Für eine lange Nutzungsdauer ist es wichtig euren Philips Kaffeevollautomat regelmäßig zu entkalken. Denn Kalk kann den Geschmack beeinflussen, den Energieverbrauch erhöhen und komplette Leitungen verstopfen.
Wir erklären euch in einem ausführlichen Video ganz genau wie die Entkalkung funktioniert. Alternativ könnt ihr alles in unserer Schritt-für-Schritt Anleitung nachlesen.
Außerdem beantworten wir euch weitere Fragen – z.B. welche Entkalker und Wasserfilter geeignet sind oder was zu tun ist wenn die Entkalkung unterbrochen wurde.
Video: Entkalkung von Philips Kaffeevollautomaten
Unsere Video-Anleitung könnt ihr für alle aktuellen Philips und Saeco Kaffeevollautomaten anwenden. Wir zeigen euch parallel die Entkalkung des LatteGo 5400 (TFT-Farbdisplay) und des LatteGo 2200 (Sensor-Touch). Der Ablauf ist nahezu identisch und auf die kleinen Unterschiede gehen wir im Video genau ein.
Philips Wasserfilter
Alternative Wasserfilter
Philips Entkalker
500 ml = 2x entkalken
Alternativer Entkalker
500 ml = 5x entkalken
Großes Pflege-Set
Mit TFT-Farbdisplay und Bedienung per Touch
Mit Sensor-Touch Bedienung und ohne Display
Philips Vollautomaten mit TFT-Display entkalken
Beim Philips LatteGo 5400 und dem Saeco GranAroma wählt ihr zuerst die „Clean“ Taste unten links auf dem Display und dann im Menü den Punkt „Entkalken“ aus.
Danach sind die folgenden Schritte auszuführen:
- LatteGo Milchbehälter abnehmen
- Wassertank entnehmen und ausleeren
- Wasserfilter entfernen, falls in Verwendung
- Eine komplette Flasche Entkalker einfüllen
- Wassertank bis zur „Calc/Clean“ Markierung mit Wasser auffüllen
- Wassertank wieder einsetzen
- Tropfschale ausleeren und wieder einsetzen
- 1,5 Liter großen Behälter unter Kaffee- und Heißwasserauslass stellen
- Mit „OK“ und „Start“ bestätigen, um Entkalkung zu starten
- Nach 20 Minuten: Tropfschale und Behälter ausleeren
- Wassertank gründlich ausspülen und mit frischem Wasser auffüllen
- Alles wieder platzieren und mit „OK“ und „Start“ bestätigen
- Nach 5 Minuten Spülung: Tropfschalen ausleeren
- Optional: neuen Wasserfilter vorbereiten und einsetzen
- Wassertank auffüllen und einsetzen
- Optional: Wasserfilter im Menü aktivieren (durchspülen)
Das war die Entkalkung eures Philips Vollautomaten einmal Schritt-für-Schritt. Es klingt komplizierter als es ist. Der aktive Aufwand für euch liegt bei höchstens 10 Minuten.
Es ist übrigens normal, dass ein großer Teil des Wassers aus der Heißwasserdüse kommt.
Tipp: Ihr könnt den Kaffeeauslass nochmal separat durchspülen indem ihr einen Kaffee über das Pulverfach bezieht (ohne Pulver).
Sensor-Touch Philips Kaffeevollautomat entkalken
Beim Philips LatteGo 3200, 2200, dem EP 2220 und allen anderen Modellen mit Sensor-Touch Bedienung läuft das Entkalken wie folgt ab:
- LatteGo Milchbehälter abnehmen
- Wassertank ausleeren & Filter entnehmen
- Eine komplette Flasche Entkalker einfüllen
- Wassertank bis „Calc/Clean“ mit Wasser auffüllen
- Wassertank wieder einsetzen
- Tropfschalen ausleeren und einsetzen
- 1,5 Liter großen Behälter unter Kaffee- und Heißwasserauslauf stellen
- „Calc/Clean“ Taste für 3 Sekunden gedrückt halten
- Rund 20 Minuten warten während Entkalkung läuft
- Behälter & Tropfschale ausleeren und wieder platzieren
- Wassertank ausspülen, mit frischem Wasser auffüllen und einsetzen
- auf „Start“ klicken, um Spülvorgang zu starten (5 Minuten warten)
- Tropfschalen ausleeren und einsetzen
- Optional: neuen Wasserfilter vorbereiten und einsetzen
- Wassertank auffüllen und einsetzen
- Optional: Wasserfilter im Menü aktivieren (wird durchgespült)
- Fertig
Während dem Entkalkungsvorgang läuft fast das gesamte Wasser aus der Heißwasserdüse. Tipp: den Kaffeeauslass nochmal extra durchspülen indem ihr einen Kaffee über das Pulverfach bezieht ohne Pulver einzufüllen.
Wasserfilter einsetzen – so geht’s
Beim LatteGo 5400 wählt ihr zuerst „Clean“ und dann ganz unten im Menü „Aqua Clean“. Beim LatteGo 2200 und allen weiteren Sensor-Touch Modellen ohne Display drückt ihr erstmal nichts und startet direkt mit den folgenden Schritten.
- Einen neuen Filter auspacken und für 5 Sekunden schütteln
- Den Filter in eine Schüssel mit kaltem Wasser tauchen
- Unter Wasser leicht schütteln und und Öffnungen nach oben drehen
- Mehrmals auf den Filter drücken damit Luftblasen entweichen
- Wassertank ausleeren und den Filter auf den Anschluss drücken
- Wassertank komplett mit frischem Wasser auffüllen & einsetzen
- Tasse unter den Heißwasserauslauf stellen
- beim LatteGo 5400 oder Saeco GranAroma: auf „Start“ drücken
- Modelle mit Sensor-Touch: „Aqua Clean“ 3 Sekunden gedrückt halten (blinkt), dann „Start“ drücken
Jetzt wird der Filter gründlich durchgespült und ist danach erfolgreich aktiviert. Bei Modellen mit Sensor-Touch leuchtet die „Aqua Clean“ Taste dann durchgehend blau.
Jeder Filter hat übrigens eine Filterleistung für rund 600 Tassen bzw. 100 Liter Wasser. Beim LatteGo 5400 oder dem GranAroma könnt ihr im Menü schauen wann der nächste Filterwechsel nötig ist. Bei Modellen mit Sensor-Touch leuchtet die „Aqua Clean“ Taste orange sobald ihr wechseln müsst.
Zur vorherigen Nachricht…Noch eine Frage: wie komme ich, wenn ich den Filter wechsele, ohne zu entkalken, wieder auf das Hauptmenü, ohne das Gerät manuell auszuschalten?
Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße,
Hallo Patrick, wir haben einen Latte Go 5400. Frage zu Tausch von Aqua clean: jedes Mal bei dessen Tausch wird mir angezeigt, ich solle entkalken. In deinem Video ist es nach etwas mehr als nach einem Jahr.
Wie kann ich den Aqua clean tauschen, ohne diese Anzeige zu erhalten, auch ohne zu entkalken? Was passiert, wenn ich den neuen Filter ohne Entkalkung einsetze?
Liebe Grüße, Ruth
Hallo Ruth, vielen Dank für deinen Kommentar. Damit du nicht entkalken musst, muss der Filter direkt wenn dessen Leistung erschöpft ist ausgetauscht werden. Ab einer Filterleistung unter 10 % wirst du beim Einschalten darauf hingewiesen. Dann klickst du auf das Reinigungssymbol, wählst Aqua Clean und folgst den Schritten zur Aktivierung eines neuen Filters. Hier ein Link zum konkreten Ablauf: Anleitung Filterwechsel. Hoffe das hilft dir weiter 🙂 LG, Patrick
Hallo erstmal Danke für den Test- hat mir sehr geholfen.
Haben Sie eine Idee, warum bei meiner einer Wochen alten Phillips 2200 das Kaffeepulverfach nicht funktioniert? Kaffeetaste 1x Aroma 3sec dass es umswitcht, Start= Kaffeepulver rauscht durch, landet trocken im Puckbehälter.Wasserbezug mal ja mal nein. Nach feststellen des Problems: Schacht frei, Innereien & Brühgruppe vom Kaffeepulver befreit( war überall) gereinigt, Trocknen lassen. Vorm nochmaligen Testen wäre ich für einen Rat dankbar. Wasserfilter benutze ich; Brüheinheit durchlässig. Tut was sie soll bis auf Kaffeepulverfach verwenden.
Freundliche Grüße, Nina
Hallo Nina – vom Vorgehen her klingt es alles richtig wie du es machst. Daher kann ich dir aus der Ferne leider auch keinen anderen Tipp geben. So wie du es beschreibst, müsste es eigentlich klappen. LG, Patrick
Hallo möchte das Pulverfach entkalken da wir verschiedene Kaffeesorten verwenden
was muß ich machen Kaffeevollautomat Phillips 2200
Mit freundlichen Grüßen
Hi Günter – da in das Pulverfach kein Wasser gelangt musst du dieses nicht entkalken. Reinigen kannst du es indem du es mit einer Bürste von oben nach unten ausstreichst. Dafür am besten die Abtropfschalen und die Brühgruppe entnehmen und eine kleine Schüssel im KVA platzieren in der das Kaffeepulver landet. LG, Patrick
Leider habe ich den Entkalkvorgang abgebrochen, da ich noch keinen Behälter untergestellt habe. Jetzt leuchtet das rote Deieck und die Starttaste blinkt. Wenn ich sie drücke, kommt ein wenig Wasser aus dem Milchaufschäumer und dann leuchtet wieder das Dreieck und die Starttaste blinkt. Alle Tasten sind blockiert. Wie kann ich die Maschine wieder in Gang bringen? Vielleicht haben Sie eine Lösung parat?