Euer Kaffee schmeckt sauer? Dann liegt es meistens an den Einstellungen eures Vollautomaten. Manchmal liegt es aber auch an den Kaffeebohnen oder Kalk.
In diesem Artikel nennen wir dir fünf Gründe, warum dein Kaffee sauer schmecken könnte, und geben dir einfache Tipps zur Lösung des Problems.
1. Mahlgrad zu grob eingestellt
Einer der wahrscheinlichsten Gründe wenn der Kaffee sauer schmeckt, ist ein zu grober Mahlgrad.
Wenn der neue Vollautomat ankommt legen viele direkt los und füllen Bohnen ein, um den ersten Kaffee zuzubereiten. Es wird mit der Getränkemenge und der Kaffeestärke experimentiert. Aber die wichtigste Einstellung, der Mahlgrad, wird vollkommen vergessen.
Ab Werk ist das Mahlwerk allerdings oft deutlich zu grob für guten Kaffee eingestellt.
Lösung: Den Mahlgrad stufenweise feiner einstellen. Für guten Kaffee sollte der Mahlgrad etwas feiner als „mittel“ eingestellt werden. Für Espresso, je nach Marke, sogar auf die feinste Stufe.
Ausführliche Tipps zum richtigen Mahlgrad für Kaffeevollautomaten haben wir dir natürlich zusammengestellt. Wir gehen dabei auch auf die verschiedenen Hersteller ein.
2. Kaffeestärke zu niedrig eingestellt
Je niedriger die Kaffeestärke eingestellt wird, desto weniger Kaffeepulver wird gemahlen. 120 ml Wasser fließen deutlich schneller durch eine geringe Menge Kaffeepulver, als durch eine große Menge.
Das führt dazu, dass die Kontaktzeit von Wasser und Kaffeepulver zu kurz ist. Man spricht auch von einer Unterextraktion.
Gerade in den ersten Sekunden werden hauptsächlich Säuren aus dem Kaffeepulver gelöst. Die gewünschten Aromen von Schokolade, Nuss oder Früchten folgen erst danach.
Lösung: Die Kaffeestärke stufenweise höher stellen, um die Extraktion zu verlängern. Wie ihr euren Kaffee richtig einstellen könnt, erfahrt ihr in unserer ausführlichen Anleitung.
Falls euch der Kaffee dann zu stark ist, empfehlen wir euch gerne milde Bohnen für Vollautomaten.
3. Sehr hell geröstete Kaffeebohnen
Wenn Bohnen nur leicht oder relativ kurz geröstet werden, haben sie einen höheren Säureanteil. Dadurch schmeckt auch der Kaffee aus dem Vollautomat sauer.
Besonders sauer wird der Kaffee wenn ihr helle Kaffeebohnen nutzt und die Kaffeestärke niedrig einstellt. Denn dann ist die Extraktion sehr kurz, was dazu führt das fast nur die sauren Aromen gelöst werden.
Lösung: Am besten verwendet ihr mittelstark oder etwas dunkler geröstete Kaffeebohnen. Oft steht auf den Packungen ein Hinweis wie „für Vollautomaten geeignet“.
Schüümli Crema Intenso
- 65% Arabica, 35% Robusta
- sehr geringe Säure (1/5)
- kräftig im Geschmack (4/5)
Gorilla Superbar Crema
- 80% Arabica, 20% Robusta
- relativ wenig Säure (2/5)
- intensiver Geschmack (4/5)
Lavazza Qualita Oro
- 100% Arabica Bohnen
- relativ wenig Säure (2/5)
- angenehme Stärke (3/5)
Oder ihr schaut bei unserem Artikel „Welche Bohnen für Vollautomaten“ vorbei und lest euch unsere Empfehlungen durch.
4. Zu niedrige Brühtemperatur
Ein zu niedrige Brühtemperatur sorgt für eine unvollständige Extraktion. Es werden hauptsächlich feine Fruchtsäuren, wie z.B. Zitronensäure, herausgelöst.
Die tieferliegenden erdigen und schokoladigen Aromen sowie Bitterstoffe kommen kaum zur Geltung. Dadurch entsteht kein ausbalancierter Geschmack.
Besonders problematisch ist eine niedrige Brühtemperatur bei helleren Kaffeebohnen, da diese einen höheren Säureanteil haben.
Lösung: Die optimale Brühtemperatur liegt bei 92-96°C. Besonders hellere Bohnen dürfen heiß extrahiert werden. Damit der Kaffee nicht sauer schmeckt stellt ihr am Vollautomat am besten eine mittlere oder hohe Brühtemperatur ein.
5. Kaffee schmeckt sauer – wegen Kalk?
In den meisten Städten ist das Wasser relativ kalkhaltig. Mit der Zeit verkalken die Leitungen und das Heizelement eures Vollautomaten, was dessen Leistung vermindert.
Das Heizelement schafft es nicht mehr das Wasser ausreichend zu erhitzen. Damit sind wir wieder beim vorher erwähnten Problem der zu niedrigen Brühtemperatur.
Lösung: Den Vollautomaten regelmäßig entkalken und bei einer Wasserhärte über 12°dH am besten Wasserfilter verwenden.
Ihr solltet an eurem Vollautomat auch die Wasserhärte einstellen, damit er euch rechtzeitig ans Entkalken erinnert.
Hi, ich bin Patrick! Mein Ziel ist es euren täglichen Kaffee auf ein neues Niveau zu bringen.
Von Kaffeevollautomaten über Siebträgermaschinen bis hin zum Handfilter habe ich schon alles ausprobiert. Gemeinsam mit meinem Team habe ich bereits über 40 Geräte getestet und tausende Tassen Kaffee zubereitet. Mein Wissen möchte ich hier gerne mit euch teilen.
Wir kaufen alle Geräte selbst, um euch eine unabhängige und ehrliche Meinung zu liefern. Niemand kann uns vorgeben was wir schreiben.
Du willst uns unterstützen? Jeder Euro hilft uns zukünftige Tests zu finanzieren.