*Affiliate-Links. Wenn ihr über diesen Link etwas kauft, erhalten wir ggf. eine Provision. Für euch entstehen keine Mehrkosten.

Wir haben schon über 20 Modelle getestet und können euch aus jahrelanger Erfahrung sagen: kein Kaffeevollautomat ist selbstreinigend.

Ein paar Handgriffe sind immer nötig. Ihr müsst die Auffangschalen ausleeren, ein Reinigungsprogramm starten oder die Brühgruppe abspülen.

Aber beim Aufwand gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Herstellern.

Ihr habt es eilig? Diese 10 Kaffeevollautomaten sind leicht zu reinigen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Komplette Reinigung der DeLonghi Eletta Explore (aktueller Testsieger)
 

Übrigens: die Modelle eines Herstellers sind immer sehr ähnlich was die Reinigung angeht. Denn Sie haben meistens die gleiche Brühgruppe, das gleiche Milchsystem und ähnlich große Auffangschalen.

Welcher Kaffeevollautomat ist selbstreinigend?

Komplett selbstreinigend ist leider kein Kaffeevollautomat. Aber die genannten Modelle sind besonders leicht zu reinigen. Den Aufwand haben wir anhand unserer ausführlichen Tests geschätzt.

 

  1. DeLonghi Magnifica S (12 Minuten pro Woche)
  2. Krups Evidence One (14 Minuten pro Woche)
  3. DeLonghi Magnifica Evo (15 Minuten pro Woche)
  4. Siemens EQ.700 classic (17 Minuten pro Woche)
  5. DeLonghi Dinamica Plus (17 Minuten pro Woche)
  6. Jura E8 Vollautomat (18 Minuten pro Woche)
  7. DeLonghi Eletta Explore (18 Minuten pro Woche)
  8. Philips LatteGo 5400 (19 Minuten pro Woche)
  9. Philips EP2220/10 (19 Minuten pro Woche)
  10. Siemens EQ.6 plus s700 (20 Minuten pro Woche)

Häufige Fragen

Was ist ein selbstreinigender Kaffeevollautomat?

Selbstreinigende Kaffeevollautomaten spülen den Kaffeeauslass automatisch und reinigen den Milchauslass automatisch mit heißem Wasserdampf. Diese Modelle erleichtern die Reinigung und geben über das Display oft konkrete Schritt-für-Schritt Anleitungen.

Aber auch der beste selbstreinigende Kaffeevollautomat kann sich nicht komplett alleine reinigen. Ihr müsst z.B. die Auffangschalen ausleeren oder den Milchbehälter in die Spülmaschine legen.

Welcher Kaffeevollautomat ist am einfachsten zu reinigen?

Bei der DeLonghi Magnifica S dauert die Reinigung nur 12 Minuten pro Woche. Beim Ein- und Ausschalten wird der Kaffeeauslass automatisch gereinigt.

Außerdem hat der Kaffeevollautomat eine entnehmbare Brühgruppe. Diese ist sehr kompakt und lässt sich einfach in nur 2 Minuten pro Woche reinigen.

Die Auffangschalen könnt ihr einmal wöchentlich per Hand abspülen oder bei 40°C in die Spülmaschine legen. Der Aufwand beträgt 3 Minuten pro Woche.

Die Milchschaumdüse reinigt ihr einfach täglich mit heißem Wasserdampf. Einfach in eine Tasse halten und den Drehschalter öffnen. Danach mit einem Tuch abwischen. Der Aufwand beträgt eine Minute pro Tag oder 7 Minuten pro Woche.  

Welches Milchsystem ist leicht zu reinigen?

Besonders leicht zu reinigen ist das Milchsystem bei der Philips LatteGo Serie. Die Milchbehälter sind schlauchlos und bestehen nur aus 2 Teilen. Diese können sogar in der Spülmaschine gereinigt werden. Aber auch die Reinigung per Hand ist denkbar einfach.

Dabei gefällt uns speziell der Philips LatteGo 5400. Bei diesem Modell könnt ihr den Milchauslass zusätzlich auf Knopfdruck mit heißem Wasser durchspülen. Das geht beim LatteGo 2300 und 3200 nicht.

Welche Brühgruppe ist leicht zu reinigen?

Bei der Jura E8 und der Krups Evidence One kann man die Brühgruppe auf Knopfdruck reinigen. Dafür wird eine spezielle Reinigungstablette eingeworfen und ein Programm gestartet. Allerdings müsst ihr die Auffangschalen ausleeren, eine Schüssel unterstellen und den Wassertank auffüllen. Außerdem ist die Brühgruppe fest verbaut und ihr könnt das Ergebnis nicht überprüfen.

Daher bevorzugen wir die kompakte und entnehmbare Brühgruppe von DeLonghi. Diese spült ihr gründlich unter warmem Wasser ab. Danach wischt ihr den Brühkolben im Inneren der Maschine mit feuchter Küchenrolle ab. Der Aufwand liegt bei nur 2 Minuten pro Woche. Das gilt für die günstige Magnifica S genau wie für unseren Testsieger die DeLonghi Eletta Explore.

Was euch kein Kaffeevollautomat abnehmen kann

Bei jedem Kaffeevollautomat der leicht zu reinigen ist, gibt es ein paar Aufgaben die ihr trotzdem selbst erledigen müsst.

Folgende Aufgaben kann euch kein Kaffeevollautomat abnehmen:

  • den Kaffeesatzbehälter und die Auffangschale ausleeren
  • eine Tasse unterstellen und das Milchsystem durchspülen
  • den Milchbehälter zerlegen und (in der Spülmaschine) reinigen
  • ein Reinigungsprogramm durchführen (Auffangschalen ausleeren, usw.)
  • eine Entkalkung durchführen (Entkalker einfüllen, Wassertank auffüllen, usw.)
  • den Innenraum auswischen
  • den Wassertank ausspülen
  • frisches Wasser und Kaffeebohnen nachfüllen

Philips Kaffeevollautomat Entkalken Entkalker einfuellen

In einem separaten Beitrag erklären wir euch wie ihr euren Kaffeevollautomat reinigen könnt.

Stärken & Schwächen nach Herstellern

Bei manchen Herstellern ist die Brühgruppe besonders leicht zu reinigen, bei anderen das Milchsystem. Einige Modelle haben einen spülmaschinenfesten Milchbehälter, andere nicht.

Die Auffangschalen müsst ihr entweder nach 6 oder erst nach 16 Getränken ausleeren.

Im Alltag entstehen so große Unterschiede was den Aufwand angeht. Wir verraten euch jetzt die Vor- und Nachteile wichtiger Hersteller.

DeLonghi – nahezu selbstreinigende Kaffeevollautomaten

Die gut durchdachte Reinigung ist uns bei DeLonghi immer wieder positiv aufgefallen. Je nach Modell dauert die Reinigung nur 12-20 Minuten pro Woche. Daher ist der italienische Hersteller aktueller Testsieger der selbstreinigenden Kaffeevollautomaten.

DeLonghi - selbstreinigender Kaffeevollautomat Testsieger

Besonders die kompakte und entnehmbare Brühgruppe ist leicht zu reinigen. Ihr müsst sie nur 1x pro Woche gründlich abspülen und an der Luft trocknen lassen. Ein extra Programm mit teuren Reinigungstabletten ist laut DeLonghi nicht nötig.

DeLonghi Kaffeevollautomat leicht zu reinigende Bruehgruppe

Den Milchauslass könnt ihr einfach auf Knopfdruck durchspülen. Der Milchbehälter ist allerdings etwas komplexer. Er besteht, je nach Modell, aus 5-7 Einzelteilen. Dafür dürfen sie alle in der Spülmaschine gereinigt werden.

DeLonghi Magnifica Evo Reinigung Milchbehaelter zerlegt

Die Auffangschalen sind bei DeLonghi ziemlich groß. Je nach Modell könnt ihr 14-16 Getränke zubereiten bevor ihr sie ausleeren müsst. Wir haben die Behälter schon oft bei 40°C in der Spülmaschine gereinigt. Bei einigen Modellen steht dies allerdings nicht offiziell in der Anleitung.

DeLonghi Primadonna Soul Reinigung Kaffeesatzbehaelter

Die Entkalkung läuft rund 45 Minuten. Ihr müsst aber nur 5 Minuten aktiv etwas machen. Uns gefällt es wie gründlich die Leitungen durchgespült werden, damit kein Entkalker im Kaffee landet.

Stärken von DeLonghi:

  • viele Funktionen und faires Preis-Leistungsverhältnis
  • sehr guter Espresso und feinporiger Milchschaum
  • einfache Reinigung dank kompakter Brühgruppe
  • Milchbehälter darf in die Spülmaschine
  • große Auffangschalen (14-16 Getränke)

Schwächen von DeLonghi:

  • Milchbehälter aus 5-7 Teilen (aber spülmaschinenfest)

Eletta Explore

Eletta Explore Kaffeevollautomat Test

Note: 1,2 (sehr gut)

Reinigung: 18 Min. / Woche

  • 21 Getränke auf Knopfdruck
  • Kaltgetränke z.B. Iced Cappuccino
  • Touch Display
  • viele Einstellungen
  • 4 individuelle Profile

Magnifica S

DeLonghi Magnifica S Vollautomat herausnehmbare Brühgruppe

Note: 1,9 (gut)

Reinigung: 12 Min. / Woche

  • Espresso & Kaffee auf Knopfdruck
  • feiner Milchschaum per Düse
  • optimal für Einsteiger
  • Drehregler und Tasten
  • keine Profile

Philips – einfache Milchsystem Reinigung

Durch das schlauchlose Milchsystem ist die Reinigung besonders leicht. Außerdem ist der Milchbehälter spülmaschinengeeignet und besteht nur aus 2 Teilen. Beim Philips LatteGo 5400 könnt ihr den Milchauslass zusätzlich auf Knopfdruck durchspülen.

Damit ist die LatteGo Serie unser Testsieger der selbstreinigenden Kaffeevollautomaten mit Milchbehälter.

Kaffeevollautomaten Marken - Modelle von Philips

Im Vergleich zu DeLonghi ist die Brühgruppe bei Philips etwas aufwendiger zu reinigen. Dafür solltet ihr wöchentlich rund 10 Minuten einplanen.

Philips Kaffeevollautomat selbstreinigend - Brühgruppe rund 10 Minuten

Gut gefällt uns das Reinigungsprogramm um Kaffeefett aus der Brühkammer zu entfernen. Alle 3 Monate muss die Brühgruppe eingefettet werden, damit sie geschmeidig läuft. Dafür haben wir euch eine Anleitung erstellt.

Philips LatteGo 2200 Kaffeesatzbehaelter - Coffee Tasters

Auffangschalen für bis zu 12 Getränke

Die Auffangschalen müsst ihr erst nach 12 Getränken ausleeren. Für die Entkalkung könnt ihr rund 30 Minuten einplanen, wobei ihr nur 5 Minuten selbst etwas machen müsst.

Stärken von Philips:

  • ideale Vollautomaten für Einsteiger
  • intuitive Bedienung & simple Einstellungen
  • heißer Milchschaum und guter Espresso
  • schlauchloser Milchbehälter aus 2 Teilen
  • große Auffangschalen für bis zu 12 Getränke

Schwächen von Philips:

  • Reinigung Brühgruppe etwas aufwendiger

LatteGo 5400

Philips LatteGo 5400 Kaffeevollautomat im Test

Note: 1,5 (sehr gut)

Reinigung: 19 Min. / Woche

  • 12 Getränke auf Knopfdruck
  • intuitives Touch-Display
  • simple Einstellungen
  • Milchbehälter spülmaschinenfest
  • 4 individuelle Profile

EP 2220/10

Philips EP2220 Kaffeevollautomaten Test

Note: 1,8 (gut)

Reinigung: 19 Min. / Woche

  • Kaffee & Espresso auf Knopfdruck
  • integrierte Milchschaumdüse
  • cremig feiner Milchschaum
  • simple Einstellungen
  • keine Profile

Siemens – es kommt auf das Modell an

Die Modelle mit Milchschlauch sind einfach zu reinigen, z.B. der Siemens EQ.6 plus s700 oder der Siemens EQ.700 classic. Bei den Modellen mit Milchbehälter ist etwas mehr Pflege nötig.

Kaffeevollautomaten Marken - Modelle von Siemens

Das Milchsystem lässt sich bei den erwähnten Modellen mit Milchschlauch einfach auf Knopfdruck durchspülen. Bei den Modellen mit Milchbehälter wird es etwas aufwändiger was die Einzelteile angeht. Aber es darf alles in die Spülmaschine.

Siemens EQ.6 plus s700 MIlchsystem Reinigung Dampf

Milchsystem auf Knopfdruck durchspülen

Die Brühgruppen sind etwas komplexer. In rund 8-10 Minuten pro Woche ist die Reinigung aber erledigt. Der Aufwand lohnt sich aber da Siemens geschmacklich immer ganz vorne dabei ist.

Siemens EQ.6 plus s700 Bruehgruppe abspuelen

Beim EQ.6 muss die Brühgruppe regelmäßig gefettet werden. Dafür haben wir euch eine Anleitung erstellt.

Ein Kritikpunkt sind die kleinen Auffangschalen. Diese müssen bereits nach 6 Getränken ausgeleert werden.

Siemens EQ.700 Kaffeesatzbehaelter leeren

Perfekte Kaffeepucks, aber kleine Auffangschalen

Die Entkalkung dauert rund 30 Minuten wobei ihr nur 5 Minuten etwas machen müsst. Insgesamt braucht ihr für die Pflege eines Siemens Vollautomaten knapp 20 Minuten pro Woche

Stärken von Siemens:

  • überzeugende Qualität (gute Verarbeitung)
  • langlebiges Keramik-Mahlwerk (besonders leise)
  • intensiver Espresso & sehr feiner Milchschaum
  • viele automatische Reinigungsprogramme
  • Modelle mit Milchschlauch einfach zu reinigen

Schwächen von Siemens:

  • relativ kleine Auffangbehälter (6-8 Getränke)

EQ.700 classic

Siemens EQ.700 Classic Kaffeevollautomat mit Milchschlauch

Note: 1,2 (sehr gut)

Reinigung: 17 Min. / Woche

  • bis zu 33 verschiedene Getränke
  • Touch-Display & App Steuerung
  • sehr guter Espresso & Milchschaum
  • Milchschlauch automatisch spülen

EQ.6 plus s700

Siemens EQ.6 plus s700 Kaffeevollautomat Test

Note: 1,2 (sehr gut)

Reinigung: 20 Min. / Woche

  • 9 verschiedene Getränke
  • intuitives Touch-Display
  • sehr guter Espresso & Milchschaum
  • Milchschlauch automatisch spülen

Jura – selbstreinigende Kaffeevollautomaten

Kann ein Kaffeevollautomat selbstreinigend sein? Nein, aber Jura ist nahe dran. Denn hier sind für die Reinigung nur wenige Handgriffe nötig. Fast alles läuft über automatische Programme. Besonders die Jura E8 war in unserem Test einfach zu reinigen.

Jura Kaffeevollautomaten Hersteller aus der Schweiz

Trotzdem ist Jura nicht Testsieger der selbstreinigenden Kaffeevollautomaten. Warum? Die Brühgruppe lässt sich auf Knopfdruck über ein Programm automatisch reinigen. Allerdings könnt ihr das Ergebnis nicht prüfen, denn die Brühgruppe ist nicht entnehmbar. Vertrauen ist gut, aber Kontrolle ist besser.

Jura Kaffeevollautomat selbstreinigend

Brühgruppe ist selbstreinigend, aber nicht entnehmbar

 

Die Reinigung des Milchsystems gefällt uns richtig gut. Dafür schließt ihr den Milchschlauch an einen speziellen Behälter an. Diesen füllt ihr mit Reinigungsmittel. Das löst der Vollautomat auf Knopfdruck mit Wasser auf und spült alles gründlich durch. Besser geht es kaum.

Jura E8 Kaffeevollautomat selbstreinigendes Milchsystem

das Milchsystem reinigt sich auf Knopfdruck selbst

Die Auffangschalen sind sehr groß und reichen für bis zu 16 Getränke. Zusätzlich sind sie spülmaschinengeeignet.

Jura E8 Auffangschalen

Große Auffangschalen (16 Getränke) und spülmaschinenfest

Die Entkalkung läuft ca. 40 Minuten und ist sehr gründlich. Ihr müsst aber nur 5 Minuten etwas machen. Der Aufwand für die Reinigung der Jura E8 ist im Alltag daher sehr gering.

 

Stärken von JURA:

  • durchweg sehr gute Getränke
  • intensiver Espresso, feiner Milchschaum
  • viele Einstellungsmöglichkeiten
  • automatische Reinigungsprogramme (TÜV zertifiziert)
  • große Auffangbehälter (spülmaschinenfest)

Schwächen von JURA:

  • Brühgruppe kann nicht entnommen werden

Krups – einfache Reinigung, auf Vertrauensbasis

Für Krups gilt das Gleiche wie für Jura. Die Reinigung der Brühgruppe und des Milchsystems ist einfach und funktioniert per Knopfdruck über ein automatisches Reinigungsprogramm. Damit ist die Krups Evidence One ein Geheimtipp in der Mittelklasse.

Krups Evidence One Milchsystem Reinigung

Gründliche Milchsystem Reinigung auf Knopfdruck

Beim Milchsystem ist die Reinigung sehr gründlich. Bei der Brühgruppe kann man es allerdings nicht überprüfen, da diese fest verbaut ist.

Die Auffangschalen sind etwas kleiner und reichen für ca. 8-10 Getränke. Außerdem sind sie nicht spülmaschinenfest.

Krups EA895N Reinigung Kaffeesatzbehaelter

Das Entkalkungsprogramm läuft nur 20 Minuten. Wir schätzen ein gründlicheres Programm mit mehr Spülvorgängen wie bei DeLonghi.

Trotzdem hat uns die Krups Evidence One insgesamt positiv überrascht. Mehr Funktionen und besseren Milchschaum bietet kein andere Modell der Mittelklasse. 

Stärken von Krups:

  • viele präzise Einstellungen
  • feinster Milchschaum der Mittelklasse
  • Doppelbezug für alle Getränke
  • gründliche Milchsystem-Reinigung
  • insgesamt sehr gute Preis-Leistung

Schwächen von Krups:

  • Brühgruppe nicht entnehmbar
  • Kaffeesatzbehälter nicht spülmaschinenfest

KitchenAid – leicht zu reinigen, viel Unterstützung

Beim KitchenAid KF8 Kaffeevollautomat werdet ihr bei der Reinigung genau angeleitet. Alles wird leicht verständlich auf dem Display dargestellt.

Die Brühgruppe könnt ihr auf Knopfdruck durchspülen oder mit einer speziellen Tablette gründlich reinigen. In unseren Tests haben wir sehr wenige Kaffeereste gefunden. Allerdings ist die Brühgruppe ziemlich groß und schwer.

Das Milchsystem könnt ihr ebenfalls auf Knopfdruck durchspülen und mit heißem Wasserdampf reinigen. Zusätzlich gibt es ein Programm zur intensiven Reinigung mit einem passenden Milchsystemreiniger. Der Milchbehälter ist nicht spülmaschinenfest.

Die Auffangschalen müssen nach 10 Getränken ausgeleert werden. Leider ist nur die Abtropfschale spülmaschinenfest.

Insgesamt ist die Reinigung sehr gründlich und ihr werdet gut unterstützt. An die einzelnen Programme werdet ihr in regelmäßigen Abständen erinnert.

Den Aufwand schätzen wir insgesamt auf 20 Minuten wöchentlich.

Stärken von KitchenAid:

  • sehr guter Espresso und Milchschaum
  • hochwertige Qualität und schönes Design
  • Doppelbezug für alle Getränke
  • angenehm leises Mahlwerk
  • gründliche, automatische Reinigungsprogramme

Schwächen von KitchenAid:

  • relativ große, schwere Brühgruppe

Hi, ich bin Patrick! Mein Ziel ist es euren täglichen Kaffee auf ein neues Niveau zu bringen.

Von Kaffeevollautomaten über Siebträgermaschinen bis hin zum Handfilter habe ich schon alles ausprobiert. Gemeinsam mit meinem Team habe ich bereits über 40 Geräte getestet und tausende Tassen Kaffee zubereitet. Mein Wissen möchte ich hier gerne mit euch teilen.

Wir kaufen alle Geräte selbst, um euch eine unabhängige und ehrliche Meinung zu liefern. Niemand kann uns vorgeben was wir schreiben.

Du willst uns unterstützen? Jeder Euro hilft uns zukünftige Tests zu finanzieren.

Folge uns: