DeLonghi Magnifica S Smart ECAM 230.13.B im Test

Delonghi Magnifica S Smart Kaffeevollautomaten Test

Note: 1,9 (gut)

Espresso:1,3
Kaffee:1,7
Cappuccino:1,7
Latte Macchiato:1,7
Handhabung:2,2
Einstellungen:2,8
Qualität:2,0
Reinigung:1,5

Datenblatt

Espresso:1,3
Kaffee:1,7
Cappuccino:1,7
Latte Macchiato:1,7
Handhabung:2,2
Einstellungen:2,8
Qualität:1,9
Reinigung:1,5

Die DeLonghi Magnifica S Smart ist der direkte Nachfolger des Bestsellers De’Longhi Magnifica S. Der Vollautomat bereitet sehr guten Espresso und Kaffee Long auf Knopfdruck zu. Für Cappuccino & Co. nutzt ihr die integrierte Milchschaumdüse. 

Das Gerät lässt sich außerdem intuitiv bedienen und punktet mit einer einfachen Reinigung. Wer einen günstigen und zuverlässigen Vollautomaten sucht, macht mit der Magnifica S Smart (ECAM 230.13.B) definitiv alles richtig. 

Patrick,

hatte 21 Kaffeevollautomaten im Test

Vorteile:

  • sehr guter Espresso und guter Long Kaffee
  • feiner cremiger Milchschaum
  • viele Stufen bei Mahlgrad & Kaffeestärke
  • einfache, intuitive Bedienung
  • sehr einfache Reinigung
  • kompakte Größe

Nachteile:

  • Milch selbst abmessen & aufschäumen
  • keine Stufen für Getränkemenge

Zusammenfassung DeLonghi Magnifica S Smart Test

Wir haben den DeLonghi Magnifica S Smart bis ins letzte Detail geprüft. Unser Testbericht wurde wirklich lang. Daher haben wir das Wichtigste zunächst für euch kurz zusammengefasst.

Handhabung

Die De’Longhi Magnifica S Smart bereitet euch Espresso, Kaffee und Long Coffee auf Knopfdruck zu. Den Milchschaum für Cappuccino & Co. bereitet ihr über die integrierte Aufschäumdüse zu. Dazu müsst ihr die Milch abmessen und anschließend von Hand aufschäumen. Wir haben von Anfang an guten Milchschaum hinbekommen und waren ziemlich stolz.

Zugegeben, eine manuelle Milchschaumdüse ist nicht ganz so bequem wie ein vollautomatisches Milchsystem, wo ihr alle Getränke auf Knopfdruck erhaltet. Dafür sind diese Geräte günstiger. Die Magnifica S Smart gehört zur Einsteiger Klasse der De’Longhi Kaffeevollautomaten.

Ansonsten lässt sich die Magnifica S Smart leicht bedienen. Das Bohnenfach und der Wassertank sind gut zu erreichen und haben eine ordentliche Größe. Ihr könnt den Wassertank leicht nach vorne herausziehen und benötigt keinen Platz an der Seite. Gerade in kleinen Küchen ist das ein Vorteil. Das Display lässt sich intuitiv bedienen und ist jetzt moderner als beim Vorgänger – die De’Longhi Magnifica S.

DeLonghi Magnifica S Smart Handhabung im Test Collage

Getränke

Damit wir alle Vollautomaten möglichst objektiv vergleichen können schaffen wir immer gleiche Vorraussetzungen. Wir nutzen z.B. immer die gleichen Espressobohnen. Für den Milchschaum nehmen wir kalte Bio H-Milch mit 3,8% Fett. Das Wasser filtern wir vorab mit einem Tischwasserfilter.

Der Espresso hat in unserem Test definitiv überzeugt. Das Gerät kann einen intensiven und vollmundigen Wachmacher brühen. Das ist besonders wichtig, da Espresso die Grundlage von Cappuccino und Latte Macchiato bildet. Die Zubereitung von Milchschaum Getränken nehmt ihr selbst in die Hand. Für Cappuccino bezieht ihr erst einen Espresso und bereitet anschließend den Milchschaum zu. Dazu müsst ihr die Milch selbst abmessen und mit der Düse aufschäumen.

Der Milchschaum gelang uns auf Anhieb sehr gut. Eine cremige Konsistenz haben wir schon beim ersten Versuch hinbekommen. Es ist jedoch etwas Übung nötig um immer die optimale Temperatur von 65-70°C zu erreichen. Außerdem müsst ihr das Milch-Espresso-Verhältnis gut aufeinander abstimmen. Gleichzeitig habt viel Freiraum um Verschiedenes auszuprobieren. Nützliche Tipps findet ihr später in unserem ausführlichen Erfahrungsbericht.

DeLonghi Magnifica S Smart Getraenke im Test Collage

Ebenfalls begeistert hat uns der Long Coffee mit dem sogenannten Schwallbrühverfahren. Hier werden für eine Tasse zwei Kaffeepucks verwendet und in kleinen Wasser-Schüben (Schwall) extrahiert. Zum Vergleich: für einen normalen Kaffee wird ein Kaffeepuck sehr lange extrahiert – sozusagen ein super langer Espresso. Je länger extrahiert wird, desto mehr Bitterstoffe werden gelöst. Deswegen ist der Long Coffee geschmacklich besser, denn er ist weniger bitter und ausbalancierter.

Tipp: Der Long Coffee war beim Vorgänger Modell noch nicht vorhanden. Hier könnt ihr ähnlich gute Ergebnisse erzielen, wenn ihr den normalen Kaffee im  Doppelbezug zubereitet. Dann verwendet der Vollautomat ebenfalls einen zweiten Kaffeepuck. Wer etwas sparen möchte und wem der Kaffee ohnehin nicht so wichtig ist, sollte sich den Vorgänger- die De’Longhi Magnifica S ansehen. Der bewährte Bestseller ist meistens 50 bis 100 Euro günstiger als die Magnifica S Smart. Unserer Meinung nach lohnt sich der Aufpreis nicht wirklich 😉

Einstellungen

Über den Drehschalter könnt ihr die Kaffeestärke in über 20 Stufen anpassen. Beim Mahlgrad habt ihr 13 Stufen. Beides gibt euch viel Spielraum um beim Geschmack zu experimentieren. Beim Espresso könnt ihr einen Doppelbezug aktivieren. Dann bereitet der Vollautomat 2 Tassen gleichzeitig zu.

Bei der Getränkemenge habt ihr keine Stufen zur Auswahl. Ab Werk ist der Espresso auf 40 ml und der Long Coffee auf 160 ml voreingestellt. Diese Menge könnt ihr umprogrammieren, wenn ihr wollt. Wie das funktioniert erklären wir euch später noch genauer.

Die Brühtemperatur für Espresso und Kaffee stellt ihr in 4 Stufen ein. Im Test waren alle Getränke auf Stufe 3 bereits schön heiß. Mit der Milchschaumdüse könnt ihr die  Temperatur des Milchschaums selbst beeinflussen. Je länger ihr aufschäumt, desto heißer wird der Schaum.

DeLonghi Magnifica S Smart Einstellungen im Test Collage

Qualität

Die DeLonghi ECAM 230.13.B besteht überwiegend aus Kunststoff. Das ist in dieser Preiskategorie üblich – hier könnt ihr nicht mehr erwarten. Dennoch sind alle Teile gut verarbeitet. Was uns gut gefällt: an wichtigen Stellen kommt Stahl zum Einsatz. Die Brühgruppe wird von einem Gewinderohr aus Stahl bewegt. Auch das Kegelmahlwerk ist aus Edelstahl und mahlt gleichmäßig fein. Im Betrieb ist es mit 72 dB durchschnittlich laut. Erstaunlich leise war in unserem Test die Milchschaumdüse.

Der Wassertank und das Bohnenfach sind aus robustem Kunststoff gefertigt.  Das Abtropfgitter ist aus Edelstahl und zerkratzt leider recht schnell. Abhilfe schaffen hier passende Schutzfolien. Alles in allem sind wir für diesen günstigen Preis zufrieden mit der Qualität. Die wichtigsten Komponenten machen einen soliden Eindruck.

DeLonghi Magnifica S Smart Qualitaet im Test Collage

Reinigung

Der Vorteil einer Milchschaumdüse, gegenüber vollautomatischen Milchsystemen, ist ihre einfache Reinigung. Hier habt ihr keine Schläuche die verschmutzen können. Für die Milchdüse hat das Gerät sogar eine Reinigungsfunktion. Ihr könnt sie nach jedem Gebrauch einfach mit Heißwasser kurz durchspülen. Einmal täglich solltet ihr die Düse abnehmen und unter fließendem Wasser gründlich abspülen.

Den Kaffeesatzbehälter und die Abtropfschale leert ihr, sobald euch die Maschine dazu auffordert. Dann leucht eine rote LED Lampe. Beide Behälter dürfen leider nicht in die Spülmaschine.

Einmal im Monat solltet ihr die Brühgruppe mit klarem Wasser abspülen bis alle Kaffeepulver-Reste entfernt sind. Anschließend 5 Minuten in Wasser tauchen, lufttrocknen und wieder einsetzen. Die DeLonghi Magnifica S Smart solltet ihr außerdem regelmäßig entkalken. Die Häufigkeit hängt von eurer Wasserhärte ab. Seltener entkalken müsst ihr, wenn ihr den passenden Wasserfilter nutzt.

DeLonghi Magnifica S Smart Reinigung im Test Collage

Einzelteile unter der Lupe

Die DeLonghi Magnifica S Smart ist einer der beliebtesten günstigen Vollautomaten. Und das hat gute Gründe. Sie ist mit einer Breite von 25 cm sehr kompakt und außerdem einfach zu bedienen. In dieser Preisklasse ist das Gehäuse zwar überwiegend aus Kunststoff gefertigt, macht auf uns aber einen guten Eindruck.

Delonghi Magnifica S Smart ECAM 230.13.B Groesse

die Delonghi im Vergleich zu einer Kaffeemaschine

Manuelle Milchdüse

Einigen ist es nicht ganz klar, deshalb betonen wir es nochmal an dieser Stelle: Den Milchschaum bereitet ihr beim DeLonghi ECAM 230.13.B selbst zu. Das bedeutet, ihr füllt kalte Milch in euer Glas (oder Kännchen) und haltet die Milchdüse hinein. Anschließend zieht ihr aus dem Automaten einen Espresso und fertig ist euer Cappuccino. 

Eine manuelle Milchdüse ist Standard in dieser Preisklasse. Ein vollautomatisches Milchsystem bekommt ihr erst ab ca. 500 €. Da geht das alles auf Knopfdruck. Dafür habt ihr mit der Milchdüse mehr Möglichkeiten zum Experimentieren. Ihr könnt z.B. leicht die Menge des Milchschaums verändern und somit das Verhältnis zwischen Espresso und Milch. Gleichzeitig erfordert die manuelle Milchdüse etwas mehr Übung um gleichbleibende Ergebnisse zu erzielen.

Die Milchschaumdüse ist auf der linken Seite angebracht. Für große Milchkännchen und Gläser könnt ihr die Düse nach außen drehen. Dadurch habt ihr nach unten hin etwas mehr Platz. Die Milchschaumdüse nutzt heißen Wasserdampf um die Milch aufzuschäumen. Schraubt ihr die Düse ab, habt ihr einen Zapfhahn für heißes Wasser um Tee zuzubereiten. Das Schöne: die Milchdüse ist mit 58 dB relativ leise

Milchduese Delonghi Magnifica S Smart ECAM 230.13.B

Milchschaum für Cappuccino und Co. bereitet ihr mit dieser Milchdüse zu

Milch aufschäumen beim Delonghi Magnifica S Smart ECAM 230.13.B

dazu haltet ihr die Düse in eure Milch

Das Bohnenfach

Oben auf dem DeLonghi Magnifica S Smart findet ihr das Bohnenfach. Es hat einen luftdichten und leicht abgedunkelten Deckel. So bleibt das Aroma eurer Kaffeebohnen möglichst lange erhalten. Das Bohnenfach ist gut erreichbar und durch die große Öffnung leicht zu füllen. Es passen bis zu 250 Gramm Bohnen hinein.

Beim Öffnen ist uns direkt ein Gitter aus Kunststoff aufgefallen. Wir waren erst skeptisch, jedoch hat das Gitter einen Sinn: Es sorgt dafür, dass die Bohnen gleichmäßig in Richtung Mahlwerk rutschen. Dadurch mussten wir beim Nachrutschen nicht nachhelfen – wie bei anderen Vollautomaten aus unserem Test.

DeLonghi Magnifica S Smart Bohnenfach Deckel

großes Bohnenfach mit abgedunkeltem Deckel

DeLonghi Magnifica S Smart Mahlwerk

Gitter im Bohnenfach sorgt dafür, dass Kaffeebohnen besser nachrutschen

Das Mahlwerk

Im Magnifica S Smart ist ein Kegelmahlwerk aus Stahl verbaut. Das Mahlwerk lässt sich, wie immer bei DeLonghi Kaffeevollautomaten, über einen kleinen Drehregler im Bohnenfach einstellen. Insgesamt stehen euch 13 Stufen zur Verfügung. Etwas ungewöhnlich ist die Beschriftung, denn hier haben wir 7 Stufen mit Halbschritten. Also 1 – 1,5 – 2 – 2,5 – 3 – usw. Das ergibt am Ende zusammen 13 Stufen.

Je kleiner die eingestellte Zahl, desto feiner das Kaffeepulver. Für Espresso nutzen wir im Test die Stufen 3 bis 4 (beschriftet als 2 & 2,5) und waren damit sehr zufrieden. Je feiner das Kaffeepulver, desto intensiver derEspresso. Für normalen Kaffee wählt ihr am besten einen mittleren Mahlgrad. Hier am besten die Stufe 6 (beschriftet als 3,5).

Bei der Lautstärke liegt das Mahlwerk mit durchschnittlich 71,5 dB im Mittelfeld. Das ist ungefähr so laut wie ein Wasserhahn, aber das Mahlwerk läuft auch nur etwa 10 Sekunden. Falls ihr es besonders leise wollt, schaut euch an was wir in unserem Vollautomaten Test empfehlen.

Natürlich könnt ihr den Vollautomaten auch mit bereits gemahlenem Kaffeepulver verwenden. Dann deaktiviert das Gerät das Mahlwerk. Das Kaffeepulver gebt ihr in die Klappe, die sich vor dem Bohnenfach befindet.

Bitte verstellt das Mahlwerk nur wenn es läuft und immer nur um eine Stufe. So verhindert ihr, dass sich Kaffeebohnen verklemmen und Schäden am Gerät entstehen.

DeLonghi Magnifica S Smart Mahlwerk einstellen

das Kegel-Mahlwerk lässt sich in 13 Stufen verstellen

DeLonghi Magnifica S Smart Fach für Kaffeepulver

Klappe für gemahlenes Kaffeepulver

Der Wassertank

Auf der rechten Seite des Geräts findet ihr den Wassertank. Er lässt sich leicht nach vorne herausziehen. Dadurch braucht ihr neben oder über dem Gerät nur wenig Platz. Der Tank ist robust und schließt genau mit dem restlichen Gehäuse ab. Insgesamt passen 1,8 Liter in den Wassertank.

Im hinteren Teil des Tanks findet ihr den Anschluss für den mitgelieferten Wasserfilter. Wie der angeschlossen wird, erfahrt ihr im Punkt Reinigung. Damit kein Wasser überschwappt hat der Tank noch einen Deckel. Zum Auffüllen könnt ihr ihn abnehmen oder die kleine Öffnung nutzen.

Delonghi Magnifica S Smart Wassertank

der Wassertank lässt sich vorne durch diese Öffnung befüllen

Delonghi Magnifica S Smart Wassertank abnehmen - Coffee Tasters

den Deckel könnt ihr ganz leicht abnehmen

Delonghi Magnifica S Smart Wassertank leer Anzeige

sobald ihr Wasser nachfüllen müsst, blinkt diese Anzeige

Delonghi Magnifica S Smart Wassertank befüllen

der Wassertank fasst bis zu 1,8 Liter Wasser

Die Brühgruppe

Wie bei jedem Vollautomaten ist die Brühgruppe das Herzstück, denn hier wird euer Kaffee gebrüht. Direkt hinter dem Wassertank findet ihr die Service-Klappe für die Brühgruppe. Ihr entnehmt die Brühgruppe indem ihr an den zwei roten Knöpfen drückt. Ihr Aufbau ist relativ einfach gehalten und das ist gut so. Dadurch gibt es nur wenige Ecken an denen sich Kaffeepulver ansammeln kann. Das macht die spätere Reinigung deutlich leichter.

Für diese Preiskategorie macht die Brühgruppe einen soliden Eindruck. Denn an wichtigen Stellen ist Stahl statt Kunststoff verbaut. Auch das Gewinderohr, auf dem sich die Brühgruppe hoch und runter bewegt, ist aus Stahl. Andere (teurere) Vollautomaten besitzen da wesentlich mehr Kunststoff. Von der Qualität der Brühgruppe sind wir überzeugt.

Bruehgruppe herausnehmen Delonghi Magnifica S

hinter der Serviceklappe befindet sich die Brühgruppe

Bruehgruppe entnehmen Delonghi Magnifica S

viel Kunstoff, dennoch sind wichtige Teile aus Edelstahl

Der Kaffeeauslauf

An kleinen Espresso Tassen soll nichts vorbei spritzen. Gleichzeitig müssen große Latte Macchiato Gläser darunter passen. Der Kaffeeauslauf muss also in der Höhe verstellbar sein. Beim DeLonghi Magnifica S Smart lässt er sich von 8 bis 14 cm stufenlos verstellen.

Auch der Kaffeeauslauf ist aus Kunststoff – zwar etwas wacklig aber robust. In dieser Preiskategorie könnt ihr aber auch keine High-End Qualität erwarten. In unserem Test findet beim Espresso jeder Tropfen in die Tasse. Und auch unser großes Latte Macchiato Glas passt perfekt. Der Kaffeeauslauf hat zwei Ausgänge, wodurch ihr zwei Getränke gleichzeitig beziehen könnt – allerdings funktioniert das nur bei Espresso.

Kaffeeauslauf verstellen Delonghi Magnifica S

die Höhe des Kaffeeauslaufs lässt sich von 8 bis 14 cm einstellen

Latte Macchiato Glas Delonghi Magnifica S

ein großes Latte Macchiato Glas passt gut darunter

Abtropfschale & Kaffeesatzbehälter

Beide Auffangschalen lassen sich ganz einfach nach vorne herausziehen. Sobald die Abtropfschale voll ist, steigt ein roter Schwimmer nach oben. Dann solltet ihr das Wasser schnell wegkippen, andernfalls läuft es über. Wenn der Kaffeesatzbehälter voll ist, leuchtet eine Lampe im Display auf. In den Behälter passen bis zu 14 Kaffeepucks.

Sollte eure Abtropfschale zuerst voll sein, solltet ihr den Kaffeesatzbehälter trotzdem leeren – selbst wenn dieser nur halbvoll ist. Denn das System setzt den Zählerstand immer zurück, sobald ihr die Auffangschalen entfernt. Am besten leert ihr Abtropfschale und Kaffeesatzbehälter immer gemeinsam.

Beide Auffangschalen sind aus dickem Kunststoff gefertigt und robust. Offiziell sollen die Auffangschalen nicht in die Spülmaschine. Wir haben es (bei niedriger Temperatur) aber trotzdem gewagt und es ist nichts passiert. Es spricht sicher nichts dagegen die Behälter ab und zu in die Spülmaschine zu packen. Wer sicher gehen möchte wäscht sie lieber per Hand.

Das Abtropfgitter, auf dem die Tassen stehen, ist aus Edelstahl. Wie bei vielen anderen Vollautomaten zerkratzt es aber leider sehr schnell. Das Abtropfgitter darf in die Spülmaschine.

Abtropfschale herausnehmen Delonghi Magnifica S

Abtropfschale und Kaffeesatzbehälter könnt ihr einfach nach vorne herausziehen

Abtropfschale Delonghi Magnifica S Smart

in diesem Behälter landen eure verbrauchten Kaffeepucks

Kaffeesatzbehaelter voll Delonghi Magnifica S

sobald der Kaffeesatzbehälter voll ist leuchtet diese Anzeige

Delonghi Magnifica S Smart ECAM 230.13.B Kaffeesatzbehaelter

spätestens dann solltet ihr den Kaffeesatzbehälter leeren

Abtropfschale ohne Gitter Delonghi Magnifica S

unter dem Abtropfgitter findet ihr die Abtropfwanne – hier landet sämtliches Wasser aus Reinigungsvorgängen

Abtropfgitter Delonghi Magnifica S Smart ECAM 230.13.B Wassertank

sobald dieser rote Knopf nach oben steigt, müsst ihr die Abtropfwanne leeren

Das Display

Das Display ist von vorne sehr gut lesbar und lässt sich selbst mit großen Fingern einwandfrei bedienen. Die Knöpfe sind logisch angeordnet und alle Getränke klar gekennzeichnet. Was auffällt ist, dass es nur einen Knopf für 2 Espressi gibt. Normalen Kaffee oder Kaffee Long könnt ihr nur jeweils eine Tasse gleichzeitig zubereiten. 

Ganz rechts findet ihr den Ein- und Ausschalter. Zum Milch aufschäumen wählt ihr den Knopf mit dem Wasserdampf Wolken Symbol. Besonders gut gefällt uns der Drehknopf zum Einstellen der Kaffeestärke (Intensität). Hier könnt ihr feine Abstufungen vornehmen um euren Geschmack zu treffen. Hier fehlen uns jedoch Zahlen als Abstufungen.

Alle „Fehler“ werden oben im Display durch rot leuchtende Symbole dargestellt. Eine Kanne mit Tropfen weist darauf hin, dass der Automat frisches Wasser braucht. Die Getränkemenge könnt ihr nicht verstellen ohne einen Blick in die Anleitung zu werfen. Dafür ist die Anleitung klar formuliert und durch Bilder und Symbole gut ergänzt. Hier gibt es nichts auszusetzen.

Delonghi Magnifica S Smart ECAM 230.13.B Display

übersichtliches und leicht verständliches Display

Delonghi Magnifica S Smart Drehschalter Kaffeestärke

die Kaffeestärke regelt ihr über diesen Drehknopf

Getränke

Auf dem Display ist rechts der große Ein-/Aus-Schalter. Vorher müsst ihr noch den Hauptschalter hinten am Gehäuse auf „I“ stellen, sonst passiert gar nichts. Nach dem Einschalten dauert es ziemlich genau eine Minute bis der DeLonghi Vollautomat startklar ist.

Währenddessen führt der Magnifica S Smart einen gründlichen Spülgang durch und heizt vor. Danach könnt ihr mehrere Getränke beziehen ohne nochmal warten zu müssen. Nach 30 Minuten ohne Eingabe schaltet sich der Kaffeevollautomat wieder aus. Die Stand-by Zeit könnt ihr auch aber auch verlängern.

Delonghi Magnifica S Hauptschalter

der Hauptschalter befindet sich auf der Rückseite des Geräts

Delonghi Magnifica S Spuelvorgang

Spülvorgang nach dem Einschalten

Espresso 

Für unseren Test brühen wir einen normalen und einen intensiven Espresso. Wir wollen herausfinden ob es auch wirklich einen Unterschied gibt. Beim DeLonghi Magnifica S Smart könnt ihr die Stärke eures Espressos in 20 Stufen anpassen. Hier habt ihr also viel Raum zum Experimentieren

Beim ersten Espresso stellen wir die Stärke auf Stufe 7-8 (normale Intensität). Leider sind die Stufen nicht beschriftet, sodass wir die Stufe schätzen müssen. Beim zweiten Espresso stellen wir die Intensität auf Stufe 16-17. Zusätzlich stellen wir beim Mahlwerk einen feineren Mahlgrad ein (von Stufe 4 auf 3). Dadurch wird das Kaffeepulver feiner gemahlen und der Espresso noch intensiver. 

Für die Zubereitung benötigt der Delonghi exakt 34 Sekunden je Espresso. Beide Espressi überzeugen mit einer optimalen Temperatur von 70 °C und besitzen eine schöne hellbraune Crema. Wie auf den Bildern zu erkennen, fällt die Crema beim intensiven Espresso dunkler aus. Auch sind wir vom Geschmack überzeugt und haben im Schnitt 9 von 10 Punkten vergeben.

Wer einen noch intensiveren Espresso möchte kann, neben dem Mahlgrad und der Stärke, die Wassermenge reduzieren. Allerdings gibt es am Gerät keinen Knopf dafür. Standard bei DeLonghi ist ein Espresso mit 40 ml. Diesen könnt ihr auf 30 ml umprogrammieren. Wie das geht erfahrt ihr im Punkt Einstellungen.

Als nächstes beziehen wir für unseren Test zwei Espressi gleichzeitig. Dazu drücken wir auf die Taste „2x Espresso„. Hier mahl das Gerät die doppelte Menge Kaffeebohnen. Da keine 2 Mahlvorgänge stattfinden ist die Zubereitung mit 46 Sekunden sehr flott. Auch hier überzeugen Geschmack, Crema und Temperatur (70°C). Fazit: Guten Espresso kann der Delonghi Magnifica S Smart.

Delonghi Magnifica S Smart ECAM 230.13.B Espresso Test

kräftiger und normaler Espresso (hellere Crema) im Vergleich

Delonghi Magnifica S Smart zwei Espresso gleichzeitig

gleichzeitiger Bezug von zwei Espressi in 46 Sekunden

Kaffee 

Der normale Kaffee aus einem Vollautomaten ist im Grunde ein sehr lange extrahierter Espresso. Das heißt es wird mehr Wasser durch den Kaffeepuck gepresst. Durch die lange Extraktion kann es passieren, dass mehr Bitterstoffe freigesetzt werden. Dem könnt ihr entgegen wirken indem ihr den Mahlgrad etwas grober stellt. Wir empfehlen hier die Stufe 6 (beschriftet als 3,5).

In unserem Test haben wir einen etwas kräftigeren Kaffee gebrüht. Über den Drehschalter stehen euch auch hier 20 Stufen zur Auswahl. Wir haben die Kaffeestärke Stufe 15 gewählt. Der Bezug hat insgesamt 57 Sekunden gedauert. Der Kaffee ist mit 70°C ordentlich heiß. In unserer Tasse landen 180 ml Kaffee. Auch hier könnt ihr die Getränkemenge auf eure Tasse umprogrammieren.

Insgesamt ist der normale Kaffee gut gelungen und besitzt eine leichte Crema. Unsere Testpersonen sind zwar zufrieden, aber der Kaffee Long den wir euch als nächstes zeigen hat noch mehr überzeugt.

Kaffee Long mit Schwallbrühverfahren

Für den Long Coffee wird das Schwallbrühverfahren angewendet. Dazu wird Wasser in mehreren Schüben (Schwall) durch den Kaffeepuck gepresst. Dadurch soll der Kaffee aromatischer und vollmundiger schmecken. Ob das funktioniert werden wir gleich erfahren.

Für unseren Test belassen wir die Kaffeestärke auf der gleichen Stufe wie beim normalen Kaffee. Dadurch bekommen wir einen guten Vergleich. Wir empfehlen euch für normalen Kaffee und Kaffee Long die Stärkestufen 12 bis 15. Aber das ist natürlich Geschmacksache. Nachdem wir auf die Long Taste gedrückt haben, mahlt das Gerät die Bohnen. In 3 Sekunden Schüben landet der Kaffee schließlich in unserer Tasse. 

Nach etwa der Hälfte der Zeit mahlt die Delonghi Magnifica erneut Kaffeebohnen und presst einen weiteren frischen Kaffeepuck. Wieder landet der Kaffee in kurzen Schüben in unserer Tasse. Nach ca. 2 Minuten ist unser Kaffee Long fertig. Kurz nach dem Brühen hat der Kaffee die perfekte Temperatur von 70°C

Im Vergleich zum normalen Kaffee schmeckt der Long Coffee aromatischer und weniger bitter. Hier vergeben die Tester 9 von 10 Punkten. Ein klarer Pluspunkt für den Delonghi Magnifica S Smart, denn beim Vorgänger steht der Long nicht zur Auswahl. Die längere Wartezeit wird tatsächlich mit besserem Geschmack belohnt =)

Kaffee Temperatur Delonghi Magnifica S - Coffee Tasters

der Kaffee hat die perfekte Temperatur und eine leichte Crema

Kaffee Long aus dem Delonghi Magnifica S

noch besser schmeckt der Kaffee Long mit dem Schwallbrühverfahren

Milchschaum mit der Milchdüse

Der Magnifica S Smart ist mit einer Milchschaumdüse ausgestattet um schnell cremigen Milchschaum zuzubereiten. Dazu füllt ihr die Milch am besten in ein Milchkännchen. Wie viel Milch ihr benötigt hängt von eurem Getränk ab. Dazu später mehr. Jetzt drückt ihr am Gerät auf das Wolkensymbol. Nun erzeugt der Automat Wasserdampf. Sobald die Getränke-Symbole aufhören zu blinken kann es losgehen. 

Ihr taucht die Milchdüse rund 1 cm in die Milch und stellt den Schalter oben links auf „I“. Nun bewegt ihr euer Milchkännchen (oder Glas) langsam auf und ab. Durch den heißen Wasserdampf wird die Milch erwärmt und bildet Schaum. Das Gerät ist beim Milch aufschäumen relativ leise. Wir haben hier gerade einmal 58 dB gemessen. Vollautomaten mit integrierten Milchsystem sind meistens deutlich lauter. 

Eine Herausforderung ist es die richtige Temperatur zu treffen.  Ziel sind zwischen 65°C und 70 °C. Am besten nutzt ihr ein Thermometer um ein Gefühl dafür zu bekommen. Die perfekte Temperatur erkenn ihr daran, dass das Milchkännchen zu heiß ist um es von unten zu berühren. Dann stellt ihr den Schalter wieder auf „0“. Um letzte große Bläschen zu entfernen schwenkt ihr das Milchkännchen oder klopft es leicht auf die Arbeitsplatte. Mit etwas Übung werdet ihr immer besser, dann ist das nicht mehr nötig.

Da freuen sich besonders die Kinder im Haushalt. Das Schöne am manuellen Aufschäumen ist die Flexibilität. Manche mögen den Milchschaum heiß, andere wollen ihn lauwarm. Einige beziehen lieber erst den Espresso (klassisch), andere erst den Milchschaum. Hier habt ihr alle Möglichkeiten zu experimentieren – uns gefällt diese Freiheit. Die Milchschaumdüse ist auch ideal geeignet, um heiße Milch für Kakao zuzubereiten. Die Milchschaumdüse ist auch ideal geeignet, um heiße Milch für Kakao zuzubereiten. 

Am besten für Milchschaum eigent sich kalte, frische Bio H-Milch mit 3,5 % Fett und genauso viel Eiweiß (3,5 g auf 100 ml). Der Fettgehalt beeinflusst die Konsistenz (cremig oder steif) und der Eiweißgehalt die Menge (viel oder wenig). Es eignet sich auch die Barista-Edition einer pflanzlichen Milch.

Delonghi Magnifica S Smart Drehschalter Wasserdampf

Schalter für heißen Wasserdampf

Delonghi Magnifica S Smart ECAM 230.13.B Milchduese

Milch aufschäumen mit der Milchdüse

Cappuccino

Die Grundlage für guten Cappuccino ist ein intensiver Espresso. Dazu kommen zwischen 100 – 160 ml Milchschaum. Die Menge habt ihr beim DeLonghi Magnifica selbst in der Hand. Passt sie einfach eurem Geschmack an und probiert ruhig etwas aus. Als erstes bereiten wir einen Espresso zu. Hier könnt ihr natürlich die Kaffeestärke wieder eurem Geschmack anpassen. Wir wählen hier Stufe 15 von 20.

So bereiten wir den Cappuccino zu:

  1. Espresso beziehen
  2. 120 ml Milch abmessen und in Milchkännchen füllen
  3. Knopf für Wasserdampf drücken (Gerät heizt vor)
  4. Düse 1 cm in Milch tauchen
  5. Schalter auf „I“ stellen
  6. Das Milchkännchen langsam auf & ab bewegen ( 30 -40 Sekunden)
  7. Schalter auf „0“ stellen
  8. Milchschaum auf Espresso gießen

Während der Espresso brüht, füllen wir ca. 120 ml Milch in unser Milchkännchen. Das Milchkännchen ist übrigens nicht im Lieferumfang enthalten. Ihr könnt natürlich auch direkt im Glas aufschäumen. Anfangs haben wir die Milch noch genau abgemessen. Mittlerweile haben wir ein ganz gutes Augenmaß. Sobald der Espresso fertig ist, schäumen wir die Milch mit der Milchdüse auf. Für unseren Test erwärmen wir sie auf ca. 70 °C. Heißer sollte die Milch nicht werden, da sie sonst verbrannt schmeckt. Anschließend geben wir sie langsam auf den fertigen Espresso.

Was uns auffällt: der fertige Espresso wartet eine gute Minute auf den Milchschaum. Währenddessen kühlt er sich bereits etwas ab. Ihr könntet den Espresso zwar auch nach dem Aufschäumen der Milch beziehen, jedoch kühlt sich dann der Milchschaum ab. Ihr seht es ist kompliziert. Leider ermöglicht uns der DeLonghi Magnifica nicht beides gleichzeitig zuzubereiten. Trotzdem erreicht unser fertiger Cappuccino eine Temperatur von 68°C. Das ist vollkommen in Ordnung. 

Der Milchschaum hat gleichmäßig feine Bläschen. Nur wenige größere Blasen sind dazwischen erkennbar. Diese könnt ihr platzen lassen, indem ihr das Milchkännchen leicht schwenkt oder auf den Tisch klopft. In unserem Löffeltest bleibt der Milchschaum gut haften. Er hat also eine gute Konsistenz und ist nicht zu flüssig. Einige vollautomatischen Systeme bekommen das aber noch ein bisschen besser hin. 

Manche denken die Zubereitung mit einer manuellen Milchdüse sei zeitaufwendiger. Das können wir jedoch nicht bestätigen. Nach 1:57 Minuten stand der fertige Cappuccino vor uns. Wir waren also fast so schnell wie ein automatisches Milchsystem.

Delonghi Magnifica S Smart ECAM 230.13.B Cappuccino

fertigen Milchschaum (ca. 70 °C) auf Espresso gießen

Delonghi Magnifica S Smart Cappuccino

im Test hat der Cappuccino eine gute Temperatur von 68°C

Latte Macchiato

Für den Latte Macchiato nutzen wir ein Glas mit 350 ml und füllen es ungefähr zur Hälfte mit kalter Milch (180 ml). Wir schäumen diesmal direkt im Glas auf und beziehen danach den Espresso. Ihr solltet euer Glas auch nur bis zur Hälfte füllen. Denn beim Aufschäumen kann sich das Volumen der Milch verdoppeln. Und wenn ihr nicht aufpasst läuft alles über… ist uns auch schon passiert. 😉

Unseren Espresso (knapp 40 ml) beziehen wir wieder auf Kaffeestärke-Stufe 15 von 20. Das Verhältnis von Espresso zu Milch sollte bei Latte Macchiato ungefähr 1 zu 5 sein. Das ist ein guter Ausgangspunkt zum Experimentieren. Wenn ihr es kräftiger mögt, bezieht ihr einfach einen stärkeren Espresso oder sogar zwei. Milder wird es durch mehr Milch oder einen weniger starken Espresso. Hier gibt es keine festen Regeln. Jetzt aber zur Zubereitung.

Als Erstes aktivieren wir über das „Wolken-Symbol“ den Wasserdampf. Das Gerät heizt auf – solange blinken wieder alle Getränke-Knöpfe. Sobald sie aufhören ist das Gerät vorgeheizt. Jetzt tauchen wir die Aufschäumdüse leicht in die Milch und starten den Wasserdampf. Wir nutzen diesmal ein Thermometer um die Temperatur des Milchschaums zu messen. Unser Ziel sind 65-70°C.

Wir haben den Wasserdampf zu spät abgestellt. Die Temperatur steigt sehr schnell hier müsst ihr gut aufpassen. In unserem Test hat der Milchschaum 72°C. Nicht ideal, aber noch in Ordnung. Wie ihr seht, muss man ein gutes Gefühl für die perfekte Temperatur bekommen. Wenn wir nicht gerade ein Video drehen klappt es besser. Ein bisschen Übung ist aber nötig.

Als nächstes beziehen wir den Espresso und messen dann die Temperatur des gesamten Getränks. Ideal sind 65°C – so wird ein Latte Macchiato zumindest in der Gastronomie serviert. Beim Bezug sind die drei Schichten gut zu erkennen. Unten die schwere heiße Milch, darüber der Espresso und oben der luftige Milchschaum. Unser Glas hätte sogar noch etwas voller werden können. Wir nehmen das nächste Mal einfach etwas mehr Milch.

Jetzt messen wir die Temperatur – 69°C. Nicht perfekt, aber trotzdem gut. Wäre uns die Milch nicht etwas zu heiß geworden hätten wir sicher eine Punktlandung hingelegt. Und wir wissen ja das einige unter euch den Milchschaum auch schön heiß mögen. Auch die Konsistenz des Milchschaums überzeugt, wie ihr auf dem Bild sehen könnt. Die Bläschen sind gleichmäßig fein und der Schaum tropft nicht vom Löffel.

Vom Geschmack sind unsere Testpersonen überzeugt. *Schulterklopfer* Die Zubereitung dauert mit ca. 2 Minuten auch nicht länger als bei einem vollautomatischen Milchsystem.

Delonghi Magnifica S Smart ECAM 230.13.B Latte Macchiato Milchschaum

den Milchschaum erwärmen wir direkt im Latte Machhiato Glas auf 72 °C

Delonghi Magnifica S Smart ECAM 230.13.B Latte Macchiato

der fertige Latte Macchiato hat 69 °C

Heißes Wasser

Wer braucht schon einen Wasserkocher? Für Tee könnt ihr einfach heißes Wasser aus der Milchdüse beziehen. Stellt dazu oben links den Schalter auf „I“. Passt gut auf, dass ihr euch nicht verbrennt, denn da ist einiges an Druck dahinter. Ihr könnt das heiße Wasser aber auch zum Vorwärmen euer Tasse benutzen. In unserem Test hat das Wasser nur rund 75°C. Das ist ideal für grünen oder weißen Tee aber zu wenig für Schwarz-, Kräuter- und Früchtetee. Diese solltet ihr mit 95°C heißen Wasser aufgießen.

Kaffee mit gemahlenem Kaffeepulver

Wie viele Vollautomaten hat auch der DeLonghi ECAM 230.13.B ein Fach für vorgemahlenes Kaffeepulver. Die Bedienungsanleitung erweckt den Eindruck, dass wir dieses am besten gar nicht benutzten sollte. Vielfach wird darauf hingewiesen, dass das Fach leicht verstopfen kann. Delonghi rät sogar davon ab 2 Espressi oder normalen Kaffee zuzubereiten. Warum das denn?

Wir dürfen immer nur einen gestrichenen Messlöffel einfüllen und der scheint nur für einen Espresso zu reichen. Für einen normalen Kaffee reicht nicht die Kaffeemenge. Immerhin dürfen wir einen Kaffee „Long“ zubereiten. Hier müssen wir nach der Hälfte einen zweiten Messlöffel einfüllen. 

Um das Kaffeepulver-Fach zu aktivieren drehen wir den Schalter für die Kaffeestärke soweit wie möglich nach links. Dort seht ihr auch ein Symbol für den Kaffeelöffel. Anschließend geben wir einen gestrichen Messlöffel oben in die Klappe für vorgemahlenes Kaffeepulver. Anschließend wählen wir einen Espresso aus. Nun nutzt das Gerät das vorgemahlene Kaffeepulver. 

Einstellungen

Jetzt geben wir euch nochmal eine Übersicht was ihr alles mit dem Gerät einstellen könnt. Die Möglichkeit mehrere Profile anzulegen oder Rezepte zu speichern habt ihr nicht. Ihr werdet in dieser Preisklasse auch keines finden. Das ist den teureren Modellen vorbehalten.

Getränke individualisieren

Wie ihr schon an unserer Benotung sehen könnt, sind beim DeLonghi Magnifica S Smart die Einstellmöglichkeiten sehr begrenzt. Die Kaffeestärke könnt ihr einfach über den Drehschalter regeln. Hier verwendet das Gerät entsprechend mehr bzw. weniger Kaffeepulver. Die Kaffeestärke lässt sich für Espresso und Kaffee nicht unterschiedlich speichern. Wer also gerne einen starken Espresso (Stufe 15) und einen milden Kaffee (Stufe 7) trinkt, muss bei einen Getränkewechsel den Drehschalter neu verstellen. 

Die Getränkemenge könnt ihr auf eine Tasse genau anpassen und diese dann immer wieder beziehen. Espresso könnt ihr z.B. generell auf 30 ml programmieren und Kaffee auf 200 ml. Das Gerät hat jedoch keine vorprogrammierten Stufen wie andere Vollautomaten. Dafür habt ihr alles selbst in der Hand. Wie das genau funktioniert erklären wir jetzt am Beispiel eines Espressos.

Stellt eine Espresso Tasse unter den Kaffeeauslauf und haltet das Espresso-Symbol 5 Sekunden gedrückt. Nun blinkt das Espresso-Symbol und der Mahlvorgang beginnt. Nun startet auch schon der Bezug. Sobald ihr mit der Menge zufrieden seid, drückt ihr erneut auf das Espresso-Symbol. Dadurch stoppt ihr den Bezug und genau diese Menge wird für die Zukunft gespeichert. Sobald ihr erneut die Espresso Taste drückt, erhaltet ihr genau diese Menge.

Bei einer höheren Getränkemenge erhöht das Gerät nicht automatisch die Menge des Kaffeepulvers. Dazu müsst ihr die den Drehschalter für Kaffeestärke ebenfalls auf eine höhere Stufe stellen. Dann verwendet der Vollautomat mehr Kaffeepulver.

Nutzt für Espresso am besten eine Küchenwaage, um die Getränkemenge genau zu bestimmen. Bei uns sind nach dem 2. Drücken noch 5 ml in die Tasse getropft. Wenn euer Ziel 30 ml sind, drückt ihr bei ca. 25 ml erneut die Taste. Das ist mühselig aber anders geht es leider nicht. Die Getränkemenge könnt ihr nur per Augenmaß oder eben mit Hilfe einer Waage verstellen.

Sobald ihr die Getränkemenge verstellt habt, gibt es keine Möglichkeit das Gerät auf die ursprüngliche Getränkemenge zurück zusetzen. In der Anleitung finden wir keinen Hinweis dazu. Wer mit der voreingestellten Getränkemenge zufrieden ist sollte sie lieber belassen. 

Die folgende Tabelle zeigt euch, welche Getränkemenge voreingestellt und welche Spanne programmierbar ist:

 Voreingestellt:Programmierbar:
Espresso:40 ml20 – 120 ml
2 Espressi:2 x 40 ml40 – 240 ml
Kaffee:180 ml100 – 240 ml
Kaffee Long:160 ml115 – 250 ml

Ihr könnt einen 200 ml Cappuccino auch nicht automatisch im richtigen Espresso-Milch-Verhältnis beziehen. Auch müsst ihr die Milchmenge selbst auf eure Tasse abstimmen. Das dauert ein paar Bezüge bis ihr es drauf habt. Logisch, der Vollautomat hat eben kein Milchsystem. Doch genau das erwarten viele von einem Vollautomaten. Daher erzielt der DeLonghi Magnifica S Smart im Bereich Einstellungen nur eine durchschnittliche Note. Dafür ist das Gerät günstig und bereitet guten Kaffee. Wer auf viele Einstellungen verzichten kann und gerne die Dinge selbst in die Hand nimmt, ist mit diesem Modell trotzdem gut beraten. 😉 

Temperatur einstellen

Beim DeLonghi ECAM 230.13.B könnt ihr die Brühtemperatur in 4 Stufen verstellen. Ab Werk ist Stufe 2 von 4 eingestellt. Um wie viel Grad es sich bei jeder Stufe handelt, ist in der Anleitung nicht abgegeben. Im Test hatte unser Espresso auf Stufe 2 ca. 70°C. Eine Stufe höher haben wir dann rund 73°C gemessen. Anscheinend beträgt der Unterschied je Stufe 3°C. 

Und so ändert ihr die Temperatur eurer Getränke:

  1. Schaltet den Vollautomaten aus (Stand-by Modus)
  2. Haltet die Espresso-Taste gedrückt (rote LED-Symbole leuchten)
  3. Drückt die Espresso-Taste um die gewünschte Stufe einzustellen (2 Symbole: 70°C, 3 Symbole: 73°C usw.)
  4. Bestätigt die Auswahl mit der Long-Taste
  5. Schaltet den Vollautomaten wieder ein

Die Brühtemperatur wird generell für alle Getränke geändert. Ihr könnt die Temperatur also nicht für Espresso und Kaffee unterschiedlich einstellen.

Delonghi Magnifica S Smart ECAM 230.13.B Temperatur einstellen

4 Symbole = Temperatur Stufe 4 (ca. 76 °C)

Stand-by & Energiesparmodus

Nach einer bestimmten Zeit wechselt der Automat in den Ruhemodus um Energie zu sparen. Ab Werk sind das 30 Minuten. Diese Zeit könnt ihr verstellen. Dafür stehen euch 5 Stufen von 15 bis 180 Minuten zur Verfügung.

Zum Programmieren müsst ihr in das Gerät ausschalten (nicht den Hauptschalter). Dann die Long-Taste gedrückt halten bis die roten LED-Symbole aufleuchten. Über die Espresso-Taste wählt ihr die gewünschte Stufe. Die aufleuchtenden Symbole stehen wieder für die verschiedenen Stufen – 15, 30, 60, 120 oder 180 Minuten. Zum Beispiel steht Stufe 2 für 30 Minuten. Bestätigt eure Auswahl mit der Long-Taste.

Ihr könnt außerdem noch einen Energiesparmodus aktivieren. Auch dafür müssen wir in den Stand-by Modus. Dann haltet ihr die Taste für Wasserdampf gedrückt bis das rote LED Symbol für Kalk aufleuchtet. Wenn das Symbol blinkt ist der Energiesparmodus deaktiviert; wenn es dauerhaft leuchtet ist der Modus aktiviert. Wieder könnt ihr mit der Long-Taste bestätigen.

Reinigung

Wir reinigen unsere Vollautomaten regelmäßig und das solltet ihr auch tun. Denn nur dann könnt ihr dauerhaft guten Espresso und Kaffee genießen. Der DeLonghi Magnifica S Smart führt bei jedem Ein- und Ausschalten einen automatischen Spülgang durch, aber das genügt leider nicht. Um einige Stellen müsst ihr euch selbst kümmern: die Milchschaumdüse, die Brühgruppe und die Auffangschalen. Doch es ist weniger aufwendig als es zunächst klingt.

Milchschaumdüse

Im Vergleich zu einem integrierten Milchsystem lässt sich eine Milchschaumdüse sehr einfach reinigen. Es gibt keinen Milchbehälter und keine Schläuche, denn die sind besonders schwer zu säubern. Die Milchdüse solltet ihr aus hygienischen Gründen täglich gründlich reinigen und nach jedem Bezug zumindest abwischen.  

Für die gründliche Reinigung bezieht ihr heißes Wasser damit sämtliche Milchreste aus der Milchdüse ausgespült werden. Die Düse besteht aus zwei Teilen: einen Außen- und Innenrohr. Das Außenrohr lässt sich mit einem Handgriff abnehmen. Spült es unter fließendem Wasser gründlich mit Spülmittel aus. Das Innenrohr ist fest am Vollautomaten verbaut. Wischt es mit einem Spültuch sorgfältig ab. Das war es auch schon – eine Sache von höchstens 2 Minuten.

Eine automatische Reinigung der Milchschaumdüse führt der Automat leider nicht durch. Das ist bei einer solchen Düse aber auch nur schwer möglich. Denn zwischen den beiden Rohren bleibt immer etwas Milch zurück.

Reinigen der Milchschaumduese beim Delonghi Magnifica S Smart ECAM 230.13.B Wassertank

Abwischen der Milchschaumdüse nach jedem Bezug

Milchduese abnehmen Delonghi Magnifica S Smart

sie lässt sich zur gründlichen Reinigung in 2 Teile zerlegen

Abtropfschale & Kaffeesatzbehälter

Den Kaffeesatzbehälter und die Abtropfschale behandeln wir immer als ein Teil. Der Behälter für die Kaffeepucks sitzt direkt auf der Auffangschale für Wasser. Es passen bis zu 14 Kaffeepucks in den Behälter. Der Vollautomat zählt die Pucks und fordert euch, über eine rote LED, zum Ausleeren auf, sobald der Behälter voll ist. Bei der Auffangschale für Wasser guckt ein roter Stift nach oben durch das Gitter, wenn sie geleert werden muss.

