Die 6 besten Kaffeevollautomaten mit Latte Macchiato Funktion im Test
Neben Kaffee und Cappuccino gehört der Latte Macchiato zu den beliebtesten Getränken aus dem Kaffeevollautomaten. Obwohl wir für unsere Tests immer die gleichen Kaffeebohnen und die gleiche Milch verwenden, gab es große Unterschiede zwischen den einzelnen Geräten.
In diesen Beitrag erfahrt ihr welche Kaffeevollautomaten für Latte Macchiato am besten sind. Eines vorweg: selbst günstige Geräte konnten im Tests überzeugen 😉
Häufige Fragen zu Vollautomaten mit Latte Macchiato Funktion
#1 Bester Latte Macchiato – Siemens EQ.6 plus s700
Der Latte Macchaito aus dem Siemens EQ.6 plus s700 erzielte die Testnote 1,2 (sehr gut). Er punktet mit extrem feinporigen Milchschaum und hatte im Test den besten Geschmack. Darüberhinaus bietet euch der Vollautomat viele flexible Einstellungen um den Latte Macchiato eurem Geschmack anzupassen.
Der Milchschaum ist so fein, dass ihr die einzelnen Bläschen kaum erkennen könnt (Micro-Foam). Im Geschmack ist der Latte Macchiato leicht süß und im Mundgefühl sehr cremig. Die Aromen des Espressos kommen perfekt zur Geltung.
Wer einen besonders kräftigen Latte Macchiato möchte, kann die Double Shot Funktion nutzen. Dann erhaltet ihr einen zusätzlichen Schuss Espresso. Bei der Kaffeestärke stehen euch 5 Stufen zur Auswahl. Für die fertigen Getränke lassen sich konkrete Milliliter einstellen.
Zusätzlich könnt ihr den Milchanteil prozentual anpassen. Möchtet ihr einen milderen Latte Macchiato, erhöht ihr einfach den Milchanteil. Eure persönlichen Einstellungen könnt ihr einfach als Getränke Favorit speichern. Mit nur 4 Favoriten ist das zwar relativ begrenzt – dafür könnt ihr zwei Latte Macchiato gleichzeitig zuzubereiten. Für alle Getränke steht der Doppelbezug zur Verfügung.
Funktionen & Einstellungen:
- 9 Getränke
- Getränkemenge in ml Schritten
- Kaffeestärke in 5 Stufen
- Milchanteil in % anpassen
- Double Shot Funktion
- 4 Getränke Favoriten
- Doppelbezug für alle Getränke

Preis: ca. 750,- €
#2 Iced Latte Macchiato – DeLonghi Eletta Explore
Wer Abwechslung sucht, sollte sich unbedingt die Eletta Explore von DeLonghi anschauen. Sie bereitet euch neben 14 Heißgetränken bis zu 7 Kaltgetränke zu.
Der Milchschaum ist sehr feinporig und cremig. Die Aromen des Espressos bilden mit der Süße der Milch ein rundes Geschmacksprofil.
Am Milchbehälter könnt ihr die Milchschaum Konsistenz in 3 Stufen anpassen: von wenig Schaum bis zur üppigen Schaumkrone. Über das moderne Touch Display lässt sich die Getränke-Menge in 4 Stufen anpassen. Über die My-Funktion könnt ihr die Espresso- und Milchmenge stufenlos einstellen und somit beim Kaffee-Milch-Verhältnis variieren. Das Aroma (Kaffeestärke) könnt ihr in 5 Stufen anpassen. Für individuelle Getränke Einstellungen habt ihr 4 Profile zur Verfügung.

stufenlose Anpassung der Milch- und Espressomenge
Für Iced Cappuccino und Iced Latte Macchiato schäumt der Kaffeevollautomat die Milch kalt auf. Das funktionierte in unserem Test überraschend gut. Je nach Ausführung gibt es die Eletta Explore auch mit Cold Brew Funktion – bei der sogar der Kaffee kalt gebrüht wird. Eine willkommene Abwechslung vor allem im Sommer.

Iced Latte Macchiato
Wer seinen Latte Macchiato morgens gerne mitnehmen möchte, kann die To-Go-Becher Funktion nutzen. Unter den Kaffee-Auslass passen bis zu 16 cm hohe Becher.
Funktionen & Einstellungen:
- 21 Getränke (davon 7 Kaltgetränke)
- stufenlose Anpassung der Getränkemenge und des Espresso-Milchverhältnisses
- Kaffeestärke in 5 Stufen
- Milchschaum-Konsistenz in 3 Stufen
- 4 Profile
- To-Go Becher Funktion

Preis: ca. 1000,- €
#3 Latte Macchiato per App – Siemens EQ.700
Der neuere Siemens EQ.700 sticht mit seinem großen modernen Touch Display hervor und lässt sich auch mit eurem Smartphone steuern. Zwar ist der EQ.700 ein ganzes Stück moderner als sein Vorgänger der EQ.6 – allerdings sind die Getränke auf gleich hohem Niveau.
Wer sich also die 300 € Preis Differenz sparen möchte, kann guten Gewissens auch den älteren Siemens EQ.6 plus s700 wählen. Nicht ohne Grund ist der ein bewährter Bestseller und schon seit 2015 auf dem Markt. Die Getränkemenge könnt ihr exakt einstellen und den Milchanteil in % anpassen. Bei der Kaffeestärke habt ihr 4 Stufen zur Auswahl. Für noch mehr Intensität gibt es die Double Shot Funktion. Über „Aroma“ könnt ihr sogar die Länge des Brühvorgangs beeinflussen.
Für alle Getränke lässt sich der Doppelbezug aktivieren um z.B. zwei Latte Macchiato gleichzeitig zu beziehen. Über WLAN könnt ihr euch mit dem Vollautomaten per App verbinden und alle Getränke über eurer Smartphone einstellen und zubereiten. Für persönliche Geschmacksvorlieben könnt ihr bis zu 10 Getränke Favoriten anlegen
Funktionen & Einstellungen:
- Getränkemenge in ml Schritten
- Kaffeestärke in 4 Stufen
- Milchanteil in % anpassen
- Double Shot Funktion
- 10 Getränke Favoriten
- Doppelbezug für alle Getränke
- App Steuerung

Preis: ca. 1000,- €
#4 Schnell Latte Macchiato – Philips LatteGo Reihe
Die LatteGo Reihe von Philips ist vor allem bei Einsteigern sehr beliebt. Das liegt an der besonders einfachen Reinigung des Milchsystems ohne Schläuche. In unserem Test überzeugten Cappuccino und Latte Macchiato mit ihrer üppigen Schaumkrone. Ein weiterer Pluspunkt: alle Getränke sind ordentlich heiß.
Der Milchschaum aus dem LatteGo Modellen ist luftiger und heißer als aus anderen Vollautomaten. Dadurch ist seine Konsistenz etwas fester wodurch ihr eine richtige Schaumkrone erhaltet.
Modelle für jedes Budget
Bei der Philips LatteGo Reihe gibt es unterschiedliche Ausführungen. Bei allen Modellen sind die Brühgruppe und das Milchsystem identisch. Sie unterscheiden sich nur in ihrer Getränkeauswahl und den Einstellmöglichkeiten.
Beim LatteGo 3200 habt ihr 5 Getränke zur Auswahl. Über das Sensor Touch Display könnt ihr die Kaffee- und Milchmenge in jeweils 3 Stufen anpassen. Die höchste Stufe lässt sich auch frei programmieren.

Display LatteGo 3200 mit 5 Getränken
Bei Der Kaffeestärke habt ihr ebenfalls 3 Stufen zur Auswahl. Profile oder Favoriten könnt ihr nicht anlegen.
Funktionen & Einstellungen:
- 5 Getränke
- Kaffeestärke in 3 Stufen
- Kaffeemenge in 3 Stufen
- Milchmenge in 3 Stufen
- freie Programmierung

Preis: ca. 500,- €
Beim LatteGo 5400 habt ihr 12 Getränke zur Auswahl. Außerdem habt ihr einen richtigen Bildschirm und könnt die Kaffee- und Milchmenge in jeweils 5 Stufen anpassen.

Display LatteGo 5400 mit 12 Getränken
Bei der Kaffeestärke habt ihr 5 Stufen und eine Extra-Shot Funktion. Außerdem könnt ihr bis zu 4 Profile anlegen.
Funktionen & Einstellungen:
- 12 Getränke
- Kaffeestärke in 5 Stufen
- Extra Shot Funktion
- Kaffee- und Milchmenge in jeweils 5 Stufen
- 4 Profile

Preis: ca. 650,- €
#5 Geheimtipp der Mittelklasse – Krups Evidence One
Ein richtiger Underdog unter den Kaffeevollautomaten ist die Krups Evidence One.
Latte Macchiato und Cappuccino bekamen sogar Bestnoten im Test und können problemlos mit teuren Geräten mithalten mithalten. Der Milchschaum ist extrem feinporig und cremig.
Über das Touch Display könnt ihr die Kaffee- und Milchschaum-Menge während der Zubereitung in vielen Stufen anpassen. Bei der Kaffeestärke habt ihr allerdings nur 3 Stufen. Jedes Getränk könnt ihr einmal als Favorit speichern.
Einmalig in diesem Preisbereich ist der Doppelbezug für alle Getränke. Damit könnt ihr auch zwei Latte Macchiato gleichzeitig beziehen. Der Vollautomat ist zwar sehr kompakt, allerdings ergibt sich daraus der Nachteil, dass die Auffangbehälter häufiger geleert werden müssen. Die Krups Evidence One eignet sich daher eher für kleine Haushalte. Ein weiterer Nachteil: das Mahlwerk ist vergleichsweise laut. Wer einen leisen Vollautomaten sucht, sollte von diesen Modell besser die Finger lassen.
Funktionen & Einstellungen:
- 8 Getränke
- Kaffeestärke in 3 Stufen
- stufenlose Anpassung der Kaffee- und Milchmenge
- jedes Getränk 1x als Favorit
- Doppelbezug für alle Getränke

Preis: ca. 600,- €
#6 Latte Macchiato für 300 € – DeLonghi Magnifica S
Wer möglichst wenig für einen Vollautomaten ausgeben möchte, dem empfehlen wir die Magnifica S von DeLonghi. Den Milchschaum gibt es allerdings nicht auf Knopfdruck, sondern muss mit der integrierten Milchschaumdüse von Hand aufgeschäumt werden.
Für einen Latte Macchiato messt ihr 160 ml Milch in einem großen Glas ab. Anschließend taucht ihr die Milchschaumdüse in die Milch und öffnet ein Ventil am Vollautomaten. Jetzt wird die Milch aufgeschäumt – dabei hört ihr ein leichtes Blubbern.
Nach etwa einer Minute schließt ihr das Ventil wieder und stellt euer Glas unter den Kaffeeauslass. Nun bezieht ihr noch einen Espresso und fertig ist euer Latte Macchiato. Der Milchschaum ist schön feinporig und vergleichbar mit teureren Geräten von DeLonghi. Natürlich hängt das Ergebnis auch ein bisschen von euch ab. Doch keine Sorge: die meisten haben nach kurzer Zeit den Dreh raus.

sehr feinporiger Milchschaum
Über den Drehregler lässt sich die Kaffeestärke in 20 Stufen anpassen. Die Espresso-Menge könnt ihr stufenlos programmieren. Da ihr die Milch selbst abmesst, habt ihr unbegrenzte Möglichkeiten beim Kaffee-Milch-Verhältnis.

Drehregler mit 20 Stufen bei der Kaffeestärke
Natürlich sind hier ein paar mehr Handgriffe notwendig, dafür ist der Vollautomat für knappe 300 € sehr erschwinglich.
Funktionen & Einstellungen:
- 2 Getränke (Espresso & Kaffee auf Knopfdruck)
- Kaffeestärke in > 20 Stufen

Preis: ca. 300,- €
Hi, ich bin Patrick! Mein Ziel ist es euren täglichen Kaffee auf ein neues Niveau zu bringen.
Von Kaffeevollautomaten über Siebträgermaschinen bis hin zum Handfilter habe ich schon alles ausprobiert. Gemeinsam mit meinem Team habe ich bereits über 40 Geräte getestet und tausende Tassen Kaffee zubereitet. Mein Wissen möchte ich hier gerne mit euch teilen.
Wir kaufen alle Geräte selbst, um euch eine unabhängige und ehrliche Meinung zu liefern. Niemand kann uns vorgeben was wir schreiben.
Du willst uns unterstützen? Jeder Euro hilft uns zukünftige Tests zu finanzieren.
Weitere Artikel:
Hallo Patrick,
Nach ihrem sehr guten Video über Delonghi Dinamica Plus, steht eine in unserer Küche. Ich habe mein Handy eingerichtet, als registriert Besitzer, wie kann Ich die Profile meine Frau als zweite Benutzer mit Ihrem eigenen Handy anmelden. Geht das.
Grüß,
Alan