Die besten Kaffeevollautomaten bis 500 Euro im Test
Bereits Kaffeevollautomaten bis 500 Euro bereiten euch gute Getränke auf Knopfdruck zu. Was viele nicht wissen: Bei den einzelnen Herstellern sind Brühgruppe, Mahlwerk und Milchsystem bei vielen Modellen identisch – egal ob es ein Vollautomat für 500 € oder für 1.000 € ist.
Oft haben die höherpreisigen Modelle einfach eine etwas größere Getränkeauswahl, mehr Einstellmöglichkeiten oder ein großes Touch-Display. Wem das nicht so wichtig ist, kann hier einiges sparen.
Wir hatten insgesamt 12 Kaffeevollautomaten im Test, die für unter 500 Euro erhältlich sind. Welche davon am besten sind, verraten wir euch jetzt. Zu jedem Vollautomaten findet ihr einen ausführlichen Testbericht inklusive Video in dem wir euch das Gerät vorführen.
Beste Kaffeevollautomaten bis 500 Euro im Test:
- DeLonghi Magnifica Evo (Note: „gut“ 1,7)
- Philips LatteGo 2200 (Note: „gut“ 1,7)
- Krups Evidence One (Note: „gut“ 1,7)
- Philips LatteGo 3200 (Note: „gut“ 1,7)
- Philips EP 2220 (Note: „gut“ 1,8)
- DeLonghi Magnifica S (Note: „gut“ 1,9)
- DeLonghi Magnifica S Smart (Note: „gut“ 1,9)
- Siemens EQ.300 (Note: „gut“ 2,0)
Insgesamt bietet die DeLonghi Magnifica Evo ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist der aktuell beste Kaffeevollautomat bis 500 Euro. Das Display ist sehr übersichtlich und lässt sich über große Getränke Symbole einfach bedienen.
Der Vollautomat eignet sich sehr gut für kleine Haushalte die schnell und unkompliziert gute Getränke und heißen Milchschaum beziehen möchten.
Note: 1,7 (gut)

Die Magnifica Evo bereitet euch 5 Getränke auf Knopfdruck zu und ist in unserem Test einer der besten Kaffeevollautomaten bis 500 Euro. Der Espresso hat eine sehr feine Crema und ist intensiv im Geschmack. Für alle Kaffeetrinker ist der Long Coffee die beste Wahl. Durch das Schwallbrühverfahren (niedriger Druck) und 2 Kaffeepucks je Tasse, wird er schön intensiv und weniger bitter als normaler Kaffee.
Überzeugen konnten uns außerdem Cappuccino und Latte Macchiato. Der Milchschaum ist gleichmäßig fein und leicht süß im Geschmack. Alle Getränke, vor allem der Milchschaum, waren schön heiß.
Das Display ist übersichtlich und durch große Symbole leicht verständlich. Das Aroma könnt ihr 3 Stufen und den Mahlgrad in 13 Stufen einstellen. Bei der Getränkemenge gibt es keine Stufen zur Auswahl. Alle Getränke haben eine fest voreingestellte Menge nach Originalrezept. Diese könnt ihr bei Bedarf umprogrammieren. Die Einstellmöglichkeiten wurden bewusst einfach gehalten. Daher richtet sich der Vollautomat besonders an Einsteiger, die mit wenigen Klicks gute Getränke beziehen wollen.

gleichmäßig feiner Milchschaum

feinporiger Milchschaum

übersichtliches Display
Überzeugt haben uns außerdem die einfache Handhabung und Reinigung. Ein Highlight ist die „My Latte“ Funktion. Hier verwendet der Vollautomat immer die komplette Menge Milch aus dem Milchbehälter. Den könnt ihr im Anschluss direkt abspülen oder in die Spülmaschine geben. Zusätzlich stehen euch einige automatische Reinigungs-Programme zur Verfügung und auch die Brühgruppe lässt sich entnehmen.
Wie in dieser Preisklasse üblich, besteht auch die Magnifica Evo überwiegend aus Kunststoff. Sie ist jedoch solide verarbeitet und das Kegelmahlwerk hat eine angenehme Lautstärke. Das Gerät st die richtige Wahl für kleine Haushalte, die einen unkomplizierten Vollautomaten suchen der schnell, gute Getränke zubereitet. Schaut euch am besten unser Video an, wenn ihr noch mehr erfahren möchtet. Unsere Erfahrungen könnt ihr auch in unserem Testbericht zur Magnifica Evo nachlesen.
Der Philips LatteGo 2200 überzeugte im Test mit guten Getränken und heißem Milchschaum. Die Bedienung ist intuitiv und das Display übersichtlich.
Besonders gut gefällt uns die leichte Reinigung des Milchsystems. Es besteht nur aus 2 Teilen, kommt ohne Schläuche aus und darf in die Spülmaschine.
Note: 1,7 (gut)

Der Philips LatteGo 2200 ist kompakt gebaut und daher ideal für kleine Küchen. Er bereitet euch 3 Getränke auf Knopfdruck zu, inklusive einem Cappuccino mit heißem Milchschaum. Der Espresso ist gut ausbalanciert und hat eine hellbraune Crema. Geschmacklich überzeugt hat uns auch eine kleine Tasse Kaffee – ein aromatischer Wachmacher.
Die Bedienung per Sensor-Touch ist intuitiv und das Display sehr übersichtlich. Die Kaffeestärke könnt ihr in 3 Stufen und den Mahlgrad sogar in 12 Stufen einstellen. Die Getränkemenge könnt ihr in 3 Stufen anpassen. Die höchste Stufe lässt sich frei programmieren und kann damit genau eurer Tasse angepasst werden.

Heißer, leicht cremiger Milchschaum

simpler Milchbehälter ohne Schläuche

Übersichtlich und leicht zu bedienen
In unserem Kaffeevollautomaten Test überzeugt uns der LatteGo 2200 mit einer leichten Handhabung und einer schnellen Reinigung. Alle Teile sind von vorne erreichbar und viele auch spülmaschinengeeignet. Das simple Milchsystem kommt ohne Schläuche aus und ist daher besonders einfach zu reinigen.
Das Gerät eignet sich speziell für Einsteiger und alle die möglichst günstig Milchschaum auf Knopfdruck zubereiten wollen. In unserem Testbericht zum Philips EP2231/40 oder unserem Video erfahrt ihr noch mehr Details.
Die Krups Evidence One ist ein echter Geheimtipp unter den Kaffeevollautomaten bis 500 €.
Hier bekommt ihr Funktionen die sonst nur in der Oberklasse zu finden sind: 8 Getränke auf Knopfdruck, viele Einstellmöglichkeiten und den Doppelbezug für Cappuccino & Co.
Note: 1,7 (gut)

Die Krups Evidence One ist ein kompakter Kaffeevollautomat mit dem ihr 8 verschiedene Getränke zubereiten könnt. Der Espresso ist kräftig und hat eine hellbraune Crema. Besonders überzeugt hat uns der sehr feine Milchschaum – wie er in dieser Preisklasse nur selten zu finden ist.
Das Touch Display lässt sich intuitiv bedienen. Die Kaffeestärke stellt ihr ihn 3 Stufen ein und den Mahlgrad in 9 Stufen. Besonders praktisch: Noch während der Zubereitung könnt ihr die Getränke Menge anpassen. Die Espresso Menge in Milliliter und die Milchschaum Menge in Sekunden. Jedes Getränk könnt ihr einmal als Favoriten speichern. Alle Milchschaum Getränke lassen sich außerdem im Doppelbezug beziehen – eine echte Besonderheit für einen Vollautomaten unter 500 €.
Der Vollautomat zieht sich die Milch über einen Milchschlauch direkt aus euren Milchkarton. Das ist praktisch, denn so spart ihr euch den zusätzlichen Abwasch eines Milchbehälters. Das Bohnenfach ist gut zu erreichen, allerdings befindet sich der Wassertank auf der Rückseite (was bei Hängeschränken ein Problem sein könnte).

kompakter Vollautomat unter 500 €

sehr feiner Milchschaum

innovatives Touch Display
Das Gerät besteht, wie in dieser Preisklasse, überwiegend aus Kunststoff. Dafür besitzt der Vollautomat eine robuste Brühgruppe aus Metall. Auch das Kegelmahlwerk ist aus Edelstahl und war etwas lauter als andere Kaffeevollautomaten aus unserem Test.
Die Evidence One bietet viele Reinigungs-Programme u.a. für das Milchsystem und die fest verbaute Brühgruppe. Hier sind immer spezielle Reinigungsmittel von Krups nötig – dafür ist die Reinigung sehr gründlich.
Bis auf ein paar Schwächen ist dieses Gerät ein gelungener Kaffeevollautomat für unter 500 €. Unsere komplette Erfahrung könnt ihr entweder in unserem Testbericht zur Krups Evidence One nachlesen oder unser Video ansehen:
Der Philips LatteGo 3200 überzeugte im Test mit guten Getränken und einer sehr einfachen Handhabung.
Die Reinigung ist besonders leicht, da das Milchsystem im Milchbehälter integriert ist. Den Behälter könnt ihr in 2 Teile zerlegen und einfach in die Spülmaschine packen.
Note: 1,7 (gut)

Der Philips LatteGo 3200 passt durch seine kompakte Größe perfekt in kleine Küchen. Er bereitet 5 Kaffeespezialitäten auf Knopfdruck zu und macht einen guten, cremigen Milchschaum. Der Espresso ist kräftig und hat eine hellbraune Crema. Besonders überzeugt hat uns der Americano – er erinnert geschmacklich Filterkaffee.
Das Sensor Display ist übersichtlich und lässt sich intuitiv bedienen. Die Kaffeestärke könnt ihr in 3 Stufen einstellen. Beim Mahlgrad stehen euch sogar 12 Stufen zur Auswahl. Die Espresso- und Milchschaum-Menge stellt ihr ebenfalls in 3 Stufen ein (wenig, mittel, viel). Die höchste Stufe könnt ihr außerdem frei programmieren und eurer Tasse anpassen.

gute Getränke auf Knopfdruck

Milchbehälter besteht aus 2 Teilen

Display mit intuitiver Bedienung
In unserem Kaffeevollautomaten Test punktete der LatteGo mit seiner einfachen Handhabung. Alle Teile sind gut zu erreichen und können zum Großteil in die Spülmaschine. Das innovative Milchsystem überzeugt uns am meisten, denn das Gerät kommt komplett ohne Schläuche aus und ist daher leicht zu reinigen.
Das Gerät eignet sich besonders gut für Einsteiger, die einen unkomplizierten Vollautomaten suchen. Tipp: Schaut euch einfach unseren ausführlichen Testbericht zum LatteGo 3200 oder unser Video an, falls ihr mehr erfahren möchtet.