Die beiden Auffangschalen lassen sich zusammen nach vorne herausziehen. Aus folgendem Grund solltet ihr beide gleichzeitig leeren: Wenn ihr die Auffangschalen herauszieht wird automatisch der Zähler für die Kaffeepucks auf 0 gesetzt. Leert ihr nur die Wasserschale aus kommt der Vollautomat durcheinander. Dann leuchtet die rote LED nächstes Mal nicht, obwohl der Behälter voll ist. Das wollen wir nicht. Denn dann verteilt sich das Kaffeepulver in der Maschine und eine größere Reinigung wird nötig.

Einmal pro Woche solltet ihr die Auffangschale und den Behälter für Kaffeepucks gründlich reinigen. Die Auffangschale für Wasser hat ein paar Ecken die schwer zu erreichen sind. Insgesamt lassen sich beide Teile aber doch recht einfach sauber halten. Laut Anleitung dürfen beide Behälter nicht in die Spülmaschine. Wir haben es im Eco-Modus (max. 50°C) trotzdem gemacht und es ist nichts passiert 🙂

Delonghi Magnifica S Smart Kaffeepucks im Kaffeesatzbehaelter

voller Kaffeesatzbehälter

Delonghi Magnifica S Smart ECAM 230.13.B Abtropfschale reinigen

Abtropfschale und Kaffeesatzbehälter reinigt ihr am besten per Hand

Brühgruppe reinigen

Laut Anleitung muss die Brühgruppe nur einmal pro Monat gereinigt werden. Wir empfehlen euch die Brühgruppe einmal je Woche zu reinigen. Dort findet schließlich der wichtigste Prozess eines Vollautomaten statt – die Extraktion. Für guten Espresso und Kaffee ist eine saubere Brühgruppe extrem wichtig.

Hier direkt ein Lob an DeLonghi: Wir haben kaum Kaffeepulver-Reste gefunden. Das ist nicht selbstverständlich wie wir bei anderen Geräten gemerkt haben. Kaffeepulver aus vorherigen Brühvorgängen beeinflusst den Geschmack negativ. Je weniger Kaffeemehl wir in der Brühgruppe finden, desto besser.

Beim DeLonghi Magnifica S Smart ist die Brühgruppe über eine Service-Klappe hinter dem Wassertank erreichbar. Und so reinigt ihr die Brühgruppe:

    1. Den Vollautomaten ausschalten (Stand-by)
    2. Die Brühgruppe fährt in Ruheposition
    3. Wassertank entnehmen & Service-Klappe öffnen
    4. Die roten Knöpfe drücken & die Brühgruppe herausziehen
    5. Brühgruppe für 5-10 in warmes Wasser legen (kein Spülmittel!)
    6. Brühgruppe abspülen & Kaffeepulver-Reste per Zahnbürste entfernen
    7. Komplett an der Luft trocknen lassen
    8. Brühgruppe wieder einsetzen (Klickgeräusch)

Bevor ihr die Brühgruppe wieder einsetzt am besten noch den Innenraum von Kaffeepulver säubern. Zum Beispiel links oben den Stempel der die Kaffeepucks presst.

ACHTUNG: Bei einigen Automaten soll die Brühkammer mit Reinigungstabletten entfettet werden. Das empfiehlt DeLonghi beim Magnifica S Smart nicht. Daher raten wir euch es auch nicht auf eigene Faust zu machen. Denn es könnte auch Fett von wichtigen Stellen entfernt werden. Dann wundert man sich wieso die Brühgruppe auf einmal knarrt.

Bruehgruppe tauchen Delonghi Magnifica S

Brühgruppe 5 – 10 Minuten in warmen Wasser tauchen

Bruehgruppe reinigen Delonghi ECAM 230.13.B

anschließend mit klarem Wasser und ohne Spülmittel abspülen und lufttrocknen

Wassertank reinigen

Einmal pro Woche solltet ihr den Wassertank gründlich ausspülen. Anschließend lasst ihr ihn komplett an der Luft trocknen. So könnt ihr Kalkablagerungen minimieren und sorgt für die ideale Grundlage für guten Kaffee – frisches Wasser.

Der Tank ist allerdings ziemlich schmal. Mit großen Händen kann das Auswischen etwas schwierig werden. In die Spülmaschine darf der Wassertank nicht. Wir haben uns auch (noch) nicht getraut es zu probieren. Allerdings haben wir von anderen Nutzern gehört, die es versucht haben und der Tank es überstanden hat.

Kaffeepulverfach reinigen

Das Fach für Kaffeepulver ist oben direkt neben dem Bohnenfach. Daher ist es gut zu erreichen und kann bei Bedarf einfach mit einer Zahnbürste gereinigt werden. Laut Anleitung sollt ihr einmal im Monat einen Blick hineinwerfen. Bei uns war das Fach noch nie verstopft, aber es ist immer gut zurückgebliebenes Kaffeepulver regelmäßig zu entfernen. Dann schmeckt der Espresso auch dauerhaft (gleich) gut.

Brühgruppe einfetten

Geht es nach dem Hersteller, müsst ihr die Brühgruppe nicht einfetten. Wir meinen aber das ein wenig Fett zumindest den Schienen und dem Gewinderohr aus Stahl nicht schadet. Denn ein paar Nutzer berichten, dass die Brühgruppe mit der Zeit doch etwas lauter wird.

Mit ein wenig Silikonfett*  könnt ihr das leicht verhindern und verlängert auch noch die Lebensdauer eures Vollautomaten. Und wie fettet man die Brühgruppe ein?

    1. Brühgruppe wie zuvor beschrieben entnehmen
    2. Den Gewinderohr hinter der Brühgruppen-Halterung dünn einfetten
    3. Die Schiene auf der die Brühgruppe läuft dünn einfetten
    4. Brühgruppe wieder einsetzen (Klickgeräusch)

Falls ihr das Gewinderohr oder die Schiene schlecht erreicht könnt ihr auch einen dünnen Pinsel zur Hilfe nehmen. So könnt ihr das Silikonfett auch etwas besser dosieren.

Wasserfilter einsetzen

Beim DeLonghi ECAM 230.13.B bekommt ihr direkt einen Wasserfilter mitgeliefert. Beim Modell ECAM 22.110.B (Vorgänger) nicht. Jeder Filter hält laut Anleitung für zwei Monate. Pro Jahr braucht ihr also insgesamt 5-6 Wasserfilter. Für den originalen Filter* zahlen wir gut 8 €, für einen alternativen Filter* rund 5 €.

Der Anschluss für den Wasserfilter ist im Wassertank. Der Filter soll das Wasser entkalken bevor es ins System des Vollautomatens läuft. Der Wasserfilter hat eine blaue Verschlusskappe die von 1 bis 12 beschriftet ist. Dreht den Verschluss so, dass die Zahl der nächsten beiden Monate angezeigt wird. Im Mai stellt ihr es so ein das 6 & 7 zu sehen sind.

Wir erklären euch jetzt wie ihr den Filter einsetzen und aktivieren könnt:

    1. An der Verschlusskappe die nächsten beiden Monate einstellen
    2. Den Filter 1 Minute von unten mit fließendem Wasser füllen
    3. Den Wassertank fast komplett mit Wasser füllen
    4. Filter für 10 Sekunden im Tank tauchen und schwenken (letzte Luft entweicht)
    5. Den Filter in seinen Anschluss drücken & Wassertank einsetzen
    6. Gefäß (1 Liter) unter den Wasserauslauf stellen
    7. Heißwasser starten und mind. 500 ml Wasser ziehen
    8. Heißwasser stoppen – Filter ist aktiviert

Für jeden neuen Filter (nach 2 Monaten) wiederholt ihr den Vorgang genau wie eben beschrieben. Vorher entnehmt ihr natürlich erst noch den verbrauchten Filter.

Einige von euch fragen sich bestimmt ob sie überhaupt einen Wasserfilter brauchen. Wieso sollte man dafür Geld ausgeben? Wenn ihr eine Wasserhärte von 6-8°dH habt, ist ein Filter nicht nötig. Denn dann ist der Kalkgehalt relativ gering und ideal für Kaffee und Tee.

In vielen deutschen Städten hat das Wasser aber eine Härte von 10-20°dH. Ohne Filter wird euer Vollautomat recht schnell verkalken. Dann dampft er stark, wird nicht heiß genug oder gluckert laut. Das verkürzt die Lebensdauer des Vollautomaten und zu viel Kalk beeinflusst auch den Geschmack eures Kaffees.

Wasserhärte einstellen

Ab Werk ist beim DeLonghi Vollautomaten der Härtegrad 4 eingestellt. Auf dieser Stufe werdet ihr relativ oft zum Entkalken aufgefordert – auch wenn es vielleicht gar nicht notwendig ist. Daher ist es wichtig dem Vollautomaten eure Wasserhärte mitzuteilen.

Die Härte eures Leitungswassers erfahrt ihr vom lokalen Wasserwerk oder der Gemeinde / Stadt. Beim DeLonghi Magnifica S Smart wird euch ein Teststreifen mitgeliefert. So könnt ihr direkt vor Ort selbst messen – das ist natürlich am besten. Der Teststreifen hat 4 grüne Felder. Jedes Feld steht für eine Stufe die ihr am Vollautomaten einstellen könnt. So funktioniert es genau:

    1. Den Teststreifen eine Sekunde in Wasser tauchen, dann leicht schütteln
    2. Nach ungefähr einer Minute das Ergebnis ablesen
    3. Je mehr rote Felder, desto härter das Wasser
    4. Im Stand-by Modus 5 Sekunden die Spül-Taste drücken (Wassertropfen)
    5. Die 4 roten LEDs leuchten auf – Espresso-Taste zum Einstellen nutzen
    6. Drücken bis so viele LEDs leuchten wie rote Quadrate auf dem Teststreifen
    7. Mit der Long-Taste bestätigen

Bei uns haben sich zwei Felder rot gefärbt. Wir haben also leicht hartes Wasser. Das teilen wir unserem Vollautomaten mit, indem wir Stufe 2 einstellen. Jetzt werden wir wesentlich seltener zum Entkalken aufgefordert.

DeLonghi Magnifica S Smart entkalken

Früher oder später müsst ihr den Vollautomat entkalken. Dann leuchtet die rote LED (Rohr mit kleinen Dreiecken). Wann genau es soweit ist wird durch die Wasserhärte beeinflusst und davon ob ihr einen Wasserfilter nutzt oder nicht. Bei hartem Wasser und ohne Filter müsst ihr wenigstens 1x pro Monat entkalken. Bei weichem Wasser mit Filter ca. alle 2-3 Monate.

Laut Anleitung sollt ihr nur den originalen DeLonghi Entkalker verwenden. Bei Schäden greift sonst nicht die Herstellergarantie. So regeln das eigentlich alle Hersteller. Für die Garantiezeit empfehlen wir euch daher den originalen Entkalker. Danach könnt ihr deutlich günstigere Alternativen* verwenden. Oder wenn ihr etwas Risiko wollt auch von Anfang an.

TIPP: Bitte keinen Entkalker auf Essig-, Salz- oder Schwefel-Basis verwenden. Diese sind oft zu aggressiv und können euren Vollautomaten beschädigen. Besser geeignet sind Milch-, Zitronen- und Amidosulfon-Säure.

Und wie genau funktioniert die Entkalkung? Hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung die zwar kompliziert aussieht aber doch recht einfach ist.

    1. Vollautomaten einschalten
    2. Wassertank leeren und Filter entfernen (falls vorhanden)
    3. 100 ml Entkalker (bis A) und 1 Liter Wasser einfüllen (bis B)
    4. Gefäß (2 Liter) unter Kaffeeauslauf & Heißwasser-Düse stellen
    5. Spül-Taste gedrückt halten bis rote LED leuchtet und „Dampfwolke“ blinkt
    6. Heißwasser-Düse öffnen (oben links)
    7. Rund 25 Minuten warten, dann Heißwasser-Düse schließen
    8. Behälter leeren, Tank ausspülen und bis „Max“ füllen
    9. Tank einsetzen, Behälter unterstellen und Heißwasser-Düse öffnen
    10. Das Gerät spült, danach blinken Wasseranzeige und Dampfwolke
    11. Heißwasser-Düse wieder schließen
    12. Wassertank bis „Max“ füllen und Filter wieder einsetzen (falls vorhanden)
    13. Behälter leeren und wieder unterstellen
    14. Heißwasser-Düse öffnen und warten bis „Dampfwolke“ blinkt
    15. Heißwasser-Düse schließen und Tank bis „Max“ füllen
    16. Entkalkung erledigt
Delonghi Magnifica S Smart entkalken

bis „A“ Entkalker einfüllen und bis „B“ mit Wasser auffüllen

Insgesamt dauert die Entkalkung rund eine Stunde. Ihr müsst natürlich nicht die ganze Zeit daneben stehen. Wenn man es auf den Punkt bringt startet ihr nur den Vorgang, füllt mehrmals Wasser nach und leert den Auffangbehälter. Das wars. Nach dem dritten Mal könnt ihr es auswendig. Im Vergleich zu anderen Geräten dauert es aber etwas länger, da das Gerät viel durchspült.

Weitere Kaffeevollautomaten aus unserem Test:

Delonghi Dinamica Plus im Test - Coffee Tasters

DeLonghi Dinamica Plus

Note: 1,3 (sehr gut)


€€€
Delonghi ECAM 350.55.B Getraenke - Coffee Tasters

DeLonghi Dinamica

Note: 1,5 (sehr gut)


€€
DeLonghi Magnifica Evo ECAM 292.81.B im Test

DeLonghi Magnifica Evo

Note: 1,7 (gut)


€€
Philips EP 2220 Kaffeevollautomat im Test - Coffee Tasters

Philips EP 2220 im Test

Note: 1,8 (gut)


DeLonghi Magnifica ECAM 22.110.B Latte Macchiato Zubereitung

DeLonghi Magnifica S

Note: 1,9 (gut)


Melitta Caffeo Solo Milk im Test - Coffee Tasters

Melitta Caffeo Solo

Note: 2,3 (gut)


Du hast noch eine Frage oder Tipps zu diesem Gerät? Dann hinterlasse uns gerne einen Kommentar.

3 Kommentare

  1. Hi,

    durch euren Test habe ich mir auch die Maschine zugelegt, bisher aber nocj kein zufriedenstellendes Ergebnis erzielen können.

    Nach der hälfte der Zeit wird der Kaffee sehr dünn, es kommt fast nur noch Wasser.

    Wisst ihr noch, wie lange die Mahlzeit ca. War für einen Kaffee? Bei mir sinds ca 4-5 Sekunden.

    Liebe Grüße

    Antworten
    • Hi Philipp – vielen Dank für deinen Kommentar. Die ersten 20-30 Bezüge muss sich der Vollautomat erstmal „einfahren“. Bei großen Tassen (über 100 ml) wird der Kaffee bei Vollautomaten immer recht dünn und auch etwas bitter. Daher empfehlen wir dir den Long. Dann werden pro Tasse zwei Kaffeepucks verwendet und jeweils etwas kürzer extrahiert. Nach der Hälfte wird dann ein zweiter Puck gemahlen und gepresst. Das sorgt für ein deutlich intensiveres Aroma und weniger Bitterstoffe in der Tasse.

      Die exakte Dauer des Mahlvorgangs wissen wir nicht, aber auf höchster Stufe sollte der Puck (getrocknet) beim Espresso rund 7 Gramm wiegen. Das könntest du mal ausprobieren, um zu schauen ob alles ok ist.

      LG, Patrick

      Antworten
  2. Hallo, ich habe mir durch euren tollen Test der DeLonghi Magnifica S Smart ECAM 230.13.B ebenfalls diese Maschine zugelegt. Insbesondere der „Long“ war für uns wichtig, da er uns sehr gut geschmeckt hat.
    Heute habe ich versucht die Durchlaufmenge nach den Anweisungen der Betriebsanleitung zu verändern. Leider hat das nicht funktioniert und seitdem wird kein zweiter Mahlvorgang mehr von der Maschine durchgeführt.
    Habt ihr einen Tipp wie man das einstellen kann das trotz veränderter Durchlaufmenge 2 Mahlvorgänge durchgeführt werden. Falls nicht, wisst ihr wie man das Gerät in den Werkszustand versetzen kann.
    Vielen Dank vorab!

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert