Wenn ihr jeden Tag aromatischen Kaffee und cremigen Milchschaum genießen wollt, müsst ihr regelmäßig euren Kaffeevollautomat reinigen.
Wir erklären euch genau welche Teile wie oft gereinigt werden müssen und stellen euch die passenden Pflegeprodukte vor.
Die gute Nachricht: Es ist nicht so kompliziert wie es in der Anleitung klingt. Allerdings sind bei der Reinigung, genau wie bei der Entkalkung von Kaffeevollautomaten, ein paar Handgriffe nötig.
Besonders wichtig ist die Reinigung des Milchsystems und der Brühgruppe. Im Idealfall reinigt ihr beide Teile sogar täglich, spätestens aber alle 2-3 Tage. Die weiteren Teile des Kaffeevollautomaten solltet ihr im folgenden Abstand reinigen:
- Milchauslass: nach jedem Bezug durchspülen
- Milchbehälter: nach 2 Tagen gründlich reinigen
- Brühgruppe: alle 3 Tage mit Wasser abspülen
- Auffangschalen: alle 3 Tage gründlich reinigen
- Entkalken: alle 1-3 Monate bzw. alle 150-1.000 Tassen
- Kaffeepulverfach: wöchentlich ausbürsten
- Innenraum: wöchentlich mit feuchtem Tuch auswischen
- Wassertank: wöchentlich heiß ausspülen & täglich frisch befüllen
- Bohnenfach: vor dem Auffüllen gründlich auswischen
- Mahlwerk: alle 3 Monate mit speziellem Granulat
Diese Übersicht ist eine grobe Orientierung und als Minimum der nötigen Reinigung zu verstehen. Für weitere Details einfach das entsprechende Teil anklicken.
Häufige Fragen zur Reinigung
Einzelteile des Kaffeevollautomaten reinigen – so geht’s
1. & 2. Milchauslass und Milchbehälter
Wenn ihr euren Kaffeevollautomat richtig reinigen und hygienisch sauber halten wollt, solltet ihr das Milchsystem täglich reinigen. Dabei sind zwei Teile zu unterscheiden: Milchauslass und Milchbehälter.
Den Milchauslass solltet ihr nach jedem Bezug gründlich durchspülen. Bei Siemens und Saeco geht dies automatisch, bei DeLonghi auf Knopfdruck. Zusätzlich kann im Menü oft eine manuelle Spülung gestartet werden. Wir empfehlen euch lieber einmal mehr als zu wenig zu spülen.
Falls ihr einen Milchbehälter benutzt, solltet ihr diesen nach 2-3 Tagen gründlich reinigen. Vorausgesetzt ihr stellt ihn immer zügig in den Kühlschrank, denn sonst müsst ihr ihn ebenfalls täglich reinigen.
Einige Milchbehälter könnt ihr in die Spülmaschine packen, andere müssen per Hand gereinigt werden. Hier empfehlen wir euch reichlich Spülmittel oder einen speziellen Milchsystemreiniger*, damit ihr auch das zurückgebliebene Milchfett komplett entfernt.
Tipp: Falls beim Aufschäumen kein Milchschaum mehr entsteht liegt es oft an Resten von Milchfett. Dann macht es Sinn den gesamten Milchbehälter und -auslass für 10 Minuten in warmes Wasser mit Milchsystemreiniger einzulegen. Danach gründlich abspülen und das Problem ist in den meisten Fällen gelöst.
Achtung: Dafür kein Spülmittel verwenden und die Brühgruppe auch nicht in die Spülmaschine packen. Denn auf den beweglichen Teilen ist eine dünne Schicht Silikonfett aufgetragen, damit alles reibungslos läuft.
Wenn ihr einen Vollautomaten von Philips oder Saeco habt, müsst ihr einige Stellen der Brühgruppe regelmäßig fetten. Wie genau das funktioniert, erklären wir euch in diesem Video:
Bei einigen Herstellern gibt es zusätzlich ein Programm, um die Brühkammer mit einer Reinigungstablette von Kaffeefett zu befreien. Wie das geht und wie ihr die Brühgruppe gründlich reinigen könnt erklären wir ebenfalls in einem extra Artikel.
4. Auffangschalen & Kaffeeauslass
Der Kaffeeauslass wird beim Ein- und Ausschalten automatisch durchgespült. Bei einigen Modellen kann der Einschalt-Spülvorgang deaktiviert werden, damit ihr morgens direkt per App einen Kaffee beziehen könnt. Hier ist es ratsam vor dem Ausschalten am Vortag noch einen manuellen Spülvorgang zu starten.
Tipp: Ein zusätzlicher Spülvorgang sorgt für richtig heiße Getränke ab dem ersten Bezug.
Die Auffangschalen für Kaffeepucks und Spülwasser solltet ihr gründlich per Hand ausspülen. Am besten direkt nach dem ihr sie ausgeleert habt oder spätestens nach 3 Tagen.
Bei den meisten Geräten sind die Behälter spülmaschinengeeignet, aber nicht bei allen. Achtet auf das entsprechende Symbol und die Angaben in der Anleitung.
Im Eco-Modus bei max. 40°C hat bei uns bislang jeder Behälter den Spülvorgang überstanden, selbst wenn er kein offizielles Symbol hatte.
5. Entkalken
Wie oft ihr entkalken müsst hängt von drei Faktoren ab. Es kommt darauf an wie viele Tassen ihr täglich bezieht, wie die Wasserhärte in eurer Region ist und ob ihr einen Wasserfilter verwendet.
Wie genau ihr euren Kaffeevollautomaten entkalken könnt, erklären wir euch in einem separaten Beitrag. Wir haben euch auch konkrete Anleitungen erstellt: Philips Vollautomat entkalken und Magnifica S entkalken.
Passende Pflegeprodukte für verschiedene Hersteller haben wir euch natürlich herausgesucht.
Die Wasserhärte könnt ihr mit einem Teststreifen selbst messen. Meistens ist so ein Teststreifen direkt im Lieferumfang. Alternativ könnt ihr die Wasserhärte online abrufen.
Wichtig: Stellt die Wasserhärte wie in der Anleitung beschrieben an eurem Vollautomaten ein. Denn nur dann kann er euch rechtzeitig ans Entkalken erinnern.
Daran werdet ihr, je nach Kalkgehalt, nach einer gewissen Anzahl an Getränken erinnert. Bei hartem Wasser nach ungefähr 150-200 Tassen und bei weichem Wasser nach rund 1.000 Tassen.
Wenn ihr einen Wasserfilter verwendet, müsst ihr deutlich seltener entkalken. Beim Siemens EQ.700 ist die Tassenzahl bis zur nächsten Entkalkung bei uns von 450 auf ca. 1.100 gestiegen.
Tipp: am besten abends den Deckel öffnen damit das Pulverfach über Nacht trocknen kann. Am nächsten Morgen streicht ihr das Kaffeepulver dann mit einer Bürste nach unten in die Brühkammer und spült diese anschließend mit warmem Wasser aus.
Bei ein paar wenigen Modellen, z.B. der DeLonghi PrimaDonna Soul, könnt ihr das Pulverfach sogar entnehmen und per Hand oder in der Spülmaschine reinigen.
7. Innenraum
Den Innenraum des Kaffeevollautomaten solltet ihr einmal wöchentlich reinigen und mit einem feuchten Tuch auswischen.
Am leichtesten geht es wenn ihr zuerst die Brühgruppe entnehmt. Dann wischt ihr den oberen Teil ab und eventuelle Kaffeereste fallen direkt in die Auffangschalen. Danach entnehmt ihr diese und wischt den Boden des Innenraums aus.
8. Wassertank
Den Wassertank könnt ihr einmal wöchentlich mit heißem Wasser ausspülen. Wenn ihr den Tank gründlich reinigen wollt könnt ihr eine Flaschenbürste* und etwas Spülmittel verwenden.
Im Idealfall füllt ihr den Tank morgens mit frischem, kaltem Wasser auf und leert ihn nachmittags nach dem letzten Bezug wieder aus. Dann kann sich erst gar kein Schmierfilm bilden.
9. Bohnenfach
Im Bohnenfach lagert sich auf Dauer etwas Fett und Öl eurer Kaffeebohnen ab. Daher wischt ihr das Fach am besten einmal monatlich mit einem feuchten Tuch aus.
Besonders wichtig ist es im Sommer, da das Öl schneller ranzig wird und den Geschmack beeinflussen kann. Wir wischen das Fach grundsätzlich auch aus, wenn wir die Bohnensorte wechseln.
10. Mahlwerk
Direkt unter dem Bohnenfach liegt das Mahlwerk. Es ist bei allen von uns getesteten Kaffeevollautomaten schwierig zu reinigen, da es gut abgeschirmt und durch eine spezielle Abdeckung kaum erreichbar ist.
Tipp: lasst das Mahlwerk alle 3 Monate komplett leer laufen und saugt es mit einem (Hand-) Staubsauger aus. Danach könnt ihr ein Reinigungsgranulat* verwenden, um das Kaffeefett zu entfernen. In diesem Fall sind es echte Kaffeebohnen die mit einem Reinigungsmittel überzogen sind.
DeLonghi Wasserfilter
Alternative Wasserfilter
DeLonghi Entkalker
Milchsystemreiniger
„Soft Balls“ gegen Kalk
Siemens Original Wasserfilter
Alternative Wasserfilter
Siemens Entkalker
Reinigungstabletten
Komplett-Reinigungsset
Philips Wasserfilter
Alternative Wasserfilter
Philips Entkalker
Philips Kaffeefettlöser
Großes Pflege-Set
Jura Wasserfilter
Jura Entkalker
Jura Reinigungstabletten
Jura Reinigungs-Set
Jura Milchsystemreiniger