Die 7 besten kleinen Kaffeevollautomaten
Kleine Kaffeevollautomaten sind für Singles und Paare oft die beste Wahl. Sie sind in ihren Funktionen auf das Wesentliche reduziert und lassen sich einfacher bedienen und reinigen.
Die Mini Vollautomaten überzeugen außerdem mit ihrem platzsparendem Design. Besonders in kleinen Küchen ist ein schmaler Kaffeevollautomat die perfekte Lösung. In diesen Beitrag erfahrt ihr, welche kleinen Vollautomaten aus unserem Test am besten abgeschnitten haben.

Kleiner Kaffeevollautomat – wichtige Fragen & Infos
Kleine Kaffeevollautomaten gibt es entweder mit Milchschaumdüse oder automatischem Milchsystem. Geräte mit Milchschaumdüse kosten rund 300 Euro. Mit ihnen könnt ihr nur Espresso und Kaffee auf Knopfdruck beziehen. Den Milchschaum für Cappuccino und Co. schäumt ihr per Milchschaumdüse selbst auf. Für ungefähr 500 Euro erhaltet ihr ein automatisches Milchsystem mit dem ihr alle Getränke auf Knopfdruck beziehen könnt.

Aufschäumen per Hand mit der Milchschaumdüse

automatisches Milchsystem
Kleiner Kaffeevollautomat mit Milchsystem (ca. 500 €)
Note: 1,7 (gut)
- 5 Getränke auf Knopfdruck
- sehr übersichtliches Touch Displasy
- Wassertank- & Milchbehälter von vorne erreichbar
- einfache Reinigung des Milchsystems
- viele Teile spülmaschinengeeignet
- sehr schmal (nur 24 cm breit)
Aktuell bester kleiner Kaffeevollautomat ist die DeLonghi Magnifica Evo mit Note „gut“ 1,7. Er überzeugt mit einer einfachen Handhabung, ist besonders schmal (24 cm) und bereitet euch 5 Getränke auf Knopfdruck zu. Neben Espresso, Kaffee und Long Coffee könnt ihr auch Cappuccino und Latte Macchiato zubereiten.
Die Milch wird direkt im Milchbehälter aufgeschäumt und gelangt nie in den Vollautomaten. Ihr könnt den Behälter in 5 Teile zerlegen und in die Spülmaschine packen. Automatische Reinigungsprogramme unterstützen euch zusätzlich bei der Reinigung. Der Wassertank lässt sich platzsparend nach vorne herausziehen.
Besonders gut gefällt uns die einfache Bedienung des Vollautomaten. Das Display ist sehr übersichtlich und die Einstellmöglichkeiten wurden bewusst simpel gehalten. Das Aroma könnt ihr in 3 Stufen anpassen. Über große Symbole lassen sich die Getränke mit nur einem Knopfdruck beziehen. Der Vollautomat eignet sich daher optimal für Einsteiger die möglichst unkompliziert gute Getränke zubereiten möchten.
Unsere kompletten Erfahrungen findet ihr in unserem ausführlichen Testbericht zur DeLonghi Magnifica Evo. Dort findet ihr außerdem ein detailliertes Video in dem wir euch alles vorführen.
Note: 1,7 (gut)
- 3 Getränke auf Knopfdruck
- leichte Bedienung per Sensor-Touch
- einfache Reinigung – Milchsystem ohne Schläuche
- viele Teile spülmaschinenfest
- Wassertank & Milchbehälter von vorne erreichbar
- sehr schmal (nur 25 cm breit)
Besonders beliebt ist ein kleiner Vollautomat der Philips LatteGo Serie – der LatteGo 2200. Dieses Modell punktet mit guten Getränken und einem modernen Design. Wir haben den Philips EP2231/40 getestet, mit dem ihr Espresso, Kaffee und Cappuccino auf Knopfdruck beziehen könnt. Daneben gibt es noch den Philips LatteGo 3200 mit dem ihr sogar 5 Getränke zubereiten könnt (zusätzlich Latte Macchiato und Americano).
Die LatteGo Modelle sind mit jeweils nur 25 cm besonders schmal und gut für kleine Küchen geeignet. Den Wassertank könnt ihr einfach nach vorne herausziehen. Besonders überzeugt hat uns das Milchsystem, denn es befindet sich direkt im Milchbehälter und kommt komplett ohne Schläuche aus. Den Milchbehälter könnt ihr einfach in zwei Teile zerlegen und in die Spülmaschine packen.
Das Display ist sehr übersichtlich gehalten und leicht zu bedienen. Aroma und Getränkemenge könnt ihr in jeweils 3 Stufen anpassen. Ihr wollt mehr erfahren? Dann schaut euch unseren Testbericht (inkl. Video) zum Philips LatteGo 3200 an.
Kleine Kaffeevollautomaten mit Milchschaumdüse (ca. 300 €)
Note: 1,8 (gut)
- Espresso & Kaffee auf Knopfdruck
- cremiger Milchschaum mit integrierter Milchschaumdüse
- Wassertank von vorne erreichbar
- modernes Design & Sensor-Touch Display
- sehr einfache Reinigung
- kompakter Vollautomat – 25 cm schmal
Beim Philips EP 2220/10 wird die Milch mit der integrierten Milchschaumdüse per Hand aufgeschäumt. Schon beim ersten Versuch ist uns cremig feiner Milchschaum gelungen. Der kleine Vollautomat bereitet euch außerdem sehr guten Espresso und Kaffee auf Knopfdruck zu. Das Gerät ist einfach in der Handhabung und lässt sich über das Touch Display intuitiv bedienen. Das Aroma und die Kaffeemenge könnt jeweils in 3 Stufen einstellen.
Die Milchschaumdüse könnt ihr zum Reinigen einfach abziehen. Alle wichtigen Teile dürfen außerdem in die Spülmaschine. Der Vollautomat ist nur 25 cm schmal und optimal für kleine Küchen geeignet. Den Wassertank könnt ihr platzsparend nach vorne herausziehen. Das Gerät eignet sich besonders gut für kleine Haushalte und Singles die einen besonders günstigen Vollautomaten suchen.
Alles was ihr sonst noch wissen müsst, erfahrt ihr in unserem ausführlichen Testbericht zum Philips EP 2220.
Note: 1,9 (gut)
- Espresso und Kaffee auf Knopfdruck
- cremiger Milchschaum mit integrierter Milchschaumdüse
- Wassertank von vorne erreichbar
- viele Stufen bei Aroma & Mahlgrad
- sehr einfache Reinigung
- kompakter Vollautomat – 23 cm schmal
Ein weiterer absoluter Bestseller unter den kleinen Kaffeevollautomten ist die DeLonghi Magnifica S. Mit ihr bereitet ihr Cappuccino und Latte Macchiato über die integrierte Milchschaumdüse zu. Mit ein wenig Übung erhaltet ihr in nur einer Minute cremig feinen Milchschaum.
In unserem Test hat der kleine Vollautomat mit sehr guten Espresso und Kaffee überzeugt. Dass die Getränke so gut gelingen, liegt an den vielen Stufen für Mahlgrad (13) und Kaffeestärke (über 20). Ihr habt viele Möglichkeiten die Getränke eurem gewünschten Geschmack anzupassen.
Besonders platzsparend ist auch hier der nach vorne entnehmbare Wassertank. Bohnenfach und Milchdüse sind ebenfalls gut von vorne zu erreichen. Gleichzeitig ist der Reinigungsaufwand sehr gering, da die Milchschaumdüse einfach abgezogen werden kann.
Die Magnifica S ist seit fast einem Jahrzehnt der absolute Bestseller unter den kleinen Kaffeevollautomaten. Inzwischen ist das Design zwar etwas in die Jahre gekommen, dennoch bietet sie insgesamt ein top Preis-Leistungs-Verhältnis. Unsere Erfahrungen könnt ihr in unserem Testbericht zur DeLonghi Magnifica S nachlesen.
Schmale Mini Kaffeevollautomaten

- Espresso & Kaffee auf Knopfdruck
- separater Milchaufschäumer
- modernes Touch Display
- Wassertank hinten
- extra schmal nur 18 cm breit
Dieser Mini Kaffeevollautomat ist einer der Kleinsten auf dem Markt. Mit gerade einmal 18x32x40 cm (BxHxT) ist er sehr schmal und platzsparend. Auf Knopfdruck bereitet er euch Kaffee und Espresso zu. Aufgrund der kleinen Größe hat er keine integrierte Milchschaumdüse, sondern einen externen Milchaufschäumer.
Die Bedienung über die Touch-Knöpft ist intuitiv verständlich. Ihr könnt die Getränkemenge von 25 bis 250 ml frei einstellen. Beim Mahlgrad stehen euch 5 Stufen zur Auswahl. Leider befindet sich der Wassertank hinten und wird nach oben entnommen. Das ist zwar etwas umständlicher, dennoch solltet ihr keine Probleme haben, solange der Abstand zwischen Arbeitsplatte und Hängeschrank mindestens 50 cm beträgt.
Bisher haben wir den Tchibo Esperto Caffe* zwar noch nicht getestet, er steht aber ganz oben auf unserer Liste =)
Note: 2,6 (befriedigend)
- Espresso & Kaffee auf Knopfdruck
- mit / ohne Milchaufschäumer erhältlich
- nur 20 cm schmal
Mit einer Breite von nur 20 cm gehört der Melitta Caffeo Solo & Perfect Milk zu den schmalsten auf dem Markt. In unserem Test punktete er mit sehr gutem Espresso und Kaffee. Weniger überzeugt hat uns der Milchschaum. Er hätte feiner und cremiger sein können. Wer sowieso nur Espresso oder Kaffee trinkt, dem empfehlen wir daher den Melitta Caffeo E950-103* – ein baugleiches Modell ohne Milchsystem.
Der Vollautomat lässt sich einfach bedienen. Über einen Drehregler könnt ihr die Getränkemenge stufenlos einstellen. Bei der Kaffeestärke habt ihr 3 Stufen und beim Mahlgrad 5 Stufen zur Auswahl. Insgesamt ist die Qualität dieses kleinen Vollautomatens überzeugend. Das Mahlwerk ist sogar relativ leise. Einziger Nachteil: der Wassertank befindet sich hinten links (aufgrund der schmalen Bauweise). Zum Befüllen müsst ihn leicht anheben und über die Seite nach vorne holen.
Unsere kompletten Erfahrungen könnt ihr in unserem Testbericht zum Melitta Caffeo Solo nachlesen.
Wie groß ist ein kleiner Vollautomat überhaupt?
Ein Kaffeevollautomat ist was Breite und Höhe angeht nicht größer als eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk. Ein kleiner Vollautomat ist zwischen 20-25 cm breit, ungefähr 35-38 cm hoch und ca. 40-45 cm tief. Die Tiefe ist also der größte Unterschied im Vergleich zur Kaffeemaschine. Von den Abmessungen her passt ein Vollautomat trotzdem auf (fast) jede Arbeitsplatte.

Kleiner Kaffeevollautomat im Vergleich zu einer Kaffeemaschine
Viel wichtiger ist folgende Frage: Wo ist der Wassertank und wie wird er entnommen? Hier gibt es deutliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Herstellern. Optimal ist ein Tank, den ihr einfach nach vorne herausziehen könnt. Ein Wassertank, den ihr seitlich entnehmet, benötigt etwas Platz an der Seite. Unpraktisch wird es, wenn der Tank ganz hinten liegt und nur nach oben entnommen werden kann. Das kann vor allem bei Hängeschränken ein echtes Problem sein.
Die Auffangschalen (für Kaffeepucks und Wasser) könnt ihr bei den meisten Vollautomaten auch nach vorne herausziehen. Das spart Platz und Nerven bei der Reinigung. Modelle, die sich nur umständlich von der Seite reinigen lassen, haben wir direkt weggelassen.

Sehr gut – die Abtropfschalen lassen sich nach vorne herausziehen
Haben kleine Vollautomaten weniger Funktionen?
Nicht unbedingt. Einige kleine Vollautomaten können was Einstellungen und Getränkevielfalt betrifft auch mit großen Modellen mithalten. Denn die Größe hat nicht unbedingt etwas mit dem Funktionsumfang und dem Preis zu tun. Es gibt deutliche Unterschiede und es kommt darauf an was ihr sucht. Wir erklären euch jetzt kurz die wichtigsten Punkte.
Milchschaum – auf Knopfdruck oder selbst aufschäumen?
Die meisten kleinen Vollautomaten gehören zur günstigen Preiskategorie und kosten rund 300 Euro. Sie sind in der Regel mit einer Milchschaumdüse ausgestattet. Über diese Düse könnt ihr euch selbst Milchschaum für Cappuccino oder Latte Macchiato zubereiten. Die Milch müsst ihr vorher abmessen und dann selbst aufschäumen. Es braucht ein wenig Übung, aber der Milchschaum gelingt doch ziemlich gut.

Aufschäumen per Milchdüse – leichter als man denkt
Im Preisbereich von 500-700 Euro gibt es kompakte Kaffeevollautomaten, die euch Milch auf Knopfdruck aufschäumen. Das sorgt für gleichmäßigen und cremigen Milchschaum. In einer kleinen Küche müsst ihr also noch lange nicht auf Komfort verzichten. Bei Modellen mit Milchbehälter solltet ihr darauf achten, dass dieser nach vorne entnommen werden kann. Genau wie der Wassertank.

Mini Kaffeevollautomat liefert Milchschaum auf Knopfdruck
Getränkevielfalt – kleines Gerät = kleine Auswahl?
Nein, auch das trifft nicht zu. Bei den günstigeren Vollautomaten gibt es zwar meistens nur Espresso und Kaffee auf Knopfdruck, aber über die Milchschaumdüse könnt ihr auch hier Cappuccino & Co. zubereiten. Für alle reinen Espresso- und Kaffeeliebhaber, die auf Milchschaum verzichten können, gibt es sogar Modelle ohne Milchschaumsystem.
Wählt ihr ein Modell mit Milchbehälter gibt es 4-12 Getränke auf Knopfdruck. Hier wird die gewünschte Menge Milch direkt in eure Tasse aufgeschäumt. Einen Cappuccino könnt ihr damit vollautomatisch zubereiten. Es kommt also hauptsächlich darauf an, was ihr von eurem Vollautomaten erwartet und wie viel ihr ausgeben wollt.

Kleiner Kaffeevollautomat und große Getränkeauswahl – kein Problem
Einstellungsmöglichkeiten
Den Geschmack der Getränke könnt ihr direkt über den Mahlgrad, die Kaffeestärke und die Wassermenge beeinflussen. In unserem Kaffeevollautomaten Test bieten auch fast alle kompakten Modelle genügend Einstellungsmöglichkeiten. Ein kleiner Vollautomat hat hier also keine Nachteile.
Beim Mahlgrad (wie fein das Kaffeepulver gemahlen wird) und bei der Kaffeestärke (wie viel Pulver je Tasse) sollten euch ca. 5 Stufen zur Auswahl stehen. Die Wassermenge lässt sich im Idealfall in mind. 3 Stufen einstellen oder frei programmieren. Wenn darüber hinaus noch die Brühtemperatur geregelt werden kann, habt ihr schon viel Raum zum Experimentieren.