Philips EP2220/10 Kaffeevollautomat im Test (2200 Serie)

Philips EP2220 Kaffeevollautomaten Test

Note: 1,8 (gut)

Espresso:1,5
Kaffee:1,7
Cappuccino:1,6
Latte Macchiato:1,6
Handhabung:2,2
Einstellungen:2,8
Qualität:2,0
Reinigung:1,3

Datenblatt

Marke:Philips
Modell:EP2220/10 Sensortouch
Milchsystem:manueller Milchaufschäumer
Getränke:Espresso, Kaffee, Milchschaum
Brühgruppe:entnehmbar
Mahlwerk:Scheibenmahlwerk
Mahlgrad:12 Stufen
Kaffeestärke:3 Stufen
Getränkemenge:3 Stufen + freie Programmierung
Doppelbezug:ja
Profile:Keine
Bohnenfach:275 g
Wassertank:1,8 l
Kaffeeauslass:8-14 cm
Maße (HxBxT):37x25x44 cm
Kaffeepulverfach:ja

Der Philips EP2220/10 bereitet euch Espresso und Kaffee auf Knopfdruck zu. Für Cappuccino und Co. nutzt ihr den integrierten Milchaufschäumer. In unserem Test bereitete er den besten Milchschaum unter allen günstigen Vollautomaten zu. Das Aufschäumen gelang uns auf Anhieb. Das Gerät lässt sich außerdem intuitiv bedienen und ist gut in der Handhabung. Sehr gut gefällt uns die einfache Reinigung, da alle wichtigen Teile in die Spülmaschine dürfen.

Der Philips EP2220/10 eignet sich hervorragend für Einsteiger und bietet dazu ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis. Daher ist er unsere Top-Empfehlung unter den Vollautomaten bis 300 Euro.

Patrick,

hatte 21 Kaffeevollautomaten im Test

Für euch haben wir den Philips EP2220/10 Kaffeevollautomaten ausgiebig getestet. Unsere Ergebnisse haben wir im nachfolgenden Testbericht zusammengefasst. Alternativ könnt ihr auch unser Video ansehen. Hier bereiten wir mit dem Milchaufschäumer Cappuccino und Latte Macchiato zu. Außerdem zeigen wir euch die Einzelteile und die Reinigung des Vollautomaten:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Vorteile:

  • sehr cremiger und feinporiger Milchschaum
  • guter Espresso mit hellbrauner Crema
  • Cappuccino & Co. in 2 Minuten
  • 12 Mahlgrad Stufen zum Experimentieren
  • einfache und intuitive Bedienung
  • leichte Reinigung mit entnehmbarer Brühgruppe
  • günstiger Vollautomat mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis

Nachteile:

Wo gibt es den Philips EP 2220 zu kaufen?

Unser Testgerät erhaltet ihr bei folgenden Anbietern:

 

Zusammenfassung der Testergebnisse

Handhabung

Mit dem Philips EP2220 könnt ihr Espresso und Kaffee auf Knopfdruck beziehen. Milchschaum für Cappuccino und Co. erhaltet ihr über die integrierte Aufschäumdüse. Dazu messt ihr die Milch ab, taucht die Düse in die Milch und drückt den Knopf zum Aufschäumen. Anschließend bezieht ihr noch einen Espresso und fertig ist euer Latte Macchiato. In unserem Test hat das auf Anhieb gut geklappt.

Übrigens: Bequemer sind die Geräte der Philips LatteGo Serie (ca. 500 €). Hier ist das Milchsystem vollautomatisch, d.h. ihr erhaltet auch Cappuccino und Latte Macchiato auf Knopfdruck.

Der Philips EP 2220 lässt sich leicht bedienen und ist gut in der Handhabung. Der Wassertank befindet sich auf der rechten Seite. Er kann nach vorne herausgezogen werden. Das spart Platz und erleichtert das Befüllen. Im Vergleich zu anderen Vollautomaten sind Bohnenfach, Wassertank und Auffangschalen relativ groß. Sie müssen daher seltener gefüllt bzw. geleert werden. Das Display ist sehr übersichtlich und lässt sich intuitiv bedienen. Es ist leicht schräg und daher auch von oben gut zu lesen.

Philips EP 2220 Handhabung im Test Collage

Das Gerät ist schnell betriebsbereit und in der Getränke Zubereitung zügig. Ihr könnt auch zwei Espressi oder Kaffee gleichzeitig beziehen. Den Kaffeeauslass könnt ihr in der Höhe verstellen. Es passen auch große Latte Macchiato Gläser drunter. Nur der Abstand zur Espresso Tasse ist etwas groß. Hier könnte der Kaffeeauslauf noch etwas tiefer gehen. Ab und zu spritzt mal ein Tropfen daneben, aber das ist nicht weiter schlimm.

Getränke

Die größte Stärke des Philips EP2220 ist definitiv der Milchschaum. Kein Kaffeevollautomaten für unter 300 € hat uns bisher so cremig feinen Milchschaum zubereitet. Dementsprechend gut schneiden auch der Cappuccino und Latte Macchiato in unserem Test ab.

Auch der Espresso konnte in unserem Test überzeugen. Er hatte eine feine Crema und ist intensiv im Geschmack. Der normale Kaffee ist geschmacklich gut. Noch besser fanden wir den Americano – ein mit heißem Wasser verlängerter Espresso. Dafür haben wir zuerst einen Espresso und anschließend heißes Wasser bezogen. Der Americano ist, im Vergleich zu normalen Kaffee, weniger bitter und die Kaffee Aromen kommen gut zur Geltung.

Insgesamt sind wir mit den Getränken sehr zufrieden. Hier kann der günstige Vollautomat definitiv mit hochpreisigen Modellen mithalten. Auch die Temperatur war bei allen Getränken sehr gut . Vorausgesetzt die Milch wird lang genug aufgeschäumt – perfekt sind zwischen 65 und 70 °C. Wie ihr den perfekten Milchschaum zubereitet, erklären wir euch ausführlich im Abschnitt Getränke.

Philips EP 2220 Getraenke im Test Collage

Einstellungen

Über das LCD-Display könnt ihr den Vollautomaten einstellen. Für die Kaffeestärke habt ihr 3 Stufen (mild, normal, stark) zur Auswahl. Je höher die Stufe, desto mehr Kaffeepulver verwendet der Automat und desto intensiver wird euer Kaffee bzw. Espresso. Hier wären ein paar mehr Stufen noch schöner gewesen. Beim direktem Konkurrenten, der De’Longhi Magnifica S, habt ihr z.B. über 20 Stufen.

Dafür habt ihr beim Mahlgrad mit 12 Stufe mehr Spielraum. Uns gefällt, dass das Kaffeepulver auf der feinsten Stufe schön fein gemahlen wird. Das sorgt für ordentlich Aroma. Die Getränkemenge stellt ihr über 3 Stufen ein – für kleine, mittlere und große Tassen. Wir haben nachgemessen: beim Espresso entspricht das 30, 40 und 70 ml. Außerdem könnt ihr die höchste Stufe umprogrammieren. Wie das funktioniert, erfahrt ihr unter Einstellungen..

Philips EP 2220 Einstellungen im Test Collage

Der Vollautomat merkt sich bei jedem Getränk eure letzten Einstellungen. Verschiedene individuelle Benutzerprofile könnt ihr in dieser Preisklasse nicht anlegen. Zwei Benutzerprofile erhaltet ihr übrigens beim Philips EP 4300* (ca. 450 €). Hier könnt ihr außerdem Kaffeestärke und Getränkemenge in 5 Stufen anpassen. Zusätzlich erhaltet ihr Americano und Caffè Crema auf Knopfdruck. Eine Übersicht aller Philips EP Modelle findet ihr hier.

Die Brühtemperatur könnt ihr über 3 Stufen einstellen. In unserem Test haben wir je Stufe einen Unterschied von ungefähr 3°C gemessen. Dank Aufschäumdüse habt ihr die Temperatur des Milchschaums selbst in der Hand. Je länger ihr aufschäumt, desto heißer wird der Schaum. Auch beim Milchschaum-Espresso Verhältnis könnt ihr viel experimentieren, da ihr die Milch selbst abmesst. Diese Freiheiten bieten vollautomatische Milchsysteme meistens nicht (bzw. erst ab ca. 750 Euro)

Qualität

Das Gehäuse besteht bei einem Gerät dieser Preisklasse überwiegend aus Kunststoff. Dafür sind alle Teile solide und lückenlos verarbeitet. Die Milchschaumdüse aus Edelstahl weist eine gute Qualität auf.  Außerdem wurde ein hochwertiges Keramik-Mahlwerk verbaut, wodurch das Kaffeepulver gleichmäßig fein gemahlen wird. Die Lautstärke des Mahlwerks ist mit 71 dB für seine Preisklasse durchschnittlich. Insgesamt ist der Vollautomat hochwertiger als wir es für einen Vollautomaten unter 300 Euro erwartet haben.

Philips EP 2220 Kaffeevollautomat Test Qualität

Reinigung

Die Reinigung des Philips EP2220 könnte kaum einfacher sein. Besonders die Milchschaumdüse ist leicht zu reinigen, denn sie besteht nur aus 2 Teilen. Ihr könnt sie unter fließendem Wasser abspülen und sogar in die Spülmaschine packen. Außerdem lässt sie sich direkt am Vollautomaten mit heißem Wasser spülen.

Die Behälter für die Kaffeepucks und das Spülwasser sind relativ groß. Sobald sie voll sind erscheint ein Hinweis im Display. Auch sie dürfen zusammen mit dem Abtropfgitter in die Spülmaschine. Die Brühgruppe müsst ihr einmal pro Woche mit klarem Wasser abspülen. Sie hat ein paar Ecken und ist daher etwas umständlicher zu reinigen als bei anderen Geräten.

Philips EP 2220 Reinigung im Test Collage

Entkalken müsst ihr nach etwa alle 2 Monate. Das ist davon abhängig, wie kalkhaltig euer Wasser ist und ob ihr einen Wasserfilter verwendet. Das Entkalken dauert eine gute halbe Stunde und ist damit im Vergleich zu anderen Modellen recht schnell erledigt.

Alle Philips EP Modelle

Philips bietet mehrere Modelle mit Milchschaumdüse an. Rein optisch und technisch sind sich die Modelle sehr ähnlich. Überall sind das gleiche Keramik-Mahlwerk und die gleiche Brühgruppe verbaut. Unterschiede gibt es nur bei der Getränkeauswahl und dem Bedienfeld. Der Topseller ist unser Testgerät der 2200-Serie, denn es bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Hier bekommt ihr 2 Getränke auf Knopfdruck (Espresso und Kaffee).  

Bei der 3200 Serie gibt es 4 Getränke auf Knopfdruck – Americano und Lungo kommen dazu. Einen Americano bereitet auch unser 2220 Gerät – allerdings in 2 Schritten. Der Lungo ist ein gestreckter (80 ml) Espresso – im Prinzip ein kleiner Kaffee. Den könnt ihr beim 2200 Gerät auch programmieren. Der Aufpreis lohnt sich also nur, wenn ihr öfter Americano trinkt und diesen auf Knopfdruck beziehen wollt.

Das Modell der 4300 Reihe bereitet euch 5 Getränke auf Knopfdruck zu – Kaffee, Espresso, Americano, Kaffee Crema und Ristretto. Mit der Aufschäumdüse könnt ihr neben Milchschaum auch heiße Milch zubereiten. Aroma und Getränkemenge sind hier in 5 statt 3 Stufen einstellbar. Außerdem könnt ihr 2 individuelle Profile mit euren Einstellungen anlegen. Hier nochmal alles im Überblick:

- Coffee Tasters

2200 Serie

  • Kaffee und Espresso auf Knopfdruck
  • Getränkemenge: 3 Stufen
  • Kaffeestärke: 3 Stufen
  • keine Profile

812ZsbNTh7L. AC SL1500 - Coffee Tasters

3200 Serie

  • zusätzlich Americano & Lungo
  • Getränkemenge: 3 Stufen
  • Kaffeestärke: 3 Stufen
  • keine Profile

61FfT5hdAqL. AC SL1200 - Coffee Tasters

4300 Serie

  • 5 Getränke auf Knopfdruck
  • Getränkemenge: 5 Stufen
  • Kaffeestärke: 5 Stufen
  • 2 Profile anlegen

Einzelteile unter der Lupe

Der Philips EP2220/10 (2200 Serie) ist mit einer Breite von 25 cm nicht der schmalste Vollautomat den wir getestet haben. Aber er hat einen Vorteil: der Wassertank kann einfach nach vorne herausgezogen werden. So ist dieses Modell trotzdem platzsparend und wirkt durch den matten Kunststoff auch hochwertiger als wir für diesen günstigen Preis erwartet haben.

Milchschaumdüse

Den Milchschaum beim Philips EP2220/10 bereitet ihr selbst per Milchschaumdüse zu. Das klingt schwieriger als es ist. Eigentlich ist es sogar ziemlich leicht. Die Milchschaumdüse ist auf der linken Seite und lässt sich auch nach außen drehen. So ist sie auch für große Milchkännchen oder Tassen gut erreichbar.

Philips EP2220/10 Milchsystem Milchduese

Insgesamt besteht das System nur aus 2 Teilen – einem Stahlrohr und ein Silikon-Adapter. So könnt ihr die Milchdüse sehr leicht reinigen.

Philips EP2220/10 Milchsystem Milchduese auseinanderbauen

Milchdüse lässt sich auseinander bauen und leicht reinigen

Für einen Cappuccino messt ihr 100 ml Milch ab. Anschließend drückt ihr den Knopf für Wasserdampf (Steam) und dann auf „Start“. Jetzt heizt der Vollautomat auf. Währenddessen taucht ihr die Düse in die Milch. Nach einem kurzen Zischen beginnt das Aufschäumen.

Philips EP2220/10 Milchsystem Milch aufschaeumen

das Milch Aufschäumen ist sehr einfach

Sobald sich das Volumen der Milch ungefähr verdoppelt hat (nach ca. 30 Sekunden), brecht ihr den Vorgang per Knopfdruck wieder ab. Dann bezieht ihr am Gerät noch einen Espresso -und schon habt ihr euren Cappuccino.

Philips EP2220/10 Cappuccino

anschließend beziehen wir einen Espresso

Während dem Aufschäumen haben wir im Schnitt 59 Dezibel gemessen. Das ist schon sehr leise im Vergleich zu anderen Vollautomaten. Insgesamt sind wir vom Milchsystem positiv überrascht, besonders vom wirklich guten Milchschaum. Der ist uns direkt im ersten Versuch super gelungen. 

Bohnenfach

Oben auf dem Vollautomaten ist das große Bohnenfach, mit Platz für bis zu 275 g Bohnen. Damit könnt ihr ca. 25-35 Getränke zubereiten. Je nachdem wie stark ihr euren Kaffee oder Espresso trinkt. Da die Bohnen hier auch mal einige Tage „rumliegen“ muss das Aroma gut geschützt werden. Daher ist der Deckel abgedunkelt und durch einen Gummi luftdicht verschlossen. So sind die Bohnen vor Luft und Licht geschützt und das Aroma bleibt gut erhalten. 

Philips EP2220/10 Bohnenfach Deckel

großes Bohnenfach mit abgedunkeltem Deckel

Die Bohnen rutschen gut in Richtung des Mahlwerks. Manchmal bleiben aber doch ein paar einzelne Bohnen auf ihrem Weg hängen. Da müsst ihr auch mal nachhelfen. Einen Hinweis wenn das Bohnenfach leer ist gibt es leider nicht. Dafür gibt es aber ein separates Fach für Kaffeepulver. Ideal wenn jemand aus dem Haushalt z.B. entkoffeinierten Kaffee trinken möchte.

Philips EP2220/10 Bohnenfach Kaffeebohnen

Bohnenfach lässt sich leicht befüllen

Mahlwerk

Im Philips EP2220/10 ist ein Scheibenmahlwerk aus Keramik verbaut. Damit können angeblich bis zu 20.000 Mahlvorgänge durchgeführt werden. Wenn ihr jeden Tag 5 Tassen zubereitet hält das Mahlwerk also knapp 11 Jahre. Rechnet man Urlaubs- oder Arbeitszeiten mit ein hält es wahrscheinlich noch länger. 

Den Mahlgrad könnt ihr in 12 Stufen einstellen. Das gefällt uns sehr gut. Für Espresso braucht ihr einen sehr feinen Mahlgrad, für Kaffee einen mittelfeinen. Bei so vielen Stufen habt ihr genügend Möglichkeiten zu experimentieren. Einstellen könnt ihr den Mahlgrad oben im Bohnenfach. Den Drehregler leicht eindrücken und dann drehen. Das geht bei anderen Mahlwerken etwas leichter. Auf Stufe 2 ist der Mahlgrad gleichmäßig und fein. So wollen wir das sehen. 

Philips EP2220/10 Bohnenfach Mahlgrad

das Mahlwerk lässt sich über 12 Stufen verstellen

Während dem Mahlvorgang haben wir im Schnitt 71,1 dB gemessen. Im Vergleich zu anderen Vollautomaten ist das hinteres Mittelfeld. Im Preisbereich um 300 Euro ist es aber ganz normal.

Um das Mahlwerk zu schonen bitte nur während dem Mahlvorgang und nur um eine Stufe verstellen. Sonst könnte das Mahlwerk verklemmen oder beschädigt werden.

Wassertank

Der Wassertank ist bei der Philips 2200 Serie wirklich gut gelungen. Es passen 1,8 Liter Wasser rein und die Öffnung ist sehr groß. Er ist auf der rechten Seite platziert und lässt sich einfach nach vorne herausziehen. Ihr braucht also neben dem Vollautomaten keinen weiteren Platz. Wenn der Tank leer ist, leuchtet eine rote LED auf dem Display auf. 

Philips EP 2220 Wassertank befuellen

der Wassertank lässt sich an der Seite herausziehen & befüllen

Qualitativ macht der Tank einen guten Eindruck auf uns. Er ist aus dickerem Kunststoff und schließt passgenau mit dem Gehäuse ab. Nur in die Spülmaschine darf er leider nicht.

Philips EP2220/10 Wassertank

Im unteren Teil des Tanks ist auch ein Anschluss für Wasserfilter. Je weniger Kalk in die Leitungen gelangt, desto seltener müsst ihr entkalken und desto länger hält der Vollautomat. Der erste Filter wird euch zum testen direkt mitgeliefert. Alternativ könnt ihr z.B. auch einen Tischwasserfilter verwenden – so machen wir es.

Ihr solltet am Vollautomaten auf jeden Fall den Härtegrad eures Wassers einstellen. Denn nur dann kann er euch rechtzeitig ans Entkalken erinnern. Wie das geht erklären wir euch hier.

Kaffeeauslass

Den Kaffeeauslass des Philips EP2220 könnt ihr von ca. 8-14 cm in der Höhe verstellen. Dank der zwei Öffnungen könnt ihr auch zwei Espressi oder Kaffee gleichzeitig beziehen. Was die Qualität betrifft macht der Kaffeeauslass einen guten Eindruck. Er ist solide verarbeitet, lässt sich einfach in der Höhe verstellen und wackelt nur minimal.  Ein großes Latte Macchiato Glas passt hier locker drunter.

Philips EP 2220 Kaffeeauslauf Latte Macchiato Glas

ein Latte Macchiato Glas passt gut darunter

Der Abstand zur kleinen Espresso Tasse ist etwas groß. Es spritzt vereinzelt auch mal ein Tropfen daneben.

Philips EP 2220 Kaffeeauslauf Espresso Glas

zu viel Platz ist beim Espresso Glas

Abtropfschale & Kaffeesatzbehälter

Die Auffangschalen für Kaffeesatz und Spülwasser könnt ihr einfach nach vorne herausziehen. Sie sind aus einem robusten Kunststoff gefertigt. Auch das Abtropfgitter ist aus Kunststoff – bei den meisten anderen Vollautomaten ist es aus Edelstahl. Da kann dieses Gitter hier qualitativ nicht ganz mithalten.

Philips EP2220/10 Abtropfgitter

Abtropfgitter und Auffangschalen

Wenn der Kaffeesatzbehälter voll ist, leuchtet eine rote LED im Display. In den Kaffeesatzbehälter passen 12 Pucks – ihr müsst also erst nach 12 Getränken ausleeren. Das ist schon relativ viel im Vergleich zu anderen Vollautomaten.

Philips EP2220/10 Kaffeesatzbehaelter

Kaffeesatzbehälter für Kaffeepucks

Ihr könnt die beiden Schalen und das Abtropfgitter zum Reinigen auch in die Spülmaschine legen. Die Blende vor dem Kaffeesatzbehälter darf aber nicht mit. Oder ihr spült alles einmal pro Woche per Hand ab. 

Brühgruppe

Hinter dem Wassertank gelangt ihr über eine Serviceklappe an die Brühgruppe.

Philips EP2220/10 Serviceklappe

hinter dem Wassertank befindet sich die Serviceklappe

Die Brühgruppe lässt sich mit einem Knopfdruck entnehmen. Das ist wichtig damit ihr sie reinigen könnt. Wie ihr sie am besten reinigt und wie viel Kaffeepulver sich hier sammelt, zeigen wir euch später im Punkt Reinigung

Philips EP2220/10 Bruehgruppe entnehmen

Brühgruppe lässt sich zum Reinigen entnehmen

Die Brühgruppe ist überwiegend aus dickem Kunststoff gefertigt. Nur einige Klammern und die Unterseite des Stempels sind aus Edelstahl. Die Qualität ist in Ordnung und entspricht der Preisklasse. Die Kaffeepucks werden auf jeden Fall gut gepresst und landen meistens an einem Stück im Behälter. Manche sind noch ein wenig feucht. Aber insgesamt leistet die Brühgruppe gute Arbeit.

Brühgruppe Philips EP2220/10 Test

Brühgruppe

Bedienfeld

Der Philips EP2220/10 ist wirklich einfach zu bedienen – daher kommt er ohne LCD-Display aus. Mehr als ein paar eindeutig beschriftete Knöpfe braucht es nicht. Das Bedienfeld ist leicht schräg und daher gut von oben zu lesen. Die Knöpfe sind groß und reagieren auf leichten Druck – auch bei feuchten Fingern. 

Philips EP 2220 Display

Bedienfeld mit großen Tasten

Zuerst wählt ihr links euer Getränk aus – Espresso oder Kaffee. Rechts daneben auf dem Knopf mit der Bohne könnt ihr dann das Aroma in 3 Stufen einstellen. Direkt daneben über den Knopf mit der Tasse könnt ihr die Getränkemenge in 3 Stufen einstellen. Ganz rechts auf dem runden „Start“-Button wird der Bezug gestartet. Um das zu verstehen braucht es keine Anleitung. Das klappt intuitiv, auch wenn ihr das Gerät nicht kennt. 

Für Milchschaum drückt ihr den „Steam“-Knopf mit der Wolke und danach auf „Start“. Dann taucht ihr die Düse in die Milch und nach wenigen Sekunden geht’s auch schon los. Da haben wir zur Sicherheit aber erst einen Blick in die Anleitung geworfen. Mit heißem Wasserdampf ist nicht zu spaßen. Aber es ist wirklich leicht und in der Anleitung wird alles Schritt-für-Schritt erklärt. Über die „Hot Water“ Taste könnt ihr heißes Wasser für Tee beziehen. 

Die drei untereinander liegenden Symbole auf der rechten Seite leuchten bei „Fehlermeldungen“. Sie blinken sobald der Wassertank leer ist, der Kaffeesatzbehälter voll ist oder die Brühgruppe bzw. Abtropfschalen nicht richtig eingesetzt wurde. Ansonsten gibt’s noch jeweils einen Knopf zum Starten des Entkalkungs-Programms und um den Wasserfilter zu aktivieren.

Getränke

Nach dem Einschalten dauert es ziemlich genau eine Minute bis ihr das erste Getränk beziehen könnt. Denn zuerst führen Vollautomaten einen Spülvorgang durch und heizen das System vor. Und so ist es auch beim Philips EP2220/10. Dann könnt ihr aber mehrere Getränke direkt nacheinander beziehen. Ein weiterer Spülvorgang wird erst beim Ausschalten durchgeführt. Die Standby-Zeit, also wie lange der Vollautomat betriebsbereit bleibt, könnt ihr in 4 Stufen einstellen.

Milder Espresso 

Zuerst bereiten wir einen milden Espresso zu – für alle die es nicht ganz so kräftig mögen. Dafür drücken wir die Espresso-Taste und haben jeweils beim Aroma und der Getränkemenge drei Stufen zu Auswahl. Drückt ihr die Espresso-Taste 2x könnt ihr übrigens zwei Espressi gleichzeitig beziehen. 

Das Aroma könnt ihr auf mild – normal – hoch einstellen. Auf jeder Stufe wird ein wenig mehr Kaffeepulver verwendet wodurch euer Espresso entsprechend stärker wird. Bei der Getränkemenge wird je nach Stufe mehr Wasser durch die gewählte Menge Kaffeepulver gepresst. Eine genaue ml-Angabe gibt es leider nicht. Wir haben aber für euch nachgemessen – so viel Espresso bekommt ihr auf den Stufen: 30 – 40 – 70 ml.

Für den milden Espresso stellen wir beim Aroma Stufe 1 und bei der Getränkemenge Stufe 2 ein. Wir erwarten einen ziemlich milden Espresso mit einer hellen, beigen Crema.

Philips EP2220/10 Espresso

Der Bezug dauert insgesamt nur 48 Sekunden. Bei der Temperatur messen wir ca. 70 Grad. Auf dem Bild seht ihr die helle Crema – sie ist sogar noch etwas heller als erwartet. Geschmacklich hat das natürlich wenig mit klassischem Espresso zu tun, aber das war mit diesen Einstellungen zu erwarten. 

Philips EP2220/10 Espresso kraeftig

milder Espresso mit heller Crema

Kräftiger Espresso

Jetzt kommen wir zum klassischen, intensiven Espresso. Mal sehen ob der Philips EP2220 den draufhat. Wir stellen das Aroma auf Stufe 3 und nutzen dadurch so viel Kaffeepulver wie möglich. Für Espresso empfehlen wir euch beim Mahlgrad die Stufen 1 bis 3 (von 12). Denn es braucht feines Kaffeepulver um einen kräftigen Espresso zubereiten zu können. Wir haben Stufe 2 eingestellt.

Bei der Getränkemenge gehen wir auf Stufe 1, also rund 30 ml. Diesmal nutzen wir also mehr Kaffeepulver und weniger Wasser. Das macht den Espresso deutlich stärker. Wir erwarten eine braune Crema und intensives Aroma. Das haben wir erhalten:

Philips EP 2220 Espresso kraeftig

kräftiger Espresso mit dunkler Crema

Die Crema-Schicht ist auf jeden Fall dicker und auch dunkler. Aber nicht so schön haselnuss-braun wie wir gehofft haben. Geschmacklich ist das hier deutlich intensiver und näher am klassischen Espresso. Insgesamt ist der Espresso gut, aber nicht sehr gut. Zur Bestnote fehlt noch etwas Intensität – das haben manche Vollautomaten besser hinbekommen. Die Temperatur liegt wieder bei ca. 70 Grad. Am meisten Aromen schmeckt ihr übrigens bei 60-65°C.

Kaffee

Kommen wir zum absoluten Klassiker – dem Kaffee. Wir drücken die Kaffee-Taste und haben für das Aroma und die Getränkemenge wieder jeweils 3 Stufen zur Auswahl. Wenn ihr die Kaffee-Taste 2x drückt könnt ihr auch hier den Doppelbezug aktivieren und zwei Tassen gleichzeitig beziehen. 

Das Aroma stellen wir für unseren Test auf Stufe 2 und die Getränkemenge auf Stufe 3. Denn wir wollen eine große Tasse Kaffee. Aber auch hier fehlen genaue ml-Angaben für die einzelnen Stufen. Wir haben wieder für euch nachgemessen: 100 – 120 – 200 ml. Wir haben also 200 ml eingestellt und unsere Tasse sollte genau voll werden. 

Bei einer großen Tasse dauert die Zubereitung eine gute Minute. Bei zwei Tassen sind es knapp 2:30 Minuten. Der Kaffee hat eine Temperatur von 80°C und eine feine Schicht Crema.

Philips EP2220/10 Kaffee Temperatur

Von der Crema und der Optik waren wir positiv überrascht. Und auch der Geschmack ist gut – intensiv und aromatisch. Aber auch ein wenig bitter.

Philips EP 2220 Kaffee

schöne Crema

Wer das Bittere nicht so mag, dem empfehlen wir einen Americano. Den trinken wir besonders gern. Wie ihr den mit dem Philips 2220 zubereitet zeigen wir euch gleich.

Cappuccino

Als Nächstes schauen wir uns den Milchschaum-Klassiker Nr. 1 an – den Cappuccino. Wichtig ist hier besonders der feine, cremige Milchschaum. Wir sind gespannt wie gut wir ihn mit der automatischen Düse des Philips EP2220 hinbekommen. Angeblich müssen wir die Düse nur leicht in die Milch tauchen und dann 30-35 Sekunden warten. Schauen wir mal ob das so einfach klappt.

Beim klassischen Cappuccino Rezept werden 100-120 ml Milch (-schaum) und 40 ml Espresso verwendet. Das Verhältnis ist also 2,5-3 zu 1. Denkt aber daran dass Milch beim Aufschäumen ihr Volumen verdoppelt. Für das genannte Rezept braucht ihr also mindestens eine 250 ml Tasse. Unser Glas ist kleiner, daher messen wir knapp 90 ml Milch ab und werden anschließend einen kleinen 30 ml Espresso (Getränkemenge Stufe 1) beziehen. Das entspricht dann genau dem Verhältnis 3 zu 1. Damit der Cappuccino richtig aromatisch wird stellen wir die Kaffeestärke auf Stufe 2. 

Wir schäumen die Milch direkt im Glas und nicht in einem Milchkännchen auf. So wird gleichzeitig auch das Glas erwärmt und der Cappuccino erreicht die idealen 70°C.

Philips EP 2220 Milchsystem Milch aufschaeumen

Milch im Glas aufschäumen

Außerdem ist es sinnvoller zuerst die Milch aufzuschäumen und anschließend den Espresso zu beziehen. Der Vollautomat muss vor dem Aufschäumen erst 30 Sekunden vorheizen. Bezieht ihr zuerst den Espresso, würde dieser währenddessen bereits abkühlen. Unsere 90 ml Milch schäumen wir ungefähr 30 Sekunden auf. Ihr müsst die Tasse wirklich nur stillhalten und warten – sehr einfach. Anschließend beziehen wir einen Espresso.

Philips EP 2220 Cappuccino

Der Milchschaum hat uns wirklich überrascht. So cremig fein und gleichmäßig haben wir es bei einer normalen Milchschaumdüse nicht erwartet. Dieser Milchschaum kann auf jeden Fall mit dem vieler automatischer Milchsysteme mithalten.

Auch die Temperatur war mit 68-70°C ideal. Der gesamte Cappuccino hatte am Ende eine Temperatur von 73°C – genau so wollen wir das sehen. Viele Automaten schaffen gerade so 60°C. Das ist auch das tolle an einer Milchdüse: je länger ihr aufschäumt desto heißer wird der Milchschaum. Bei einem vollautomatischen Milchsystem könnt ihr die Temperatur oft garnicht beeinflussen. Was den Geschmack angeht ist der Cappuccino angenehm intensiv und durch den cremigen Milchschaum insgesamt sehr überzeugend.

Schritt-für-Schritt so gehts:

  1. Die passende Menge Milch in Tasse abmessen (75-120 ml)
  2. Steam-Knopf und dann Start-Knopf drücken
  3. Jetzt die Milchdüse in Milch eintauchen
  4. Rund 30-35 Sekunden aufschäumen (Milch hat dann ca. 70°C)
  5. Espresso-Knopf drücken und gewünschte Einstellungen für Aroma & Menge vornehmen
  6. Espresso Bezug starten
  7. Fertig – dauert insgesamt nur 2 Minuten.

Latte Macchiato

Für alle unter euch die es besonders mild mögen ist Latte Macchiato die beste Wahl. Hier kommt auf die gleiche Menge Espresso noch mehr Milch (-schaum). Das Verhältnis liegt bei 4-5 zu 1. Auf 30 ml Espresso kommen also bis zu 150 ml Milch. Außerdem gibt es hier auch nochmal mehr Milchschaum als beim Cappuccino.

Philips EP 2220 Latte Macchiato Milchschaum

Milch aufschäumen

Wir haben ein richtig großes Glas und messen daher 150 ml Milch ab. Den Espresso stellen wir dann auf Aroma-Stufe 2 und bei der Getränkemenge auch auf Stufe 2, also 40 ml. Wir bleiben also etwas unter dem Verhältnis von 4 zu 1, einfach damit unser Glas auch nicht überläuft. 

Wir schäumen die Milch auch hier direkt im Glas auf. So wird auch das Glas schön warm und der Latte Macchiato erreicht mindestens 65°C. Hier haben Modelle mit automatischem Milchsystem oft das Problem das sie nur gerade so 60°C packen. Das ist hier anders denn ihr könnt so lange aufschäumen wie ihr wollt und seid beim Milchschaum sehr flexibel. 

Philips EP 2220 Latte Macchiato Temperatur messen

der Latte Macchiato kommt auf 65 °C

Die Temperatur war genau bei 65°C. Geschmacklich ist er schon ziemlich mild mit leichten Espresso-Aromen. Wir persönlich würden das Aroma in Zukunft auf die höchste Stufe stellen oder sogar einen doppelten Espresso beziehen. Aber das ist natürlich Geschmacksache. 

Der Milchschaum ist auch hier wieder richtig gut geworden. Davon sind wir echt begeistert. Er hält auch locker an einem nach unten gedrehten Löffel. Die Bläschen sind sehr gleichmäßig und fein. Mit der Zeit setzen sich die typischen 3 Schichten ab. Ganz unten die warme Milch, in der Mitte der Espresso und oben feiner Milchschaum.

Philips EP 2220 Latte Macchiato

3 typische Schichten

Latte Macchiato Schritt-für-Schritt:

  1. Wir messen 150 ml Milch direkt im Glas ab
  2. Dann den nacheinander den Steam- und Start-Knopf drücken
  3. Die Milchdüse leicht in die Milch tauchen
  4. Für 35-40 Sekunden aufschäumen (dann hat die Milch knapp 70°C)
  5. Den Espresso-Knopf drücken und gewünschte Einstellungen vornehmen
  6. Espresso-Bezug starten und kurz warten
  7. Fertig. Insgesamt dauert der Bezug rund 2:30 Minuten.

Americano

Unserer Meinung nach die bessere Alternative zum normalen Kaffee. Der Americano steht für klare Aromen und weniger Bitterstoffe. Daher ist er besonders bekömmlich. Auf einen Teil Espresso kommen zwei Teile Wasser – also z.B. 70 ml Espresso und 140 ml Wasser. 

Beim normalen Kaffee wird das gesamte Wasser durch den Kaffeepuck gepresst. Die Extraktion ist also relativ lang. Und besonders bei langen Brühvorgängen werden mehr Bitterstoffe gelöst. Beim Americano wird ein Espresso bezogen und dann mit heißem Wasser gestreckt. Das Wasser wird aber nicht mehr durch den Kaffeepuck gepresst sondern fließt direkt in die Tasse. 

Wir stellen den Espresso beim Aroma und Getränkemenge jeweils auf Stufe 3. Es wird also viel Kaffeepulver und recht viel Wasser verwendet. Wir erhalten 70 ml starken Espresso. Danach entfernen wir die Milchdüse und stellen das Glas unter den Auslass für Heißwasser. Jetzt drücken wir den Knopf für heißes Wasser (Hot Water) und stellen bei der Menge Stufe 2.

Philips EP 2220 Americano beziehen

Heißwasser für Americano

Jetzt gibt der Vollautomat 140 ml heißes Wasser aus. Das ist das perfekte Verhältnis für Americano – auf 70 ml Espresso kommen 140 ml Wasser. Damit es nicht so spritzt könnt ihr die Tasse auch hochheben. Beim Philips der 3200 Serie erhaltet ihr übrigens einen Americano auf Knopfdruck. Dann kommt das heiße Wasser automatisch aus dem Kaffeeauslauf. Das lohnt sich, wenn ihr oft Americano trinken wollt. 

Philips EP 2220 Americano

von der Stärke entspricht der Americano einem Kaffee

Geschmacklich hat uns der Americano wirklich überzeugt. Richtig aromatisch und gleichzeitig überhaupt nicht bitter. Ein typischer Ameriano hat auch kaum Crema. Optisch ist der klassische Kaffee zwar schöner aber beim Geschmack hat der Americano die Nase klar vorn. Mit 77°C ist auch die Temperatur genau richtig. 

Einstellungen

Jetzt erklären wir euch ausführlich welche Einstellungen ihr mit dem Philips EP2220/10 vornehmen könnt. Dadurch könnt ihr die Getränke eurem Geschmack anpassen. Das Gerät merkt sich eure Einstellungen für jedes Getränk. Profile für unterschiedliche Personen lassen sich jedoch nicht anlegen.

Getränke individualisieren

Die Getränkemenge für Espresso und Kaffee könnt ihr jeweils in 3 Stufen einstellen. Der Espresso hat dann je nach Stufe 30 – 40 und 70 ml. Beim Kaffee sind es 100 – 120 und 200 ml. Stufe 3 könnt ihr für jedes Getränk umprogrammieren und euren Wünsche anpassen. Wie das geht erklären wir euch im nächsten Punkt.

Die Kaffeestärke könnt ihr auch in 3 Stufen einstellen. Für eine Tasse Espresso wird auf Stufe 3 deutlich mehr Kaffeepulver verwendet als auf Stufe 1. Je höher die Stufe, desto mehr Bohnen werden gemahlen. Hier würden uns 5 oder mehr Stufen noch besser gefallen, damit wir näher an den individuell gewünschten Geschmack kommen. Daher gibt es nicht die vollen Punkte im Test

Philips EP2220/10 Display Einstellungen

Kaffeestärke und Getränkemenge lassen sich in jeweils 3 stufen einstellen

Der Mahlgrad hat ebenfalls einen großen Einfluss auf den Geschmack. Mit 12 Stufen bietet die Philips 2200 Serie hier einiges an. Viele Vollautomaten haben nur 3 oder 5 Stufen. Bei diesem Modell empfehlen wir euch für Espresso die Stufen 1-3. Für Kaffee darf es etwas gröber sein – wir haben auf den Stufen 4-5 die besten Ergebnisse erzielt. Warum wir diese Stufen empfehlen erklären wir euch beim jeweiligen Getränk unter dem Punkt Zubereitung. 

Philips EP 2220 Mahlgrad

Mahlgrad über 12 Stufen einstellen

Besonders flexibel seid ihr beim Milchschaum. Ihr könnt nicht nur die Menge sondern auch die Temperatur selbst bestimmen. Und das ist sehr gut, denn eine Kritik die wir oft hören: „Der Milchschaum ist nicht warm genug“. Hier könnt ihr so lange aufschäumen wie ihr wollt und die Temperatur so selbst beeinflussen. Ein kleiner Nachteil ist allerdings, dass der Cappuccino vielleicht nicht immer gleich schmeckt. Wenn ihr unterschiedlich viel Milch nehmt oder mal länger und mal kürzer aufschäumt, ändert sich natürlich auch der Geschmack etwas.  

Wir haben nach 30-32 Sekunden Aufschäumen ziemlich genau 70°C gemessen. Baristas empfehlen für besten Milchschaum kalte Bio H-Milch mit 3,5-3,8% Fett.

Getränkemenge umprogrammieren

Ihr könnt die höchste Stufe der Getränkemenge umprogrammieren. Einmal geändert bekommt ihr auf Stufe 3 immer die gleiche von euch festgelegte Getränkemenge. Nur weil es die höchste Stufe ist muss die Tasse nicht unbedingt voll werden. Ihr könnt auch eine Menge programmieren die eigentlich zwischen Stufe 1 und 2 liegt. Den Espresso könnt ihr also z.B. auf 35 ml programmieren. Wenn ihr es ganz genau machen wollt stellt ihr am besten eine Küchenwaage unter. 

Und so geht’s: 

  1. Haltet 3 Sekunden lang die Taste des Getränks gedrückt welches ihr programmieren wollt. 
  2. Jetzt blinken Stufe 3 und der Start-Knopf. 
  3. Jetzt drückt ihr „Start“ und der Vollautomat beginnt ganz normal die Zubereitung. 
  4. Der Start-Knopf leuchtet durchgehend und der Bezug beginnt. 
  5. Der Start-Knopf fängt wieder an zu blinken. 
  6. Drückt den Start-Knopf wieder um den Bezug zu beenden.
  7. Genau diese Menge ist jetzt unter Stufe 3 gespeichert. 

Sobald ihr eine bestimmte Menge programmiert habt, erhaltet ihr genau diese Menge immer dann, wenn ihr Stufe 3 wieder auswählt.

Getränke an Tasse anpassen

Es ist auch relativ leicht einen Cappuccino z.B. genau an eine 250 ml Tasse anzupassen. Milch verdoppelt beim Aufschäumen ungefähr ihr Volumen. Wir messen also 100 ml Milch ab und schäumen sie auf. Nach dem Aufschäumen ist das Volumen der Milch dann gut 200 ml. Dann noch einen Espresso mit 40 ml (Stufe 2) beziehen und die Tasse ist perfekt voll. Inklusive leichter Milchschaum-Haube.

Mit ein wenig Übung seid ihr hier also recht flexibel. Zugegeben, mit anderen Vollautomaten geht das auch alles auf Knopfdruck. Ohne selbst abmessen oder aufschäumen zu müssen. Diese Modelle kosten dann aber auch (deutlich) mehr. Die Ergebnisse sind aber auch hier ziemlich gut.

Temperatur einstellen

Ob ihr es glaubt oder nicht, die Temperatur während dem Brühvorgang hat einen Einfluss auf den Geschmack. Die optimale Brühtemperatur liegt bei 92-96°C. Hellere und mittlere Röstungen schmecken meistens bei 95-96°C am besten. Sehr dunkle Röstungen eher bei 92-93°C.

Beim Philips EP 2220 stehen euch drei Stufen zur Verfügung – normal, heiß, sehr heiß. Viele Bohnenmischungen für Vollautomaten sind mittelstark geröstet und vertragen daher gut die höchste Stufe. Wir stellen daher eigentlich bei jedem Vollautomaten die höchste Stufe ein und so empfehlen wir es euch auch bei diesem Modell. Damit haben wir die besten Ergebnisse erzielt.

Und so geht’s: Den Automaten ausschalten. Dann drei Sekunden die Getränkemenge-Taste (Tasse) gedrückt halten. Jetzt könnt ihr über die gleiche Taste die gewünschte Stufe einstellen. Wir stellen Stufe 3 „sehr heiß“ ein. Danach mit der „Start“-Taste bestätigen. Und fertig.

Die Temperatur des Milchschaums könnt ihr auch verändern. Je länger ihr aufschäumt, desto heißer wird der Milchschaum. Konkret einstellen könnt ihr das aber nicht. Da müsst ihr selbst ein Gefühl für entwickeln, nach wie vielen Sekunden die Milch heiß genug ist. Wenn ihr z.B. immer 100 ml Milch für euren Cappuccino verwendet, könnt ihr die Temperatur nach ein paar Versuchen gut einschätzen.

Bei uns hat der Milchschaum nach 30-32 Sekunden aufschäumen eine Temperatur von 70°C. Viel heißer sollte er auch nicht werden, denn über 70°C kann Kuhmilch bereits leicht verbrannt schmecken. Pflanzliche Milch Alternativen vertragen auch höhere Temperaturen.

Härtegrad einstellen

  1. Vollautomaten ausschalten
  2. Das Aroma-Symbol (Bohne) gedrückt halten
  3. Genau die Stufe einstellen die ihr per Teststreifen ermittelt habt
  4. Stufe 1 = weiches Wasser und Stufe 4 = sehr hartes Wasser
  5. Mit dem „Start“-Knopf bestätigen

Standby Zeit einstellen

  1. Vollautomaten ausschalten
  2. Die Calcn’Clean Taste gedrückt halten
  3. Über das Aroma-Symbol (Bohne) die gewünschte Stufe einstellen
  4. Stufe 1 = 15 Min ; Stufe 2 = 30 Min ; Stufe 3 = 60 Min ; Stufe 4 = 180 Min
  5. Mit dem „Start“-Knopf bestätigen

Werkseinstellungen zurücksetzen

Falls ihr alle Einstellungen zurücksetzen wollt könnt ihr die Werkseinstellungen wieder herstellen. Das kann zum Beispiel nützlich sein, wenn ihr die Einstellungen für 3. Stufe der Getränke-Menge zurücksetzen wollt. Dafür schaltet ihr den Automaten aus, haltet dann die Espresso-Taste 3 Sekunden gedrückt und bestätigt es wieder per „Start“. Jetzt ist alles auf Anfang gestellt.

Reinigung

Wenn ihr dauerhaft guten Espresso und Kaffee genießen wollt, kommt ihr um die Reinigung nicht herum. Die Brühgruppe soll laut Anleitung einmal wöchentlich abgespült werden – wir machen es sogar alle 3 Tage. Die Milchschaumdüse soll nach jedem Bezug mit heißem Dampf gereinigt und die Auffangschalen einmal wöchentlich ausgespült werden. 

Milchdüse reinigen

Alles was mit Milch in Kontakt kommt solltet ihr täglich reinigen. Zum Glück ist das beim Philips EP2220/10 wirklich einfach. Nach jedem Bezug stellen wir eine Tasse unter die Milchdüse und drücken auf die „Steam“ Taste. Jetzt reinigt der Automat die Düse mit Wasserdampf.

Philips EP2220/10 Reinigung Milchduese mit Dampf

Reinigung der Milchdüse mit Wasserdampf

Danach genießen wir erstmal unseren Cappuccino und lassen das Stahlrohr kurz abkühlen. Dann ziehen wir die Düse ab und nehmen die beiden Teile auseinander. Die Milchschaumdüse besteht nur aus zwei Teilen – einem Stahlrohr und einem Silikon-Adapter. Beides spülen wir gründlich ab. Das dauert höchstens eine Minute. 

Philips EP2220/10 Reinigung Milchduese

beiden Einzelteile der Düse gründlich abspülen

Ihr könnt die Düse aber auch in die Spülmaschine packen. Ein automatisches Programm zur Reinigung gibt es nicht. Aber es ist auch so sehr einfach. 

Abtropfschale & Kaffeesatzbehälter

Die Auffangschalen sind bei der Philips Serie 2200 im Vergleich zu anderen Vollautomaten relativ groß. In den Kaffeesatzbehälter passen 12 Pucks. Die müsst ihr also nur alle 2-3 Tage leeren. Es sei denn ihr trinkt wirklich viel Kaffee oder nutzt den Automaten mit 3-4 Personen. Wenn der Kaffeesatzbehälter voll ist, leuchtet eine rote LED im Display. Die Schalen zieht ihr einfach nach vorne heraus

Philips EP 2220 Reinigung Kaffeesatzbehaelter leeren

voller Kaffeesatzbehälter und volle Abtropfwanne

Gründlich ausspülen solltet ihr die Schalen laut Anleitung einmal pro Woche. Ihr könnt sie aber auch einfach mit in die Spülmaschine legen.

Philips EP 2220 Reinigung Abtropfwanne

Behälter wöchentlich ausspülen oder in die Spülmaschine geben

Bei anderen Modellen landen oft Kaffeereste in der Wasserschale – das haben wir hier kaum gesehen. Die Pucks sind sauber gepresst und relativ trocken. Die Wasserschale hat ein paar Ecken und ist nicht so leicht auszuspülen wie andere Modelle, daher packen wir sie meistens in die Spülmaschine.

Am besten leert ihr beide Schalen immer gleichzeitig. Wenn ihr die Schalen für mehrere Sekunden rauszieht wird der Zähler für Kaffeepucks auf 0 zurückgesetzt. Leert ihr dann nur die Wasserschale aus und lasst ein paar Pucks im Behälter, kommt der Automat durcheinander.

Brühgruppe reinigen

Nach einer Woche mit ca. 30 Bezügen haben wir zwar ein paar Kaffeereste gefunden, aber nicht viele. Wir hatten schon etwas sauberere und wesentlich stärker verschmutzte Brühgruppen in unserem Test.

Philips EP2220/10 Reinigung Bruehgruppe dreckig

in der Brühgruppe setzen sich mit der Zeit Kaffeereste fest

Die Brühgruppe soll laut Anleitung einmal wöchentlich mit klarem Wasser gespült werden. Wir machen es sogar alle 3 Tage, denn dann können sich erst gar keine Kaffeereste festsetzen.

Philips EP2220/10 Reinigung Bruehgruppe

Brühgruppe wöchentlich mit klarem Wasser spülen

Bitte kein Spülmittel verwenden, sonst entfernt ihr das wichtige Schmierfett. Dann quietscht oder verklemmt die Brühgruppe im schlimmsten Fall. Ab Werk ist einiges an Schmierfett auf der Brühgruppe zu finden. Unserer Meinung nach schon etwas zu viel. Genau wie beim Philips LatteGo 3200. Wie und wann ihr die Brühgruppe einfetten müsst erklären wir im nächsten Abschnitt.

Beim Reinigen könnt ihr auch eine Zahnbürste oder einen Pinsel benutzen um wirklich in jede Ecke zu kommen. Denn davon hat die Brühgruppe des Philips EP2220/10 doch einige. Daher ist der Aufwand hier im Vergleich leicht erhöht.

Brühkammer einfetten

Es gibt auch ein Reinigungsprogramm um die Brühkammer zu entfetten. Das macht Sinn wenn ihr die Bohnensorte wechseln wollt. Denn sonst könnten Öle der letzten Bohnen den Geschmack der neuen Bohnen beeinflussen. Laut Anleitung sollt ihr das einmal je Monat mit einer speziellen Reinigungstablette von Philips machen.

Und so geht’s:

  1. Eine Tablette in das Fach für Kaffeepulver einwerfen.
  2. Einen Bezug mit aktiviertem Kaffeepulver-Fach starten (Bohne 3 Sekunden drücken).
  3. Nach der Hälfte den Netzstecker ziehen und für 15 Minuten einwirken lassen.
  4. Danach wieder einstecken und den Brühvorgang abschließen.
  5. Jetzt die Brühgruppe entnehmen und gründlich abspülen.
  6. Dann noch einen Bezug mit aktiviertem Kaffeepulver-Fach (ohne Pulver) starten.

Das mit dem Stecker ist aus- und einstecken ist etwas umständlich. Wäre schöner wenn das automatisch geht. Wir würden sagen dieses Programm reicht auch alle 2 Monate.

Brühgruppe einfetten

Bei den meisten Vollautomaten steht es nicht in der Anleitung, aber früher oder später muss bei allen Brühgruppen ein wenig Schmierfett aufgetragen werden. Bei Philips Vollautomaten steht in der Anleitung auch genau wo ihr einfetten müsst. Und das ist gut so.

Es gibt 3 Stellen die eingefettet werden sollen: die beiden seitlichen Schienen und ein kleiner hellgrauer Kolben. Wenn ihr euch die Brühgruppe am Anfang mal anschaut seht ihr es eigentlich auch direkt selbst. Denn es sind natürlich genau die Stellen die ab Werk ordentlich eingefettet sind.

Diese sind auch so stark eingefettet, dass ihr mit Sicherheit das erste Jahr überhaupt nicht selbst nachfetten müsst. Und auch wenn ihr loslegt gilt: weniger ist mehr. Laut Anleitung sollt ihr alle 2 Monate etwas Schmierfett auftragen. Eine kleine Tube Silikonfett liegt auch direkt bei. Den unteren Teil des Stempel bitte nicht einfetten, denn der kommt mit dem Kaffeepulver in Kontakt. Und wir wollen natürlich kein Fett im Kaffee.

Wasserfilter & Wasserhärte einstellen

Ab Werk ist die Wasserhärte auf Stufe 4 gestellt, also sehr kalkhaltiges Wasser. Dann fordert euch der Vollautomat (wenn ihr keinen Wasserfilter nutzt) recht schnell zum Entkalken auf. Deswegen liegt ein Teststreifen bei, mit dem ihr die Wasserhärte bei euch einfach ermitteln könnt. Der Streifen hat 4 grüne Quadrate. Haltet ihn kurz in fließendes Wasser und wartet dann eine Minute. Je mehr Felder sich rot färben, desto kalkhaltiger das Wasser.

So stellt ihr die Wasserhärte ein: 

  1. Zuerst schaltet ihr den Vollautomaten aus. 
  2. Dann haltet ihr den Knopf für das Aroma (Bohne) einige Sekunden gedrückt. 
  3. Jetzt drückt ihr den gleichen Knopf bis so viele Felder leuchten wie auf eurem Teststreifen rot sind. Beispiel: 2 rote Felder = Stufe 2. 
  4. Dann bestätigt ihr es mit dem „Start“-Knopf. Fertig. 

In der Anleitung findet ihr auch Schritt-für-Schritt erklärt wie der Wasserfilter aktiviert wird. Hier wollen wir nur erwähnen dass der Filter auf jeden Fall immer erst geschüttelt und unter Wasser gedrückt werden muss. Dann entweicht die Luft. Macht ihr das nicht, kommt Luft ins System und es kann sein dass ihr keinen Kaffee mehr beziehen könnt.  

Wassertank reinigen

Den Wassertank könnt ihr nach vorne herausziehen. Laut Anleitung soll er einmal wöchentlich mit klarem Wasser abgespült werden. Etwas gründlicher reinigen wir ihn immer nach dem Entkalken. Denn dann ist der Kalk gerade gelöst und kann einfach entfernt werden. Die Öffnung ist auf jeden Fall so breit, dass ihr den Tank gut per Hand auswischen könnt. Er darf aber nicht in die Spülmaschine. Wenn ihr einen Tischwasserfilter nutzt gelangt erst gar kein Kalk in den Tank. Dann fällt die Reinigung noch leichter. 

Weitere Kaffeevollautomaten aus unserem Test:

Philips LatteGo mit 5 Kaffeespezialitaeten - Coffee Tasters

Philips LatteGo 3200

Note: 1,7 (gut)


€€€
DeLonghi Magnifica ECAM 22.110.B Latte Macchiato Zubereitung

DeLonghi Magn. S Smart

Note: 1,9 (gut)


DeLonghi Magnifica ECAM 22.110.B Latte Macchiato Zubereitung

DeLonghi Magnifica S

Note: 1,9 (gut)


Melitta Caffeo Solo Milk im Test - Coffee Tasters

Melitta Caffeo Solo

Note: 2,3 (gut)


Du hast noch eine Frage oder Tipps zu diesem Gerät? Dann hinterlasse uns gerne einen Kommentar.

2 Kommentare

  1. Super erklärt alles! Vielen Dank! Eine gute Entscheidungshilfe.
    Wie lautet Eure Empfehlung bei den Kaffeebohnen? Nehmt Ihr Röstungen für Kaffee oder für Espresso? Also, kann ich auch einen guten Espresso mit den Kaffeebohnen im Behälter zubereiten oder sollte ich lieber auf die Option mit gemahlenem Espresso zurückgreifen, um einen guten Espresso zu bekommen? Herzlichen Dank!

    Antworten
  2. Sehr guter Test. Da ich mir wahrscheinlich genau diesen Kaffeevollautomaten kaufen werde, sind die vielen Tipps sehr nützlich. Klasse!

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert