*Affiliate-Links. Wenn ihr über diesen Link etwas kauft, erhalten wir ggf. eine Provision. Für euch entstehen keine Mehrkosten.

Philips LatteGo 3200 im Test

Philips LatteGo 3200 EP3246/70 im Test

Note: 1,7 (gut)

Espresso:1,5
Kaffee:1,7
Cappuccino:1,7
Latte Macchiato:1,7
Handhabung:1,3
Einstellungen:2,5
Qualität:2,0
Reinigung:1,6

Datenblatt

Marke:Philips
Modell:LatteGo 3200 EP3246/70
Milchsystem:vollautomatisch
Getränke: Espresso, Kaffee, Americano, Cappuccino, Latte Macchiato
Brühgruppe:entnehmbar
Mahlwerk:Scheibenmahlwerk
Mahlgrad:12 Stufen
Kaffeestärke:3 Stufen
Getränkemenge:3 Stufen + freie Programmierung
Doppelbezug:Espresso, Kaffee, Americano
Profile:keine
Bohnenfach:275 g
Milchbehälter:250 ml
Wassertank:1,8 l
Kaffeeauslass:8,2 bis 14,2 cm
Maße (HxBxT):37x25x43 cm
Kaffeepulverfach:ja

Fazit zum Philips LatteGo 3200

Mit wenigen Klicks gute Getränke zubereiten

Mit dem Philips EP3246/70 könnt ihr 5 verschiedene Getränke zubereiten. Die große Stärke ist der heiße Milchschaum für Cappuccino und Latte Macchiato. Für Kaffeetrinker ist der Americano eine gute Ergänzung zum normalen Kaffee.

Besonders gut gefallen hat uns das innovative Milchsystem ohne Schläuche. Es ist sehr leicht zu reinigen und darf sogar in die Spülmaschine. Der LatteGo 3200 ist einfach in der Handhabung und dank seiner kompakten Größe auch optimal für kleine Küchen.

Die Qualität ist dem Preis entsprechend gut. Über das moderne Sensor-Touch Display könnt ihr eure Getränke mit wenigen Klicks anpassen. Die Einstellungen sind einfach gehalten und werden in unserem Video gut erklärt. Daher eignet sich dieses Modell optimal für Einsteiger.

Wir empfehlen euch den Philips LatteGo 3200, wenn ihr einen Vollautomaten mit leichter Handhabung und besonders einfacher Reinigung sucht. Mit wenigen Klicks bekommt ihr zuverlässig gute Getränke. Eine interessante Alternative bietet die DeLonghi Magnifica Evo

Patrick,

hatte 23 Kaffeevollautomaten im Test

Vorteile:

  • feiner und heißer Milchschaum
  • alle Getränke geschmacklich gut
  • einfache Reinigung (Milchsystem ohne Schläuche)
  • intuitive Bedienung per Sensor-Touch
  • Getränkemenge frei programmierbar
  • kompakte Größe (nur 25 cm breit)
  • hochwertiges Mahlwerk aus Keramik

Nachteile:

  • limitierte Einstellungen (LatteGo 5400 bietet mehr)
  • kein Doppelbezug für Milchschaum

Video zum Philips LatteGo 3200

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Noch Fragen?

Dann schaut euch unseren ausführlichen Testbericht an. Nutzt das Inhaltsverzeichnis falls euch etwas Bestimmtes interessiert. Solltet ihr noch eine Frage haben, könnt ihr uns gerne einen Kommentar hinterlassen.

INHALT:

Zusammenfassung der Testergebnisse

Wie gut sind die Getränke beim Philips LatteGo 3200?

Der Philips LatteGo 3200 bereitet euch insgesamt gute Getränke zu. Beim Espresso haben wir eine feine, hellbraune Crema bekommen. Geschmacklich ist er gut, hätte aber noch ein wenig intensiver sein können. Hier solltet ihr den Mahlgrad relativ fein das Aroma auf höchste Stufe stellen.

Der Kaffee wird bis 120 ml (Stufe 2) schön intensiv und aromatisch. Bei größeren Mengen kommen allerdings Bitterstoffe stärker durch. Für eine große Tasse Kaffee ist daher der Doppelbezug optimal (z.B. 2×120 ml).

Voll überzeugt hat uns der Americano – ein mit heißem Wasser verlängerter Espresso. Er erinnert geschmacklich an Filterkaffe und hat besonders wenige Bitterstoffe.

Cappuccino und Latte Macchiato punkten mit besonders heißem Milchschaum. In seiner Konsistenz ist er relativ fein und leicht cremig. Im Vergleich zur DeLonghi Magnifica Evo ist der Schaum etwas luftiger.

Philips LatteGo 3200 Getraenke im Test

Alle Getränke hatten bei unseren Messungen die optimale Temperatur. Kaffee und Americano kamen auf 74°C. Besonders der Milchschaum ist ordentlich heiß. Der Latte Macchiato hatte 66°C (Ziel mind. 63°C) und der Cappuccino sogar 71°C (Ziel mind. 67°C).

In unserem Video könnt ihr euch anschauen wie gut die Getränke werden. Dort erfahrt ihr auch welche Einstellungen wir vorgenommen haben. Alles könnt ihr außerdem im Abschnitt Getränke nachlesen.

Wie ist die Handhabung?

Der Philips LatteGo 3200 besitzt ein vollautomatisches Milchsystem, d.h. ihr könnt alle Getränke auf Knopfdruck beziehen. Das Milchsystem ist direkt im Milchbehälter integriert. Da der Behälter (250 ml) aus nur zwei Teilen besteht, ist die Reinigung besonders einfach.

Das Bohnenfach (275 g) ist von oben gut zu erreichen. Den Wassertank (1,8 Liter) zieht ihr einfach nach vorne heraus. In den Milchbehälter passen 250 ml Milch, die für 3 Cappuccino reichen. Dadurch ist der Vollautomat eher auf kleine Haushalte ausgelegt. Dank seiner kompakten Größe eignet er sich gut für kleine Küchen. In der Breite misst er gerade einmal 25 cm.

Den Kaffeeauslass könnt ihr von 8-14 cm in der Höhe anpassen. Der Milchauslass ist 14 cm hoch – lässt sich allerdings nicht in der Höhe verstellen. Große Latte Macchiato Gläser passen problemlos darunter.

Philips LatteGo Handhabung im Test

Der Vollautomat ist nach rund einer Minute betriebsbereit. Bei der Zubereitung der Getränke liegt er im Durchschnitt.

Ihr bedient den Vollautomaten über ein modernes Sensor-Touch Display. Es ist übersichtlich und leicht verständlich. Nur für spezielle Einstellungen ist ein Blick in die Anleitung nötig (z.B. Brühtemperatur einstellen).

Was kann ich einstellen?

Über das Display könnt ihr die Kaffeestärke in 3 Stufen einstellen. Das Mahlwerk könnt ihr sogar in 12 Stufen anpassen. Wenn ihr möchtet, könnt ihr auch gemahlenes Kaffeepulver verwenden.

Die Kaffeemenge stellt ihr in 3 Stufen ein (wenig, mittel, viel). Für Cappuccino und Latte Macchiato könnt ihr zusätzlich noch die Milchschaum Menge in 3 Stufen anpassen (wenig, mittel, viel). Dadurch könnt ihr schnell das Espresso-Milch-Verhältnis anpassen.

Was uns bei den Stufen gefehlt hat waren konkrete Milliliter Angaben. Hier mussten wir anfangs testen wie voll die Tassen auf welcher Stufe werden.

Die höchste Stufe der Getränkemenge lässt sich außerdem frei programmieren. Dadurch könnt ihr jedes Getränk exakt eurer Tasse anpassen. Wie das genau funktioniert haben wir euch im Abschnitt Einstellungen beschrieben.

Philips LatteGo 3200 einstellen

Bei Espresso, Kaffee und Americano könnt ihr auch 2 Tassen gleichzeitig beziehen. Da es nur einen Milchauslass gibt, können Getränke mit Milchschaum nur einzeln bezogen werden. Die Brühtemperatur lässt sich in 3 Stufen anpassen. Profile oder Favoriten lassen sich bei diesem Einsteiger Gerät nicht anlegen.

Die Einstellungen beim LatteGo 3200 sind bewusst einfach gehalten. Der Vollautomat richtet sich an Einsteiger, die mit wenigen Klicks gute Getränke beziehen möchten.

Mehr Spielraum bietet euch der Philips LatteGo 5400. Über einen Bildschirm könnt ihr alles präzise einstellen (Espresso und Milchschaum in ml, Kaffeestärke in 5 Stufen, …) und bis zu 4 Profile anlegen.

Wie gut ist die Qualität des Philips EP3246/70?

Insgesamt bietet euch der Philips LatteGo 3200 eine überzeugende Qualität. Das Gehäuse des überwiegend aus Kunststoff. Alle Teile machen einen soliden Eindruck. Das Bohnenfach schließt luftdicht ab und hat einen abgedunkelten Deckel, um das Aroma der Bohnen zu schützen. Das moderne Sensor-Touch Display reagiert zuverlässig – selbst bei nassen Fingern.

Im Gerät ist ein hochwertiges Scheibenmahlwerk aus Keramik verbaut. Verglichen mit anderen Modellen hat es, mit 71 dB, eine durchschnittliche Lautstärke. Das Milchsystem ist 68 dB etwas lauter als bei anderen Vollautomaten im Test. Das liegt am einfachen Aufbau des Milchbehälters. Wir empfanden wir die Lautstärke aber nicht als störend. Einen guten Eindruck bekommt ihr in unserem Video.

Philips LatteGo 3200 Qualitaet Collage

Ein wichtiger Pluspunkt sind die verfügbaren Ersatzteile. Somit könnt ihr z.B. die Brühgruppe oder den Milchbehälter relativ günstig nachkaufen.

Wie einfach ist die Reinigung?

Gerade das Milchsystem lässt sich bei den LatteGo-Modellen besonders leicht reinigen. Es befindet sich direkt im Milchbehälter und kommt ohne Schläuche aus. Den Milchbehälter könnt ihr einfach in 2 Teile zerlegen und gründlich mit warmen Wasser abspülen oder in die Spülmaschine packen.

Habt ihr noch Milch übrig, könnt ihr den Milchbehälter auch im Kühlschrank aufbewahren. Spätestens am nächsten Tag solltet ihr ihn jedoch gründlich reinigen.

Im Vergleich zu DeLonghi Kaffeevollautomaten verschmutzt die Brühgruppe etwas schneller. Sie lässt sich jedoch über die Serviceklappe entnehmen und sollte einmal wöchentlich abgespült werden.

Die Auffangbehälter für Spülwasser und Kaffeesatz sind relativ groß. In den Kaffeesatzbehälter passen bis zu 12 Kaffeepucks. Sobald er voll ist, erscheint ein Hinweis im Display. Die Behälter dürfen mit dem Abtropfgitter in die Spülmaschine. Der wöchentliche Aufwand für die Reinigung beträgt ca. 20-25 Minuten.

Philips LatteGo 3200 Reinigung Collage

Zusätzlich müsst ihr den Vollautomaten alle 1-3 Monate entkalken. Das ist abhängig von der Getränkeanzahl und eurer Wasserhärte. Falls ihr einen Wasserfilter benutzt, müsst ihr sogar nur einmal im Jahr entkalken.

Wie ihr den LatteGo 3200 reinigt, erfahrt ihr ausführlich im Abschnitt Reinigung. Dort geben wir euch nützliche Tipps und stellen euch die besten Pflegeprodukte vor.

Detaillierte Videos zum Entkalken und Reinigen der Brühgruppe findet ihr dort ebenso von uns.

Welche Getränke kann die Philips LatteGo 3200?

  • Espresso
  • Kaffee
  • Americano
  • Cappuccino
  • Latte Macchiato

Im Vergleich zum LatteGo 2200 könnt ihr hier auch Latte Macchiato beziehen.

Philips EP3246/70 LatteGo 3200

Preisvergleich:

Preise vom (CET) Produktpreise und Verfügbarkeit entsprechen dem angegebenen Stand (Datum/Uhrzeit) und können sich ändern. Für den Kauf dieses Produkts gelten die Angaben zu Preis und Verfügbarkeit, die zum Kaufzeitpunkt auf Amazon.de angezeigt werden.

Philips LatteGo Unterschiede der Modelle

Inzwischen gibt es einige Modelle des beliebten LatteGo. Die Technik dahinter ist bei allen Modellen die gleiche. Das heißt das Milchsystem, das Mahlwerk und die Brühgruppe sind baugleich. Die Modelle unterscheiden sich nur in der Bedienung des Displays bzw. der Software dahinter. Je höher die Modellnummer, desto mehr Getränke und Einstellmöglichkeiten.

Beim LatteGo 4300 und 5400 können die Mengen in 10 ml Schritten eingestellt werden

Beim LatteGo 4300 und 5400 können die Mengen in 10 ml Schritten eingestellt werden

Hier haben wir euch Mal eine Übersicht aller LatteGo Modelle erstellt:

Philips LatteGo 2200 Kaffeevollautomat

LatteGo 2200

  • 3 Getränke (Espresso, Kaffee, Cappuccino)
  • Sensor Touch Display
  • keine Profile
  • Kaffeestärke in 3 Stufen
  • Getränkemenge in 3 Stufen

Philips LatteGo 3200 Kaffeevollautomat

LatteGo 3200

  • 5 Getränke (zusätzlich: Americano, Latte Macchiato)
  • Sensor Touch Display
  • keine Profile
  • Kaffeestärke in 3 Stufen
  • Kaffee- und Milchmenge je in 3 Stufen

Philips LatteGo 4300 Kaffeevollautomat

LatteGo 4300

  • 8 Getränke (zusätzlich: Caffé Crema, Milchkaffee, …)
  • 2 individuelle Profile
  • TFT-Display mit Touch
  • Kaffeestärke in 5 Stufen
  • Kaffee- & Milchmenge in 10 ml-Schritten

Philips LatteGo 5400 Kaffeevollautomat

LatteGo 5400

  • 12 Getränke (zusätzlich: Flat White, Caffe Latte, .)
  • TFT-Farbdisplay mit Touch
  • 4 individuelle Profile
  • Kaffeestärke in 5 Stufen
  • Kaffee- & Milchmenge in 10 ml-Schritten

Welcher Philips LatteGo ist der beste?

Der Philips LatteGo 5400 hat das beste Preis-Leistungsverhältnis und schneidet im Test am besten ab. Es können 12 Getränke zubereitet und bis zu 5 Profile angelegt werden. Im Vergleich zum Philips LatteGo 3200 gibt es noch mehr Einstellungen und daher eine klare Empfehlung.

Einzelteile unter der Lupe

Was beim Philips LatteGo sofort auffällt ist seine kompakte Größe. Mit 25 cm ist er nicht breiter als eine normale Kaffeemaschine. Falls ihr nur wenig Platz zu Hause habt, passt dieser Vollautomat sehr gut. Das Gehäuse des LatteGo 3200 ist überwiegend aus Kunststoff gefertigt, macht aber ein soliden Eindruck.  

Auf Knopfdruck bereitet der Philips LatteGo 3200 bis zu 5 Kaffeespezialitäten zu: Espresso, Kaffee, Americano, Cappuccino und Latte Macchiato. Das Milchsystem ist vollautomatisch, d.h. der Automat schäumt die Milch selbst für euch auf.

Philips LatteGo 3200 Frontansicht

5 Kaffeespezialitäten lassen sich mit dem Philips LatteGo 3200 zubereiten

Philips LatteGo 3200 Vergleich Kaffeevollautomat und Kaffeemaschine

Der Philips LatteGo ist kompakt und nicht breiter als eine Kaffeemaschine

Milchbehälter & Milchsystem

Die große Besonderheit bei den Philips LatteGo Modellen ist der Milchbehälter. Im Gegensatz zu anderen Geräten kommt dieser komplett ohne Schläuche aus. Das komplette Milchsystem befindet sich nämlich außerhalb des Vollautomats. Die Milch wird direkt im Milchbehälter aufgeschäumt und fließt nicht über Schläuche in das Gerät. Dadurch ist die Reinigung sehr einfach. 

Der Nachteil: die Zubereitung des Milchschaums ist etwas lauter als bei anderen Geräten. Hier haben wir eine durchschnittliche Lautstärke von 68,2 dB gemessen. Das Ansaugen der Milch macht sich am Anfang kurz durch ein lautes Zischen von 2-3 Sekunden bemerkbar.

Wie funktioniert das LatteGo Milchsystem?

Der Milchbehälter wird vorne links auf die Heißwasserdüse gesteckt. Der Vollautomat zieht die Milch über ein Röhrchen in eine Kammer und schäumt sie mit heißem Wasserdampf auf. Dann wird der Milchschaum direkt in die Tasse geleitet. Das Milchsystem funktioniert komplett ohne Schläuche und ist daher sehr leicht zu reinigen.

Anfangs waren wir skeptisch ob das System gut funktioniert. Doch wird wurden positiv überrascht, denn der LatteGo Milchbehälter ist wirklich ausgereift. Er bereitet sehr schnell einen cremigen Milchschaum. Mit nur einem Handgriff nehmt ihr den Milchbehälter wieder ab, setzt den Deckel auf und stellt ihn in den Kühlschrank. Was uns außerdem gut gefällt – beim Philips LatteGo könnt ihr Ersatzteile wie einen neuen Milchbehälter auch einzeln nachkaufen.

Philips LatteGo 3200 Milchbehälter zerlegt

Der Milchbehälter besteht aus 2 Teilen die leicht zu reinigen sind

Philips LatteGo 3200 Milchbehälter Funktion

Die Milch wird über das Röhrchen in die Kammer nach oben gesaugt

Philips LatteGo 3200 Milchbehälter anstecken

Der Milchbehälter wird einfach auf die Heißwasserdüse aufgesteckt

Philips LatteGo 3200 Milchbehälter Milchschaum läuft

Der LatteGo bereitet flott einen cremigen Milchschaum

Den LatteGo Milchbehälter könnt ihr im Kühlschrank aufbewahren. Aus hygienischen Gründen solltet ihr die Milch jedoch noch am gleichen Tag verbrauchen und den Behälter täglich reinigen.

Das Mahlwerk

Philips hat dem LatteGo 3200 ein hochwertiges Scheibenmahlwerk aus Keramik spendiert. Durch leichtes Eindrücken und Drehen des Knopfes stellt ihr es feiner oder grober. Insgesamt stehen euch 12 Stufen zur Auswahl. Wir haben festgestellt, dass das Eindrücken garnicht so einfach ist, wenn das Bohnenfach gut gefüllt ist, da immer wieder Bohnen im Weg liegen. Am einfachsten verstellt ihr es, wenn das Fach fast leer ist.

Die Lautstärke des Mahlwerk ist durchschnittlich für einen Vollautomaten. Wir haben 71,3 dB als absoluten Höchstwert gemessen. Das klingt erst einmal laut, jedoch gewöhnt man sich recht schnell daran. Im Video bekommt ihr ein ganz guten Eindruck von der Lautstärke.

Ab Werk ist das Mahlwerk auf Stufe 4 eingestellt. Für unseren Test haben wir diese Stufe belassen. Prinzipiell gilt: je feiner der Mahlgrad, desto mehr Aromen können aus dem Kaffeepulver extrahiert werden und desto stärker wird der Kaffee. Für Espresso ist ein mittelfeiner Mahlgrad, wie hier Stufe 4, ein guter Ausgangspunkt. Von hier aus könnt ihr mit einem feineren Mahlgrad experimentieren. Es dauert ein paar Brühvorgänge bis sich eine Veränderung des Mahlgrads im Getränk bemerkbar macht.

Philips LatteGo 3200 Mahlwerk aus Keramik

Im Gerät ist ein hochwertiges Scheibenmahlwerk aus Keramik verbaut

Philips LatteGo 3200 Mahlwerk hat 12 Stufen

Das Mahlwerk lässt sich im Betrieb um 12 Stufen verstellen

Ihr solltet das Mahlwerk nur während dem Mahlvorgang und immer nur um eine Stufe verstellen um Schäden am Gerät zu vermeiden.

Das Bohnenfach

Das Bohnenfach ist mittig sehr gut erreichbar und besitzt eine große Öffnung. Beim Befüllen hüpft nur selten eine Bohne daneben. Etwas ärgerlich ist die verwinkelte Form. So kann es vorkommen, dass einzelne Bohnen nicht perfekt nachrutschen. Das Bohnenfach besitzt einen abgedunkelten Deckel mit umlaufender Gummidichtung um eure Kaffeebohnen vor Licht und Luft zu schützen. Dadurch bleibt das Aroma der Bohnen länger erhalten. Das Bohnenfach fasst 275 g und ist damit relativ groß. 

Philips LatteGo 3200 Bohnenfach groß und abgedunkelt

Abgedunkeltes Bohnenfach mit großer Öffnung

Philips LatteGo 3200 Bohnenfach luftdicht

Die umlaufende Gummidichtung schließt das Bohnenfach luftdicht ab

Für gutes Aroma solltet ihr eure Kaffeebohnen nie länger als 1 Woche im Bohnenfach aufbewahren. Am besten füllt ihr das Fach, je nach Verbrauch, höchstens zur Hälfte. Der Grund ist einfach: Im Betrieb heizen sich Kaffeevollautomaten stark auf. Das schadet auf Dauer dem Aroma eurer Kaffeebohnen.

Der Wassertank

Der Wassertank ist auf der rechten Seite vom Gerät platziert. Ihr könnt ihn nach vorne hin öffnen und entnehmen. Das ist gut gelöst. Bei anderen Geräten lässt sich der Wassertank nämlich nur seitlich entnehmen, sodass ihr mehr Platz rundherum benötigt. 

Der Wassertank fasst 1,8 Liter. Ihr könnt ihn entweder komplett entnehmen und unter dem Wasserhahn befüllen oder ihr zieht ihn nur halb heraus und befüllt ihn direkt am Gerät. Die Öffnung des Tanks ist schön groß, sodass auch nichts daneben geht. Der Kaffeevollautomat meldet sich automatisch sobald ihr Wasser nachfüllen müsst.

Direkt im Wassertank könnt ihr einen Wasserfilter anschließen. Dieser ist im Lieferumfang enthalten. Durch den Wasserfilter hat euer Wasser immer die richtige Härte. Das ist gut für den Geschmack eures Kaffees. Außerdem müsst ihr euren Vollautomaten dadurch wesentlich seltener entkalken. Alle Details zum Wasserfilter findet ihr unter dem Punkt „Reinigung“. 

Philips LatteGo 3200 Wassertank groß

Wassertank mit großer Öffnung fasst 1,8 Liter

Philips LatteGo 3200 Wassertank leer Anzeige

Wassertank muss aufgefüllt werden

Der Kaffeeauslauftrichter

Den Kaffeeauslauftrichter könnt ihr von 8,2 cm bis 14,2 cm Höhe verstellen. Hier passt also gut ein hohes Latte Macchiato Glas drunter. Der Auslauf hätte für Espresso Gläser ruhig noch etwas tiefer gehen können. Hier ist der Weg ein bisschen zu weit, sodass manchmal ein paar Spritzer daneben gehen, aber das ist Meckern auf hohem Niveau.

Der Vollautomat besitzt 2 Ausläufe weshalb ihr 2 Getränke gleichzeitig beziehen könnt. Das geht allerdings nur mit Espresso, Kaffee und Americano. Dann startet die Maschine automatisch 2 Mahlvorgänge nacheinander. Getränke mit Milchschaum lassen sich beim LatteGo nur nacheinander zubereiten.

Philips LatteGo 3200 Espresso läuft

Der Kaffeeauslauf besitzt 2 Ausgänge um 2 Espressi gleichzeitig zuzubereiten

Philips LatteGo 3200 Latte Macchiato Glas passt

Unter den Kaffeeauslauf passen bis zu 14 cm hohe Gläser

Abtropfschale & Kaffeesatzbehälter

Das Abtropfgitter ist aus glänzendem Metall gefertigt. Hier müsst ihr etwas aufpassen, denn es zerkratzt leider schnell. Unter dem Abtropfgitter befindet sich die Abtropfschale. Hier landet das Wasser das der Automat für Spülvorgänge nutzt. Sobald die Abtropfschale voll ist kommt ein roter Stift nach oben.

Hinter der Blende gelangt ihr an den Kaffeesatzbehälter. Darin landen eure Kaffeepucks. Das Gerät teilt euch übrigens automatisch mit sobald der Kaffeesatzbehälter voll ist. Dann erscheint ein rotes Symbol im Display. Auch hier ist die Reinigung sehr einfach, denn Abtropfgitter, Abtropfschale und Kaffeesatzbehälter dürfen in die Spülmaschine.

Philips LatteGo 3200 Schwimmer steht hoch

Der rote Stift am Abtropfgitter weist darauf hin wann die Abtropfschale voll ist

Philips LatteGo 3200 Abtropfschale

Abtropfschale und Kaffeesatzbehälter lassen sich herausnehmen und in der Spülmaschine reinigen

Philips LatteGo 3200 Tresterbehälter

Im Display erscheint der Hinweis sobald der Kaffeesatzbehälter geleert werden muss

Philips LatteGo 3200 Kaffeepucks

Im Kaffeesatzbehälter landen die genutzten Kaffeepucks

Das Display

Das Display besitzt eine Sensor Touch Oberfläche und reagiert selbst bei feuchten Händen zuverlässig. Durch die leichte Neigung ist das Display auch von oben gut lesbar. Die Tasten sind ausreichend groß und die Beschriftung verständlich. Wir hatten keine Schwierigkeiten den Vollautomaten auch ohne Anleitung zu benutzen. Auf den ersten Blick ist das Display wirklich selbsterklärend

Für spezielle Einstellungen, wie die Änderung der Temperatur oder Wasserhärte, erfordern jedoch einen Blick in die Anleitung. Beim Philips LatteGo 5400 geht das alles über das integrierte TFT-Display. 

Mit dem LatteGo 3200 könnt ihr auf Knopfdruck Espresso, Kaffee, Americano, Latte Macchiato und Cappuccino zubereiten. Mit dem LatteGo 2200 könnt ihr hingegen nur Espresso, Kaffee und Cappuccino zubereiten. Dort fehlen die Latte Macchiato und Americano Taste.

Philips LatteGo 3200 Kaffeevollautomat - Display

Bedeutung der Knöpfe:

  1. Ein/Ausschalter
  2. Espresso
  3. Normaler Kaffee
  4. Americano
  5. Cappuccino
  6. Latte Macchiato
  7. Heißes Wasser
  8. Kaffeestärke (mild, mittel, stark)
  9. Kaffeemenge (wenig, mittel, viel)
  10. Milchmenge (wenig, mittel, viel)
  11. Wasserfilter aktivieren
  12. Entkalken
  13. Start/Stop

 

Getränke

Den Kaffeevollautomaten schaltet ihr ein indem ihr links den großen runden Knopf drückt. Es dauert ziemlich genau eine Minute bis sich das Gerät aufgewärmt hat. Währenddessen spült die Maschine alle Leitungen heiß durch. Am besten stellt ihr eine Tasse unter um das Spülwasser aufzufangen. Andernfalls landet es in der Abtropfschale – das ist auch in Ordnung. 

Sobald alle Symbole aufleuchten ist der Vollautomat betriebsbereit und ihr könnt mehrere Getränke hintereinander zubereiten. Übrigens schaltet sich der Automat nach 30 Minuten automatisch ab wenn ihr ihn nicht benutzt. Alle Leitungen werden dann erneut mit heißem Wasser gespült.

Als Nächstes werden wir euch den Philips LatteGo im Einsatz zeigen. Wir bereiten Espresso, Kaffee, Americano, Cappuccino und Latte Macchiato zu. Außerdem verraten wir euch mit welchem kleinen Trick ihr Milchschaum für Kakao bekommt. Noch ein paar mehr Getränke und Einstellungen bietet euch der Philips LatteGo 5400.

Espresso 

Um den Espresso nach unseren Wünschen einzustellen drücken wir die „Espresso“ Taste. Nun haben wir bei der Kaffeestärke die Wahl zwischen den 3 Stufen mild, mittel oder kräftig. Die Getränkemenge können wir ebenfalls in 3 Stufen verändern: niedrig, mittel, hoch. Konkrete Milliliter-Angaben fehlen uns jedoch. Unser Test hat ergeben, dass wir auf der niedrigen Stufe 30 ml, auf der mittleren 40 ml und auf der hohen Stufe 50 ml Espresso erhalten. Wir brühen als erstes einen kräftigen Espresso und wählen daher Kaffeestärke Stufe 3 und eine niedrige Getränkemenge (30 ml – Stufe 1).

Der Vollautomat benötigt für unseren Espresso nur 37 Sekunden. Die Crema ist schön hellbraun – so wie es sein muss. Der kurze Temperaturcheck zeigt das der Espresso mit 74°C auch heiß ist. Im Geschmacks-Test erhält der Espresso von unseren Testpersonen eine gute Bewertung – er könnte aber noch etwas intensiver und kräftiger schmecken.

Beim nächsten Versuch bereiten wir einen normalen Espresso zu, d.h. mittlere Kaffeestärke (Stufe 2) bei normaler Größe von 40 ml (Stufe 2). Das Gerät führt nicht nach jedem Getränk einen Spülgang durch, darum geht der Bezug der zweiten Tasse genauso schnell. Auch hier messen wir eine perfekte Temperatur von 74 °C.

Die Crema ist wieder sehr fein, aber diesmal etwas heller. Im Vergleich zum ersten Bezug wurde für mehr Espresso (mehr Wasser) weniger Kaffeepulver verwendet. Dadurch wird der Espresso milder und die Crema heller. 

Philips LatteGo 3200 Kaffeevollautomat - Espresso Temperatur passt

Für einen Espresso benötigt das Gerät nur 37 Sekunden und auch die Temperatur ist mit 74°C nahezu perfekt

Philips LatteGo 3200 Kaffeevollautomat - Espresso Vergleich mild kräftig

Die Crema ist beim kräftigen Espresso schön braun (links) und beim normalen Espresso deutlich heller (rechts)

Kaffee 

Nun wollen wir uns dem Lieblingsgetränk der Deutschen widmen – dem klassischen Kaffee. Da wir den Tag gern gemeinsam starten bereiten wir 2 Tassen gleichzeitig zu. Dazu tippen wir 2x auf das Kaffee-Symbol. Auch hier können wir die Getränkemenge und Kaffeestärke anpassen. Auf Getränkemenge Stufe 2 erhaltet ihr 125 ml und auf Stufe 3 ca. 200 ml je Tasse.

Die Maschine führt automatisch 2 Mahl- und Brühvorgänge durch um beide Tassen zu füllen. Insgesamt benötigt der Vollautomat für 2 Tassen 2:09 Minuten und ist damit recht schnell. Für eine Tasse Kaffee benötigt er nur 56 Sekunden. Mit 75°C hat der Kaffee die perfekte Temperatur und sogar eine leichte hellbraune Crema. 

Die Funktion für 2 (kleine) Tassen eignet sich auch ideal um eine große 300ml Tasse zu brühen. Dafür stellt ihr einfach Getränkemenge Stufe 2 ein und stellt eine große Tasse unter den Auslauf.

Philips LatteGo 3200 Kaffeevollautomat - Doppelbezug

Das Gerät bereitet 2 Tassen Kaffee innerhalb von 2:09 Minuten zu

Philips LatteGo 3200 Kaffeevollautomat - Kaffee schön heiß

Mit 75 °C hat der Kaffee die optimale Temperatur

An dieser Stelle nochmal der Hinweis: Kaffee aus dem Vollautomaten schmeckt anders als Kaffee aus der Filterkaffeemaschine. Warum? Die Zubereitungsmethode ist eine andere. Bei einer klassischen Kaffeemaschine sickert das Wasser langsam durch das Kaffeepulver (Filter-Methode). Beim Vollautomaten wird das Kaffeepulver zu einem Puck verdichtet und Wasser mit hohem Druck durch den Kaffeepuck gepresst (Espresso-Methode). Für einen Kaffee presst der Vollautomat einfach mehr Wasser durch den Kaffeepuck und verlängert den Brühvorgang.

Wenn ihr mit eurem Kaffeevollautomaten überwiegend Kaffee zubereiten wollt, empfehle ich euch Bohnen mit einem mittleren Röstgrad. Mit einer dunklen Espresso-Röstung wird Kaffee aus dem Vollautomaten eher bitter. Für Kaffee solltet ihr den Mahlgrad mittelfein einstellen, also bei 10 Stufen z.B. auf Stufe 5.

Americano

Einige werden sich jetzt fragen: Was ist überhaupt ein Americano? Das ist nichts anderes als ein Espresso der mit heißem Wasser verlängert wird. Ein Americano hat eine ähnliche Stärke, aber einen anderen Geschmack als normaler Kaffee. Der Americano ähnelt im Geschmack eher einem Espresso, der normale Kaffee erinnert dagegen eher an klassischen Filterkaffee. 

In unserem Test schmeckte uns der Americano besser als der normale Kaffee, da hier die vielfältigen Aromen der Kaffeebohne klarer zur Geltung kommen. Auch hier haben wir eine perfekte Temperatur von 74 °C gemessen. Für den Americano hat der Vollautomat nur 37 Sekunden gebraucht und war damit 19 Sekunden schneller als bei normalen Kaffee. 

Philips LatteGo 3200 Kaffeevollautomat - Americano

Der Philips LatteGo brüht einen Americano mit schöner Crema

Philips LatteGo 3200 Kaffeevollautomat - Americano ist heiß

Auch der Americano überzeugt mit einer optimalen Temperatur von 74 °C

Getränke mit Milchschaum & die richtige Milch

Kommen wir nun zu dem Grund warum sich die meisten von euch einen Kaffeevollautomaten anschaffen: Cappuccino und Latte Macchiato. Zunächst möchten wir hier auf die richtige Milch eingehen. Für unsere Tests nutzen wir immer kalte Bio-Vollmilch mit 3,8% Fett. Der höhere Fettgehalt fördert die Aromen des Espressos und sorgt für einen cremigen Schaum. Ihr könnt natürlich auch Milch mit 1,5% Fett nehmen, dann entsteht ein etwas festerer Schaum. Der Fettgehalt beeinflusst also die Konsistenz des Schaums und das Aroma insgesamt.

Wie viel Schaum entsteht hängt nicht vom Fett- sondern vom Eiweißgehalt der Milch ab. Ein Eiweißgehalt von 3,5% ist ein guter Richtwert. Vor allem pflanzliche Milch aus Hafer oder Soja hat deutlich weniger Eiweiß. Hier solltet ihr auf spezielle Barista-Varianten zurückgreifen. Eure Milch sollte immer kalt sein, da der Vollautomat diese sonst zu stark erhitzt. Dann schmeckt der Milchschaum eures Cappuccinos möglicherweise leicht verbrannt.

Achtet darauf, dass euer LatteGo Milchbehälter richtig einrastet, sonst läuft er unten aus. Beim Zusammensetzen hört ihr ein Klick-Geräusch. Am Behälter sind kleine Symbole wie viel Milch ihr z.B. für einen Cappuccino einfüllen solltet. Am besten setzt ihr den LatteGo Milchbehälter erst auf den Heißwasserauslauf und füllt dann die Milch ein.

Philips LatteGo 3200 Kaffeevollautomat - richtige Milch für Milchschaum

Für unseren Test verwenden wir Bio Milch mit 3,8 % Fett und 3,5 % Eiweißgehalt

Philips LatteGo 3200 Kaffeevollautomat - Milch auffüllen

Den Milchbehälter befüllt ihr am besten am Gerät

Wie viel Milchschaum entsteht hängt vom Eiweißgehalt ab. Wir empfehlen Milch mit ca. 3,5 Gramm Eiweiß je 100 ml. Der Fettgehalt der Milch beeinflusst die Konsistenz und den Geschmack. Besonders cremiger Milchschaum entsteht bei Milch mit 3,5% Fett. Wichtig ist, dass die Milch richtig kalt ist (Kühlschrank).

Cappuccino

Für den Cappuccino drücken wir einmal auf die Cappuccino Taste und belassen die Kaffeestärke auf mittlerer Stufe (Stufe 2). Die Getränke- und Milchschaum-Menge stellen wir jeweils auf die höchste Stufe (Stufe 3). Dadurch bekommen wir unser 240 ml Glas genau voll.

Nachdem wir auf Start gedrückt haben, schäumt der Automat die Milch mit heißem Wasserdampf auf. Der Auslauf des LatteGo Milchbehälters ist recht groß und unsere Tasse schnell voll mit Milch (-schaum). Hier müssen wir anmerken, dass bei einem klassischen Cappuccino eigentlich zuerst der Espresso und dann der Milchschaum kommt. Beim Philips LatteGo ist es andersherum. Vielleicht geht das schneller. Zumindest ist der Cappuccino schon nach 1:42 Minuten fertig – sehr gut.

Wir bekommen einen glänzend cremigen Milchschaum der unseren Konsistenz-Test mit einem Löffel locker meistert. Der Milchschaum ist fein, aber manch anderer Vollautomat bekommt das noch etwas besser hin. Mit 72°C hat der Cappuccino die ideale Temperatur. Fast schon ein wenig zu heiß um ihn sofort zu trinken.

Philips LatteGo 3200 Kaffeevollautomat - Cappuccino Bezug

Durch den großen Auslaufs des Milchbehälters ist unser Cappuccino schon nach 1:42 Minuten fertig

Philips LatteGo 3200 Kaffeevollautomat - Cappuccino Milchschaum

Im Löffeltest ist der Schaum schön feinporig und cremig

Latte Macchiato

Für den Latte Macchiato nehmen wir ein typisches 250 ml Latte Macchiato Glas. Übrigens passen bei dem LatteGo alle gängigen Gläser bis 14 cm Höhe drunter. Die Kaffeestärke belassen wir wieder auf mittlerer Stufe. Wer es etwas kräftiger mag kann hier gerne die Stufe 3 wählen. Dann bekommt ihr einen stärkeren Espresso in euren Latte Macchiato. Oder ihr zieht im Anschluss einen weiteren Espresso.

Die Getränke- und Milchschaum-Menge belassen wir auf der mittleren Stufe (Stufe 2). Die höchste Stufe hat neulich unser 250 ml Glas zum überlaufen gebracht. Das war eine ziemliche Sauerei. Stufe 3 eignet sich eher für ein 300 ml Glas. Ärgerlich ist, dass beim Philips LatteGo genaue Milliliter-Angaben fehlen. Hier mussten wir ausprobieren wie viel am Ende wirklich rauskommt. 

Der Vollautomat hat für unseren Latte Macchiato nur 1:33 Minuten gebraucht. Das war sogar noch schneller als beim Cappuccino. Mit 66°C ist der Milchschaum wieder ideal. Unser Glas muss recht weit vorne stehen damit der Milchschaum das Glas trifft. Der Espresso fließt ganz hinten ins Glas. Dadurch sehen die Schichten im Bild etwas merkwürdig aus. 

Im nächsten Versuch haben wir das Glas für den Espresso-Bezug ein Stück zurück geschoben. Hier sehen wir direkt, dass sich unten die Milch absetzt und darüber der Espresso. Das liegt daran, dass die Milch eine höhere Dichte hat und dadurch schwerer ist. Ganz oben kommt der leichte Milchschaum. So muss ein echter Latte Macchiato auch aussehen. Der Milchschaum hat feinporige Bläschen und schimmert leicht glänzend.

Philips LatteGo 3200 Kaffeevollautomat - Latte Macchiato Bezug

Mit 66 °C ist der Latte Macchiato schön heiß.

Philips LatteGo 3200 Kaffeevollautomat - Latte Macchiato Milchschaum

Feinporiger Schaum – so muss ein Latte Macchiato aussehen

Milchschaum für Kakao

Viele von euch wollen auch mal heiße Milch für Kakao zubereiten. Eigentlich gibt es diese Möglichkeit beim LatteGo 3200 nicht. Auf dem Display gibt es keinen Knopf für Milchschaum. Auch die Anleitung gibt keine Lösung her. Wir wissen aber das Gerät ist rein technisch in der Lage dazu. 

Wir werden euch einen kleinen Trick zeigen mit dem ihr heiße Milch mit etwas Milchschaum bekommt. Für einen Latte Macchiato kommt zuerst viel Milch (-schaum) ins Glas. Genau das wollen wir! Hier gibt es aber ein Problem: Während der Milchschaum ins Glas fließt wird bereits das Kaffeepulver für den Espresso gemahlen. Wenn ihr den Vorgang jetzt abbrecht ist das gute Kaffeepulver verschwendet.

Es gibt noch eine bessere Lösung. Wir beziehen einen Latte Macchiato und aktivieren das Kaffeepulver-Fach. Füllen dann aber kein Kaffeepulver ein. Dazu drücken wir zuerst den Latte Macchiato Knopf und dann 3 Sekunden das Aromastärke Symbol. So aktivieren wir die Funktion für gemahlenes Kaffeepulver. Dadurch teilen wir dem Vollautomaten mit das wir gemahlenes Kaffeepulver statt frischer Kaffeebohnen verwenden wollen. 

Wir stellen die Milchschaum-Menge auf Stufe 2 und drücken Start. Der Automat schäumt jetzt, wie bei einem Latte Macchiato üblich, die Milch auf. Den Vorgang können wir jederzeit mit der Stopp Taste abbrechen sobald unsere Tasse voll ist. Fertig ist unsere heiße Milch für Kakao. Es ist etwas umständlich aber es funktioniert.

Philips LatteGo - Milchschaum wird bezogen

Mit einem Trick lässt sich heiße Milch für z.B. Kakao zubereiten

Philips LatteGo 3200 - Milchschaum Tipp

Wir wählen einen Latte Macchiato & aktivieren das Fach für gemahlenes Kaffeepulver – füllen jedoch keines ein

Kaffee mit gemahlenem Kaffeepulver

Ihr könnt für jedes Getränk auch vorgemahlenes Kaffeepulver verwenden. Besonders gut eignet sich diese Funktion für entkoffeinierten Kaffee. Haltet dazu wieder 3 Sekunden lang die Aromastärke-Taste gedrückt bis das Symbol für gemahlenes Kaffeepulver aktiviert ist. Anschließend wählt ihr das jeweilige Getränk aus. Nun gebt ihr einen Kaffeelöffel (im Lieferumfang enthalten) gemahlenen Kaffee in den Pulverschacht und schließt den Deckel. 

Nehmt nun die jeweiligen Einstellungen zur Getränke- und ggf. Milchmenge vor. Die Aromastärke könnt ihr bei gemahlenem Pulver nicht beeinflussen, denn der Automat verwendet immer das komplette Pulver welches ihr in den Schacht gebt. Ihr könnt natürlich etwas mit der Kaffeepulvermenge variieren. Übrigens kann der Vollautomat mit gemahlenem Kaffeepulver nur eine Tasse gleichzeitig brühen.

Heißes Wasser 

Als Nächstes möchten wir heißes Wasser für Tee zubereiten. Dazu müssen wir den LatteGo Milchbehälter abnehmen und unsere Tasse unter den Ausfluss für Heißwasser stellen. Dann drücken wir einfach die „Hot Water“ Taste am Display und wählen auch hier die Menge aus. Auf Stufe 3 füllt der Automat eine große Tasse. Wir können den Vorgang  jederzeit mit der Stopp Taste abbrechen. Die Temperatur des Wasser beträgt in unserem Test 85 °C.

Philips LatteGo 3200 - Kaffeepulver Fach

Klappe für gemahlenes Kaffeepulver (z.B. entkoffeinierter Kaffee)

Philips LatteGo 3200 - Heißwasser

Heißes Wasser für Tee kommt aus der Heißwasserdüse des Milchbehälters

Einstellungen

Der LatteGo 3200 speichert eure Einstellungen für jedes Getränk. Wenn ihr zum Beispiel wieder einen Espresso bezieht, werden eure zuletzt gewählten Einstellungen zur Kaffeestärke und -menge angezeigt.

Profile anlegen

Der LatteGo 3200 kann jedoch nicht mehrere Profile speichern. Ihr könnt also nur Einstellungen für jedes Getränk vornehmen. Erst ab dem LatteGo 4300 habt ihr die Möglichkeit 2 Profile anzulegen. Beim LatteGo 5400 sind sogar bis zu 5 Profile möglich. Wer darauf Wert legt sollte sich diese Modelle ansehen. Außerdem stehen euch beim Philips LatteGo 4300 bis zu 8 und beim LatteGo 5400 bis zu 12 Kaffeespezialitäten zur Auswahl. 

Mit dem LatteGo 3200 könnt ihr keine Profile anlegen. Erst mit dem LatteGo 4300 könnt ihr 2 Profile und dem LatteGo 5400 sogar 5 Profile anlegen.

Getränke individualisieren 

Wir haben es schon im Punkt „Zubereitung“ angesprochen. Beim Philips LatteGo 3200 (und 2200) könnt ihr die Kaffee- und Milchmenge jeweils über 3 Stufen einstellen: niedrig, mittel, viel. Ihr wisst allerdings nicht wie viel Milliliter am Ende genau herauskommen. Es kann also passieren, dass eure Tasse nicht komplett voll ist oder sogar überläuft. Nach ein paar Tassen hat man aber den Dreh raus. Erst beim Philips LatteGo 4300 und 5400 könnt ihr die Kaffee- und Milchmenge in 10ml-Schritten genau einstellen.

Philips LatteGo 3200 - Getränke individualisieren

Beim LatteGo 3200 lassen sich Kaffee- und Milchmenge nur über 3 Stufen einstellen

Philips LatteGo 3200 - Getränke individualisieren

Beim LatteGo 4300 und 5400 können die Mengen in 10 ml Schritten eingestellt werden

Getränke an Gläser/Tassen anpassen

Eine Möglichkeit der Individualisierung bietet euch der Philips LatteGo 3200 trotzdem. Ihr könnt die Getränkemenge in der jeweils höchsten Einstellung für jedes Getränk umprogrammieren. Dadurch könnt ihr euren Kaffee, Lattee Macchiato oder Cappuccino genau eurem Glas anpassen. 

  1. Dazu haltet ihr einfach 3 Sekunden lang den Knopf des jeweiligen Getränks gedrückt welches ihr umprogrammieren wollt. Wir zeigen euch das am Beispiel eines Latte Macchiato. Sobald die Tasten für Getränke- und Milchschaummenge blinken seid ihr im Programmiermodus.
  2. Jetzt drücken wir die Start-Taste. Nun gibt der Automat so lange Milchschaum aus bis wir wieder auf die Start/Stopp-Taste drücken. Ihr müsst natürlich daran denken vorher genug Milch in den Milchbehälter zu füllen.
  3. Als Nächstes blinkt die Kaffeemenge. Nun drücken wir wieder auf Start und erneut auf Stop sobald wir mit der Menge zufrieden sind. Der Vollautomat merkt sich diese Einstellung und speichert sie ab.
  4. Wenn wir das nächste Mal beim Latte Macchiato die höchsten Stufe auswählen, gibt uns der Automat automatisch die eben programmierte Menge aus.

Die Funktion der Umprogrammierung ermöglicht euch euer Lieblingsgetränk an eine spezielle Tasse anzupassen. Jedoch erfolgt die Anpassung ausschließlich nach Augenmaß was das Ganze umständlich macht. Bei Getränken mit Milchschaum müsst ihr außerdem erst probieren ob euch das Verhältnis zwischen Milch und Espresso zusagt. 

Philips LatteGo 3200 - Getränkemenge anpassen

Latte Macchiato Taste 3 Sekunden lang gedrückt halten bis Getränke- & Milchmenge auf Maximum blinken

Philips LatteGo 3200 - Milchschaum anpassen

Danach die Start Taste drücken, der Automat gibt solange Milchschaum aus bis wir wieder die Start/Stop-Taste drücken

Philips LatteGo 3200 - Bezug stoppen

Nun gibt der Vollautomat solange Espresso aus bis wir wieder die Stop-Taste drücken

Philips LatteGo 3200 - Getränkemenge gespeichert

Der Automat gibt das nächste Mal die gerade gespeicherte Kaffee- und Milchmenge aus, wenn wir für beides die höchste Stufe auswählen

Diese Programmierung könnt ihr für jedes Getränk vornehmen. Ihr könnt Stufe 3 theoretisch auch so programmieren, dass sie von der Menge her zwischen Stufe 1 und 2 liegt. Mit der Umprogrammierung „überspeichert“ ihr die ursprünglichen Mengen der höchsten Stufe. Keine Sorge. Ihr könnt den Automaten jederzeit wieder auf Werkeinstellungen zurücksetzen.

Temperatur einstellen

Ihr könnt die Temperatur in 3 Stufen verstellen. Dazu schaltet ihr das Gerät aus und haltet dann das Kaffeemenge-Symbol (Tasse mit drei Strichen) gedrückt bis es aufleuchtet. Dann tippt ihr solange auf das Kaffeemengen-Symbol bis die gewünschte Temperatur erreicht ist. Auch hier gibt es keine genauen Angaben zu den Gradzahlen. Ihr müsst einfach ausprobieren bis ihr die perfekte Temperatur gefunden habt. Ihr könnt normal (Stufe 1), heiß (Stufe 2) oder sehr heiß (Stufe 3) einstellen.

Wir haben herausgefunden, dass der Unterschied zwischen den einzelnen Stufen etwa 3 Grad beträgt. Der Espresso hat 71°C bei niedriger Stufe und 74°C Grad bei mittlerer Stufe. Die Temperatur lässt sich leider nicht für jedes Getränk einzeln einstellen. Daher unser Tipp: probiert zunächst die Werkeinstellungen und korrigiert bei Bedarf später die Temperatur nach oben oder unten. Für unseren Test haben wir die Temperatur auf mittlere Stufe gestellt. Auf der Stufe 3 (sehr heiß) schmeckte der Espresso uns etwas zu bitter.

Standby Zeit ändern

Wenn ihr 30 Minuten nichts drückt, schaltet sich das Gerät automatisch ab. Ihr könnt die Standby-Zeit auf bis zu 3 Stunden verlängern. In dieser Zeit bleibt der Vollautomat immer betriebsbereit und ihr könnt direkt Getränke beziehen. Die Stand-by Zeit verändern wir indem wir das Gerät ausschalten und anschließend die Calc/Clean-Taste gedrückt halten. Anschließend leuchten die 4 Quadrate bei der Aromastärke. Die leuchtenden Quadrate stehen für unterschiedliche Stand-by Zeiten. Dabei steht ein Quadrat für 15 Minuten, zwei für 30 Minuten, drei für 1 Stunde und vier für 3 Stunden.

Auf Werkseinstellungen zurücksetzen

Ihr habt die Höchstmengen eurer Getränke stark verändert und wollt lieber wieder zur Werkseinstellung zurück? Kein Problem. Schaltet den Automaten aus und haltet dann die Espresso-Taste gedrückt. Anschließend bestätigt ihr eure Auswahl mit der Start-Taste und könnt den Automaten wieder einschalten. Jetzt sind alle Einstellungen komplett zurückgesetzt.

Übersicht aller Sondereinstellungen

Hier bekommt ihr eine Übersicht zu sämtlichen Sondereinstellungen. Ihr könnt sie aktivieren indem ihr die folgenden Tasten 3 Sekunden gedrückt haltet. Für manche Funktionen muss euer Vollautomat vorher ausgeschaltet werden (Gerät aus) für andere wiederum eingeschaltet (Gerät ein).

Kaffeepulverfach aktivieren:Aromastärke Taste (Gerät ein)
Höchstmenge für jedes Getränk anpassen:Jeweilige Getränketaste (Gerät ein)
Temperatur ändern:Getränkemenge Taste (Gerät aus)
Stand-by Zeit ändern:Calc/Clean Taste (Gerät aus)
Werkeinstellungen zurücksetzen:Espresso Taste (Gerät aus)
Wasserfilter aktivieren:Aqua Clean Taste (Gerät ein)
Wasserfilter deaktivieren:Aqua Clean Taste (Gerät aus)
Wasserhärte einstellen:Aromastärke Taste (Gerät aus)
Entkalkungsprogramm Starten:Calc/Clean Taste (Gerät ein)

Reinigung des Philips LatteGo 3200

Damit ihr euren Philips LatteGo viele Jahre nutzen könnt, solltet ihr ihn regelmäßig reinigen. Besonders wichtig sind dabei das Milchsystem, die Brühgruppe und die Tropfschalen. Wenn ihr 20 Getränke oder mehr bezieht, dann liegt der wöchentliche Aufwand für die Reinigung bei ungefähr 20-25 Minuten.

Zusätzlich solltet ihr euren Vollautomaten alle 1-3 Monate entkalken, je nach Wasserhärte. Wenn ihr einen Wasserfilter nutzt müsst ihr deutlich seltener entkalken. Das Programm zur Entkalkung dauert rund 30 Minuten, während der Aufwand für euch bei 5-10 Minuten liegt.

Wir haben für euch die wichtigsten Pflegeprodukte jeweils im Original und eine günstigere Alternative herausgesucht.

Pflegeprodukte für Philips Vollautomaten:

61qgfsSFVpL. AC SX679 - Coffee Tasters

Philips Wasserfilter

51n+qbRAIoL. AC SL1500 - Coffee Tasters

Alternative Wasserfilter

61bvReMF0nL. AC SL1200 - Coffee Tasters

Philips Entkalker

71nmmzEd wL. AC SX300 SY300 QL70 ML2 - Coffee Tasters

Großes Pflege-Set

61hU9tm7yJL. AC SL1500 - Coffee Tasters

kleines Pflege-Set

LatteGo Milchbehälter

Den LatteGo Milchbehälter sollt ihr laut Anleitung täglich reinigen. Das geht beim LatteGo Milchsystem insgesamt und im Vergleich mit anderen Milchbehältern sehr einfach. Ihr könnt den Behälter mit einem Handgriff in zwei Teile zerlegen und einfach schnell mit warmem Wasser und Spülmittel abspülen. Das dauert höchstens eine Minute.

Philips LatteGo 3200 - Milchbehälter Reinigung

LatteGo Milchbehälter in 2 Teile zerlegen und abspülen 

 

Alternativ könnt ihr den Behälter auch in der Spülmaschine reinigen. Dies würden wir euch auch einmal pro Woche empfehlen, um eventuelle Reste von Milchfett zu entfernen. 

Eine automatische Spülung des Milchauslasses, wie beim Philips LatteGo 5400, gibt es bei diesem Modell leider nicht. Daher solltet ihr den Milchbehälter wirklich täglich reinigen oder maximal einen Tag im Kühlschrank aufbewahren. 

Alles in allem ist die Reinigung des Milchsystems wirklich simpel und in höchstens 10 Minuten pro Woche erledigt. Falls ihr nicht jeden Tag Getränke mit Milchschaum zubereitet, geht es natürlich schneller. 

Abtropfschale & Kaffeesatzbehälter

Wenn der Kaffeesatzbehälter voll ist, leuchtet eine LED im Display. Falls die Tropfschale voll ist, steht ein roter Schwimmer durch den Tassenrost nach oben. Beide Behälter könnt ihr zusammen nach vorne herausziehen.

Die Abtropfschale und den Kaffeesatzbehälter am besten immer gleichzeitig ausleeren und nur wenn die Maschine eingeschaltet ist. Der Vollautomat zählt die Kaffeepucks und setzt den Zähler zurück wenn ihr die Behälter länger als 5 Sekunden herauszieht.

Ihr solltet die Behälter spätestens nach 3 Tagen ausleeren und 1x pro Woche gründlich ausspülen. Eine Reinigung in der Spülmaschine ist ebenfalls möglich und spart euch nochmal etwas Zeit. Denn die Tropfschale hat ein paar Ecken und ist nicht so leicht zu reinigen wie bei anderen Vollautomaten im Test

Für die Reinigung der Behälter könnt ihr 2-5 Minuten pro Woche einplanen, je nachdem ob ihr sie in die Spülmaschine legt oder per Hand abspült. 

Philips LatteGo 3200 - Milchbehälter Spülmaschine

Tassenrost, Tropfschale, Kaffeesatzbehälter & Milchbehälter dürfen in die Spülmaschine

Brühgruppe reinigen

Beim Philips EP3246/70 könnt ihr die Brühgruppe mit wenigen Handgriffen entnehmen. Laut Anleitung sollt ihr sie 1x pro Woche reinigen, also mit klarem Wasser abspülen.

Um die Brühgruppe zu entnehmen, müsst ihr den Vollautomaten zuerst ausschalten, denn dann fährt die Brühgruppe in die Ruhe-Position. Jetzt könnt ihr den Wassertank herausziehen und die Serviceklappe öffnen. Dort seht ihr einen Knopf und die Anweisung „Push“. Drückt ihn leicht nach rechts und zieht die Brühgruppe langsam heraus. 

Philips 3200 Bruehgruppe entfernen - Coffee Tasters

Die Brühgruppe befindet sich hinter der Serviceklappe des Wassertanks

Auf der Brühgruppe haben wir ein wenig mehr Kaffeereste gefunden als bei anderen Vollautomaten. Der Innenraum war hingegen ziemlich sauber.

Um Kaffeereste aus kleinen Ecken zu entfernen könnt ihr eine eine Reinigungsbürste verwenden. Spült die Brühgruppe immer nur mit klarem Wasser ab und niemals mit Spülmittel. Denn Spülmittel löst Fett und die Brühgruppe ist an wichtigen Stellen eingefettet, damit sie nicht verklemmt. Wie ihr die Brühgruppe richtig einfettet und pflegt erfahrt ihr in unserem ausführlichen Reinigungs-Video.

Danach lasst ihr die Brühgruppe an der Luft trocknen und setzt sie später wieder ein. Achtet darauf, dass die Brühgruppe beim Einsetzen richtig einrastet.

Insgesamt ist die Reinigung einer Philips Brüheinheit etwas aufwendiger als bei anderen Herstellern und dauert rund 10 Minuten pro Woche.

Nur mit klarem Wasser abspülen und niemals Reinigungsmittel verwenden

Nur mit klarem Wasser abspülen und niemals Reinigungsmittel verwenden

In diesem Video zeigen wir euch wie ihr die Brühgruppe reinigt, pflegt und einfettet.
 
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Brühgruppe einfetten

Ungefähr alle zwei Monate solltet ihr die Brühgruppe einfetten, damit sie dauerhaft wie geschmiert läuft. Dafür nehmt ihr die im Lieferumfang enthaltene Tube Silikonfett. Besonders die beiden Schienen an den Seiten und der graue Kolben unten solltet ihr einfetten. Alle Teile, die direkt mit Kaffeepulver in Berührung kommen, bitte nicht einfetten, z.B. den unteren Teil des Stempels und die Brühkammer. 

Nehmt insgesamt lieber etwas weniger als zu viel Fett. Eine kleine Tube für die ersten 2-3x wird euch direkt mitgeliefert. Danach könnt ihr entweder das Original oder z.B. dieses Silikonfett* nachbestellen. Nach den Einfetten setzen wir die Brühgruppe wieder ein und schließen die Service-Klappe. Welche Stellen ihr genau einfetten solltet zeigen wir euch in unserem Reinigungsvideo

Brühkammer reinigen

In allen Teilen die mit Kaffee in Berührung kommen, sammeln sich auf Dauer Fette und Öle der KaffeebohneFür besseren Geschmack und um die Haltbarkeit eures Geräts zu verlängern, solltet ihr diese einmal im Monat mit speziellen Tabletten reinigen. Die Reinigungstabletten sind nicht im Lieferumfang enthalten können aber direkt von Philips bestellt werden.

Stellt eine Tasse unter den Kaffeeauslauf und werft eine Tablette in den Schacht für Kaffeepulver. Fügt aber kein Kaffeepulver hinzu. Jetzt wählt ihr als einen Kaffee aus und haltet das Aroma-Symbol gedrückt. Wählt die Funktion für gemahlenen Kaffee und startet den Brühvorgang.

Wenn die ersten Tropfen in eurer Tasse landen zieht ihr den Netzstecker und wartet für mindestens 15 Minuten. Es braucht etwas Zeit um die Öle zu lösen. Dann steckt ihr den Stecker ein und startet die Maschine um den Brühvorgang zu beenden. Danach schaltet ihr die Maschine wieder ab, entnehmt die Brühgruppe und spült sie mit klarem Wasser ab. Setzt die Brühgruppe wieder ein und startet die Maschine. Jetzt führt ihr noch zwei Kaffee-Bezüge über die Funktion für gemahlenen Kaffee durch – wieder ohne Kaffeepulver. So wird alles nochmal mit heißem Wasser durchgespült.

Wie ihr die Brühgruppe am besten reinigt seht ihr auch nochmal in folgendem Video von Philips:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Philips LatteGo 3200 entkalken

Wenn die Calc-Clean Anzeige blinkt solltet ihr den Vollautomaten entkalken. Wie oft ihr entkalken müsst, hängt davon ab wie kalkhaltig das Wasser bei euch ist. Bei sehr kalkhaltigem Wasser müsst ihr jeden Monat entkalken, bei weichem Wasser müsst ihr nur alle 3 Monate entkalken.

Es ist wichtig, dass ihr den beiliegenden Teststreifen verwendet und die Wasserhärte am Vollautomaten einstellt. Nur dann kann er euch rechtzeitig ans Entkalken erinnern.

Falls ihr durchgehend Wasserfilter verwendet, müsst ihr laut Philips erst nach 5.000 Tassen entkalken. Das wäre bei normalem Gebrauch in über einem Jahr.

Für die Entkalkung sollt ihr laut Philips (natürlich) nur den originalen Entkalker verwenden. Das empfehlen wir euch zumindest auch während der Garantie. Nicht verwenden solltet ihr Entkalker auf Schwefel-, Salz- oder Essigsäurebasis benutzen. Wir haben euch das Original und ein Pflege-Set mit einer günstigeren Alternative verlinkt.

Wie genau die Entkalkung durchgeführt wird und wie ihr einen Wasserfilter einsetzt, zeigen wir euch in einem extra Video. Da der LatteGo 3200 kein Display hat braucht ihr die Anleitung zum Nachlesen oder ihr schaut einfach unser Video.

Das Programm dauert ca. 30 Minuten und für euch liegt der effektive Aufwand bei 5-10 Minuten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In diesem Video zeigen wir euch wie ihr euren Vollautomaten entkalkt und einen Wasserfilter einsetzt

Wasserfilter aktivieren

Im Lieferumfang ist ein Wasserfilter enthalten der Kalk herausfiltert und das Wasser weicher macht. Dadurch schmeckt euer Kaffee besser und ihr müsst den Vollautomaten seltener entkalken. Philips wirbt damit, dass erst nach 5000 Tassen eine Entkalkung notwendig ist. Allerdings unter der Bedingung, dass ihr in dieser Zeit 8 Mal den Wasserfilter wechselt.

Das Gerät verfügt über eine Wasserfilter Anzeige im Display. Wenn ihr das Gerät zum ersten Mal verwendet, leuchtet die Aqua Clean Anzeige orange. Diese erlischt nach einer Weile automatisch, wenn ihr keinen Wasserfilter einsetzt.

Nehmt den Wasserfilter aus seiner Verpackung und schüttelt ihn mindestens 5 Sekunden. Anschließend taucht ihr den Filter 30 Sekunden lang in kaltes Wasser. Achtet darauf, dass sämtliche Luft aus dem Filter entweicht. Jetzt setzt ihr den Wasserfilter auf den Anschluss im Wassertank und drückt ihn fest. Schaltet nun euren Vollautomaten ein und nehmt euren LatteGo Milchbehälter vom Heißwasser-Auslauf.

Das Gerät erkennt nicht von selbst, dass ihr einen Wasserfilter eingesetzt habt. Diesen müsst ihr erst aktivieren. Dazu haltet ihr die Aqua-Clean Taste gedrückt bis sie blinkt. Drückt dann die Start Taste. Jetzt läuft heißes Wasser aus dem Heißwasser-Auslauf. Sobald der Wasserfilter aktiviert ist, leuchtet die Aqua-Clean Anzeige blau.

Wenn der Wasserfilter verbraucht ist, leuchtet die Anzeige orange. Tauscht den Wasserfilter auf die gleiche Weise wie eben gerade beschrieben. Solange die Anzeige blinkt könnt ihr euren Wasserfilter austauschen. Sollte die Anzeige bereits erloschen sein, müsst ihr euren Vollautomaten erst entkalken bevor ihr einen neuen Wasserfilter einsetzt. Dann hat euer Gerät nämlich bereits ungefiltertes Wasser benutzt. Euer Wasserfilter ist übrigens nach 95 Litern verbraucht (das Gerät zählt automatisch). Nach 3 Monaten solltet ihr den Wasserfilter austauschen selbst wenn sich das Gerät nicht meldet.

Der Nachteil ist, dass die Wasserfilter relativ teuer sind (2 Stück für knapp 23 €). Jedoch gibt es günstige Alternativen anderer Anbieter. Ein Wasserfilter ist nicht zwingend notwendig um den Vollautomaten zu nutzen. Falls ihr ohnehin weiches Wasser habt, braucht ihr gar keinen Wasserfilter. Ihr könnt die Anzeige für den Wasserfilter jederzeit deaktivieren. Schaltet dazu die Maschine aus und haltet die Aqua-Clean Taste gedrückt bis sie aufleuchtet. Nun drückt ihr die Aqua-Clean Taste erneut. Bestätigt eure Auswahl mit der Start Taste. Nun ist der Wasserfilter deaktiviert und ihr könnt euer Gerät wieder einschalten.

Wie ihr den Wasserfilter einsetzt könnt ihr in folgendem Video von Philips sehen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wasserhärte einstellen

Wie kalkhaltig euer Wasser ist erfahrt ihr mit dem mitgelieferten Teststreifen. Haltet ihn kurz in euer Leitungswasser. Nach genau 1 Minute müsst ihr den Streifen ablesen. Je mehr Quadrate sich rot färben, desto kalkhaltiger ist euer Wasser. Bei 1-2 roten Quadraten ist euer Wasser perfekt für Kaffee denn es hat etwa 7°dH.

Die Wasserhärte solltet ihr nun auf eurem Gerät einstellen. Dazu schaltet ihr den Automaten aus und haltet das Aromastärke-Symbol gedrückt bis alle Symbole blinken. Nun drückt ihr solange auf das Aromastärke-Symbol bis die gleiche Anzahl an Quadraten leuchtet wie auf eurem Teststreifen nach genau einer Minute rot gefärbt waren. Habt ihr also 3 rote Quadrate auf eurem Teststreifen stellt ihr 3 leuchtende Felder ein. Danach bestätigt ihr eure Eingabe mit dem Start/Stopp-Knopf. Jetzt teilt euch euer Vollautomat automatisch mit sobald er entkalkt werden muss.

Philips LatteGo Wasserhaerte - Coffee Tasters

Teststreifen zur Bestimmung der Wasserhärte

Wassertank reinigen

Den Wassertank solltet ihr einmal wöchentlich mit Wasser und etwas Spülmittel ausspülen. Leider darf er nicht in die Spülmaschine. Habt ihr euren Vollautomaten mehrere Tage nicht benutzt solltet ihr auf jeden Fall das Wasser wechseln.

Kaffeepulverfach reinigen

Durch aufsteigenden Wasserdampf verstopft das Fach manchmal. Sofern ihr es benutzt habt, solltet ihr es wöchentlich reinigen. Nehmt dazu die Maschine komplett vom Strom und entfernt die Brühgruppe. Jetzt öffnet ihr den Deckel für gemahlenes Kaffeepulver und steckt einen Löffelstiel oder eine Zahnbürste hinein. Anschließend mach ihr das Gleiche auch von unten wo sich die Brühgruppe befand. Bewegt den Stiel solange bis das ganze Kaffeepulver herausgefallen ist.

Weitere Kaffeevollautomaten aus unserem Test:

Delonghi ECAM 350.55.B Getraenke - Coffee Tasters

DeLonghi Dinamica

Note: 1,5 (sehr gut)


€€
Jura E6 Kaffeevollautomat Test - Coffee Tasters

Jura E6 im Test

Note: 1,8 (gut)


€€€
Krups Evidence One Getraenke - Coffee Tasters

Krups Evidence One

Note: 1,7 (gut)


€€
DeLonghi Magnifica Evo ECAM 292.81.B im Test

DeLonghi Magnifica Evo

Note: 1,7 (gut)


€€
Philips EP 2220 Kaffeevollautomat im Test - Coffee Tasters

Philips EP 2220 im Test

Note: 1,8 (gut)


Siemens EQ.300 im Test - Coffee Tasters

Siemens EQ.300 im Test

Note: 2,0 (gut)


€€

Folge uns:     

Du hast noch eine Frage oder Tipps zu diesem Gerät? Dann hinterlasse uns gerne einen Kommentar:

3 Kommentare

  1. Hallo Patrick,
    vielen Dank für den Test. Ich habe seit 2 Jahren einen EP2231/40 und bin ebenfalls sehr zufrieden mit dem Gerät. Ich hätte allerdings eine kleine Frage, die mir auch die Anleitung nicht beantworten konnte: Man kann ja die Wassermenge für die maximale Ausgabemenge programmieren, indem man ca. 3 Sekunden auf eine Getränketaste drückt. Dann startet der Brühvorgang und bei der gewünschten Menge stoppt man und dann ist das einprogrammiert. Ich möchte jetzt, da ich neue Tassen gekauft habe, die Menge aber wieder maximal haben, was nicht funktioniert, wenn ich das Gerät im Programmiermodus einfach laufen lasse. Die Start/Stop Taste aber im richtigen Moment zu treffen ist auch sehr schwierig…

    Vielleicht kannst Du da weiterhelfen?

    Viele Grüße,
    Marco

    Antworten
  2. Hi! Ich habe jetzt auch den EP3241 und bei mir kam es jetzt schon öfter vor, dass er den Kaffeebezug durch das Pulverfach gleich am Anfang wieder abbricht und das Pulver wegschmeißt. Hattet ihr das auch schon mal? Hab ich vielleicht zu viel Pulver genommen? (13 g)

    Antworten
    • Hi Micha – Danke für deinen Kommentar. Du hast die Lösung schon selbst genannt 🙂 In das Kaffeepulver-Fach passt ein Kaffeelot (ca. 7 g). Falls dir das zu wenig ist würde ich es mal mit maximal 10 Gramm versuchen. So sollte alles problemlos funktionieren. Gruß, Patrick

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert