Saeco Gran Aroma SM6580/10 Kaffeevollautomat im Test

Saeco Gran Aroma Kaffeevollautomat im Test

Note: 1,3 (sehr gut)

Espresso:1,5
Kaffee:1,2
Cappuccino:1,3
Latte Macchiato:1,4
Handhabung:1,1
Einstellungen:1,0
Qualität:1,8
Reinigung:1,4

Datenblatt

Marke:Saeco
Modell:Gran Aroma SM6580/10
Milchsystem:vollautomatisch
Getränke: Espresso, Kaffee, Americano, Cappuccino, Latte Macchiato, Caffè Latte, Caffè Crema, Milchkaffee, Ital. Cappuccino, Ristretto, Espresso Lungo, Espresso Macchiato, Milchschaum, heiße Milch
Brühgruppe:entnehmbar
Mahlwerk:Keramikmahlwerk
Mahlgrad:12 Stufen
Kaffeestärke:5 Stufen + extraShot
Getränkemenge:in ml
Doppelbezug:alle Getränke
Bohnenfach:300 g
Milchbehälter:600 ml
Wassertank:1,8 l
Kaffeeauslass:8-14 cm
Maße (HxBxT):38x26x45 cm
Kaffeepulverfach:ja

Der Saeco GranAroma überzeugt mit sehr guten Getränken, einer einfachen Handhabung und vielen Einstellmöglichkeiten. Mit seinen 4 Profilen eignet er sich besonders gut für große Haushalte. Wer gerne beim Geschmack experimentiert trifft mit dem GranAroma ebenfalls die richtige Wahl – denn ihr könnt alles präzise einstellen.

Der Saeco GranAroma gehört zu den Top 5 Geräten aus unserem Kaffeevollautomaten Test. und bietet dazu ein sehr faires Preis-Leistungs-Verhältnis.

Patrick,

hatte 21 Kaffeevollautomaten im Test

Unsere kompletten Erfahrungen mit dem Saeco könnt ihr in unserem Testbericht nachlesen. Alternativ könnt ihr unser Video ansehen. Hier bereiten wir viele Getränke zu, nehmen die Einzelteile unter die Lupe und zeigen euch die vielfältigen Einstellmöglichkeiten:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In unserem Video erfahrt ihr alles was ihr zum Saeco GranAroma wissen müsst.

Vorteile:

  • sehr gute Getränke & cremiger Milchschaum
  • viele, präzise Einstellmöglichkeiten
  • große Getränkeauswahl
  • alle Getränke auch im Doppelbezug
  • 4 individuelle Profile
  • intuitive Bedienung
  • einfachste Handhabung im Test
  • sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Nachteile:

  • viel Plastik (Update: jetzt auch mit Edelstahl Front)
  • keine App-Steuerung (Update: gegen Aufpreis verfügbar)

Zusammenfassung der Testergebnisse

Getränke

Mit dem Saeco Gran Aroma könnt ihr insgesamt 14 verschiedene Getränke zubereiten. Der Vollautomat überzeugt mit intensivem Espresso und aromatisch kräftigem Caffè Crema. Beide haben eine feine Crema und bringen die Haselnuss-Aromen unserer Bohnen wunderbar in die Tasse. Für Kaffeetrinker gibt es außerdem den besonders milden Americano. Er erinnert geschmacklich an Filterkaffee.

Bei den Getränken mit Milchschaum habt ihr u.a. Cappuccino, Latte Macchiato, Milchkaffee und Caffè Latte zur Auswahl. Der Milchschaum ist sehr cremig und leicht süß. Ihr könnt sogar einstellen, wie stark die Milch aufgeschäumt wird. Dann bekommt ihr keine, eine kleine oder eine große Milchschaum-Haube. Im Test war bei Cappuccino und Latte Macchiato der Schaum sehr fein und gleichmäßig. Die Temperatur des Milchschaums war durchweg gut – und das bereits auf der mittleren Temperaturstufe.

Saeco Gran Aroma Kaffeevollautomat im Test

Handhabung

In Sachen Handhabung ist der Saeco GranAroma sehr durchdacht. Die Milch könnt ihr entweder in den Milchbehälter füllen oder direkt aus eurem Milchkarton ziehen. So seid ihr immer flexibel und spart euch zusätzlichen Abwasch. Der Milchbehälter lässt sich mit einem Drehverschluss luftdicht verschließen und im Kühlschrank aufbewahren.

Das große, runde Bohnenfach bietet viel Platz für eure Kaffeebohnen. Dank seiner Form sorgt es dafür, dass alle Bohnen perfekt Richtung Mahlwerk rutschen. Wassertank und Abtropfschale könnt ihr einfach nach vorne herausziehen. Dadurch lässt sich der Vollautomat komplett von vorne bedienen – ideal unter Hängeschränken. Den Kaffee-/Milchauslass könnt ihr in der Höhe verstellen und problemlos jeder Tasse anpassen.

Das Touch-Display ist leicht schräg und auch von oben gut zu lesen. Trotz der vielen Einstellmöglichkeiten lässt es sich intuitiv bedienen. Wir haben den Vollautomaten auch ohne Anleitung verstanden. Im Display stehen immer klare Anweisungen die durch entsprechende Bilder verdeutlicht werden.

Nach dem Einschalten ist der Vollautomat nach 60 Sekunden betriebsbereit. Damit ist er zwar etwas langsamer als der Siemens EQ.6 Plus s700 (ca. 40 Sekunden), aber immer noch schnell genug. Insgesamt gehört der GranAroma zu den Kaffeevollautomaten mit der einfachsten Handhabung.

Saeco GranAroma Handhabung im Test Collage

Einstellmöglichkeiten

Die große Stärke des Saeco Gran Aroma sind seine vielfältigen Einstellmöglichkeiten. Das Aroma der Getränke könnt ihr in 5 Stufen einstellen. Wer es besonders intensiv mag, kann einen „extra Shot“ auswählen. Dann erhaltet ihr einen zusätzlichen Ristretto für euer Getränk (kleiner Espresso). In Kombination mit den 12 Mahlgrad-Stufen habt ihr sehr viel Spielraum beim Geschmack.

