Die besten leisen Kaffeevollautomaten
Ein leiser Kaffeevollautomat ist vielen von euch besonders wichtig. SchlieĂlich wollt ihr mit einem lauten Mahlwerk morgens nicht die gesamte Familie wecken. Deshalb messen wir bei allen Kaffeevollautomaten aus unserem Test immer auch die LautstĂ€rke. Zwischen den Modellen gibt es groĂe Unterschiede. Welche Vollautomaten besonders leise sind und von welchen ihr lieber die Finger lassen solltet erfahrt ihr hier.

Leise Kaffeevollautomaten im Test
Inhaltsverzeichnis
- 1 Leise Kaffeevollautomaten im Test
- 2 Leise Kaffeevollautomaten von Siemens – 59 bis 65 dB
- 3 FlĂŒsterleises Mahlwerk bei Melitta – 62,5 bis 63,2 dB
- 4 Leiser Kaffeevollautomat von Jura – 64,5 bis 66,5 dB
- 5 DeLonghi Kaffeevollautomaten im Mittelfeld – 66 bis 71 dB
- 6 Laute Vollautomaten von Philips und Saeco – 71 bis 72 dB
- 7 Lauter Kaffeevollautomat von Krups – 73,4 dB
Wie schon bei der QualitĂ€t hat Siemens auch bei der LautstĂ€rke die Nase vorn. Das GehĂ€use ist massiver als das anderer Hersteller was effizient zur SchalldĂ€mpfung beitrĂ€gt.Â
Der Siemens EQ.9 s.300* wird sogar als âextra leiseâ beworben. Laut Hersteller sorgt eine ausgefeilte Technik und optimierte SchalldĂ€mmung fĂŒr eine hohe GerĂ€uschreduzierung. Das hat sich auch in unserem Test bestĂ€tigt – der EQ.9 war mit 59 dB ein besonders leiser Kaffeevollautomat.
Ein wenig lauter waren der Siemens EQ.700 mit 62,4 dB und der Siemens EQ.500 mit 62,7 dB. Der beliebte EQ.6 plus s700, aus einer Àlteren Modell-Reihe, kam auf 64,7 dB. Auch hier war die LautstÀrke des Mahlwerks noch recht angenehm.

Auch der neue EQ.900* wird vom Hersteller mit âextra leiseâ beworben. Bislang haben wir dieses Modell noch nicht getestet und können euch daher noch keine EinschĂ€tzung geben.
Welches Mahlwerk ist bei Siemens verbaut?
In allen Siemens Modellen ist das gleiche Keramik-Mahlwerk verbaut. Im Gegensatz zu Stahl-Mahlwerken gilt Keramik als Ă€uĂerst robust und lange haltbar.
Modell | LautstÀrke |
Siemens EQ.9 s300: | 59,0 dB |
Siemens EQ.700: | 62,4 dB |
Siemens EQ.500: | 62,7 dB |
Siemens EQ.6 s700: | 64,7 dB |
Siemens EQ.300: | 65,0 dB |
Ăberrascht waren wir von den leisen Kaffeevollautomaten von Melitta. Zwar ist der Werbeslogan âflĂŒsterleises Mahlwerkâ etwas ĂŒbertrieben, trotzdem konnten wir uns wĂ€hrend des Mahlvorgangs in normaler LautstĂ€rke unterhalten. Ihr braucht also nicht zu befĂŒrchten eure Familienmitglieder aus den Schlaf zu reiĂen.
Ein sehr leiser Kaffeevollautomat von Melitta, ist der Barista TS Smart*. Bei ihm haben wir 62,5 dB gemessen. Er wurde sogar mit dem âQuiet Mark Siegelâ ausgezeichnet.
Minimal „lauter“ waren das Modell CI Touch mit 63,1 dB und die Melitta Latte Select mit 63,2 dB.

Welches Mahlwerk ist verbaut?
Melitta verwendet, nach eigenen Angaben, in allen neuen Vollautomaten Kegelmahlwerke aus Stahl. Daran ist wieder gut zu erkennen, dass es weniger auf das Mahlwerk, sondern vielmehr auf dessen Isolierung ankommt. Wie genau die GerĂ€uschreduzierung funktioniert bleibt ein gut gehĂŒtetes GeschĂ€ftsgeheimnis.
Modell | LautstÀrke |
Melitta Barista TS Smart: | 62,5 dB |
Melitta CI Touch: | 63,1 dB |
Melitta Latte Select: | 63,2 dB |
Bislang haben wir nur zwei GerĂ€te von Jura getestet. Positiv ĂŒberrascht waren wir von der angenehmen LautstĂ€rke der Jura E8. Diese ist mit 64,5 dB etwa gleichauf mit dem EQ.6 s700 von Siemens. Die Jura E6 ist mit 66,5 dB ein wenig lauter.Â
Welches Mahlwerk ist verbaut?
Jura verwendet, laut eigenen Angaben, Kegelmahlwerke aus gehĂ€rtetem Stahl. Erst das High End Modell Jura Giga besitzt ein Scheibenmahlwerk aus Keramik.Â
Modell | LautstÀrke |
Jura E8: | 64,5 dB |
Jura E6: | 66,5 dB |

DeLonghi Kaffeevollautomaten im Mittelfeld – 66 bis 71 dB
DeLonghi Kaffeevollautomaten bieten immer ein ziemlich gutes Preis-Leistungs-VerhÀltnis. LautstÀrke-technisch liegt DeLonghi im Mittelfeld, wobei das neueste Modell (und Stiftung Warentest Testsieger 2022): die Eletta Explore mit 66,1 dB noch relativ angenehm ist. Die Dinamica Plus kommt auf 67dB, gefolgt von der Magnifica Evo mit 67,7 dB.
Die Magnifica S war in unserem Test der lauteste Vollautomat von DeLonghi. Hierbei handelt es sich um ein kleines, gĂŒnstiges GerĂ€t mit MilchschaumdĂŒse. Im Preisbereich bis 300 ⏠könnt ihr allerdings nichts anderes erwarten. Bislang liegen hier alle GerĂ€te ĂŒber 70 dB.

Welches Mahlwerk ist verbaut?
In fast allen GerĂ€ten von DeLonghi ist ein Kegelmahlwerk aus Edelstahl verbaut. Nur die DeLonghi Primadonna Soul besitzt ein Edelstahl Scheibenmahlwerk – was mit 69 dB auch nicht leiser mahlt wie unser Test gezeigt hat.Â
DeLonghi Modell | LautstÀrke |
Eletta Explore: | 66,1 dB |
Dinamica Plus: | 67,0 dB |
Magnifica Evo: | 67,7 dB |
Dinamica: | 67,8 dB |
Primadonna Soul: | 69,0 dB |
Magnifica S: | 71,0 dB |
Unsere aktuellen Testberichte:
Siemens EQ.6
Note: 1,2 (sehr gut)
Melitta Latte Select
Note: 1,5 (sehr gut)
Jura E8
1,4 (sehr gut)
Laute Vollautomaten von Philips und Saeco – 71 bis 72 dB
Wer einen leisen Vollautomaten sucht, sollte bestenfalls kein GerĂ€t von Philips oder Saeco nehmen. Zwar hat Philips, nach eigenen Angaben, in den Modellen der LatteGo Serie leisere Mahlwerke verbaut, dennoch wĂŒrden wir diese mit 71,3 dB (LatteGo 3200) nicht als leise bezeichnen. Gleiches gilt fĂŒr den kleinen Philips EP 2220 mit 71 dB und den Saeco GranAroma mit 71,7 dB.
Damit gehören Vollautomaten von Philips und Saeco leider zu den lauteren Modellen auf dem Markt. Dennoch möchten wir an dieser Stelle noch einmal betonen, dass LautstĂ€rke von jeden Menschen anders empfunden wird. Die hier aufgefĂŒhrten GerĂ€te wurden bereits unzĂ€hlige Male verkauft und sind aufgrund anderer StĂ€rken Ă€uĂerst beliebt. Wer allerdings einen leisen Vollautomaten sucht, sollte besser andere GerĂ€te in Betracht ziehen.

Modell | LautstÀrke |
Philips EP 2220: | 71,0 dB |
Philips LatteGo 3200: | 71,3 dB |
Saeco GranAroma: | 71,7 dB |
Lauter Kaffeevollautomat von Krups – 73,4 dB
Achja die Krups Evidence One⊠entweder man hasst oder liebt sie. Der Nachteil ist unerkennbar die LautstĂ€rke. Mit 73,4 dB war sie Lauteste in unserem Test. Das Mahlwerk erinnert auĂerdem an ein schreiendes Baby und nein das ist keine Ăbertreibung.
In seiner Preisklasse von 500 âŹ ĂŒbertrifft das GerĂ€t trotzdem die Erwartungen. Es hat mehr zu bieten als die Konkurrenz: sehr feiner Milchschaum, viele Einstellmöglichkeiten und alle GetrĂ€nke auch im Doppelbezug. Nichtsdestotrotz ist die LautstĂ€rke ein Nachteil, der nicht von der Hand zu weisen ist. Beim Mahlvorgang sind keine GesprĂ€che mit dem GegenĂŒber möglich. Daher eignet sich dieses Modell eher fĂŒr Singles oder Personen die ihren Partner gerne zum Schweigen bringen đ
