Philips LatteGo 5400 – EP 5447/90 im Test

Philips LatteGo 5400 Kaffeevollautomat im Test

Note: 1,5 (sehr gut)

Espresso:1,5
Kaffee:1,5
Cappuccino:1,7
Latte Macchiato:1,7
Handhabung:1,3
Einstellungen:1,4
Qualität:1,8
Reinigung:1,3

Datenblatt

Marke:Philips Kaffeevollautomat
Modell:LatteGo 5400 – EP 5447/90 
Milchsystem:vollautomatisch
Getränke: Espresso, Kaffee, Americano, Cappuccino, Latte Macchiato, Milchkaffee, Flat White, Caffe Crema, Caffelatte, Ristretto, Espresso Lungo, To Go Becher, Milchschaum
Brühgruppe:entnehmbar
Mahlwerk:Scheibenmahlwerk Keramik
Mahlgrad Stufen:12 Stufen
Kaffeestärke:5 Stufen
Getränkemenge:5 Stufen
Doppelbezug:für Espresso, Kaffee
Profile:4
Bohnenfach:300 g
Milchbehälter:250 ml
Wassertank:1,8 l
Kaffeeauslass:7,5 bis 14,5 cm
Maße (HxBxT):
37x25x43 cm 
Kaffeepulverfach:ja

Der Philips LatteGo 5400 bereitet euch 12 Getränke auf Knopfdruck zu. Er punktet mit seinem innovativen Milchbehälter der komplett ohne Schläuche auskommt und sich besonders einfach reinigen lässt.

Über das Touch Display könnt ihr Kaffeestärke, Kaffeemenge und Milchschaum in jeweils 5 Stufen anpassen. Der Vollautomat hat eine gute Handhabung und überfordert euch nicht mit zu vielen Einstellmöglichkeiten. Ihr erhaltet heiße Getränke und einen leicht cremigen Milchschaum.    

Unserer Meinung nach ist der Philips EP 5447/90 das perfekte Modell für alle, die einen unkomplizierten Vollautomaten suchen der sich besonders einfach reinigen lässt. Nicht ohne Grund gehört die LatteGo Reihe seit vielen Jahren zu den beliebtesten Geräten auf dem Vollautomaten Markt. Auch von uns gibt es definitiv ein „Go“ 😉

Patrick,

hatte 21 Kaffeevollautomaten im Test

Vorteile:

  • gute Getränke & heißer Milchschaum
  • Milchsystem ohne Schläuche (einfache Reinigung)
  • Americano mit „extraShot“ ideal für Kaffeetrinker
  • intuitive Bedienung per Touch-Display
  • 4 Profile für individuelle Einstellungen
  • hochwertiges Keramik-Mahlwerk
  • nur 25 cm breit – gut für kleine Küchen

Nachteile:

  • kein Doppelbezug für Milchschaum
  • Getränkemenge nicht frei programmierbar
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In unserem Video erfahrt ihr alles was ihr zum Philips LatteGo 5400 wissen müsst.

Handhabung des Philips LatteGo 5400

Der Philips LatteGo 5400 ist gerade einmal 25 cm breit und 38 cm hoch. Damit ist der Vollautomat kaum größer als eine normale Kaffeemaschine, bereitet euch aber insgesamt 12 verschiedene Getränke zu. Aufgrund des besonders einfachen Milchsystems (ohne Schläuche) und der intuitiven Bedienung gehört der Philips LatteGo 5400 aus gutem Grund zu den Bestsellern der Mittelklasse.

Philips LatteGo 5400 im Test

nur 25 cm breit – ideal für kleine Küchen

 

Milchsystem des Philips LatteGo 5400

Es ist auf jeden Fall das simpelste Milchsystem aller Vollautomaten die wir bislang getestet haben. Der Milchschaum wird komplett im LatteGo Milchbehälter zubereitet und kommt dadurch garnicht erst ins Innere des Vollautomaten. Der Milchbehälter besteht nur aus zwei Teilen und kommt komplett ohne Schläuche aus. Das ist beim Reinigen besonders praktisch wie ihr später noch sehen werdet.

Philips LatteGo 5400 Milchsystem

innovatives Milchsystem im Milchbehälter

Philips LatteGo 5400 Milchsystem

einfache Reinigung da nur 2 Teile

Die beiden Teile des Milchbehälters lassen sich einfach zusammen klicken. Ihr solltet unbedingt darauf achten, dass sie auch richtig einrasten. Für unsere Tests verwenden wir immer die gleiche Milch mit einem Fettgehalt von 3,5% damit der Milchschaum schön cremig wird. Ihr könnt natürlich auch pflanzliche Alternativen oder fettarme Milch verwenden. Es passen 250 ml Milch in den Milchbehälter, die für 3 Cappuccino oder 2 Latte Macchiato reichen. Der Milchbehälter wird vorne links am Vollautomaten eingehängt.

Philips LatteGo 5400 Milchsystem

250 ml

Philips LatteGo 5400 Milchsystem

Milchbehälter wird einfach eingegangen

Bohnenfach

Das Bohnenfach des Philips EP 5447/90 findet ihr oben mittig auf dem Vollautomaten. Richtig gut gefällt uns der abgedunkelte und luftdicht verschlossene Deckel. Denn so bleibt das Aroma eurer Bohnen optimal erhalten.

Philips LatteGo 5400 Bohnenfach_1

großes Bohnenfach mit abgedunkeltem Deckel

In das Fach passen knapp 300 g Kaffeebohnen die euch dann für gut 30 Getränke reichen. Durch die große Öffnung lässt es sich einfach auffüllen und da es kaum Ecken gibt rutschen die Bohnen immer gut nach. Es erscheint sogar ein Hinweis im Display wenn das Fach leer ist.

Philips LatteGo 5400 Bohnenfach

Platz für 300 g Kaffeebohnen (ca. 30 Getränke)

Wassertank

Den Wassertank findet ihr beim Philips LatteGo 5400 auf der rechten Seite. Ihr könnt ihn einfach nach vorne herausziehen. Das ist besonders praktisch bei Hängeschränken. Es passen bis zu 1,8 Liter in den Tank die für rund 12-15 Getränke reichen. Das ist auch die optimale Größe da das Wasser immer möglichst frisch sein sollte. Ihr könnt den Tank auch komplett entnehmen und unterm Wasserhahn auffüllen.

Philips LatteGo 5400 Wassertank

Philips LatteGo 5400 Wassertank

Kaffee- und Milchauslass

Wenn ihr den Kaffeeauslass bis ganz nach oben stellt, passen auch 14 cm hohe Latte Macchiato Gläser darunter. Selbst unser To-Go Becher war kein Problem. Der Milchauslass lässt sich übrigens nicht in der Höhe verstellen. Er ist fest am Milchbehälter verbaut und ebenfalls 14 cm hoch. Kleinere Gläser müssen daher gut platziert werden damit nichts daneben spritzt.

Philips LatteGo 5400 Kaffeeauslass

der Kaffeeauslass kann bis zu 14,5 cm Höhe angepasst werden

Philips LatteGo 5400 Milchsystem

der Milchauslass lässt sich nicht in der Höhe anpassen

Zubereitungszeiten

Nach dem Einschalten dauert es ziemlich genau eine Minute bis der Philips LatteGo 5400 startklar ist. Das ist etwas langsamer (ca. 10 Sek.) als bei anderen Vollautomaten. Die Zeit nutzt der Vollautomat zum Vorheizen und Spülen der Leitungen. Das funktioniert auch sehr zuverlässig – bereits das erste Getränk war ordentlich heiß. Das kann nicht jeder Vollautomat von sich behaupten 😉 Bei der Zubereitungszeit der Getränke liegt der LatteGo 5400, im Vergleich zu anderen Vollautomaten aus unserem Test, relativ im Durchschnitt.

GetränkDauer
Espresso40 Sekunden
Kaffee56 Sekunden
Cappuccino85 Sekunden
Latte Macchiato120 Sekunden

Display des Philips EP 5447/90

Ihr bedient den Vollautomaten über ein modernes Touch-Display. Das ist leicht schräg damit ihr es auch von oben gut lesen könnt. Die wichtigsten Getränke werden euch als Bilder angezeigt. Unter „More Drinks“ findet ihr noch weitere Getränke (wie Flat White, Café Crema,…).

Philips LatteGo 5400 Display

Touch Display

Wenn ihr ein Getränk auswählt, könnt ihr Einstellungen zur Kaffeestärke und Getränkemenge vornehmen. Über die Pfeiltasten könnt ihr alles anpassen. Die Tasten reagieren schnell und zuverlässig. Das Menü ist bewusst einfach gehalten und nahezu selbsterklärend. Die Anleitung ist nur selten nötig. Wenn Bohnenfach oder Wassertank leer sind, erscheint ebenfalls ein Hinweis im Display.

Getränke und Einstellungen

Als Nächstes wollen wir euch die Getränke zeigen. Dazu werden wir einen Espresso, Kaffee, Cappuccino und Latte Macchiato beziehen. Währenddessen erklären wir euch was ihr beim LatteGo 5400 alles einstellen könnt. 

Mahlgrad einstellen

Ihr findet den Mahlwerk Regler direkt im Bohnenfach. Hier habt ihr 12 Stufen zur Auswahl. Ab Werk ist Stufe 6 eingestellt. Je kleiner die Stufe desto feiner werden eure Kaffeebohnen gemahlen. Ihr solltet das Mahlwerk nur während des Mahlvorgangs und nur um maximal eine Stufe verstellen. Für unseren Test haben wir bereits Mahlgrad Stufe 4 eingestellt. Damit haben wir die besten Ergebnisse erzielt.

Philips LatteGo 5400 Mahlwerk einstellen

Mahlgrad einstellen in 12 Stufen

Kaffeestärke & Kaffeepulverfach

Die Kaffeestärke könnt ihr in 5 Stufen anpassen. Je höher die Stufe desto mehr Kaffeebohnen verwendet der Vollautomat. Auf Stufe 0 könnt ihr das Kaffeepulverfach aktivieren. Dazu füllt ihr einen Löffel Kaffeepulver in das Fach beim Bohnenfach. Mit frisch gemahlenen Kaffeebohnen schmeckt der Kaffee aber besser 😉

Philips LatteGo 5400 Kaffeestaerke

Kaffeestärke in 5 Stufen

Philips LatteGo 5400 Kaffeepulverfach_2

Kaffeepulverfach aktivieren

Philips LatteGo 5400 Kaffeepulverfach

Kaffeepulverfach

Getränkemenge einstellen

Mit der Getränkemenge stellt ihr ein wie viel Wasser durch den Kaffeepuck gepresst wird. Hier habt ihr ebenfalls 5 Stufen zur Auswahl. Beim Espresso sind das bspw. 30 ml, 40 ml, 55 ml, 70 ml und 90 ml. Beim Kaffee sind die Relationen entsprechend höher.

Philips LatteGo 5400 Getraenkemenge Espresso

Getränkemenge in 5 Stufen (in ml)

Für  Cappuccino und Co. könnt ihr zusätzlich noch die Milchschaum Menge einstellen. Ebenfalls in 5 Stufen mit konkreten Milliliter Angaben. Die konkreten Milliliter sind ein echter Vorteil, denn beim LatteGo 3200 hatten wir nur 3 Stufen für kleine, mittlere und große Tassen. Da wussten wir nie genau wie viel Milliliter wir auf welcher Stufe erhalten.

Display Einstellungen Philips LatteGo 3200 - Coffee Tasters

 Vergleich zum LatteGo 3200 nur 3 Stufen (ohne ml)

Espresso

Damit wir einen kräftigen Espresso erhalten stellen wir die Kaffeestärke auf Stufe 5. Dann verwendet der Vollautomat die optimalen 7g Kaffeepulver. Das haben wir übrigens durch wiegen der Kaffeepucks herausgefunden. Bei der Wassermenge/Getränkemenge sind eigentlich nur die 30 und 40 ml relevant. Je mehr Wasser durch den Kaffeepuck gepresst wird, desto mehr Bitterstoffe werden aus dem Kaffeepulver gelöst. Daher beziehen wir jetzt einen Espresso in der Standardgröße von 40 ml.

Philips LatteGo 5400 Kaffee wiegen

7g Kaffeepulver auf Kaffeestärke 5

Philips LatteGo 5400 Espresso beziehen

Espresso

Nach guten 40 Sekunden er auch schon fertig. Wir messen 68 °C – die perfekte Temperatur. Ihr seht die Crema hat eine gleichmäßige, hellbraune Farbe. Sie ist auch schön dicht und nicht zu flüssig. Wenn wir einen Löffel eintauchen, schließt sie sich direkt wieder. Geschmacklich ist der Espresso aromatisch und ausbalanciert. Er könnte für unseren Geschmack noch einen Tick intensiver sein.

Philips LatteGo 5400 Espresso beziehen

hellbraune, dichte Crema

Temperatur einstellen

Der erste Espresso hatte bereits die optimale Temperatur. Wem das nicht heiß genug ist, kann unter „Settings“ die Temperatur auf „hoch“ stellen. Hier habt ihr 3 Stufen zur Auswahl (niedrig, mittel, hoch). Wir haben alle Getränke auf mittlerer Stufe bezogen – das ist auch vollkommen ausreichend. Bedenkt, dass ihr dadurch nur die Wassertemperatur des Kaffees/Espressos beeinflusst und nicht die des Milchschaums.

Philips LatteGo 5400 Display Temperatur

Temperatur in 3 Stufen

Doppelbezug

Wollt ihr 2 Tassen gleichzeitig zubereiten, könnt ihr im Menü den Doppelbezug aktivieren. Dann führt das Gerät 2 Mahl- & Brühvorgänge durch. Den Doppelbezug könnt ihr für alle Kaffee/ Espresso Getränke nutzen (Americano, Ristretto, ..). Da der Vollautomat nur einen Milchauslass besitzt können Getränke mit Milchschaum nur nacheinander bezogen werden.

Philips LatteGo 5400 Display Doppelbezug

Doppelbezug aktivieren

Philips LatteGo 5400 Doppelbezug Espresso

Doppelbezug für alle Kaffeegetränke möglich

Unser Tipp: Wer gerne 2 Cappuccini oder Latte Macchiato gleichzeitig beziehen möchte, sollte sich den Saeco GranAroma anschauen. Da Saeco seit 2009 zum Philips Konzern gehört, sind sich beide Geräte relativ ähnlich. Sie besitzen u.a. die gleiche Brühgruppe und das gleiche Mahlwerk.

Kaffee

Für den Kaffee stellen wir die Kaffeestärke auf Stufe 4. Bei der Wassermenge habt ihr wieder 5 Stufen zur Auswahl: 100 ml, 120 ml, 150 ml, 185 ml, 220 ml. Wie beim Espresso gilt: je mehr Wasser durch den Kaffeepuck gepresst wird, desto mehr Bitterstoffe werden heraus gelöst. Für möglichst viele Aromen sollte daher die Wassermenge wieder möglichst gering sein. Wir empfehlen maximal 120 ml je Kaffeepuck.

Philips LatteGo 5400 Display Kaffee Einstellung

Einstellungen für Kaffee

Tipp: Wollt ihr eine große Tasse Kaffee beziehen, könnt ihr einfach den Doppelbezug aktivieren. Dann führt das Gerät automatisch einen zweiten Mahlvorgang durch und ihr erhaltet einen zweiten Kaffeepuck für euer Getränk. Für unsere 250 ml Tasse hier haben wir 2x 120 ml bezogen.

Philips LatteGo 5400 Kaffee beziehen

Kaffee

Für eine Tasse Kaffee benötigt der Vollautomat 56 Sekunden. Beim Doppelbezug knappe 2 Minuten. Wir messen optimale 71 Grad. Geschmacklich ist der Kaffee ebenfalls gut und hat sogar eine schöne Crema. Die Aromen kommen gut zur Geltung und dank der kurzen Extraktion sind kaum Bitterstoffe vorhanden.

Cappuccino

Für den Cappuccino übernehmen wir die Einstellungen des Espressos. Dazu stellen wir die Kaffeestärke auf Stufe 5 und die Wassermenge auf 30 ml. Bei der Milchschaum Menge können wir zwischen 100, 120, 150, 180, 210 ml wählen. Damit ist das Volumen der aufgeschäumten Milch gemeint. Ein Cappuccino besteht übrigens aus einem Espresso und 100 ml Milch. Da sich das Volumen der Milch beim Aufschäumen ungefähr verdoppelt, wählen wir hier 210 ml Milchschaum aus. Dadurch wird unser 250 ml Glas auch schön voll (30 ml Espresso + 210 ml Milchschaum).

Philips LatteGo 5400 Display Cappuccino Einstellung

Einstellungen für Cappuccino

Philips LatteGo 5400 Cappuccino beziehen

Cappuccino

Beim Cappuccino messen wir 70°C (mind. 67°C) – für das erste Milchschaum Getränk sehr gut. Der Cappuccino hat eine schöne Schaumkrone. Der Milchschaum ist ziemlich gleichmäßig und feinporig. Dadurch ist der Milchschaum von der Konsistenz her auch leicht cremig und ein bisschen süß. 

Philips LatteGo 5400 Milchschaum

feinporiger cremiger Milchschaum

Die Konsistenz des Milchschaums lässt sich nicht einstellen, wie wir es z.B. von DeLonghi Vollautomaten kennen. Wer sich für ein LatteGo Modell entscheidet, sollte daher auf voluminösen Milchschaum stehen 😉

Geschmacklich kann der Cappuccino auf jeden Fall überzeugen. Die leichte Süße der Milch und die Aromen des Espresso bilden ein rundes Gesamtbild. Er könnte nur minimal intensiver sein, aber das ist Geschmacksache. 

Latte Macchiato

Beim Latte Macchiato haben wir diesmal den Extra Shot ausgewählt. So erhalten wir einen Extra Schuss Espresso wodurch unser Latte Macchiato noch einmal intensiver und stärker wird. Optimal für alle die den extra Koffein Kick am Morgen brauchen! Die Wassermenge (des Espressos) stellen wir wieder auf 30 ml. Mit dem Extra Shot erhalten wir so 2 x 30 ml Espresso. Das Gerät führt dazu automatisch einen zweiten Mahlvorgang durch.

Bei der Milchschaum-Menge habt ihr wieder 5 Stufen zur Auswahl: 80, 140, 200, 270 und 340 ml. Zwischengrößen lassen sich leider nicht einstellen – dafür werdet ihr nicht mit zu vielen Einstellmöglichkeiten überfordert. Damit unser großes Latte Macchiato Glas voll wird wählen wir 340 ml Milchschaum aus.

Philips LatteGo 5400 Display Latte Macchiato Einstellungen

Einstellungen für Latte Macchiato

Philips LatteGo 5400 Latte Macchiato beziehen

Latte Macchiato

Mit dem ExtraShot benötigt der Vollautomat knapp 2 1/2 Minuten. Ohne Extra Shot etwa 2 Minuten. Damit ist der LatteGo 5400 etwas langsamer als andere Vollautomaten aus unserem Test (Durchschnitt: 100 Sekunden). Darüber können wir aber hinweg sehen, da der Milchschaum immer ordentlich heiß ist.

Auch der Latte Macchiato erreicht mit 66°C die geforderte Temperatur (mind. 65 °C).  Der Milchschaum ist ein klein wenig luftiger als beim Cappuccino aber trotzdem relativ gleichmäßig und fein. Geschmacklich kann der Latte Macchiato ebenfalls überzeugen. Die Espresso Aromen kommen durch den extraShot wunderbar zur Geltung.

Philips LatteGo 5400 Latte Macchiato beziehen

schöne Schaumkrone

Philips LatteGo 5400 Latte Macchiato Milchschaum

Milchschaum

Profile anlegen

Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Daher habt ihr die Möglichkeit eigene Profile anzulegen. So kann jedes Familienmitglied persönliche Einstellungen speichern. Für jedes Getränk können Kaffeestärke, Wassermenge und ggf. Milchschaummenge gespeichert werden. Insgesamt stehen euch bis zu vier Farb-Profile zur Verfügung (blau, grün, gelb, pink). Außerdem habt ihr ein Gästeprofil wo ihr alles nach Belieben anpassen könnt diese Einstellungen aber nicht gespeichert werden.

Philips LatteGo 5400 Display Profile

bis zu 4 Profile anlegen

Weitere Getränke

Insgesamt haben wir beim Philips LatteGo 5400 bis zu 12 Getränke zur Auswahl. Neben den Standardgetränken (Espresso, Kaffee, Cappuccino, Latte Macchiato) gibt es noch Americano, Milchkaffee, Caffe Crema, Flat White, Caffe Latte, Ristretto, Espresso Lungo und eine To-Go Becher Funktion.

Philips LatteGo 5400 Display Weitere Getraenke

weitere Getränke unter „More Drinks“

Philips LatteGo 5400 Milchkaffee

Milchkaffee

Über die To-Go Becher Funktion könnt ihr eine größere Menge Kaffee auf einmal beziehen. Dazu führt das Gerät mehrere Mahl-und Brühvorgänge durch. Darüberhinaus habt ihr einfach nur Milchschaum (z.B. für Kakao) und eine Heißwasser Funktion.

Qualität des Philips LatteGo 5400

Gehäuse & Material

Insgesamt ist die Qualität für ein Mittelklasse Gerät überzeugend. Mit der gesamten LatteGo Serie bietet Philips ein faires Preis-Leistungsverhältnis. Ihr bekommt viele Funktionen geboten, für die ihr bei anderen Herstellern 100 bis 200 Euro mehr ausgeben müsstet. Daher ist es logisch, dass die Lattego Modelle überwiegend aus Kunststoff bestehen.

Alle Teile sind robust verarbeitet und machen einen guten Eindruck. Uns gefällt das geringe Spaltmaß: Abtropfschale und Wassertank schließen genau mit dem Gehäuse ab. Das Touch-Display reagiert schnell und zuverlässig auf unsere Eingaben. Minuspunkte bekommt das Abtropfgitter aus Edelstahl da es leicht zerkratzt. Hier solltet ihr aufpassen oder eine Schutzfolie anbringen.

Philips LatteGo 5400 im Test

das Gerät besteht überwiegend aus Kunststoff – alle Teile sind robust verarbeitet

Philips LatteGo 5400 Abtropfgitter

das Abtropfgitter aus Edelstahl ist anfällig für Kratzer

Brühgruppe

Die Brühgruppe ist komplett aus Kunststoff gefertigt. Das Aussehen der Kaffeepucks sagt viel über die Qualität der Brühgruppe aus. Die Kaffeepucks sind sauber gepresst und trocken – genau so wie es sein muss:

Philips LatteGo 5400 Kaffepuck

sauber gepresste Kaffeepucks

Philips LatteGo 5400 Bruehgruppe

Brühgruppe

 

 

Mahlwerk des Philips LatteGo 5400

Nicht nur der Philips EP 5447/90, sondern alle uns bekannten LatteGo Modelle sind mit einem Scheibenmahlwerk aus Keramik ausgestattet. Keramik steht gemeinhin für hohe Qualität. Philips traut dem Mahlwerk mindestens 20.000 Bezüge zu. Bei 5 Tassen am Tag wäre das eine Nutzungsdauer von über 10 Jahren. Doch wahrscheinlich schafft es noch mehr Mahlvorgänge.  

Philips LatteGo 5400 Mahlwerk Feinheit

das Scheibenmahlwerk aus Keramik mahlt den Kaffee fein und gleichmäßig

Auf Stufe 3 wird das Kaffeepulver bereits sehr fein und gleichmäßig gemahlen. Während dem Mahlvorgang haben wir im Schnitt 67 Dezibel gemessen. Damit liegt der LatteGo 5400, im Vergleich zu anderen Kaffeevollautomaten im Test, relativ im Durchschnitt.

Reinigung des Philips EP 5447/90

Nichts stört im Alltag mehr, als eine aufwendige Reinigung. Der Vollautomat soll schließlich für uns da sein und nicht wir für den Vollautomaten. Daher schauen wir uns jetzt an wie leicht sich der LatteGo 5400 reinigen lässt.

Milchsystem reinigen

Nachdem ihr alle Getränke bezogen habt, stellt ihr eine leere Tasse unter. Danach drückt ihr im Display auf „Clean“ und wählt die „Schnelle Spülung“ aus. Nun wird der Milchbehälter (der Teil in dem die Milch aufgeschäumt wurde) gründlich mit heißem Wasser gespült. Leider weist euch der Vollautomat nicht automatisch daraufhin, dass Milchsystem zu spülen. Ihr müsst also immer selbst daran denken.

Philips LatteGo 5400 Reinigung Milchsystem

Reinigung des Milchsystems auf Knopfdruck

Das Reinigungs-Programm funktioniert sehr zuverlässig. Nur vorne am Milchauslass bleibt manchmal ein kleiner Milchrest zurück. Den solltet ihr am besten mit einem sauberen Küchentuch abwischen. Habt ihr noch Milch im Behälter, könnt ihr diesen im Kühlschrank aufbewahren. Wir empfehlen euch den Milchbehälter alle zwei Tage gründlich zu reinigen. Das geht auch sehr einfach, da er nur aus zwei Teilen besteht. Alternativ könnt ihr ihn in die Spülmaschine packen. Einfacher geht es wirklich nicht!

Philips LatteGo 5400 Milchbehaelter reinigen

Milchbehälter reinigen

Kaffeesatzbehälter und Abtropfschale

Der Kaffeesatzbehälter hat eine gute Größe, denn es passen bis zu 12 Kaffeepucks hinein. Wenn er voll ist, erscheint ein Hinweis im Display. In der Abtropfschale landet das Wasser der Spülvorgänge. Darin befinden sich auch ein paar Kaffeereste – das ist jedoch fast jedem Vollautomaten der Fall. Sobald die Abtropfschale voll ist, steht ein roter Schwimmer durch das Abtropfgitter nach oben. Beide Behälter könnt ihr einfach nach vorne herausziehen, ausleeren und wöchentlich abspülen. Wenn ihr wollt könnt ihr die Einzelteile auch in die Spülmaschine legen.

Philips LatteGo 5400 Milchbehaelter reinigen

Abtropfschale und Kaffeesatzbehälter könnt ihr nach vorne herausziehen

Philips LatteGo 5400 Reinigung Abtropschale_2

die Einzelteile dürfen in die Spülmaschine

Brühgruppe reinigen

Hinter dem Wassertank befindet sich eine Serviceklappe über die ihr an die Brühgruppe gelangt. Wichtig ist, dass ihr den Vollautomaten ausschaltet und am besten auch vom Strom trennt. 

Ihr entnehmt die Brühgruppe indem ihr den „Push“ Schalter nach rechts drückt und leicht zieht (keine Gewalt anwenden!). Positiv überrascht waren wir vom Innenraum. Dort haben wir praktisch keine Kaffeereste gefunden. Auf der Brühgruppe sind ein paar Kaffeereste der letzten Bezüge zu finden. Deshalb sollt ihr sie einmal in der Woche mit klarem Wasser abspülen. Wie ihr die Brühgruppe bestmöglich reinigt, pflegt und einfettet zeigen wir euch in diesem Video:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Wasserfilter & Entkalkung

Die Entkalkung dauert ca. 30 Minuten. Dabei werdet ihr über das Display Schritt-für-Schritt durch das Programm geführt. Wie oft ihr Entkalken müsst hängt zum einen von eurer Wasserhärte ab und zum anderem davon ob ihr einen Wasserfilter benutzt. Bei weichem Wasser müsst ihr alle 3 Monate und bei hartem Wasser ungefähr 1x im Monat entkalken. Der Vollautomat weist euch darauf hin wann die nächste Entkalkung fällig ist. Wenn ihr durchgehend einen Wasserfilter benutzt müsst ihr laut Philips nur 1x im Jahr bzw. nach 5.000 Tassen entkalken.

Wie ihr den Vollautomaten entkalkt und einen neuen Filter einsetzt, zeigen wir euch in diesem Video:

 

Weitere Kaffeevollautomaten aus unserem Test:

Delonghi ECAM 350.55.B Getraenke - Coffee Tasters

DeLonghi Dinamica

Note: 1,5 (sehr gut)


€€
Jura E6 Kaffeevollautomat Test - Coffee Tasters

Jura E6 im Test

Note: 1,8 (gut)


€€€
Philips LatteGo mit 5 Kaffeespezialitaeten - Coffee Tasters

Philips LatteGo 3200

Note: 1,7 (gut)


€€€
Krups Evidence One Getraenke - Coffee Tasters

Krups Evidence One

Note: 1,7 (gut)


€€
DeLonghi Magnifica Evo ECAM 292.81.B im Test

DeLonghi Magnifica Evo

Note: 1,7 (gut)


€€
Philips EP 2220 Kaffeevollautomat im Test - Coffee Tasters

Philips EP 2220 im Test

Note: 1,8 (gut)


Siemens EQ.300 im Test - Coffee Tasters

Siemens EQ.300 im Test

Note: 2,0 (gut)


€€

Du hast noch eine Frage oder Tipps zu diesem Gerät? Dann hinterlasse uns gerne einen Kommentar.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert