Mini Kaffeevollautomaten im Test – was taugen die schmalen Geräte wirklich?
Mini Kaffeevollautomaten sind zwar sehr beliebt in engen Küchen – doch längst nicht jedes Gerät liefert guten Kaffee und feinporigen Milchschaum.
Wir haben uns die schmalsten Vollautomaten einmal näher angesehen und zeigen euch, welche Modelle zu empfehlen sind und von welchen ihr besser die Finger lasst.
Häufige Fragen zu Mini Vollautomaten
Mini Kaffeevollautomat nur 18 cm schmal – Tchibo Esperto 2
Dieser Mini Vollautomat von Tchibo ist nur 18 cm breit. Auf Knopfdruck erhaltet ihr Espresso und Kaffee. Im Gegensatz zum Vorgänger Modell könnt ihr auch zwei Getränke gleichzeitig zubereiten.
Der Wassertank fasst 1,4 Liter und in das Bohnenfach passen sogar 300 g Kaffeebohnen. Der Kaffeesatzbehälter reicht für 10 Kaffeepucks – sehr großzügig, wenn man bedenkt wie mini dieser Kaffeevollautomat doch ist.
Über das Touch Display könnt ihr die Getränkemenge von 25 bis 250 ml frei programmieren. Die Kaffeestärke passt ihr mit der „Intense+ Technologie“ an. Das klingt zwar fancy bedeutet allerdings nur, dass der Vollautomat etwas mehr Kaffeepulver verwendet. Im Endeffekt habt ihr also 2 Stufen bei der Kaffeestärke.
Das zeichnet den Tchibo Esperto 2 aus:
- extra schmal mit 18 cm ✓
- Wassertank & Bohnenfach sind relativ groß ✓
- günstiger Preis ✓
- weniger Einstellmöglichkeiten Χ
Die Kaffeetemperatur lässt sich nicht anpassen, ist allerdings mit 70 °C bereits optimal. Das Edelstahl Kegelmahlwerk ist durchschnittlich laut und hat 5 Stufen. Wirklich zu gebrauchen sind allerdings nur die ersten beiden Stufen. Darüber ist der Mahlgrad einfach zu grob. Kaffee und Espresso sind insgesamt gut.
Die Brühgruppe lässt sich über die seitliche Serviceklappe entnehmen und unter fließendem Wasser abspülen (1x wöchentlich). Außerdem gibt es ein automatisches Entkalkungsprogramm. Mehr gibt es zu diesen minimalistischen Vollautomaten nicht zu sagen. Milchschaum könnt ihr mit dem Tchibo Esperto Pro zubereiten – den wir uns als nächstes anschauen wollen.
Wer einen sehr schmalen Vollautomaten sucht, macht mit dem Esperto 2 von Tchibo nichts falsch. Wassertank, Bohnenfach und Kaffeesatzbehälter sind für die Mini Größe sogar relativ groß. Das Gerät liefert guten Kaffee – dennoch sind die Einstellmöglichkeiten relativ begrenzt.

Vollautomatisch Milchschaum mit dem schmalen Tchibo Esperto Pro
Mit diesen Mini Vollautomaten wurde der Tchibo Esperto um ein Milchsystem erweitert und bleibt dennoch 18 cm schmal. Den Milchschaum erhaltet ihr auf Knopfdruck und müsst nicht von Hand aufschäumen. Dazu steckt ihr die Edelstahllanze in euren Milchkarton und wählt am Touch Display euer Getränk aus. Ihr habt die Auswahl zwischen Cappuccino und einfach nur Milchschaum.
Wer einen Latte Macchiato möchte, kann sich diesen sogar selbst zusammenstellen. Dazu einfach Milchschaum zubereiten und anschließend einen Espresso beziehen. Übrigens lassen sich Milchschaum- und Kaffeemenge frei programmieren. Somit könntet ihr auch die Cappuccino Taste zu einen Latte Macchiato „umwandeln“. Über einen Drehregler könnt ihr die Milchschaum Konsistenz anpassen. Je niedriger die Stufe, desto feiner wird der Milchschaum. Auf Stufe 0 erhaltet ihr heiße Milch ohne Schaum.
Zwar ist der Milchschaum nicht so extrem feinporig wie bei anderen Kaffeevollautomaten aus unserem Test – dafür passiert alles vollautomatisch und ihr braucht euch um nichts weiter kümmern. Der Cappuccino ist geschmacklich gut und kann sich sehen lassen.
Ein weiterer Pluspunkt: der Milchschaum wird schön heiß. Beim fertigen Cappuccino haben wir optimale 65°C gemessen. Ansonsten ist der Esperto Pro ziemlich baugleich zum Esperto 2. Bohnenfach, Wassertank und Kaffeesatzbehälter haben die gleiche Größe. Auch das Mahlwerk und die Brühgruppe sind gleich. Einen Unterschied gibt es noch: die Kaffeestärke lässt sich beim Esperto Pro immerhin in 3 Stufen anpassen.
Das zeichnet den Tchibo Esperto Pro aus:
- vollautomatisch Milchschaum auf Knopfdruck ✓
- extra schmal mit 18 cm ✓
- Wassertank & Bohnenfach sind relativ groß ✓
- günstigster Preis ✓
- aufwendigere Reinigung des Milchsystems Χ
Das Milchsystem solltet ihr nach jedem Bezug mit der „Easy Clean Taste“ kurz durchspülen. Dazu müsst ihr die Edelstahllanze zunächst in eine Tasse mit klarem Wasser tauchen. Eine weitere Tasse wird benötigt und das Spülwasser aufzufangen. Laut Anleitung sollte das Milchsystem einmal täglich auseinandergebaut und in warmem Wasser mit Spülmittel eingelegt werden.
Zusätzlich wird alle zwei Wochen eine gründliche Reinigung mit speziellen Pflegemitteln empfohlen. Insgesamt ist die Reinigung des Milchsystems aufwendiger als bei einem Vollautomaten mit manueller Milchschaumdüse, wie beispielsweise der DeLonghi Magnifica S. Dafür bekommt ihr beim Tchibo Esperto Pro Milchschaum auf Knopfdruck und müsst nicht selbst von Hand aufschäumen.
Die Tchibo Esperto Pro ist der schmalste und günstigste Kaffeevollautomat mit automatischem Milchsystem. Insgesamt liefert sie gute Ergebnisse, allerdings könnte die Reinigung des Milchsystems einfacher sein.
Dafür bekommt ihr alle Getränke auf Knopfruck müsst nicht von Hand aufschäumen.

Mini Kaffeevollautomat von Melitta – Caffeeo Solo
Mit einer Breite von nur 20 cm gehört die Melitta Caffeeo Solo (oft auch nur als „Melitta Solo“ bezeichnet) zu den schmalsten Kaffeevollautomaten auf dem Markt. Sie bereitet euch Espresso und Kaffee zu – je nachdem welche Menge ihr bezieht. Über einen Drehregler könnt ihr die Getränkemenge nämlich von 30 bis 220 ml anpassen.
Wir empfehlen euch für Espresso zwischen 30 – 40 ml und für Kaffee 80 – 120 ml einzustellen. Leider sind am Display keine konkreten Milliliter eingezeichnet.
Bei der Kaffeestärke habt ihr 3 Stufen zur Auswahl. Außerdem gibt es eine Doppelbezug Taste. Das Edelstahl Kegelmahlwerk hat 5 Stufen und ist sogar vergleichsweise leise.
Wassertank (1,2 Liter) und Bohnenfach (125 g) fallen kleiner aus als bei anderen Mini Vollautomaten. Der Vollautomat eignet sich daher nur für kleine Haushalte. Dafür überzeugt Melitta besonders beim Geschmack. Kaffee und Espresso sind intensiv und kräftig. Das liegt vor allem am sehr fein gemahlenen Kaffeepulver. Mit 72 °C und 75°C sind Espresso und Kaffee außerdem ordentlich heiß.
Das zeichnet die Melitta Solo aus:
- schmal mit nur 20 cm ✓
- sehr guter Kaffee und Espresso ✓
- fein mahlendes Mahlwerk ✓
- günstigster Preis ✓
- relativ kleiner Wassertank & Bohnenfach Χ
Die Brühgruppe lässt sich über die seitliche Serviceklappe entnehmen und sollte einmal wöchentlich mit klarem Wasser abgespült werden. Ein automatisches Entkalkungsprogramm gibt es ebenso.
Die Melitta Caffeo Solo überzeugt vor allem mit sehr guten Espresso und Kaffee. Wassertank (1,2 l) und Bohnenfach (125 g) müssen jedoch etwas häufiger aufgefüllt werden.

Kaffeevollautomat mit Milchschaum – Melitta Caffeeo Solo & Perfect Milk
Die Melitta Caffeo Solo gibt es ebenfalls mit Milchsystem bei der ihr die Milchschaumlanze in euren Milchkarton steckt. Die Caffeo Solo & Perfect Milk ist quasi das Pendant zum Tchibo Esperto Pro.
Allerdings können wir den Vollautomaten überhaupt nicht empfehlen. In unserem Test wies der Milchschaum große Blasen auf. Wirklich Schade, da Kaffee und Espresso wirklich gut sind.
Hinzu kommt die aufwendige Reinigung des Milchsystems mit mehreren Tassen. Hier ist der Vollautomat nicht wirklich alltagstauglich.
Das zeichnet die Melitta Solo & Perfect Milk aus:
- sehr guter Kaffee und Espresso ✓
- 20 cm schmal ✓
- Milchschaum nicht feinporig Χ
- aufwendigere Reinigung des Milchsystems Χ
- relativ kleiner Wassertank & Bohnenfach Χ
Für Cappuccino und Latte Macchiato ist die Caffeo Solo & Perfect Milk nicht zu empfehlen. Der Milchschaum hat große Blasen und die Reinigung des Milchsystems ist insgesamt recht aufwendig.

Kaffeevollautomat mit Milchschaum – Melitta Purista
Nachfolger der Melitta Solo ist die Melitta Purista. Zurzeit sind noch beide Modelle auf dem Markt, weshalb das Vorgängermodell noch günstiger zu haben ist. Mit der Purista fokussiert sich Melitta komplett auf Kaffee und hat den Vollautomaten dahingehend weiter optimiert.
Die Getränkemenge könnt ihr stufenlos von 25 ml (statt 30 ml) bis 220 ml anpassen. Dadurch ist nun auch ein sehr kräftiger Espresso möglich.
Eure gewünschten Einstellungen (Kaffeestärke & Getränkemenge) könnt ihr unter der „Lieblingskaffee-Taste“ speichern und mit nur einem Knopfdruck beziehen. Das erleichtert euch die Zubereitung, falls ihr bei den Einstellungen öfter hin- und her wechseln müsst.
Das Mahlwerk der Melitta Purista ist noch etwas leiser als beim Caffeo Solo. Als flüsterleise, wie von Melitta beworben, würden wir es allerdings nicht bezeichnen. Verbesserung gibt es außerdem bei der Brühgruppe. Diese lässt sich einfacher entnehmen und sorgt für eine bessere Extraktion während der Zubereitung.
Im Test machte sich das auch beim Geschmack bemerkbar. Der Kaffee schmeckte noch einmal intensiver und aromatischer als – doch auch die Caffeo Solo ist bereits auf hohem Niveau!
Das zeichnet die Melitta Solo & Perfect Milk aus:
- sehr guter Kaffee und Espresso ✓
- 20 cm schmal ✓
- leises feinmahlendes Mahlwerk ✓
- Einstellungen lassen sich speichern ✓
- relativ kleiner Wassertank & Bohnenfach Χ
Ansonsten gibt es noch eine Verbesserung beim Abtropfblech aus Edelstahl. Dieses hat nun einen Kunstoffeinsatz damit es nicht mehr so leicht zerkratzt. Die Melitta Purista hat zudem etwas größere Tasten und lässt sich dadurch etwas leichter bedienen.
Mit dem Modell „Purista“ ist Melitta eine Verbesserung zum Vorgänger „Caffeo Solo“ gelungen. Dies spiegelt sich in einem noch besseren Geschmack und einer leichteren Bedienung wider.

Mini Vollautomat von DeLonghi mit manuellen Milchaufschäumer
Ein bewährter Bestseller unter den Mini Kaffeevollautomaten ist die DeLonghi Magnifica S. Auf Knopfdruck erhaltet ihr Espresso und Kaffee. Cappuccino und Latte Macchiato könnt ihr selbst mit der integrierten Milchschaumdüse zubereiten. Die Magnifica S ist 23 cm schmal und damit etwas breiter als die Konkurrenz.
Von Vorteil ist, dass sich der Wassertank auf der Seite befindet und nach vorne herausziehen lässt. Das erleichtert euch das Auffüllen im Alltag. Zudem fällt der Wassertank mit 1,8 l größer aus als bei anderen Mini Vollautomaten. Das Bohnenfach fasst bis zu 250 g Kaffeebohnen und in den Kaffeesatzbehälter passen sogar bis zu 14 Kaffeepucks.
Die Milchschaumdüse ist einfach in der Handhabung. Zunächst messt ihr die gewünschte Menge Milch ab (z.B. für Cappuccino 100 ml) und schäumt sie anschließend per Hand auf. Danach bezieht ihr noch einen Espresso und fertig ist euer Cappuccino! Der Milchschaum wird schön feinporig und cremig.
Wie einfach das ganze funktioniert, könnt ihr euch in unserem Testbericht zur DeLonghi Magnfica S samt Video ansehen.
Die Getränkemenge lässt sich, sowohl für Espresso als auch für Kaffee, frei programmieren (von 20 bis 240 ml). Außerdem könnt ihr den Doppelbezug aktivieren um zwei Espresso oder Kaffee gleichzeitig zuzubereiten. Über den Drehregler könnt ihr die Kaffeestärke sogar in über 20 Stufen anpassen.
Beim Kegelmahlwerk habt ihr 13 Stufen zur Auswahl. Dieses mahlt schön fein was sich auch im Geschmack widerspiegelt. Zusammen mit den vielen Einstellmöglichkeiten könnt ihr auf jeden Fall das beste aus euren Kaffeebohnen herausholen.
Das zeichnet die DeLonghi Magnifica S aus:
- sehr feinporiger Milchschaum ✓
- sehr guter Kaffee & Espresso ✓
- viele Einstellmöglichkeiten (Kaffeestärke, Getränkemenge, Mahlwerk) ✓
- einfache Reinigung der Milchschaumdüse ✓
- Milchschaum selbst aufschäumen Χ
Die Milchschaumdüse könnt ihr auf Knopfdruck mit heißem Wasser durchspülen. Einmal täglich solltet ihr sie zur gründlichen Reinigung auseinander bauen und unter fließendem Wasser abspülen. Das ist deutlich einfacher als bei vollautomatischen Milchsystemen, denn die Düse besteht nur aus zwei Teilen.
Die Brühgruppe lässt sich über die seitliche Serviceklappe entnehmen und sollte einmal pro Wasser mit klarem Wasser abgespült werden. Zudem gibt es ein automatisches Entkalkungsprogramm.
Unter allen Mini Vollautomaten bereitet die DeLonghi Magnifica S den feinsten Milchschaum zu. Zwar ist das Aufschäumen per Hand etwas aufwendiger – dafür lässt sich die Milchschaumdüse besonders leicht reinigen. Das Gerät bietet euch außerdem viele Einstellmöglichkeiten um bei Espresso und Kaffee zu experimentieren.

Hi, ich bin Patrick! Mein Ziel ist es euren täglichen Kaffee auf ein neues Niveau zu bringen.
Von Kaffeevollautomaten über Siebträgermaschinen bis hin zum Handfilter habe ich schon alles ausprobiert. Gemeinsam mit meinem Team habe ich bereits über 40 Geräte getestet und tausende Tassen Kaffee zubereitet. Mein Wissen möchte ich hier gerne mit euch teilen.
Wir kaufen alle Geräte selbst, um euch eine unabhängige und ehrliche Meinung zu liefern. Niemand kann uns vorgeben was wir schreiben.
Du willst uns unterstützen? Jeder Euro hilft uns zukünftige Tests zu finanzieren.
Weitere Artikel:
0 Kommentare