Bei der Espresso- bzw. Kaffeemenge könnt ihr exakte Milliliter auswählen. Das gleiche gilt für die Milchschaum-Menge bei Cappuccino & Co. Dadurch könnt ihr auch das Verhältnis zwischen Espresso- und Milchschaum frei anpassen. Außerdem könnt ihr die Milchschaum Konsistenz in 4 Stufen anpassen. Damit stellt ihr ein, wie stark die Milch aufgeschäumt wird. Auch die Brühtemperatur lässt sich beim Saeco für jedes Getränk einzeln, in 3 Stufen, anpassen.

All diese Einstellungen könnt ihr in 4 individuellen Profile abspeichern und mit wenigen Klicks abrufen. So kann jedes Haushaltsmitglied jedes Getränk nach seinen Wünschen einstellen und speichern. Auf Wunsch dient der „Coffee Maestro“ mit seinen 3 vorgefertigten Geschmacksprofilen als Inspiration – je nachdem ob ihr es lieber mild oder intensiv mögt.

Wie ihr Profile anlegt und Getränke speichert erklären wir euch ausführlich im Abschnitt Einstellungen oder in unserem Video. Hier zeigen wir euch auch den Coffee Maestro. Übrigens ist ein Doppelbezug bei allen Getränken möglich.

Insgesamt bietet der GranAroma deutlich mehr Einstellmöglichkeiten als andere Vollautomaten seiner Preisklasse. Wer beim Geschmack gerne experimentiert und/oder in einen großen Haushalt wohnt trifft mit diesen Gerät definitiv die richtige Wahl.

Saeco GranAroma Einstellungen im Test

Qualität

Unser Testgerät, der Saeco Gran Aroma SM6580/10, ist komplett aus Kunststoff gefertigt. Hinweis: Inzwischen gibt es auch Ausführungen mit Edelstahl-Front. Die wirken insgesamt noch einmal hochwertiger. Die Unterschiede aller Ausführungen des GranAromas findet ihr übrigens im Abschnitt Modelle.

Insgesamt sind wir mit der Qualität des Vollautomatens zufrieden. Alle Teile machen einen soliden Eindruck. Das Touch Display reagiert einwandfrei. Der Kaffeeauslass ist robust verarbeitet und lässt sich einfach in der Höhe verstellen. Unsere Kaffeebohnen werden vom hochwertigen Keramikmahlwerk schön gleichmäßig gemahlen. Das Milchsystem ist mit ca. 64 dB relativ leise, während das Mahlwerk mit 71 dB im Durchschnitt liegt. Die Brühgruppe leistet sehr gute Arbeit, denn die Kaffeepucks sind sauber gepresst und relativ trocken. 

Der Milchbehälter ist aus stabilem Kunststoff und besitzt ein Milchröhrchen aus Edelstahl. Beim Abtropfgitter kommt ebenfalls Kunststoff zum Einsatz – auch hier hätten wir uns Edelstahl gewünscht.

Mit dem vielen Plastik versucht Saeco ganz klar die Kosten und damit den Preis niedrig zu halten. Das geht aber keineswegs zulasten der Lebensdauer, sondern ist eher eine Frage der Optik. Das große Touch Display wertet den Gesamteindruck auf jeden Fall wieder auf. Durch die neuen Modelle mit Edelstahl Front ist Saeco auf jeden Fall ein guter Kompromiss gelungen.

Im Abschnitt Einzelteile nehmen wir jedes Teil genau unter die Lupe.

Saeco GranAroma Qualitaet im Test Collage

Die Reinigung

Bei der Reinigung unterstützen euch mehrere Kurzprogramme. Nach jedem Milchschaum-Bezug werden die Milchauslässe mit einem heißen Dampfstoß gereinigt. Auf Knopfdruck könnt ihr den Milchschlauch (samt Milchauslässen) noch einmal gründlich mit heißem Wasser durchspülen.

Den Milchauslass- und Kaffeeauslass könnt ihr zum Reinigen entnehmen. Den Milchbehälter solltet ihr alle 3 Tage ausspülen – er darf sogar in die Spülmaschine. Die Abtropfschale und der Kaffeesatzbehälter lassen sich nach vorne herausziehen. Sobald sie voll sind, erscheint ein Hinweis im Display. Der Kaffeesatzbehälter hätte noch etwas größer ausfallen dürfen. Hier passen bis zu 12 Kafffeepucks hinein. Beide Behälter sind dafür spülmaschinengeeignet.

Die Brühgruppe könnt ihr zum Reinigen entnehmen. Hier sind, wie bei anderen Vollautomaten auch, einige Kaffeereste zu finden. Spült sie daher einmal wöchentlich mit klarem Wasser ab und lasst sie an der Luft trocknen. Zum Entkalken gibt es ein Programm, das euch über animierte Bilder durch den ganzen Vorgang führt. Falls ihr einen Wasserfilter nutzt müsst ihr seltener entkalken. Ansonsten je nach Wasserhärte ca. alle 1-2 Monate.

Insgesamt lässt sich GranAroma recht einfach reinigen. Im Abschnitt Reinigung könnt ihr alles im Detail noch einmal nachlesen.

 

Saeco GranAroma Reinigung im Test

Weitere Modelle des Saeco Gran Aroma

Wir haben den Saeco Gran Aroma SM6580 getestet. Damit könnt ihr 14 verschiedene Getränke zubereiten und eure Einstellungen in 4 Profilen speichern. Unser Testgerät hat eine Frontblende aus dunklen Kunststoff. Inzwischen gibt es immer häufiger eine Ausführung mit gebürsteter Edelstahl-Front. Rein optisch sieht diese noch einmal hochwertiger aus. Doch Vorsicht: Beide Ausführungen haben die gleiche Modellbezeichnung – SM6580.

Daneben gibt es noch eine weitere Ausführung mit 16 Getränken und 6 Profilen – den Gran Aroma SM6585. Bei den Getränken steht euch noch zusätzlich der „Flat White“ zur Verfügung. Ansonsten sind alle Einstellungen identisch. Der GranAroma Deluxe SM6685 bereitet euch 18 Getränke zu, hat ebenfalls 6 Profile und lässt sich noch dazu per App steuern. 

