DeLonghi Eletta Explore Kaffeevollautomat im Test

DeLonghi Eletta Explore Kaffeevollautomat Test

Note: 1,25 (sehr gut)

Espresso:1,2
Kaffee:1,2
Cappuccino:1,1
Latte Macchiato:1,2
Handhabung:1,3
Einstellungen:1,4
Qualität:1,5
Reinigung:1,3

Datenblatt

Marke:DeLonghi Kaffeevollautomat
Modell:Eletta Explore ECAM452.57.G
Milchsystem:vollautomatisch
Heiße Getränke: Espresso, doppelter Espresso, Kaffee, Long, Americano, Cappuccino, Latte Macchiato, Flat White, Cappuccino Mix, Caffelatte, Espresso Macchiato, Doppio+, Cappuccino+, Cortado, Milchschaum, Kanne Kaffee
Kalte Getränke: Kaffee, Americano, Cappuccino, Cappuccino Mix, Latte Macchiato, Caffeelatte
Brühgruppe:entnehmbar
Mahlwerk:Kegelmahlwerk Stahl
Mahlgrad Stufen:7 Stufen
Kaffeestärke:5 Stufen
Getränkemenge:4 Stufen & freie Programmierung
Doppelbezug:für Espresso
Profile:4
Bohnenfach:300 g
Milchbehälter:500 ml (schwarzer) 375 ml (weißer)
Wassertank:1,8 l
Kaffeeauslass:8 bis 14 cm
Maße (HxBxT):
39x26x45 cm
Kaffeepulverfach:ja

Mit der DeLonghi Eletta Explore könnt ihr 21 Getränke auf Knopfdruck beziehen. Neben klassischen Heißgetränken (Espresso, Kaffee, Cappuccino, Latte Macchiato u.v.m.) habt ihr auch 7 Kaltgetränke zur Auswahl. Für Iced Cappuccino & Co. bereitet der Vollautomat sogar kalten Milchschaum zu. Eine echte Erfrischung im Sommer! Besonders überzeugt haben uns der aromatische Espresso und der sehr feinporige Milchschaum.

Die Eletta Explore ist einfach in der Handhabung und leicht zu reinigen, da viele Teile in die Spülmaschine dürfen. Mit einer Breite von 26 cm passt der Vollautomat auch in kleine Küche. Über das moderne Touch Display lässt sich das Gerät intuitiv bedienen. Eure individuellen Einstellungen könnt ihr in bis zu 4 Profilen speichern. Damit eignet sich die Eletta besonders gut für Familien sowie Explorer die viele Getränke und Geschmacks-Einstellungen entdecken möchten.

Leider hat er Vollautomat keinen Doppelbezug um 2 Getränke gleichzeitig zu beziehen. Dafür besitzt er eine Funktion für To-Go Becher und kann eine ganze Kanne Kaffee auf einmal zubereiten.

Die DeLonghi Eletta Explore überzeugt auf ganzer Linie und belegt bei uns den 2. Platz von insgesamt 20 Kaffeevollautomaten im Test. Bei Stiftung Warentest wurde sie sogar zum Testsieger gekürt (Ausgabe 11/2022). Wenn ihr die Eletta Explore in Aktion erleben möchte, schaut euch am besten unser Video an.

Patrick,

hatte 21 Kaffeevollautomaten im Test

Vorteile:

  • 21 Getränke – u.a. Kaltgetränke z.B. Iced Cappuccino
  • sehr feinporiger Milchschaum
  • aromatischer Espresso mit haselnussbrauner Crema
  • Kannenfunktion für Kaffee
  • mit To-Go Becher Funktion
  • 4 Profile für individuelle Einstellungen
  • einfache Reinigung – viele Teile spülmaschinengeeignet
  • modernes Design in edlem Grau

Nachteile:

  • kein Doppelbezug
  • relativ viel Kunststoff

In unserem Video erfahrt ihr alles was ihr zur DeLonghi Eletta Explore wissen müsst.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Handhabung DeLonghi Eletta Explore

Milchsystem

Mit der Eletta Explore werden euch zwei Milchbehälter geliefert: Ein schwarzer für alle heißen Getränke und ein weißer für alle kalten Getränke.

DeLonghi Eletta Explore Milchbehaelter

schwarz: heißer Milchschaum, weiß: kalter Milchschaum

Bei DeLonghi ist das Milchsystem im Deckel des Milchbehälters integriert. Ihr könnt ihn einfach auseinander bauen und in die Spülmaschine packen. In den schwarzen Milchbehälter (heiße Getränke) passen bis zu 500 ml Milch, die für 4 bis 6 Getränke reichen. Über einen Regler könnt ihr die Konsistenz des Milchschaums einstellen – für wenig bis viel Schaum. Damit habt ihr selbst in der Hand wie hoch eure Schaumkrone wird 😉  Ein weiterer Vorteil den andere Vollautomaten nicht bieten.

DeLonghi Eletta Explore Milchbehaelter_1

schwarzer Milchbehälter (heiße Getränke) fasst 500 ml (4-6 Getränke)

DeLonghi Eletta Explore Milchsystem

das Milchsystem ist im Deckel des Milchbehälters integriert 

Nach der Zubereitung könnt ihr den Milchbehälter einfach im Kühlschrank aufbewahren. Nach spätestens 2 Tagen solltet ihr ihn reinigen.

Der weiße Milchbehälter (kalter Milchschaum) ist etwas kleiner – hier passen 375 ml hinein, die für 3 bis 5 Getränke reichen. Laut Anleitung sollt ihr nur Magermilch (< 0,5% Fett) oder pflanzliche Milch verwenden. Durch den niedrigen Fettanteil lassen sie sich kalt besser aufschäumen. Ansonsten ist der weiße Milchbehälter dem Schwarzen relativ ähnlich. Auch hier könnt ihr die Milchschaum Konsistenz einstellen. Beide Milchbehälter können mit einem Handgriff am Vollautomaten eingeklickt werden.

DeLonghi Eletta Explore Milchbehaelter_3

weißer Milchbehälter (kalter Milchschaum) fasst 375 ml (3-5 Getränke)

DeLonghi Eletta Explore Milchbehälter

ein Handgriff zum Einklicken

Bohnenfach

Das Bohnenfach findet ihr oben auf dem Vollautomaten. Um das Aroma eurer Kaffeebohnen zu schützen ist der Deckel abgedunkelt und hat eine umlaufende Gummi-Dichtung. In das Fach passen gut 300 g Kaffeebohnen die für ungefähr 30 Getränke reichen – für den privaten Gebrauch vollkommen ausreichend. Dank der großen Öffnung lassen sich die Kaffeebohnen einfach einfüllen. Im Bohnenfach befindet sich auch der Regler für den Mahlgrad – auf den wir bei den Einstellungen näher eingehen.

DeLonghi Eletta Explore Bohnenfach

300 g Bohnenfach

DeLonghi Eletta Explore Bohnenfach

abgedunkelter Deckel mit Gummidichtung

 

Wassertank

Den Wassertank könnt ihr ganz praktisch nach vorne herausziehen und direkt am Vollautomaten Auffüllen – optimal unter Hängeschränken. Es passen bis zu 1,8 Liter hinein, die für ungefähr 12-15 Getränke reichen. Das ist auch vollkommen ausreichend, da das Wasser immer möglichst frisch sein sollte. Wer möchte, kann den Tank auch komplett entnehmen und unterm Wasserhahn auffüllen.

DeLonghi Eletta Explore Wassertank_1

Wassertank nach vorne herausziehen

DeLonghi Eletta Explore Wassertank_2

unterm Wasserhahn auffüllen

Kaffee- und Milchauslass

Der Kaffee- und Milchauslass lassen sich von 8 bis 14 cm in der Höhe verstellen. Wenn ihr beides bis ganz nach oben stellt, passen auch bis zu 13 cm hohe Gläser darunter. Damit sind auch große Latte Macchiato Gläser kein Problem. Zusätzlich könnt ihr am Abtropfgitter eine Klappe öffnen, um bis zu 16 cm hohe To-Go Becher darunter zu stellen. Für kleine Cappuccino Tassen könnt ihr den Milchauslass ausfahren damit nichts daneben spritzt.

Da die Eletta Explore (wie alle DeLonghi Vollautomaten) nur einen Milchauslass besitzt, können die Getränke nur nacheinander bezogen werden. Auch beim Kaffee, Long und Americano ist leider kein Doppelbezug möglich. Dafür hat der Vollautomat eine Kannenfunktion für Kaffee.

DeLonghi Eletta Explore Auslaesse

Kaffee- und Milchauslass sind in 7-14 cm Höhe verstellbar

DeLonghi Eletta Explore Auslaesse

durch Klappe im Abtropfgitter passen bis zu 16 cm hohe To-Go Becher

Display

Nach dem Einschalten benötigt der Vollautomat 40 Sekunden zum Aufheizen. Währenddessen werden auch die Leitungen mit Wasser gespült. Ihr bedient die Eletta Explore über ein modernes Touch Display. Auf dem Bildschirm in der Mitte werden euch alle Getränke angezeigt. Über „Cold“ könnt ihr euch alle kalten und über „Hot“ alle warmen Getränke anzeigen lassen.

DeLonghi Eletta Explore Display

großes modernes Touch Display

Außerdem habt ihr die Möglichkeit die Getränke eurem ToGo-Becher anzupassen („To Go“ – ganz links) oder jedes Getränk als Favorit zu speichern („Favorites“ – ganz rechts). 

Die Menüführung ist intuitiv und leicht verständlich. Fehlermeldungen werden euch immer direkt angezeigt (z.B. Wassertank leer). Das Display ist leicht schräg damit ihr es auch von oben gut lesen könnt. Es reagiert zuverlässig und ist außerdem gestochen scharf. Wenn ihr ein Getränk zubereiten wollt, müsst ihr es einfach nur antippen. Über das „Plus-Zeichen“ könnt ihr einige Einstellungen vornehmen, z.B. Aroma und Getränkemenge anpassen. Was ihr alles einstellen könnt, erklären wir euch ausführlich unter Einstellungen.

