Nur ein sauberer Vollautomat liefert euch aromatischen Kaffee und Espresso. Bislang haben wir auf jeder Brühgruppe, bei allen Herstellern, immer ein paar Kaffeereste gefunden.
Unsere Empfehlung lautet daher: wöchentlich die Brühgruppe reinigen. Denn selbst kleine Kaffeereste vorheriger Bezüge beeinflussen den Geschmack.
Bei einigen Modellen müsst ihr zusätzlich die Brühgruppe fetten. Das heißt die beweglichen Teile mit Silikonfett schmieren, damit alles einwandfrei läuft.
Pflegeprodukte für Brühgruppen
Anleitung: Brühgruppe reinigen
1. Den Kaffeevollautomat ausschalten, damit die Brühgruppe in Ruheposition fährt. Anschließend zur Sicherheit den Netzstecker ziehen.
2. Die Serviceklappe öffnen, die Brühgruppe entriegeln und vorsichtig entnehmen. Um Schäden zu vermeiden dabei bitte keine Kraft anwenden.
3. Kein Spülmittel verwenden und die Brühgruppe auch nicht in die Spülmaschine packen. Sonst wird das wichtige Schmierfett entfernt und die Brühgruppe könnte verklemmen und kaputt gehen. Falls das passiert ist, haben wir euch neue Brühgruppen beliebter Modelle rausgesucht.
4. Die Brühgruppe gründlich mit warmem Wasser abspülen und alle sichtbaren Kaffeereste entfernen.
5. Mit einer Reinigungsbürste* die schwer zugänglichen Stellen der Brühgruppe reinigen.
6. Danach die Brühgruppe nochmal gründlich abspülen und an der Luft trocknen lassen.
7. Die Brühgruppe wieder einsetzen und verriegeln.
Video: Siemens EQ.6 Brüheinheit reinigen
In diesem Video zeigen wir euch am Beispiel des Siemens EQ.6 wie ihr die Brüheinheit reinigen und fetten könnt. Ein passendes Pflegeset*, inklusive neuer Dichtungen haben wir euch herausgesucht.
Reinigungsprogramm: Kaffeefett entfernen
Kaffeebohnen enthalten auch etwas Öl und Fett. Bei der Zubereitung bleiben kleine Mengen davon in der Brühkammer haften.
Daher erinnern euch viele Kaffeevollautomaten nach 200 bis 500 Tassen an ein spezielles Reinigungsprogramm. Mit Hilfe einer Reinigungstablette wird das Fett gelöst und über das Wasser ausgespült.
1. Den Kaffeevollautomaten einschalten und im Menü das Reinigungsprogramm für die Brühgruppe auswählen.
2. Den Wassertank auffüllen und die Abtropfschalen ausleeren.
3. Eine Reinigungstablette in das Kaffeepulverfach werfen damit sie in der Brühkammer landet.
4. Einen Auffangbehälter unter den Kaffeeauslauf stellen.
5. Den Einwurf der Reinigungstablette bestätigen und das Programm damit starten.
6. Den Anweisungen im Display folgen. Die Abläufe sind bei jedem Hersteller ein klein wenig anders.
7. Nach Abschluss des Programms den Vollautomaten ausschalten. Die Brühgruppe entnehmen und gründlich mit warmem Wasser abspülen. Danach an der Luft trocknen lassen und wieder einsetzen.
Brühgruppe fetten: wichtige Teile pflegen
Bei einigen Herstellern, wie z.B. Philips, Saeco und Siemens, müssen bewegliche Teile und Dichtungen regelmäßig geschmiert werden. Dafür solltet ihr lebensmittelechtes Silikonfett* verwenden und nach dem Motto „weniger ist mehr“ vorgehen.
Nur wenn die Brühgruppe gepflegt wird, läuft sie auf Dauer einwandfrei ohne zu quietschen oder zu verklemmen. Ein wenig Silikonfett ist also entscheidend für eine lange Nutzungsdauer. Denn sonst könnten Schäden am Getriebe entstehen oder Undichtigkeiten auftreten wenn O-Ringe porös werden.
Dabei solltet ihr euch unbedingt an die Bedienungsanleitung halten. Leider ist diese aber oft knapp und unverständlich formuliert. Daher haben wir euch für einige Modelle, z.B. den Siemens EQ.6 und für die beliebten Marken DeLonghi und Philips eine detaillierte Anleitungen erstellt.
Hi, ich bin Patrick! Mein Ziel ist es euren täglichen Kaffee auf ein neues Niveau zu bringen.
Von Kaffeevollautomaten über Siebträgermaschinen bis hin zum Handfilter habe ich schon alles ausprobiert. Gemeinsam mit meinem Team habe ich bereits über 40 Geräte getestet und tausende Tassen Kaffee zubereitet. Mein Wissen möchte ich hier gerne mit euch teilen.
Wir kaufen alle Geräte selbst, um euch eine unabhängige und ehrliche Meinung zu liefern. Niemand kann uns vorgeben was wir schreiben.
Du willst uns unterstützen? Jeder Euro hilft uns zukünftige Tests zu finanzieren.