
Über diesen Drehknopf können wir die Kaffeestärke einstellen. Wie ihr seht gibt es sehr viele Stufen. Wir haben rund 25 Stufen gezählt, bzw. durch ein leichtes Klicken gespürt. Wir wählen jetzt ungefähr Stufe 20 für den Espresso den wir gleich beziehen wollen.

Kaffeestärke in über 20 Stufen anpassbar
Je höher die Stufe die ihr auswählt, desto mehr Kaffeebohnen werden gemahlen und desto intensiver wird euer Espresso oder Kaffee.
Stellt ihr den Schalter ganz nach links unten zu dem Kaffeelöffel-Symbol, dann aktiviert ihr das Kaffeepulverfach. Dann füllt ihr einfach einen Messlöffel Kaffeepulver in das Fach vorne im Bohnenbehälter.

Auch mit gemahlenem Kaffeepulver möglich
Über die 4 Tasten mit den Tassen-Symbolen wählt ihr euer Getränk aus. Links sind der einfache und doppelte Espresso und auf der rechten Seite der einfache und doppelte Kaffee. Ihr könnt also auch zwei Tassen gleichzeitig beziehen. Wir zeigen euch jetzt als Erstes den einfachen Espresso.
Wie die Milchschaumdüse funktioniert erklären wir euch dann beim Cappuccino. Außerdem erklären wir euch auch wie ihr z.B. die Temperatur der Getränke und des Milchschaums anpassen könnt.
Getränke Zubereitung
Mit der DeLonghi Magnifica S ECAM 22.110.B könnt ihr neben Espresso und Kaffee natürlich auch Cappuccino und Latte Macchiato zubereiten. Wir stellen euch die 4 Klassiker jetzt nacheinander vor und geben euch Tipps zu den Einstellungen.
Espresso
Wir stellen das Aroma auf Stufe 20, damit der Espresso schön kräftig und intensiv wird. Jetzt klicken wir auf den Knopf für einfachen Espresso und direkt beginnt der Mahlvorgang. Wir haben im Schnitt 71 Dezibel gemessen. Damit ist die DeLonghi Magnifica S genauso leise bzw. laut wie andere günstige Vollautomaten aus unserem Test.
Gerade am Anfang des Bezugs hat der Espresso eine schöne goldbraune Farbe. Es bildet sich direkt eine feine, braune Crema.

Bevor sich die Crema absetzt glänzt der Espresso goldbraun
Nach dem Bezug messen wir schnell die Temperatur. Mit 68°C hat der Espresso die optimale Temperatur.

Mit 68°C heiß genug
Wer es noch heißer mag, der kann die Brühtemperatur noch erhöhen. Wir haben Stufe 3 von 4 eingestellt. Die Brühtemperatur könnt ihr einstellen indem ihr die Espresso-Taste 3 Sekunden gedrückt haltet – während der Vollautomat ausgeschaltet ist.
Je mehr LEDs aufleuchten, desto höher ist die Brüh-Temperatur. Insgesamt gibt es 4 Stufen die ihr hier über die Espresso-Taste einstellen könnt. Wenn alle 4 LEDs leuchten ist die Temperatur auf der maximalen Stufe. Wenn nur ein oder zwei Stufen leuchten ist die Temperatur etwas niedriger. Wir empfehlen euch Stufe 3 oder 4.

Die Temperatur kann noch erhöht werden
Die Crema ist hellbraun und sehr fein. Geschmacklich ist der Espresso schön intensiv und aromatisch. Für einen so günstigen Vollautomaten überraschend gut. Die meisten Aromen kommen übrigens bei gut 60°C zur Geltung. Lasst euren Espresso also am besten noch eine Minute stehen bevor ihr in genießt.

Feine, hellbraune Crema & intensiver Geschmack
Beim Doppelbezug mahlt der Vollautomat dann deutlich länger und verwendet entsprechend mehr Kaffeebohnen. Der Espresso ist ab Werk übrigens auf 40 ml je Tasse eingestellt. Beim Kaffee sind es 120 ml je Tasse. Ihr könnt die Getränkemenge aber auch frei anpassen. Wie das geht zeigen wir euch jetzt mal beim Kaffee.
Kaffee mit der DeLonghi Magnifica S
Um die Getränkemenge zu programmieren halten wir die Kaffee-Taste 3 Sekunden lang gedrückt. Dann befinden wir uns im Programmier-Modus. Der Vollautomat beginnt sofort mit der Zubereitung und gibt so lange Kaffee aus, bis wir wieder auf die Taste drücken. Wir haben jetzt ca. 200 ml bezogen. Diese Menge wird dann für die zukünftigen Bezüge gespeichert. Maximal sind 220 ml möglich.

Kaffee mit goldbrauner Crema, wie im Cafè
Mit 73°C ist der Kaffee definitiv heiß genug (Temperatur Stufe 3) Wer es noch heißer möchte, kann die Temperatur auf Stufe 4 stellen. Die Crema ist schön dicht und haselnussbraun. Genau so sollte ein Kaffee aus dem Vollautomaten auch aussehen.
Noch ein Tipp: wir empfehlen euch die Getränkemenge nicht zu hoch einzustellen. Denn je mehr Wasser durch den Kaffeepuck gepresst wird, desto eher schmeckt euer Kaffee bitter. Geschmacklich ist der Kaffee mit 120 ml richtig gut. Wenn ihr mehr Kaffee wollt, drückt einfach ein weiteres Mal auf die Kaffee-Taste.
Americano
Alternativ zum Kaffee könnt ihr euch auch einen Americano zubereiten. Dafür bezieht ihr erst rund 100 ml Wasser über die Milchschaumdüse und anschließend einen Espresso.

Eine super Alternative zum klassischen Kaffee
Geschmacklich ähnelt der Americano dem klassischen Filterkaffee. Außerdem ist er durch die kürzere Extraktion des Kaffeepulvers besonders mild. Probiert ihn auf jeden Fall mal aus, es lohnt sich.
Cappuccino – so geht’s
Jetzt zeigen wir euch wie ihr Milchschaum mit der DeLonghi Magnifica S zubereiten könnt. Dazu nehmen wir kalte Milch aus dem Kühlschrank, idealerweise mit rund 3,5 % Fett und Eiweiß.
Wir füllen 100 ml Milch in unser Cappuccino Glas. Denkt unbedingt daran, dass sich das Volumen der Milch beim Aufschäumen verdoppelt. Daher solltet ihr euer Glas höchstens zur Hälfte füllen.

Rund 100 ml Milch abmessen
Um die Milch aufzuschäumen aktivieren wir den Dampf-Knopf oben rechts. Jetzt wird das Milchsystem kurz vorgeheizt. Wir drehen die Milchdüse schon mal nach außen damit wir mit unserem Glas gut rankommen.
Dann tauchen wir die Düse ungefähr 1 cm in die Milch und drehen das Ventil auf. Jetzt wird die Milch mit heißem Wasserdampf erhitzt. Wie heiß der Milchschaum wird, könnt ihr übrigens selbst beeinflussen. Denn je länger ihr aufschäumt, desto heißer wird er. Ihr müsst nichts weiter machen als 30-40 Sekunden lang still zu halten.

Dampfdüse 1 cm in die Milch tauchen und aktivieren
So langsam steigt das Volumen der Milch und es bildet sich ein feiner Schaum. Wenn ihr ein leichtes Blubbern hört, solltet ihr das Ventil wieder schließen. Dann hat die Milch ungefähr 65 bis 70°C. Viel heißer sollte sie auch nicht werden, denn über 70°C kann sie schon leicht verbrannt schmecken.

Nach ca. 30 Sekunden hat die Milch ideale 65°C
Als Nächstes beziehen wir den Espresso. Dafür deaktivieren wir den Dampf und wählen den Espresso aus.
Einfach immer wieder ein toller Anblick wie der Espresso in die Milch strömt. Eine feine Milchschaum-Haube haben wir auch hinbekommen. Mit 71°C ist der Cappuccino schön heiß – die perfekte Temepratur.

Danach direkt einen Espresso beziehen = super Anblick

Mit 71°C ist der Cappuccino schön heiß
Der Milchschaum ist wie ihr sehen könnt wirklich gut geworden. Ziemlich gleichmäßig und auch relativ fein. Er haftet wunderbar am Löffel. So eine Konsistenz wünschen wir uns. Für einen der ersten Versuche wirklich gut. Geschmacklich hat uns der Cappuccino ebenfalls überzeugt.
Es ist zwar ein wenig mehr Aufwand als mit automatischem Milchsystem, dafür kann sich das Endergebnis aber wirklich sehen lassen. Jetzt schauen wir Mal wie gut der Latte Macchiato wird.
Latte Macchiato
Für den Latte Macchiato messen wir ca. 160 ml Milch ab. Dann haben wir das perfekte Verhältnis von Espresso zu Milch. Nämlich ein Teil Espresso auf 4 Teile Milch.

Für den Latte Macchiato messen wir ca. 160 ml Milch ab
Wir haben das Milchsystem vorgeheizt, tauchen die Düse knapp einen Zentimeter in die Milch und öffnen das Ventil. Jetzt schäumen wir wieder so lange auf, bis wir ein leichtes Blubbern hören. Das dauert beim Latte Macchiato knapp eine Minute, da wir hier mehr Milch verwenden als beim Cappuccino.
Ihr seht schon, wie sich mehr und mehr Milchschaum bildet. Wir schließen das Ventil wieder und drehen die Düse nach innen.

Wir schäumen knapp 1 Minute auf
Jetzt beziehen wir direkt noch einen Espresso. Oh, wow das kann sich wirklich sehen lassen! Ihr seht direkt die typischen drei Schichten. Unten die heiße Milch, darüber der Espresso und oben der feine Milchschaum.

Die 3 typischen Schichten bilden sich
Mit 64°C hat der Latte Macchiato aus der Magnifica S auch eine super Temperatur. Falls euch das nicht heiß genug ist, schäumt ihr einfach noch ein paar Sekunden länger auf. Mit etwas Übung entwickelt ihr ein gutes Gefühl für die optimale Temperatur.

Mit 64°C stimmt auch die Temperatur
Der Milchschaum ist wieder schön gleichmäßig und fein. Hier ist der Schaum sogar noch etwas cremiger als beim Cappuccino. Das liegt daran, dass der Milchschaum nicht ganz so heiß ist wie beim Cappuccino. Insgesamt auf jeden Fall ein sehr guter Latte Macchiato.

Super Schaum & Espresso Aromen = sehr guter Latte Macchiato
Jetzt schauen wir uns noch kurz an, wie leicht sich der Vollautomat reinigen lässt. Besonders wichtig sind die Milchschaumdüse, die Brühgruppe und die Abtropfschalen. Und das schauen wir uns jetzt der Reihe nach an.
Milchschaumdüse reinigen
Die Milchschaumdüse am besten direkt nach dem Aufschäumen mit einem feuchten Tuch abwischen, damit die Milch nicht eintrocknet. Danach bezieht ihr nochmal für 5 Sekunden heißes Wasser oder Wasserdampf, um die Düse richtig durchzuspülen.
Anschließend könnt ihr die beiden Teile der Düse abnehmen und nochmal gründlich per Hand abspülen. Das dauert insgesamt alles höchstens zwei Minuten und mehr gibt’s beim Milchsystem auch nicht zu tun. Viel leichter als bei der DeLonghi ECAM 22.110.B geht es also nicht.
Abtropfschale & Kaffeesatzbehälter entleeren
Wenn diese rote LED im Display aufleuchtet oder der rote Schwimmer im Abtropfblech nach oben steht, solltet ihr Auffangschalen ausleeren.
Dafür zieht ihr sie einfach nach vorne heraus.
Es passen bis zu 15 Pucks in den Kaffeesatzbehälter. Ihr könnt also 15 Getränke hintereinander beziehen. Die Pucks sind ordentlich gepresst und auch relativ trocken. Daher reicht es wenn ihr den Behälter alle 3 Tage ausleert oder dann wenn er voll ist.
Unter dem Abtropfblech wird das Wasser der Spülvorgänge gesammelt. Das könnt ihr einfach ins Spülbecken kippen. Einmal pro Woche solltet ihr die Teile gründlich abspülen. In die Spülmaschine dürfen sie allerdings nicht. Trotzden ist der Aufwand auch hier sehr gering.
Brühgruppe
Hinter dem Wassertank findet ihr noch eine Serviceklappe. Dahinter befindet sich die Brühgruppe. Wenn der Vollautomat ausgeschaltet ist, könnt ihr sie einfach über die beiden roten Knöpfe herausnehmen.
Wie bei jeder anderen Brühgruppe sind auch hier ein paar Kaffeereste zu finden. Das ist ganz normal und nicht weiter schlimm.
Damit euer Kaffee dauerhaft gut schmeckt, solltet ihr die Brühgruppe einmal pro Woche mit warmem Wasser abspülen. Verwendet dafür aber bitte kein Spülmittel, sondern nur klares Wasser. Denn an jeder Brühgruppe ist etwas Schmierfett damit sie einwandfrei läuft, und das wollen wir nicht entfernen.
Anschließend lasst ihr sie an der Luft trocknen und setzt sie dann am nächsten Morgen wieder ein.
Weitere Kaffeevollautomaten aus unserem Test:
DeLonghi Dinamica Plus
Note: 1,3 (sehr gut)
€€€
DeLonghi Dinamica
Note: 1,5 (sehr gut)
€€
DeLonghi Magnifica Evo
Note: 1,7 (gut)
€€
Philips EP 2220 im Test
Note: 1,8 (gut)
€
DeLonghi Magn. S Smart
Note: 1,9 (gut)
€
Melitta Caffeo Solo
Note: 2,3 (gut)
€
Ich komme mit den Details der Reinigung nicht klar (Entkalkung) Wo soll ich den Entkalker einfüllen ?
Ist ein Filter nötig . …..
Ich danke für eine Antwort.Johann HellerJ
Hi Johann – der Entkalker wird zusammen mit etwas frischem Wasser in den Wassertank gefüllt. In der Anleitung ist das Schritt-für-Schritt erklärt. Wasserfilter kannst du nutzen, musst aber nicht. Mit Filtern wirst du seltener entkalken müssen, da diese das Wasser filtern bevor es den Autotmaten verkalken kann. LG, Patrick
Schade der kaffevollautomat ist super leider hat es keine Anzeige ob ein oder zwei Tassen gedrückt wurden
Bei meiner DeLonghi scheint der Magnetschalter sich nicht zu öffnen,Wasser läuft deshalb gleich in die auffangschale was soll ich zu!
Das kleine Lämpchen unter dem Drehrad für die Kaffeestärke leuchtet rot auf. Was bedeutet das. Was muss ich dann machen?
Hi Lothar – dann musst du die Entkalkung nach Anleitung durchführen. LG, Patrick
Habt ihr auch einen Kaffee mit gemahlenen Kaffee untersucht?
Wie gross (Volumen, ml) fasst der Messlöffel von Delonghi?