DeLonghi Eletta Explore Kalte Getraenke

kalte Getränke

Getränke Zubereitung

Mit der DeLonghi Eletta Explorer könnt ihr insgesamt 21 verschiedene Getränke zubereiten. Im Rahmen unserer Test beziehen wir immer die Klassiker Espresso, Kaffee, Cappuccino und Latte Macchiato. Da die Eletta Explore auch kalte Getränke zubereiten kann, zeigen wir euch diesmal auch den Iced Coffee und Iced Cappuccino Mix.

DeLonghi Eletta Explore im Test Getraenke

Getränke Auswahl:

  • Heiße Kaffee Getränke: Espresso, doppelter Espresso, Kaffee, Long, Americano, Doppio+
  • Heiße Milchschaum Getränke: Cappuccino, Latte Macchiato, Flat White, Cappuccino Mix, Caffelatte, Espresso Macchiato, Cortado, Cappuccino+
  • Kalte Kaffee Getränke: Coffee Over Ice, Iced Americano
  • Kalte Milchschaum Getränke: Iced Latte Macchiato, Iced Flat White, Iced Cappuccino, Iced Cappuccino Mix, Iced Caffelatte
  • Weiteres: heiße Milch, Kanne Kaffee, Teefunktion, Heißwasser

Espresso

Bei allen Getränken habt ihr 4 Mengen Stufen (S,M,L,XL) und 5 Aroma Stufen zur Auswahl – von milden bis sehr kräftigen Espresso. Wir empfehlen euch die Getränkemenge auf Stufe S (entspricht 30 ml) und das Aroma auf Stufe 5 zu stellen. Dann erhaltet ihr einen intensiven Espresso.

DeLonghi Eletta Explore Display Einstellungen

Unser Espresso war nach 40 Sekunden fertig. Wie ihr auf dem Bild sehen könnt ist die Crema schön dicht und haselnussbraun. Genau so muss ein guter Espresso auch aussehen! Geschmacklich kommen die Aromen sehr gut zur Geltung. Im Vergleich zu anderen Vollautomaten aus unserem Test ist die Eletta Explore auf jeden Fall ganz vorne mit dabei. Der Espresso hatte mit 67 °C die gewünschte Temperatur. Wer es heißer mag kann im Menü die Brühtemperatur höher stellen. Wie das funktioniert erklären wir euch im unter Einstellungen.

DeLonghi Eletta Explore Espresso im Test

Espresso mit haselnussbrauner Crema

Optimale Einstellung: 

  • Getränke-Menge: S (entspricht 30 ml)
  • Aroma: 5
  • Mahlgrad: möglichst fein, z.B. Stufe 3
  • Temperatur: hoch

Kaffee

Der klassische Kaffee darf in unserem Test natürlich nicht fehlen. Doch der ist bei Vollautomaten immer eine kleiner Herausforderung: Denn je mehr Wasser durch einen Kaffeepuck gepresst wird, desto mehr Bitterstoffe werden gelöst. Für den besten Geschmack empfehlen wir euch daher maximal 100 ml je Kaffeepuck zu beziehen.

Wir haben dazu die Getränkemenge umprogrammiert und zwei Tassen nacheinander bezogen (2x100ml). Noch einfacher ist es, wenn ihr den Long auswählt. Beim Long führt der Vollautomat nämlich automatisch einen zweiten Mahlvorgang durch und produziert einen zweiten Kaffeepuck für euer Getränk. Dadurch ist der Long aromatischer und weniger bitter als der normale Kaffee.DeLonghi Eletta Explore Kaffee

Der Long wird außerdem mit dem sogenannten „Schwallbrühverfahren“ zubereitet. Dabei wird das Wasser nicht konstant, sondern in kurzen Schüben und mit niedrigem Druck durch den Kaffeepuck gepresst. Das trägt dazu bei, dass nur wenige Bitterstoffe in euren Kaffee gelangen. Aufgrund des zweiten Mahlvorgangs benötigt der Vollautomat für einen Long gute 2,5 Minuten. Doch das Warten wird mit gutem Geschmack belohnt.

Optimale Einstellung: 

  • Getränke-Menge: 100 ml (programmiert) oder Long (Stufe S, M)
  • Aroma: 4 – 5
  • Mahlgrad: Stufe 3,5 bis 4
  • Temperatur: mittel

Cappuccino

Wirklich begeistert hat uns der Cappuccino der DeLonghi Eletta Explore. Der Milchschaum ist so fein, dass wir die einzelnen Bläschen kaum erkennen können. Auch geschmacklich ist der Cappuccino top und im Mundgefühl samtig. Milch und Espresso bilden ein harmonisches Gesamtbild. Mit 71 °C war der Cappuccino auch ordentlich heiß.

DeLonghi Eletta Explore Cappuccino

Wie bei allen Getränken, habt ihr bei der Getränkemenge 4 Stufen (S,M,L,XL). Leider könnt ihr darüber keinen Einfluss auf die Espresso Menge nehmen. Ab Werk wird auf Stufe M ein recht langer 60 ml Espresso bezogen. Für den besten Geschmack empfehlen wir euch daher den Cappuccino zu programmieren:

Optimale Einstellung: 

  • Espresso-Menge: 30 – 40 ml
  • Aroma: 5
  • Milch-Menge: 100 ml
  • Milchschaum Konsistenz: Stufe 3
  • Mahlgrad: möglichst fein, z.B. Stufe 3
  • Temperatur: hoch

Latte Macchiato

Der Latte Macchiato hatte in unserem Test mit 63 °C die optimale Temperatur. Der Milchschaum war auch hier sehr fein und seidig glänzend. Er etwas flüssiger und cremiger als beim Cappuccino. Das liegt daran, dass wir die Milchschaum Konsistenz auf die empfohlene mittlere Stufe gestellt haben.DeLonghi Eletta Explore Latte Macchiato

Auch beim Latte Macchiato habt ihr 4 Getränke-Mengen Stufen zur Auswahl (S bis XL). Auf höchster Stufe wird auch ein großes Latte Macchiato Glas schön voll. Leider lassen sich auch hier Espresso- und Milchmenge nicht separat in Stufen anpassen. Daher bekommt ihr wieder einen zu langen Espresso (Bitterstoffe!). Daher empfehlen wir euch auch den Latte Macchiato wie folgt zu programmieren:

Optimale Einstellung: 

  • Espresso-Menge: 40 ml (eventuell doppelter Espresso)
  • Aroma: 5
  • Milch-Menge: 150-200 ml
  • Milchschaum Konsistenz: Stufe 2
  • Mahlgrad: möglichst fein, z.B. Stufe 3
  • Temperatur: hoch

Coffee Over Ice

Der Coffee Over Ice ist, wie der Name schon vermuten lässt, ein eisgekühlter Kaffee. Bei allen kalten Getränken haben wir die Auswahl zwischen 3 Mengen Stufen (S,M,L). Außerdem können wir einstellen ob wir Kaffeebohnen oder bereits gemahlenes Kaffeepulver verwenden möchten. Wir haben etwas weniger Spielraum als bei den heißen Getränken, denn das Aroma kann nicht eingestellt werden. Aber: der Kaffee wird sowieso stark konzentriert zubereitet und durch die geschmolzene Eiswürfel gestreckt.

DeLonghi Eletta Explore Coffee over ice

Der Vollautomat fragt euch ob ihr „Ice“ oder „Extra Ice“ also extra kalt möchtet. Für „Ice“ sollt ihr 6 und für „Extra Ice“ 8 Eiswürfel in euer Glas geben. Der passende Eiswürfelbehälter aus Silikon ist übrigens im Lieferumfang enthalten. Je mehr Eiswürfel ihr verwendet, desto verdünnter wird euer Kaffee. Dadurch steuert ihr indirekt die Intensität eures Kaffees. In unserem Test haben wir 6 Eiswürfel verwendet. Da der heiße Kaffee auf die Eiswürfel trifft wird er sofort runter gekühlt. Wir haben 18°C gemessen. Der Kaffee Over Ice konnte geschmacklich überzeugen. Er war zwar nicht ganz so mild wie ein Cold Brew – dafür, dass wir ihn so schnell beziehen konnten, ist er wirklich gut geworden! Er ist eine echte Erfrischung im Sommer. Wer es süß mag, kann eine Kugel Vanilleeis dazugeben.

Kalte Getränke mit Milchschaum

Als kalte Milchschaum Getränke haben wir den Iced Cappuccino Mix und Iced Latte Macchiato zubereitet. Je nach Getränke Menge sollten zwischen 6 und 10 Eiswürfel ins Glas. Übrigens könnt ihr mit der Silikonform 20 Eiswürfel zubereiten. Der Cappuccino Mix ist übrigens ein Cappuccino in originaler Reihenfolge. Das heißt es kommt erst der Espresso ins Glas und anschließend der kalte Milchschaum dazu. Das hat den Vorteil, dass der heiße Espresso sofort durch die Eiswürfel gekühlt wird. Unser fertiges Getränk kam dadurch auf 5-7°C.

Die Konsistenz des kalten Milchschaums ist natürlich etwas flüssiger als beim heißen Milchschaum. Das ist aber auch kein Wunder, denn kalter Milchschaum ist weniger stabil da die Hitze zum Aufschlüsseln der Eiweißmoleküle fehlt. Dennoch war der Schaum sehr feinporig und cremig. Wir haben wirklich nicht erwartet, dass das so gut klappt!  Achtet darauf, dass ihr bei den kalten Getränken immer Milch mit weniger als 0,5% Fett verwendet. Andernfalls bilden sich große Blasen.

DeLonghi Eletta Explore Iced Cappuccino Mix

Iced Cappuccino Mix

Beim Iced Latte Macchiato (10 Eiswürfel) haben wir 17 °C gemessen. Er war damit wärmer als der Cappuccino Mix. Hier wird zuerst der kalte Milchschaum zubereitet, wodurch der heiße Espresso nicht direkt auf die Eiswürfel treffen kann. In welcher Reihenfolge Espresso und Milchschaum zubereitet werden, hat also großen Einfluss auf die Temperatur eures Getränks.

DeLonghi Eletta Explore Iced Latte Macchiato

Iced Latte Macchiato – erst Milchschaum

Anfangs dachten wir noch, dass die kalten Getränke nur eine nette Spielerei wären. Jetzt sind wir aber so begeistert, dass wir die DeLonghi Eletta Explore am liebsten für den Sommer behalten würden. Da wir für euch weitere Vollautomaten testen möchten, müssen wir sie schweren Herzens wieder weggeben…

Einstellungen der DeLonghi Eletta Explore

Kaffeestärke einstellen

Bei allen heißen Getränken könnt ihr das Aroma (Kaffeestärke) in 5 Stufen einstellen. Je höher die Stufe, desto mehr Kaffeepulver verwendet der Vollautomat.

DeLonghi Eletta Explore Display Einstellungen

Aroma in 5 Stufen

Wollt ihr gemahlenes Kaffeepulver benutzen, tippt ihr auf das Kaffeelöffel Symbol auf der rechten Seite. Anschließend gebt ihr einen Kaffeelöffel (im Lieferumfang enthalten) mit Kaffeepulver in den Schacht am Bohnenfach.

DeLonghi Eletta Explore Display gemahlenes Kaffeepulver

Fach für gemahlenes Kaffeepulver aktivieren

DeLonghi Eletta Explore Kaffeeloeffel

einen Löffel gemahlenes Kaffeepulver in Schacht füllen

 

Mahlwerk einstellen

Direkt im Bohnenfach findet ihr den Regler für den Mahlgrad. Die Kaffeebohnen werden auf Stufe 7 gröber und auf Stufe 1 feiner gemahlen. Es gibt noch jeweils eine Zwischenstufe, sodass ihr das Mahlwerk in insgesamt 13 Stufen einstellen könnt.

DeLonghi Eletta Explore Mahlwerk

Mahlwerk mit 7 Stufen

Ab Werk ist Stufe 4 eingestellt. Wir haben allerdings bei allen Espresso Getränken mit Stufe 3 die besten Ergebnisse erzielt. Dann wurde das Kaffeepulver schön fein und gleichmäßig gemahlen.

Getränkemenge einstellen

Ihr könnt die Getränke Menge in 4 Stufen einstellen – für kleine bis große Tassen (XS, S, M und XL).

DeLonghi Eletta Explore Getränkemenge einstellen

Getränkemenge in 4 Stufen

Leider gibt es weder am Display noch in der Anleitung konkrete Milliliter. Daher mussten wir zunächst ausprobieren auf welcher Stufe die Tassen voll wurden.

Außerdem kann bei Cappuccino und Co. das Kaffee- Milch-Verhältnis nicht einfach angepasst werden, da nur die gesamte Getränke Menge eingestellt werden kann. Hier habt ihr nur die Möglichkeit die Getränke über die My Funktion zu programmieren.

 Stufe S:Stufe M:
Espresso:30 ml40 ml
Kaffee:150 ml180 ml
Cappuccino:160 ml200 ml

Getränke programmieren mit der My Funktion

Um die Getränke Menge individuell anzupassen, könnt ihr die Getränke über die My Funktion programmieren. Das zeigen wir euch jetzt bei einem Latte Macchiato. Dazu wählen wir rechts von der Getränke Menge „My“ aus und starten wie gewohnt die Zubereitung.

DeLonghi Eletta Explore My Function_1

Getränke Menge anpassen über „My“

Die DeLonghi Eletta Explore gibt nun solange Milchschaum aus bis wir auf „Stop“ drücken:

DeLonghi Eletta Explore My Function_2

Anschließend gibt er automatisch den Espresso dazu bis wir wieder auf Stop drücken. Genau diese Menge können wir nun speichern:

DeLonghi Eletta Explore My Function_4

Über „My“ können wir zwischen der programmierten Menge und den voreingestellten Stufen hin und her wechseln:

DeLonghi Eletta Explore My Function_3

programmierte Milch- und Espresso Menge

Die programmierte Menge könnt ihr außerdem über Reset zurücksetzen und neu programmieren. Wir empfehlen euch für die My Funktion eine Küchenwaage zu verwenden, damit ihr unsere empfohlenen Einstellungen programmieren könnt. In diesen Video erfahrt ihr wie ihr Espresso, Kaffee, Cappuccino und Co. am besten einstellt:

Milchschaum Konsistenz einstellen

Die Milchschaum Konsistenz stellt ihr über Regler am Milchbehälter ein. Auf Stufe 1 erhaltet ihr nur heiße Milch bzw. kalte Milch (weißer Milchbehälter). Auf Stufe 2 bekommt ihr eine mittlere Schaumkrone – ideal für Latte Macchiato oder Flat White. Auf Stufe 3 erhaltet ihr eine schöne große Milchschaumhaube – perfekt für Cappuccino.

Je höher die Stufe, desto heißer der Milchschaum. Dadurch könnt ihr indirekt auch die Temperatur beeinflussen. Vor der Zubereitung bekommt ihr für jedes Getränk eine Empfehlung im Display angezeigt Ihr könnt natürlich selbst entscheiden welche Stufe ihr einstellt.

DeLonghi Eletta Explore Milchbehaelter_2

Milchschaum Konsistenz in 3 Stufen

Temperatur einstellen

Im Hauptmenü (Zahnrad) könnt ihr die Temperatur für in 3 Stufen anpassen. Wir haben alle Getränke auf mittlerer Stufe beziehen. Stellt die Temperatur nicht zu hoch, damit euer Espresso nicht verbrannt schmeckt.

DeLonghi Eletta Explore Display Temperatur einstellen

3 Temperatur-Stufen

Profile anlegen

Eure persönlichen Getränke Einstellungen könnt ihr mit der DeLonghi Eletta Explorer in 4 Profilen speichern. Das macht Sinn, wenn jedes Familienmitglied den Cappuccino gerne anders trinkt. Die Profile könnt ihr im Display oben rechts aufrufen. Damit es einfacher ist, hat jedes Profil eine individuelle Farbe. Somit könnt ihr leichter erkennen in welchem Profil ihr euch befindet. Über das Zahnrad könnt ihr jedem Profil einen Namen geben.

DeLonghi Eletta Explore Profile anlegen

insgesamt stehen 4 Profile zur Auswahl

Kannenfunktion für Kaffee

Die Kannenfunktion ist wirklich praktisch um bis zu 750 ml Kaffee auf einmal zu beziehen. Bei maximaler Menge führt der Vollautomat 6 Mahl- und Brühvorgänge in knapp 5 Minuten durch. Bei unserem Modell war die Kaffeekanne sogar im Lieferumfang enthalten. Das trifft jedoch nicht auf jede Ausführung der Eletta Explore zu.

DeLonghi Eletta Explore Kanne Kaffee

bis zu 750 ml Kaffee auf einmal

 

To Go Becher

Die Eletta Explore besitzt eine ToGo Becher Funktion damit ihr eure Lieblingsgetränke überall mit hin nehmen könnt. Im Display könnt ihr die Größe eures Bechers hinterlegen. Der Vollautomat bereitet dann automatisch die entsprechende Menge zu. Unter die Auslässe passen bis zu 16 cm hohe Becher.

DeLonghi Eletta Explore To Go Becher

To Go Becher Größe anpassen

Folgende Getränke könnt ihr über die To-Go Funktion beziehen: Americano, Cappuccino, Latte Macchiato, Flat White, Caffeelatte. Etwas vermisst haben wir den normalen Kaffee. Den könnt ihr auch einfach über die „Kanne Kaffee“ in größerer Menge beziehen.

Qualität der Eletta Explore

Das Design der Eletta Explore ist sehr modern. Wie fast alle Vollautomaten besteht sie überwiegend aus Kunststoff. Dennoch sind alle Teile hochwertig verarbeitet. Nichts klemmt oder wirkt irgendwie klapprig. Beim Abtropfgitter aus Edelstahl hat DeLonghi dazu gelernt. Das besitzt jetzt nämlich einen Kunststoffeinsatz, um es vor Kratzern zu schützen. Selbst nach längerem Gebrauch sieht es bei uns immer noch aus wie neu.

Der Vollautomat hat ein hochwertiges Kegelmahlwerk aus Stahl. Während dem Mahlvorgang haben wir im Schnitt 66 Dezibel gemessen. Damit ist die Eletta Explore etwas leiser als andere DeLonghi Kaffeevollautomaten.

DeLonghi Eletta Explore Qualitaet

modernes Design

DeLonghi Eletta Explore Abtropfgitter

Abtropfgitter mit Kunststoff-Einsatz schützt vor Kratzern

Reinigung

Jetzt geben wir euch einen kurzen Überblick, wie leicht sich die DeLonghi Eletta Explore reinigen lässt. Schaut euch am besten unser ausführliches Reinigungs-Video an, wenn ihr alles Schritt-für Schritt erklärt haben möchtet. Darin geben wir euch nützliche Tipps, die ihr nicht in der Anleitung findet.

Milchsystem reinigen

Nachdem ihr Getränke mit Milchschaum bezogen habt, dreht ihr den Regler am Milchbehälter auf „Clean“. Dann wird der Milchauslass gründlich mit heißem Wasser und Dampf durchgespült.

DeLonghi Eletta Explore Milchsystem spuelen

Einfach auf „Clean“ drehen, dann wird automatisch durchgespült

Die Milchbehälter könnt ihr bis zu 2 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Danach solltet ihr sie gründlich reinigen indem ihr sie in ihre Einzelteile zerlegt und in die Spülmaschine packt. Alternativ könnt ihr sie auch 30 Minuten in warmes Wasser mit Spülmittel einlegen und gründlich per Hand abspülen.

DeLonghi Eletta Explore Milchbehaelter Einzelteile

Milchbehälter alle 2-3 Tage in Spülmaschine oder per Hand reinigen

Abtropfschale & Kaffeesatzbehälter

Sobald der Kaffeesatzbehälter und die Abtropfschale voll sind, erscheint ein Hinweis im Display:

DeLonghi Eletta Explore Abtropfschalen leeren

Hinweis auf volle Abtropfschalen

Dann zieht ihr sie einfach nach vorne heraus. Der Kaffeesatzbehälter hat eine gute Größe, denn es passen bis zu 14 Kaffeepucks hinein. Wie ihr seht sind die Pucks sauber gepresst und trocken. 

DeLonghi Eletta Explore Kaffeepucks gepresst

14 Kaffeepucks passen in den Kaffeesatzbehälter

Unter dem Abtropfgitter befindet sich die Abtropfschale. Darin landet das Wasser der Spülvorgänge. Hier sind keine Kaffeereste zu finden Spülwasser und Kaffeepucks werden also sauber getrennt. 

DeLonghi Eletta Explore Abtropfschale leeren

Abtropfschale – KEINE Kaffeereste im Spülwasser

Beide Behälter leert ihr aus und spült sie anschließend kurz per Hand ab. Wenn ihr wollt könnt ihr sie ebenfalls in die Spülmaschine packen.

Brühgruppe reinigen

Wenn ihr den Wassertank herausnehmt, seht ihr dahinter eine kleine Serviceklappe. Darüber gelangt ihr an die Brühgruppe. Über die beiden roten Entriegelungstasten könnt ihr sie einfach herausnehmen, wenn der Vollautomat ausgeschaltet ist.

DeLonghi Eletta Explore Bruehgruppe entnehmen

Brühgruppe über Serviceklappe hinterm Wassertank entnehmbar

Das ist wichtig, denn wie ihr hier sehen könnt sammeln sich daran die Kaffeereste von den Brühvorgängen. Deshalb sollt ihr die Brühgruppe laut Anleitung einmal im Monat mit klarem Wasser abspülen.

DeLonghi Eletta Explore Bruehgruppe reinigen

5 Minuten in warmes Wasser tauchen, dann abspülen

Wir empfehlen euch sie 1x pro Woche zu reinigen. Am besten taucht ihr sie 5 Minuten in warmes Wasser und spült sie dann nochmal gründlich ab. In unserem Video zur Reinigung der DeLonghi Eletta Explorer gibt’s noch weitere Tipps wie ihr die Brühgruppe richtig pflegt und sie sauber haltet.

Wasserfilter & Entkalkung

Damit euch der Vollautomat rechtzeitig ans Entkalken erinnert, ist es wichtig die Wasserhärte einzustellen. Die könnt ihr ganz einfach über den mitgelieferten Teststreifen messen.

DeLonghi Eletta Explore Wasserhaerte einstellen

Wasserhärte einstellen = rechtzeitig entkalken

Über den Kalkgehalt des Wassers berechnet der Vollautomat dann, wann die nächste Entkalkung ansteht. Ihr werdet dann Schritt-für-Schritt über das Display durch die Entkalkung geführt.

DeLonghi Eletta Explore Entkalkung

Schritt-für-Schritt Anleitung zum Entkalken

Dafür braucht ihr ein 2 Liter großes Gefäß, den Heißwasserauslauf und den DeLonghi Entkalker. Wenn ihr einen Wasserfilter nutzt, müsst ihr seltener entkalken. Die DeLonghi Eletta Explore funktioniert aber natürlich auch ohne Filter.

DeLonghi Eletta Explore Wasserfilter Entkalker

Mit Filter müsst ihr seltener entkalken

Video Anleitung zur Reinigung

Im Video gehen wir die Reinigung Schritt-für Schritt durch. Ihr erfahrt, wie ihr:

  • die Milchbehälter richtig reinigt und zusammenbaut
  • die Brühgruppe richtig reinigt und pflegt 
  • die Entkalkung richtig durchgeführt

Es warten ein paar extra Tipps auf euch, die nicht in der Anleitung stehen.

 
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Weitere Kaffeevollautomaten aus unserem Test:

Siemens EQ.6 plus s700 Kaffeevollautomat im Test

Siemens EQ.6 im Test

Note: 1,2 (sehr gut)


€€€€

Delonghi Dinamica Plus im Test - Coffee Tasters

DeLonghi Dinamica Plus

Note: 1,3 (sehr gut)


€€€
Saeco Gran Aroma Kaffeevollautomat im Test

Saeco GranAroma im Test

Note: 1,3 (sehr gut)


€€€

Jura E8 Cappuccino - Coffee Tasters

Jura E8 im Test

1,4 (sehr gut)


€€€€

Siemens EQ.500 Integral im Test mit Patrick - Coffee Tasters

Siemens EQ.500 im Test

Note: 1,5 (sehr gut)


€€€
Siemens EQ.6 plus s700 Kaffeevollautomat im Test

Melitta Latte Select

Note: 1,5 (sehr gut)


€€€
Delonghi ECAM 350.55.B Getraenke - Coffee Tasters

DeLonghi Dinamica

Note: 1,5 (sehr gut)


€€
DeLonghi Magnifica Evo ECAM 292.81.B im Test

DeLonghi Magnifica Evo

Note: 1,7 (gut)


€€
DeLonghi Magnifica ECAM 22.110.B Latte Macchiato Zubereitung

DeLonghi Magn. S Smart

Note: 1,9 (gut)


DeLonghi Magnifica ECAM 22.110.B Latte Macchiato Zubereitung

DeLonghi Magnifica S

Note: 1,9 (gut)


Saeco PicoBaristo Deluxe im Test - Coffee Tasters

Saeco PicoBaristo im Test

Note: 2,3 (gut)


€€€

Du hast noch eine Frage oder Tipps zu diesem Gerät? Dann hinterlasse uns gerne einen Kommentar.

6 Kommentare

  1. Vielen Dank für den ausführlichen Test und die vielen interessanten Infos.
    Das Video mit den Einstellungstipps war super – und auch die anderen Videos und die ausführliche Beschreibung hier auf der Website haben uns bei der Entscheidung zum Kauf der DeLonghi Eletta Explore maßgeblich unterstützt.
    Sie befindet sich noch irgendwo auf dem Weg zu uns und ich freue mich schon riesig, sie selbst auszuprobieren.

    Nochmals vielen Dank für deine Mühen!
    Herzliche Grüße
    Annika

    Antworten
    • Hi Annika, vielen Dank für dein Feedback. Genau das ist unser Ziel, dass ihr schon vor dem Kauf wisst ob es der richtige Vollautomat für euch ist. Auf Dauer spart das hoffentlich möglichst vielen Leser*innen einiges an Zeit, Stress, Retouren usw. Viel Spaß mit eurer Eletta Explore 🙂 LG, Patrick

      Antworten
  2. Hallo coffee-tasters,

    Einen schönen guten und Ausführlichen Artikel habt ihr hier wieder einmal verfasst😀👍.

    Möchte mir nun selbst eine DeLonghi Eletta Explore anschaffen, aber stehe nun vor der Entscheidung welches Modell🤔? 870€ für Standart oder 300€ mehr für Cold Brew?
    Braucht man Cold Brew wirklich oder habe ich bei Cold Brew Modelle mehr Vorteile?

    Ist ja sonst alles so ziemlich gleich außer WLAN Funktion.

    Könntet ihr ma da eine Hilfestellung geben von Vor und Nachteile?

    Lg Basti

    Antworten
    • Hi Basti – vielen Dank für deine Frage. Wir haben aktuell nur das Standard Modell getestet, obwohl auch dieses im Vergleich zu anderen Vollautomaten schon besonders ist wegen dem kalten Milchschaum. Davon waren wir positiv überrascht und damit kannst du z.B. auch einen Iced Americano oder Iced Cappuccino machen. Dabei wird ein heißer Kaffee / Espresso über Eiswürfel abgekühlt und dann bei den Milchschaum-Getränken mit kühlem Milchschaum aufgefüllt.

      Bei der Cold Brew Funktion wird das Kaffeepulver mit zimmerwarmem Wasser extrahiert, was laut DeLonghi rund 5 Minuten dauert. Außerdem wird ein geringerer Druck beim Brühvorgang genutzt. Geschmacklich können wir kein Urteil abgeben, aber Cold Brew ist in der Regel etwas milder da er über einen längeren Zeitraum extrahiert wird bei geringerer Temperatur. Ansonsten hast du bei dem Cold Brew Modell noch die DeLonghi App dabei mit der du die Getränke sehr genau programmieren kannst (ml-genau) und die Bean-Adapt Funktion nutzen kannst.

      Für technisch Interessierte ist das auf jeden Fall spannend. Wir bereiten unseren Cold Brew immer über Nacht im Kühlschrank zu (Kontaktzeit weit über 12 Stunden) und sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Das in nur 5 Minuten ein ähnliches Ergebnis entsteht würde mich absolut begeistern aber bislang kann ich es noch nicht ganz glauben 😉 Wir würden daher aktuell zur „einfachen“ Eletta Explore tendieren, da diese bereits so viel bietet dass es mir persönlich den Aufpreis nicht wert wäre.

      LG, Patrick

      Antworten
      • Hallo Patrick, vielen Dank für die schnelle und Informative Antwort. Das hat mir sehr geholfen, und werde wohl auch zu der einfachen Variante greifen😀.

        Vielen Dank

        Grüße

        Antworten
        • Hi Sebastian – sehr gerne 🙂 Dann viel Spaß mit deiner Eletta Explore. Gerne mal hier nach ein paar Wochen ein Feedback abgeben, wie sie dir gefällt. Interessiert bestimmt einige Leser*innen. LG, Patrick

          Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert