INHALT:
Guter Kaffee ist nicht nur der perfekte Start in den Morgen, sondern auch der ideale Begleiter über den ganzen Tag. Damit der Geschmack auch bis zur letzten Bohne bestens bleibt, ist diese Frage essenziell: Wie Kaffeebohnen aufbewahren damit das Aroma lange erhalten bleibt?
Wo die Kaffeebohnen lagern?
Luft, Licht, Feuchtigkeit, Wärme, Kälte. Viele Faktoren wirken sich negativ auf das Kaffeearoma aus. Eine Aufbewahrung in einem gut verschlossenen Behältnis ist aus diesem Grund oberstes Gebot. Der Ort, an welchem ihr die Kaffeebohnen aufbewahrt, sollte trocken, kühl und dunkel sein. Sehr gut geeignet ist somit ein Küchenschrank oder auch die Vorratskammer.
Gut zu wissen: auch die Lagerung im Kühlschrank schadet dem Kaffeearoma. Verantwortlich dafür ist die im Kühlschrank vorherrschende hohe Luftfeuchtigkeit sowie die Fremdgerüche. All dies wird vom Kaffee absorbiert und mindert den guten Geschmack und somit euer Kaffee-Erlebnis.
Was dem Kaffee schadet:
- Luft
- Licht
- Feuchtigkeit
- Wärme
- Kälte
- zu lange Lagerung
Wie lange Kaffeebohnen aufbewahren?
Die gute Nachricht: Kaffee wird nicht schlecht. Dennoch verliert er an Aroma und kann aufgrund von Oxidation sogar ranzig schmecken, wenn ihr ihn zu lange lagert.
Kaffeebohnen solltet ihr deshalb nicht länger als maximal 6 bis 8 Wochen lagern. Gemahlener Kaffee sollte innerhalb von 3 bis 4 Wochen verbraucht werden.
Für die bestmögliche Abschätzung der Aromahaltbarkeit heißt es: Augen auf beim Kaffeekauf. Denn hier solltet ihr vorzugsweise zu Kaffeebohnen greifen auf deren Packung, neben dem gesetzlich vorgeschriebenen Mindesthaltbarkeitsdatum, auch das Röstdatum vermerkt ist.
Am besten ganze Bohnen lagern
Die wohl wichtigste Information für euch in Sachen Kaffee-Lagerung: bitte lagert wenn möglich stets die ganzen Bohnen. Denn gemahlener Kaffee verliert auch bei bester Aufbewahrung schnell an Aroma und somit Geschmack. Grund dafür ist die durch das Mahlen entstandene größere Oberfläche, an welche nun von jeder Seite viel zu einfach Luft herankommen kann.
Besonders Praktisch: Bei Kaffeemaschinen mit Mahlwerk befinden sich die Bohnen in einem luftdichten Behälter und werden erst gemahlen wenn die Maschine gestartet wird.
Kaffeebohnen Empfehlung:
Worin Kaffeebohnen aufbewahren?
Für die Aufbewahrung von Kaffeebohnen und auch von gemahlenem Kaffee gibt es zahlreiche Möglichkeiten. So zum Beispiel die Kaffeedose oder auch ein einfaches verschließbares Glas. Doch sind diese dekorativen Behältnisse auch ideal für die Kaffeebohnen?
So schön anzusehen die Bohnen im Glas auch sind, wirklichen Aromaschutz ist hier nicht gegeben. Schließlich kann durch das transparente Glas das Licht ungehindert an den Kaffee. Die beste Wahl für die richtige Kaffeelagerung ist die Kaffeedose. Denn nur sie bietet den Schutz, den die schmackhaften Bohnen benötigen.
Kaffee aufbewahren in der Verpackung
Ihr überlegt, euren Kaffee in der Verpackung aufzubewahren? Das ist natürlich möglich. Doch wirklich nur empfehlenswert, wenn die Kaffeeverpackung über ein Aromaventil verfügt.
Der Grund für die Notwendigkeit dieses speziellen Ventils ist das CO2, welches die Kaffeebohnen noch einige Tage nach der Röstung aussondern. Das Ventil erlaubt den Austritt dieses Stoffes, ohne dass Luft von außen in die Verpackung gelangt.
Kaffeebohnen richtig lagern – in der Kaffeedose
Die wohl beste Möglichkeit, Kaffeepulver und auch Kaffeebohnen zu lagern ist die Kaffeedose. Sie sieht nicht nur schick aus, sondern hält den Kaffee lange frisch und aromatisch.
Das Material:
Bevorzugte Materialien für eine Kaffeedose sind Metall, Keramik oder auch Porzellan. Die Gründe dafür liegen auf der Hand. All diese Materialien sind äußerst hygienisch und haben noch dazu keinerlei Eigengeruch, der sich auf den Kaffee übertragen könnte.
Wenn es doch unbedingt eine Dose aus Plastik sein muss, achtet bitte darauf, dass es sich um lebensmittelechten und BPA-freien Kunststoff handelt. Wichtig ist hier, dass ihr die Plastikdose vor dem ersten Gebrauch besonders gründlich reinigt.
Die Anforderungen:
Der erste Blick sollte auf die Art des Verschlusses gerichtet sein. So praktisch ein Schraubverschluss auch sein mag, für die Lagerung von Kaffee ist er nicht geeignet. Zum einen vom hygienischen Aspekt. Schließlich setzen sich unausweichlich Kaffeepartikel im Gewinde fest. Doch auch das Kaffeearoma leidet bei diesem Verschluss. Denn er ist aufgrund von Verschleiß und sich darin anlagernder Kaffeepartikel auf Dauer einfach nicht luftdicht.
Ein Bügelverschluss sieht schick aus, doch wirklich gut ist er nur in Verbindung mit einem Gummiring. Ohne diesen gelangt Luft in die Dose. Eine besondere Empfehlung in Sachen Kaffeedose ist ein Model mit Vakuum-Verschluss.
Luftdichte Kaffeedose:
Fazit: Kaffeebohnen aufbewahren
Ihr möchtet Kaffeebohnen richtig lagern? Dann müsst ihr auch wissen, was ihnen schadet. Vor allem Luft und Licht wirken sich negativ auf das Kaffeearoma aus. Deshalb bedarf es eines Behältnisses, welches den Kaffee luftdicht, dunkel und auch trocken lagert.
All diese Anforderungen erfüllt eine gute Kaffeedose. Im Idealfall ein Modell aus geschmacksneutralem Keramik oder Edelstahl mit Gummidichtung oder Vakuum-Verschluss.
Auch bei der bestmöglichen Lagerung solltet ihr ein Auge auf deren Dauer haben. Zwar verderben Kaffeebohnen und auch gemahlener Kaffee nicht, doch je länger Kaffee aufbewahrt wird, desto weniger aromatisch schmeckt er. daher solltet ihr die Kaffeebohnen nicht länger als 6-8 Wochen lagern. Kauft am besten stets nur soviel Kaffee, wie ihr in kurzer Zeit verbraucht.
Hallo,
was für Kaffeebohnen verwendet ihr den bei einem Vollautomaten?
Es gibt ja einige z.B. Normal, Crema oder Espresso Bohnen,
Könnt Ihr da was empfehlen? Arabica und Robusta oder eine Mischung?
Gibt es auch gute günstige, wie ist da eure Erfahrung, könnt Ihr da ein paar empfehlen?
Ich bin der Meinung, dass die richtigen Bohnen genau so wichtig sind wie die richtigen Einstellungen.
Freue mich schon auf ein paar Tipps von Euch.
Gruß
Armin
Hi Armin – vielen Dank für deinen Kommentar. Wir nutzen für unsere Tests den Schwiizer Schüümli Crema Intenso, also eine Mischung aus Arabica und Robusta Bohnen. Durch die Robusta Bohnen bekommen die Getränke einen ordentlichen Koffein-Kick und eine dichtere Crema. Wir würden diese Bohnen als gute Mittelklasse bezeichnen und uns gefällt, dass dort auf der Packung das Röstdatum angegeben ist. Ein Kriterium welches bei vielen Supermarkt Bohnen bewusst verschwiegen wird.
Eine Espresso Röstung würden wir für Vollautomaten nur empfehlen, wenn ihr wirklich nur Espresso trinkt oder Getränke die auf Espresso basieren (Cappuccino, Latte Macchiato). Für einen Kaffee mit längerer Extraktion ist eine solche dunklere Röstung nicht gut geeignet, da zu viele Bitterstoffe gelöst würden.
LG, Patrick
Hallo liebe Kaffeetester,
vielen Dank für euren umfangreichen Test von Kaffeemaschinen mit Mahlwerk. Ich hatte zuvor den Vorgänger von der jetzt getesteten Beem. Diese hat sich nach reichlich 3 Jahren Nutzung verabschiedet. Da kam mir euer Test gerade recht. Ich habe mich dann für die Melitta-Maschine entschieden und habe sie gleich mit der Verlinkung von euren Test bei amazon bestellt. Nach reichlich 14 Tagen kann ich nur sagen, ihr habt in diesem Test völlig richtig gelegen und ich bin euch sehr dankbar dafür.
Macht weiter so und ich werde oft auf eure Website schauen, denn sie bietet viel Interessantes.
Herzlichst
Frank Langheinrich
Hallo Frank,
vielen Dank für dein positives Feedback und viel Spaß mit der Melitta Maschine =)
Team Coffee-Tasters