Alle Ausführungen findet ihr bei diesem Anbieter:

Saeco Gran Aroma mit Edelstahl-Front

mit Edelstahl Front

Einzelteile unter der Lupe

Der Saeco Gran Aroma Kaffeevollautomat ist 26 cm breit und 38 cm hoch. Damit gehört er zwar nicht zu den kleinsten Modellen, aber es gibt einen Vorteil der ihn bei Hängeschränken interessant macht – Wassertank und Abtropfschalen könnt ihr nach vorne herausziehen. Ihr braucht nach oben also kaum Platz.

Das Gehäuse ist überwiegend aus einem hochwertigen Kunststoff. Bei der Frontblende habt ihr die Wahl zwischen grauem Kunststoff wie bei unserem Modell und Edelstahl.

Saeco Gran Aroma Kaffeevollautomat im Test

14 verschiedene Getränke auf Knopfdruck

Milchsystem des Saeco Gran Aroma

Starten wir direkt mit einem Highlight des Saeco Gran Aroma, dem Milchsystem. Der Milchbehälter ist aus einem robusten, durchsichtigen Kunststoff. Auf der linken Seite findet ihr die Halterung für den Milchschlauch. Der ist mit einem hochwertigen Edelstahl-Röhrchen ausgestattet.

Saeco Gran Aroma Kaffeevollautomat Halterung Milchschlauch

Clevere Halterung für den Edelstahl-Milchschlauch

In den großen Behälter passen 600 ml Milch, die für mindestens 4 Cappuccino der Latte Macchiato reichen. Am besten verwendet ihr kalte Milch mit ca. 3,8% Fett- und Eiweiß-Anteil. Aber auch mit Alternativen aus Hafer oder Soja bekommt ihr guten Milchschaum hin.

Saeco Gran Aroma Kaffeevollautomat Milchtank

Großer 600 ml Milchtank = mindestens 4 Cappuccini

Dann dreht ihr den Deckel per Schraubverschluss auf den Behälter und taucht den Milchschlauch durch die kleine Öffnung ein. Oder ihr hängt ihn einfach direkt in einen Milchkarton.

Saeco Gran Aroma Kaffeevollautomat Schlauch in Milchbehaelter

Milchschlauch einfach eintauchen

Besonders praktisch ist die kleine Kugel oben an der Öffnung des Milchbehälters. Die dreht ihr nach oben und dann ist der Behälter praktisch luftdicht verschlossen. Nach dem Bezug stellt ihr den Behälter einfach wieder in den Kühlschrank. 

Saeco Gran Aroma Kaffeevollautomat Milchtank luftdicht

Dank drehbarer Kugel luftdicht verschließbar – ab in den Kühlschrank

Alle Teile des Milchsystems sind übrigens spülmaschinengeeignet aber zur Reinigung verraten wir euch später noch mehr. 

 

Bohnenfach

Oben mittig auf dem Vollautomaten ist das Bohnenfach. Der Deckel ist abgedunkelt und durch eine umlaufende Gummi-Dichtung luftdicht verschlossen. So bleibt das Aroma eurer Bohnen möglichst lange erhalten.

Saeco Gran Aroma Bohnenfach luftdicht und abgedunkelt

Abgedunkelter, luftdichter Deckel um Aroma der Bohnen zu erhalten

Es passen bis zu 300 Gramm Bohnen in das Fach, die für gut 30 Getränke reichen. Ein großer Vorteil ist die runde Form des Fachs denn so gibt es keine Ecken und die Bohnen rutschen immer perfekt in Richtung Mahlwerk.

Saeco Gran Aroma Kaffeevollautomat Bohnenfach

300 Gramm Bohnen für bis zu 30 Getränke

Ihr könnt auch gemahlenes Kaffeepulver verwenden. Dafür füllt ihr einen Kaffeelöffel in das Kaffeepulverfach und stellt beim Aroma die niedrigste Stufe ein. Dann erscheint ein Kaffeelöffel-Symbol auf dem Display. Mit frisch gemahlenen Bohnen schmeckt es aber natürlich deutlich besser.

Saeco Gran Aroma Kaffeevollautomat Kaffeepulverfach

Fach für gemahlenes Kaffeepulver

Mahlwerk

Dem Saeco Gran Aroma SM6580/10 wurde ein hochwertiges Mahlwerk aus Keramik spendiert. Direkt im Bohnenfach findet ihr den Mahlgrad-Regler. Es stehen euch insgesamt 12 Stufen zur Auswahl. Auf Stufe 12 werden die Bohnen gröber und auf Stufe 1 ziemlich fein gemahlen.

Saeco Gran Aroma Kaffeevollautomat Mahlwerk

Keramik-Mahlwerk mit 12 Stufen

Eine kleine Spitze am Rand des Bohnenfachs zeigt euch an, welche Stufe gerade eingestellt ist. Wir empfehlen euch einen recht feinen Mahlgrad, so Stufe 3-4 damit haben wir in unseren Tests den besten Geschmack erreicht. 

Saeco Gran Aroma Kaffeevollautomat Mahlwerk

Anzeige für den Mahlgrad

Ihr könnt den Mahlgrad während des Mahlvorgangs durch Drücken & Drehen anpassen. Am besten aber nur um eine Stufe je Mahlvorgang. Wenn das Mahlwerk in Bewegung ist, verklemmt auch nichts. Während dem Mahlvorgang haben wir übrigens ca. 71 dB gemessen. Damit ist der Saeco Gran Aroma ein klein wenig lauter als vergleichbare Vollautomaten. 

Saeco Gran Aroma Kaffeevollautomat Mahlwerk einstellen

Einfach drücken und drehen um den Mahlgrad anzupassen

Wassertank

Der Wassertank ist auf der rechten Seite und lässt sich einfach nach vorne herausziehen. Das ist besonders praktisch bei Hängeschränken.

Saeco Gran Aroma Kaffeevollautomat Wassertank entnehmen

Wassertank lässt sich nach vorne herausziehen – ideal bei Hängeschränken

Der Tank ist aus einem leicht flexiblen Kunststoff und wirkt auf uns hochwertig. Hier hinten ist der Anschluss für einen Wasserfilter. Wenn ihr einen Filter nutzt, müsst ihr seltener entkalken, aber der Vollautomat funktioniert auch ohne Filter.

Dank der großen Öffnung könnt ihr den Tank direkt unterm Wasserhahn auffüllen. Es passen bis zu 1,8 Liter hinein die für ungefähr 15 Getränke reichen.

Saeco Gran Aroma Wassertank auffuellen

Einfach unterm Wasserhahn auffüllen

Falls der Tank mal während eines Bezugs leer wird, füllt ihr ihn einfach auf und könnt die Zubereitung fortsetzen. Noch schöner wäre es wenn vorher ein Hinweis kommen würde. Immerhin wird der Kaffeepuck hier noch verwendet. Viele andere Vollautomaten brechen den Bezug einfach ab. 

Saeco Gran Aroma Display Bezug fortsetzen

Bezug kann fortgesetzt werden falls Tank leer war

Kaffeeauslass

Den Kaffeeauslass wirkt stabil und ihr könnt ihn einfach von ca. 8 bis 14 cm in der Höhe verstellen. So passen selbst große Latte Macchiato Gläser, inklusive Milchschaum-Haube, darunter.  

Saeco Gran Aroma Kaffeeauslass Latte Macchiato

Selbst große Latte Macchiato Gläser sind kein Problem

Die niedrigste Einstellung ist für Espresso Tassen ein wenig hoch. Manchmal spritzt es ein wenig.

Saeco Gran Aroma Kaffeevollautomat Kaffeeauslass

Ein wenig hoch für Espresso Tassen

Dafür gibt es jeweils zwei Kaffee-, Milch- und Heißwasser-Auslässe.So könnt ihr alle Getränke auch im Doppelbezug zubereiten. Von Espresso, über Kaffee und Americano bis hin zu Cappuccino oder Latte Macchiato. Das ist in dieser Preisklasse schon die Ausnahme. 

Saeco Gran Aroma Kaffeeauslass Doppelbezug

Je zwei Kaffee- und Milchauslässe – Doppelbezug bei allen Getränken

Display des Saeco Gran Aroma

Das Touch Display ist leicht schräg und dadurch von oben sehr gut zu lesen. Oben seht ihr die Direktwahl-Tasten für alle Getränke-Klassiker. Espresso, Kaffee, Americano, Cappuccino, Latte Macchiato und Caffè Latte. Über die Pfeil-Tasten rechts könnt ihr euch durch die Menüs navigieren. 

Saeco Gran Aroma Display

Leicht schräges Display – ideal von oben lesbar

Unter „More Drinks“ findet ihr noch 8 weitere Getränke. Unten links findet ihr außerdem unter „Clean“ eine Auswahl der verschiedenen Reinigungsprogramme. In den „Settings“ könnt ihr allgemeine Einstellungen wie die Sprache oder die Display-Helligkeit anpassen und über „Profiles“ wechselt ihr zwischen den insgesamt 4 Profilen hin und her. 

 

Getränke des Saeco Gran Aroma

Mit dem Saeco Gran Aroma SM6580/10 könnt ihr insgesamt 14 verschiedene Getränke zubereiten.

Espresso – Kaffee – Americano – Cappuccino – Latte Macchiato – Caffè Latte – Caffè Crema – Milchkaffee – Italienischen Cappuccino – Ristretto – Espresso Lungo – Espresso Macchiato – Milchschaum – heiße Milch

 

Saeco Gran Aroma Milchkaffee

Sogar der beliebte Milchkaffee steht zur Auswahl

Espresso

Als erstes zeigen wir euch einen Espresso. Nachdem ihr ein Getränk auswählt könnt ihr die Einstellungen nach euren Wünschen anpassen – Aroma, Getränkemenge, Temperatur, usw. Wir haben viel ausprobiert und empfehlen euch beim Saeco Gran Aroma folgende Einstellungen für den Espresso.

Den Mahlgrad stellen wir auf Stufe 3, also relativ fein. Beim Aroma wählen wir Stufe 4 von 5 damit er schön intensiv wird. Die Getränkemenge stellen wir auf 40 ml und die Brühtemperatur auf „mittel“. Wer es besonders intensiv mag reduziert die Getränkemenge auf 30 ml. Ein Doppelbezug ist auch möglich. 

Saeco Gran Aroma Display Espresso einstellen

Sehr genaue Einstellungen per Touch

Mit diesen Einstellungen sollte der Espresso kräftig und aromatisch werden. Schon während dem Bezug bildet sich eine feine Crema. Direkt nach dem Bezug haben wir eine Temperatur von 67°C gemessen, genau wie wir uns das wünschen. Wenn ihr die Temperatur auf Stufe 3 stellt werden es nochmal 3-5 Grad mehr.

Saeco Gran Aroma Espresso Temperatur

67°C – die ideale Temperatur

Wie gut ist der Espresso?

Die Crema ist sehr fein und hat eine super goldbraune Farbe. Geschmacklich ist der Espresso schön intensiv, ein richtiger Wachmacher. Die Haselnuss-Aromen unserer Bohnen kommen gut zur Geltung. Die meisten Aromen schmeckt ihr übrigens bei knapp über 60°C. Insgesamt zählt der Espresso des Saeco Gran Aroma bislang zu den besten aus unserem Test.

Saeco Gran Aroma Espresso im Test

Feine, haselnussbraune Crema

Caffè Crema

Jetzt zeigen wir euch den Caffè Crema und einen direkten Vergleich zum normalen Kaffee. Bei beiden stellen wir das Aroma auf Stufe 4, damit sie richtig aromatisch und intensiv werden. Die Getränkemenge könnt ihr von 110 bis 220 ml einstellen. Wir wählen jeweils rund 140 ml. Denn je länger die Extraktion dauert, desto mehr Bitterstoffe werden gelöst. Die Temperatur lassen wir auf mittlerer Stufe.

Wenn ihr eine große Tasse Kaffee mit rund 300 ml möchtet, wählt 140 ml und aktiviert den Doppelbezug. Dann werden zwei Kaffeepucks gemahlen und euer Kaffee wird besonders aromatisch. Wenn ihr nur die Menge auf 220 ml stellt wird der Kaffee recht dünn und etwas bitter.

Es bildet sich schon während dem Bezug eine dichte, hellbraune Crema. Das sieht gut aus.

Saeco Gran Aroma Caffe Crema

Jetzt messen wir wieder die Temperatur, denn wir wissen bei Kaffee kann es einigen von euch gar nicht heiß genug sein. Mit 77°C ist er ziemlich heiß und das schon auf mittlerer Stufe.

Saeco Gran Aroma Caffe Crema

Heißer Wachmacher – genau wie ihr es liebt

Auch hier sieht die Crema erstklassig aus – fein und mit einem hellbraunen Schimmer. Beim Geschmack überzeugt der Caffè Crema mit viel Aroma und Intensität. Auf jeden Fall einer der besten Kaffees die wir bislang hatten. Bis hier hin überzeugt der Saeco Gran Aroma auf ganzer Linie.

Saeco Gran Aroma Caffe Crema

Dichte, hellbraune Crema – super Kaffee

Was ist der Unterschied zum normalen Kaffee?

Ehrlich gesagt ist der Unterschied hier relativ gering. Beim Caffè Crema ist die Crema minimal dichter und etwas brauner. Rein vom Geschmack sind beide sehr ähnlich – auf einem hohen Niveau.

Americano

Eine super Alternative zu Kaffee ist übrigens der Americano. Dafür wird ein normaler Espresso mit der doppelten Menge heißem Wasser gestreckt. Die Espresso- und Wassermenge könnt ihr in 5 Stufen mit genauen ml-Angaben einstellen. 

Wir haben den Espresso auf 55 ml und das Wasser auf 110 ml gestellt. Der Americano hat einen großen Vorteil es wird nicht das gesamte Wasser durch den Kaffeepuck gepresst. 

Es wird erst ein Espresso bezogen, dann stoppt der Vollautomat kurz und bezieht anschließend einfach heißes Wasser. Das ist unten auf dem Bild gut zu sehen. Durch die kürzere Extraktion des Kaffeepucks ist der Americano weniger bitter und geschmacklich fast wie Filterkaffee.

Saeco Gran Aroma Americano

Aromatisch und mild, fast wie Filterkaffee

Cappuccino

Kommen wir zu den Getränken mit Milchschaum. Als erstes beziehen wir einen Cappuccino und dann einen italienischen Cappuccino nach originaler Zubereitung. Hier ist ein Vergleich wirklich spannend, denn den klassischen italienischen Cappuccino können nicht viele Vollautomaten zubereiten.

Den Espresso stellen wir auf 40 ml und das Aroma auf Stufe 4. Bei der Milchmenge sind 90 bis 210 ml möglich. Mit 150 ml seid ihr sehr nah am originalen Rezept und so stellen wir es auch ein. Außerdem könnt ihr in 3 Stufen einstellen wie stark die Milch aufgeschäumt wird. Wir empfehlen euch die maximale Schaummenge. Bei der Temperatur wählen wir wieder die mittlere Stufe.

Zuerst wird der Milchschaum zubereitet und der sieht auf den ersten Blick schon ziemlich vielversprechend aus. Direkt nach dem Bezug wird der Milchauslass automatisch mit heißem Wasserdampf gereinigt. So bleibt alles schön sauber. Das ist eine seltene und sehr praktische Funktion.

Jetzt kommt der Espresso. Mir gefällt es immer richtig gut wie der Espresso in die Milch strömt. 

Saeco Gran Aroma Cappuccino zubereiten

Zuerst der Milchschaum, dann der Espresso

Nach dem Bezug messen wir direkt die Temperatur, denn schön heißer Milchschaum ist eines der wichtigsten Testkriterien. Wir wollen mindestens 67°C messen. Es sind sogar 71°C – perfekt. Und das auf mittlerer Stufe. Es würde also auch noch etwas heißer gehen.

Saeco Gran Aroma Cappuccino Temperatur

Mit 71°C ist der Cappuccino schön heiß

Der Milchschaum ist sehr gleichmäßig und fein. Er ist auch ziemlich cremig was ihr an dem leichten Schimmer erkennen könnt. Im Geschmack ist der Schaum leicht süß und ein guter Kontrast zum intensiven Espresso.

Saeco Gran Aroma Cappuccino Loeffeltest

Gleichmäßig feiner, cremiger Milchschaum mit leichter Süße

Hier sind wir geschmacklich insgesamt schon nah am Optimum. Die Süße der Milch unterstreicht die Haselnuss-Aromen unseres Espressos. Gut ausgewogen. So darf es bei den anderen Getränken mit Milchschaum gerne weitergehen. Im Heft 11/2022 lobt Stiftung Warentest den Kaffeevollautomaten übrigens für einen perfekt voreingestellten Cappuccino.

Saeco Gran Aroma Cappuccino Milchschaum

Klare Haselnussaromen – einer der besten Cappuccino unseres Tests

Übrigens könnt ihr auch 2 Cappuccini gleichzeitig beziehen. Den Doppelbezug gibt es bei allen Getränken. Wählt dazu bei den Einstellungen einfach „2 Tassen“ oder tippt 2x auf das jeweilige Getränk. Dann werden 2 Kaffeepucks verwendet und es reicht ein Knopfdruck.

Italienischer Cappuccino

Beim klassischen italienischen Cappuccino wird zuerst der Espresso und dann der Milchschaum bezogen. So entsteht ein perfekt gemischter Cappuccino mit einer schönen braunen Milchschaum-Haube. 

Saeco Gran Aroma Italiensicher Cappuccino

Cappuccino nach original italienischem Rezept

Auf dem Bild unten seht ihr einen direkten Vergleich zwischen Cappuccino (rechts im Bild) und italienischem Cappuccino (links im Bild). Einmal mit strahlend weißem und einmal mit braun schimmerndem Milchschaum. 

Saeco Gran Aroma Italiensicher Cappuccino Vergleich

Italienischer und „normaler“ Cappuccino

Wenn ihr das Aroma hier auf „extra Shot“ stellt erhaltet ihr praktisch einen Flat White. Auch wenn es den hier offiziell nicht gibt.

Latte Macchiato

Jetzt beziehen wir einen richtig großen Latte Macchiato – einfach damit ihr mal seht dass hier selbst das größte Glas voll wird. Dabei zeigen wir euch gleich den „extra Shot“ Aroma. Dann wird nach dem Espresso ein zusätzlicher Ristretto aus einem zweiten Kaffeepuck bezogen.

Die Espressomenge stellen wir auf 40 ml. Die Milchmenge lässt sich auf bis zu 340 ml einstellen. Für unser Glas reichen allerdings schon 270 ml. Bei der Milchschaum-Menge (wie stark aufgeschäumt wird) wählen wir die mittlere Stufe.

Zuerst wird der Milchschaum zubereitet, dann kommt wieder ein kurzer Dampfstoß zur Reinigung und anschließend wird der Espresso bezogen. Und natürlich unser extra Ristretto. Unten seht ihr schon wie sich bereits während dem Bezug die 3 typischen Schichten bilden.

Saeco Gran Aroma Latte Macchiato Bezug

Selbst unser riesiges Latte Glas wird voll

Messen wir schnell die Temperatur. Latte Macchiato ist aufgrund des höheren Milchanteils meist nicht ganz so heiß wie Cappuccino. Unser Ziel sind 67°C. Wie vermutet ist die Temperatur etwas niedriger als beim Cappuccino und legt eine genaue Punktlandung bei 67°C hin.

Saeco Gran Aroma Latte Macchiato Temperatur

Genau die gewünschten 67°C erreicht

Der Milchschaum ist überwiegend sehr fein. Aber hier sehen wir ein paar gröbere Bläschen dazwischen. Dafür ist der Schaum wieder schön cremig und geschmacklich genauso gut wie der Cappuccino. Trotzdem gibt es hier beim Milchschaum leichte Abzüge. 

Saeco Gran Aroma Latte Macchiato Schaum

Geschmacklich ein super Latte Macchiato mit feinem Schaum

Caffè Latte

Alternativ zum Latte Macchiato gibt’s noch den Caffè Latte. Im Vergleich wird hier etwas mehr Espresso und weniger Milchschaum verwendet.

Der Caffè Latte ist also intensiver und kräftiger im Geschmack. Außerdem kommt hier zuerst der Espresso und dann der Milchschaum. Es vermischt sich alles, während sich beim Latte Macchiato die typischen 3 Schichten bilden.

Saeco Gran Aroma Caffe Latte

Caffè Latte – der etwas intensivere Latte Macchiato

Milchkaffee

Sehr beliebt, aber selten zu bekommen – der Milchkaffee. Beim Saeco Gran Aroma steht er euch zur Auswahl. Der Milchkaffee bestehet aus einem Teil Kaffee und einem Teil Milch und ist perfekt für alle, die es besonders mild mögen.

Saeco Gran Aroma Milchkaffee zubereiten

Eine Milchschaum-Haube hat der Milchkaffee normalerweise nicht. Ihr könnt es aber so einstellen wenn ihr wollt.

Einstellungen des Saeco Gran Aroma

Beim Saeco Gran Aroma könnt ihr alle Getränke genau einstellen und diese Einstellungen dauerhaft in bis zu 4 individuellen Profilen abspeichern. Was ihr einstellen könnt und wie die Profile funktionieren erklären wir euch jetzt.

Profile verwalten

Unter „Settings“ könnt ihr die verschiedenen Profile einsehen und einzeln aktivieren oder deaktivieren. Dargestellt sind die 4 Profile durch die Farben blau, gelb, grün und pink.

Saeco Gran Aroma Display Profile

Es stehen euch 4 Profile zur Auswahl

Über die Taste „Profiles“ könnt ihr euch dann durch die aktiven Profile klicken. Wenn keine Farbe aufleuchtet seid ihr im „Gästeprofil“ in dem keine Einstellungen gespeichert werden. Wir wählen jetzt mal das grüne Profil.

Saeco Gran Aroma Display Gruenes Profil

Einfach euer über die „Profiles“ Taste auswählen

Jetzt könnt ihr ein Getränk auswählen, nach euren Wünschen einstellen und dann genau so im grünen Profil speichern. Das geht automatisch wenn ihr den Bezug des Getränks startet. Das nächste Mal müsst ihr nur noch das grüne Profil auswählen, dann z.B. den Americano anklicken und den Bezug starten.

Saeco Gran Aroma Display Getraenk speichern

Eure Einstellungen werden automatisch gespeichert

Aroma – Kaffeestärke einstellen

Nachdem ihr ein Getränk ausgewählt habt gelangt ihr zur Übersicht der Einstellungen. Zuerst könnt ihr das Aroma einstellen, also wie intensiv oder mild ihr euch den Geschmack wünscht. Dafür gibt es 5 Stufen und zusätzlich den „extra Shot“. Stufe 1 ist sehr mild, Stufe 5 schön kräftig.

Saeco Gran Aroma Display Aroma einstellen

5 Aroma-Stufen und ein extraShot

Wenn ihr den „extra Shot“ einstellt wird ein zusätzlicher Ristretto bezogen. Damit könnt ihr z.B. einen besonders aromatischen Cappuccino beziehen. Außerdem könnt ihr beim Aroma ganz nach unten klicken um das Kaffeepulverfach zu aktiveren. Dann erschein ein kleiner Kaffeelöffel im Display.

Getränkemenge einstellen

Als Nächstes könnt ihr die Getränkemenge in 5 Stufen anpassen. Sehr gut gefällt uns, dass hier zusätzlich noch genaue ml-Angaben stehen. So könnt ihr genau abschätzen wie voll eure Tasse wird. Den Espresso könnt ihr z.B. 30 bis 70 ml einstellen. Beim Kaffee sind es 90 bis 220 ml.

Saeco Gran Aroma Display Espresso Menge

Getränkemenge in 5 Stufen mit ml-Angaben anpassbar

Milch- und Milchschaum-Menge

Bei Getränken mit Milchschaum habt ihr gleich zwei weitere Einstellungsmöglichkeiten. Einmal könnt ihr auswählen, wie viel Milch insgesamt für euer Getränk verwendet werden soll. Dafür gibt es wieder 5 Stufen. Beim Cappuccino sind es z.B 30 ml Stufen mit einem Maximum von 210 ml. Beim Latte Macchiato geht es hoch bis auf 340 ml.

Saeco Gran Aroma Display Cappuccino Milch Menge

Milchmenge ebenfalls in 5 Stufen einstellbar

Außerdem könnt ihr noch einstellen wie stark die Milch aufgeschäumt wird. Das ist eine relativ seltene Einstellungen bei Vollautomaten in dieser Preisklasse. Dafür stehen euch nochmal 4 Stufen zur Verfügung. Ihr könnt euren Cappuccino entweder ohne, mit wenig, normal oder viel Milchschaum zubereiten lassen. Damit stellt ihr ein, wie hoch die Milchschaum-Haube werden soll. Gut zu erkennen am Symbol darunter.

Saeco Gran Aroma Display Cappuccino Milchschaum Menge

Wenig, normal oder besonders viel Milchschaum – ihr entscheidet

Weitere Getränke-Einstellungen

Zusätzlich könnt ihr für jedes Getränk separat eine gewünschte Brühtemperatur einstellen. Dafür gibt es 3 Stufen von „normal“, „heiß“ bis „sehr heiß“. So könnt ihr Espresso und Cappuccino z.B. auf „sehr heiß“ und den Kaffee auf „heiß“ programmieren. Bei anderen Vollautomaten lässt sich dies oft nur zentral für alle Getränke einstellen.

Saeco Gran Aroma Display Temperatur einstellen

Getränketemperatur für jedes Getränk einzeln anpassbar

Eine kleine Besonderheit beim Saeco Gran Aroma ist der Doppelbezug. Der ist bei diesem Modell wirklich bei allen Getränken möglich. Vom Espresso über Americano bis hin zum Latte Macchiato. Perfekt für Besuch. Die einzige Ausnahme ist der „extra Shot“ – der ist in Kombination mit dem Doppelbezug nicht möglich.

Coffee Maestro

Neben der Möglichkeit eure Getränke sehr genau selbst zu programmieren, bietet euch der Saeco Gran Aroma noch mehrere vorgefertigte Geschmacksprofile. Diese Profile findet ihr im „Coffee Maestro“.

Wenn ihr z.B. einen Cappuccino zubereiten möchtet und dann auf die Coffee Maestro-Taste drückt, werden euch die 3 Geschmacksprofile „Delicato“, „Intenso“ und „Forte“ angezeigt. Im Endeffekt sind es einmal milde Einstellungen (Delicato), gefolgt von einer etwas kräftigeren Intensität (Intenso) bis hin zu besonders intensiven Einstellungen (Forte).

Saeco Gran Aroma Display Caffeo Maestro

3 Geschmacksprofile zur Inspiration

Im Geschmacksprofil „Forte“ schlägt es für den Cappuccino einen „extra Shot“ Ristretto vor, einen intensiven 40 ml Espresso und relativ wenig Milch. Dann wird euer Cappuccino richtig aromatisch kräftig, genau wie es Italiener lieben. Oben rechts im Display erkennt ihr übrigens welches Geschmacksprofil aktiv ist.

Saeco Gran Aroma Display Caffeo Maestro Forte

Im Profil „Forte“ werden die Getränke besonders intensiv

Uns gefällt diese Funktion sehr gut, denn gerade Neulingen im Bereich der Kaffeevollautomaten bietet sie eine sehr gute Orientierung.

Allgemeine Einstellungen

Unter „Settings“ könnt ihr nicht nur die Profile verwalten, sondern noch eine ganze Reihe weiterer Einstellungen vornehmen. Ihr könnt dort z.B. die Wasserhärte einstellen, damit euch der Saeco Gran Aroma automatisch ans Entkalken erinnert. Ein Teststreifen ist im Lieferumfang.

Außerdem könnt ihr die Stand-by Zeit von 15 bis 180 Minuten einstellen, die Helligkeit des Displays anpassen oder die Sprache ändern.

Saeco Gran Aroma Display Weitere Einstellungen

Wasserhärte einfach anpassen

Falls ihr den Überblick verloren habt und von vorne starten wollt, könnt hier auch jederzeit die Werkseinstellungen wiederherstellen.

Reinigung des Saeco SM6580/10

Jetzt haben wir einige Getränke bezogen und können euch damit perfekt zeigen, wie gut sich der Vollautomat reinigen lässt. Besonders wichtig sind das Milchsystem, die Brühgruppe und die Abtropfschalen.

Eins vorab – der Saeco SM6580/10 überzeugt bei der Reinigung mit vielen automatischen Kurzprogrammen und minimiert so den Pflegeaufwand. Wo genau die Vorteile liegen, erklären wir euch jetzt.

Milchsystem reinigen

Richtig gut gefällt uns, dass die Milchauslässe nach jedem Getränk mit Milchschaum automatisch mit heißem Wasserdampf gereinigt werden. Es dauert nur wenige Sekunden und fällt kaum auf wenn man nicht genau darauf achtet.

Saeco Gran Aroma Hygie Shot

Automatischer Dampfstoß nach jedem Bezug (HygieSteam Shot)

Nachdem ihr alle gewünschten Getränke bezogen habt, zieht ihr den Milchschlauch aus dem Milchbehälter / -karton und wischt das Edelstahl-Röhrchen mit einem feuchten Tuch ab. Dann steckt ihr es links in den kleinen Behälter. 

Anschließend klickt ihr auf „Clean“, wählt „HygieSteam“ und stellt eine leere Tasse unter. Dieses kleine Programm reinigt Milchauslass und Milchschlauch gründlich mit heißem Wasserdampf. So heiß könnten wir das per Hand nicht ausspülen.

Saeco Gran Aroma Hygie Steam

Milchsystem auf Knopfdruck noch gründlicher reinigen

Außerdem könnt ihr den Milchauslass ganz einfach abnehmen. Ihr solltet ihn einmal pro Woche zerlegen und gründlich abspülen.

Saeco Gran Aroma Milchauslass abnehmen

Milch- und Kaffeeauslass abnehmbar zum Reinigen

Den Milchbehälter samt Deckel und den Milchschlauch samt Halterung könnt ihr entweder per Hand abspülen oder einfach in die Spülmaschine packen.  

Saeco Gran Aroma Hygie Steam reinigen

Saeco Gran Aroma Hygie Steam reinigen

Den Milchbehälter solltet ihr nach spätestens 3 Tagen reinigen. Oder ihr hängt den Milchschlauch einfach direkt in einen Milchkarton, dann spart ihr euch den Abwasch des Milchbehälters komplett. 

Saeco Gran Aroma Milchtank reinigen

Alle Teile des Milchsystems sind spülmaschinengeeignet

Einmal monatlich sollt ihr laut Anleitung das „Deep Milk Clean“ Programm starten. Dafür gibt es einen speziellen Milchkreislauf-Reiniger von Philips. Den füllt ihr in den Milchbehälter und startet dann das 5-minütige Programm. 

Abtropfschale & Kaffeesatzbehälter entleeren

Sobald der Kaffeesatzbehälter voll ist, erscheint dieser Hinweis im Display. Die Schalen lassen sich direkt nach vorne herausziehen.

Saeco Gran Aroma Auffangschale voll

Klare Hinweise im Display, leichter gehts nicht

Hier landen die Kaffeepucks nach dem Bezug. Wie ihr seht sind sie gut gepresst und relativ trocken. Daran seht ihr das die Brühgruppe gute Arbeit leistet. In den Behälter passen 12 Pucks, d.h. ihr müsst ihn nach 12 Getränken ausleeren. Im Vergleich mit anderen Vollautomaten ist der Behälter etwas klein. Es wäre schön, wenn wir wenigstens 15 Getränke am Stück beziehen könnten.

Saeco Gran Aroma Kaffeepucks gut gepresst

Sauber gepresste, trockene Pucks = gute Brühgruppe

In der Schale daneben wird das Wasser der Spülvorgänge gesammelt. Das könnt ihr einfach ins Spülbecken ausleeren. Danach spült ihr die Teile kurz per Hand ab oder ihr packt sie in die Spülmaschine.

Saeco Gran Aroma Auffangschale spülmaschinengeeignet

Fast alle Teile sind spülmaschinengeeignet

Brühgruppe

Hinter dem Wassertank befindet sich eine Serviceklappe – und dort versteckt sich die Brühgruppe. Ihr könnt sie herausnehmen wenn der Vollautomat ausgeschaltet ist. 

Saeco Gran Aroma Bruehgruppe

Brühgruppe einfach über Serviceklappe erreichbar

Hier sind ein wenig mehr Kaffeereste zu finden als bei anderen Modellen, aber alles noch im Rahmen.

Saeco Gran Aroma Bruehgruppe Kaffeereste

Zielich wenige Kaffeereste zu finden

Am besten ihr spült die Brühgruppe einmal wöchentlich, besser alle 3 Tage, mit klarem Wasser ab. Bitte kein Spülmittel verwenden, sonst entfernt ihr auch das Schmierfett und dann könnte die Brühgruppe quietschen oder verklemmen. Danach lasst ihr sie an der Luft vollständig trocknen und setzt sie dann wieder ein. 

Saeco Gran Aroma Bruehgruppe abspuelen

Einmal wöchentlich mit klarem Wasser abspülen

Du hast noch eine Frage oder Tipps zu diesem Gerät? Dann hinterlasse uns gerne einen Kommentar.

2 Kommentare

  1. Hallo,

    herzlichen Dank für Eure tollen Videos.
    Worin genau besteht der Unterschied bei den Saeco SM6580 Maschinen?

    Also was unterscheidet eine SM6580/00 von einer /10 oder /50?
    Ist es nur die Fabre?

    Ich bin verwirrt und möchte nicht ein falsches Modell kaufen.

    Danke und viele Grüße

    Antworten
  2. Hi!

    Meine alte Saeco Moltio gibt gerade den Geist auf und deshalb lese ich die letzten Tage fleißig auf deiner Website bzw. sehe deine YT Videos. Meiner Ansicht nach bist du die mit Abstand beste Quelle im Netz, wenn man sich fundiert über Vollautomaten belesen möchte. Niemand sonst bietet einen solchen Detailgrad – weiter so!

    Nun habe ich meine Auswahl auf folgende drei Modelle eingegrenzt:

    1. Saeco Gran Aroma (6585 mit Edelstahlfront)
    2. Delonghi Dinamica Plus
    3. Siemens EQ 6 S700

    Alle drei schneiden in diversen Tests immer wieder sehr gut ab und alle drei sind zwischen 700 und 800€ zu haben. Bei dir ist das genauso, nur der Test zum EQ6 fehlt mir hier leider 😉

    Gegen die Siemens spricht meiner Ansicht nach, dass sie ein schon etwas älteres Modell ist – das sieht man leider auch am Display. Die Delonghi gefällt mir optisch nicht so wirklich – hier wird eben nur Plastik verwendet. Ist die Saeco nun vielleicht die Maschine, die für mich das beste aus beiden Welten bietet?! Oder werde ich nur glücklich werden, wenn ich nochmal 200-300€ mehr ausgebe und mich in Richtung Primadonna (Soul) oder Xelsis umsehe?

    Meine Frau und ich trinken eigentlich fast ausschließlich Cafe Creme und ab und an einen Espresso aus unserem bisherigen Automaten und stehen eher auf ein säurearmes Aroma. Welche der Maschinen erfüllt deiner Meinung nach diese Kriterien am besten?

    Vielen Dank für deine Hilfe!

    Viele Grüße
    Nils

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Kaffeevollautomaten aus unserem Test:

Siemens EQ.6 plus s700 Kaffeevollautomat im Test

Siemens EQ.6 im Test

Note: 1,2 (sehr gut)


€€€€

Delonghi Dinamica Plus im Test - Coffee Tasters

DeLonghi Dinamica Plus

Note: 1,3 (sehr gut)


€€€
Jura E8 Cappuccino - Coffee Tasters

Jura E8 im Test

1,4 (sehr gut)


€€€€

Siemens EQ.500 Integral im Test mit Patrick - Coffee Tasters

Siemens EQ.500 im Test

Note: 1,5 (sehr gut)


€€€
Siemens EQ.6 plus s700 Kaffeevollautomat im Test

Melitta Latte Select

Note: 1,5 (sehr gut)


€€€
Saeco PicoBaristo Deluxe im Test - Coffee Tasters

Saeco PicoBaristo im Test

Note: 2,3 (gut)


€€€