*Affiliate-Links. Wenn ihr über diesen Link etwas kauft, erhalten wir ggf. eine Provision. Für euch entstehen keine Mehrkosten.

Kleine Kaffeevollautomaten im Test – kompakt und platzsparend

Kleine Kaffeevollautomaten sind die platzsparende Alternative in engen Küchen. Doch was taugen die kompakten Vollautomaten und können sie mit der größeren Konkurrenz mithalten?

besten kleinen Kaffeevollautomaten Mini schmal und kompakt

In diesem Beitrag stellen wir euch die besten kleinen Vollautomaten aus unserem Test vor.

Häufige Fragen zu kleinen Kaffeevollautomaten

Welche kleinen Kaffeevollautomaten sind am besten?

Welcher Kaffeevollautomat ist der kleinste?

Der kleinste Kaffeevollautmat auf dem Markt ist der Tchibo Esperto Caffé mit den Maßen 18x32x40 cm (BxHxT).

Was gibt es bei einen kleinen Vollautomaten zu beachten?

1. Die kleinsten Kaffeevollautomaten sind nur 18 cm breit. Durch ihr kompaktes Design befindet sich der Wassertank auf der Rückseite. Das kann bei tiefen Hängeschränken hinderlich sein. Etwas breitere Kaffeevollautomaten (ab 23 cm) haben dagegen den Wassertank an der Seite. Meistens könnt ihr den sogar nach vorne herausziehen. Das ist im täglichen Gebrauch praktischer.

Wassertank gerade herausziehen bei kleinem Kaffeevollautomat

2. Sehr kompakte Kaffeevollautomaten eignen sich ausschließlich für kleine Haushalte. Bohnenfach, Wassertank und Auffangschalen (für Kaffeepucks & Spülwasser) fallen deutlich kleiner aus. Diese müssen häufiger geleert bzw. gefüllt werden. Überlegt euch im Vorfeld ob es wirklich der kleinste Vollautomat sein muss. Ein paar Zentimeter können einen großen Unterschied machen.

3. Das Bohnenfach befindet sich bei allen Vollautomaten auf der Oberseite. Wer wenig Platz nach oben hat (z.B. wegen Hängeschränken), sollte auch auf die Höhe des Vollautomatens achten. Plant mindestens 15 cm Puffer ein, damit sich die Kaffeebohnen bequem nachfüllen lassen. Außerdem befindet sich der Regler für das Mahlwerk meistens ebenfalls im Bohnenfach.

Was kostet ein kleiner Kaffeevollautomat?

Kleine Kaffeevollautomaten, die Kaffee und Espresso zubereiten, gibt es ab 250 €. Kleine Vollautomaten mit Milchaufschäumer kosten ca. 300 €.

Welcher Kaffeevollautomat eignet sich im Wohnmobil?

Für ein Wohnmobil eignet sich der kleine Tchibo Esperto am besten. Er ist nur 18 cm breit, 32 cm hoch und 40 cm tief.

Was ist der kleinste Kaffeevollautomat von DeLonghi?

Die Magnifica S ist nur 23 cm breit und aktuell der kleinste Kaffeevollautomat von DeLonghi. Das kompakteste Modell mit vollautomatischem Milchsystem ist die DeLonghi Magnifica Evo mit 24 cm Breite.

Was sind die kleinsten Kaffeevollautomaten mit Milchbehälter?

Die kleinsten Vollautomaten mit Milchbehälter sind die DeLonghi Magnifica Evo und der Philips LatteGo.

Bester kleiner Kaffeevollautomat von DeLonghi

Breite: 24 cm x Höhe: 36 cm x Tiefe: 44 cm

Bester kleiner Kaffeevollautomat von DeLonghi ist die Magnifica Evo mit der Testnote „gut“ (1,7). Sie ist nur 24 cm breit und findet dadurch in jeder kleinen Küche Platz. Das Gerät hat ein vollautomatisches Milchsystem, d.h. auf Knopfdruck lassen sich 5 Getränke zubereiten: Espresso, Kaffee, Long Coffee, Cappuccino und Latte Macchiato. Der Milchschaum wird gleichmäßig fein und schön heiß.

DeLonghi Magnifica Evo kleiner Kaffeevollautomat

Überzeugend ist die einfache Handhabung und Bedienung des Vollautomaten. Das Display ist sehr übersichtlich und die Einstellungen bewusst einfach gehalten. Über große Symbole lassen sich die Getränke mit nur einem Knopfdruck beziehen.

DeLonghi Magnifica Evo Display

Die Reinigung ist einfach und mit wenigen Minuten am Tag schnell erledigt. Den Milchauslass könnt ihr auf Knopfdruck heiß durchspülen. Der Milchbehälter lässt sich in 5 Teile zerlegen und in der Spülmaschine reinigen. Das Gerät lässt sich überwiegend von vorne bedienen. Der Wassertank wird nach vorne herausgezogen und der Milchbehälter vorne links eingeklickt.

DeLonghi Magnifica Evo Wassertank - Coffee Tasters

Der kompakte Kaffeevollautomat ist ideal für Einsteiger und kleine Haushalte die mit wenigen Klicks gute Getränke zubereiten wollen.

LatteGo – kleine Kaffeevollautomaten von Philips

Breite: 25 cm x Höhe: 37 cm x Tiefe: 43 cm

Die kleinen Kaffeevollautomaten der beliebten LatteGo Reihe von Philips schnitten ebenfalls im Test gut ab (Note: 1,7). Sie haben ein vollautomatisches Milchsystem, d.h. die Milch wird automatisch aufgeschäumt. Der Milchschaum ist schön heiß und feinporig. Je nach Modell lassen sich zwischen 3 und 12 Getränken zubereiten (dazu gleich mehr).

Philips LatteGo 5400 Milchkaffee Kaffeevollautomat mit Milchbehälter

Alle wichtigen Teile sind gut von vorne zu erreichen. Den Wassertank und die Auffangschalen könnt ihr nach vorne herausziehen. Den Milchbehälter klickt ihr vorne links am Gerät ein. Alle LatteGo Modelle sind nur 25 cm breit und kaum größer als eine handelsübliche Kaffeemaschine.

Philips LatteGo klein und kompakt - Coffee Tasters

Alleinstellungsmerkmal ist der innovative LatteGo Milchbehälter, der komplett ohne Schläuche auskommt. Den könnt ihr einfach in zwei Teile zerlegen, in die Spülmaschine packen oder per Hand abspülen. Das macht die tägliche Reinigung besonders einfach.

Philips EP2231/40 LatteGo 2200 Reinigung Milchbehaelter abspuelen

Eine weitere Stärke der LatteGo Modelle ist ihre kinderleichte Bedienung. Das Display leicht verständlich und alle Getränke lassen sich mit nur wenigen Klicks anpassen.

Milchschaum Trick Philips LatteGo - Coffee Tasters

Unterschiedliche Modelle für jedes Budget

Alle LatteGo Modelle sind technisch identisch. Sie unterscheiden sich nur in ihrer Getränkeauswahl und ihren Einstellmöglichkeiten.

Latte Go 2220

Der Philips LatteGo 2200 (ca. 400 €) bereitet euch 3 Getränke zu: Espresso, Kaffee und Cappuccino. Bei der Kaffeestärke habt ihr 3 Stufen. Die Getränkemenge könnt ihr ebenfalls in 3 Stufen anpassen (für kleine bis große Tassen). Jedes Getränk lässt sich außerdem frei programmieren.

Latte Go 3200

Der Philips LatteGo 3200 (ca. 550 €) bereitet euch 5 Getränke zu: Espresso, Kaffee, Americano, Cappuccino und Latte Macchiato. Bei der Kaffeestärke habt ihr 3 Stufen. Die Milchschaum- und Kaffeemenge ihr jeweils in 3 Stufen anpassen. Jedes Getränk lässt sich außerdem frei programmieren.

Latte Go 5400

Der Philips LatteGo 5400 (ca. 650 €) bereitet euch 12 Getränke zu. Neben den Klassikern habt ihr u.a. Flat White und Milchkaffee dabei. Die Kaffeestärke stellt ihr in 5 Stufen ein. Für noch mehr Intensität gibt es die ExtraShot Funktion (zusätzlicher Schuss Espresso). Bei der Kaffee- Milchschaum-Menge habt ihr jeweils 5 Stufen zur Auswahl. Darüberhinaus könnt ihr eure individuellen Einstellungen in bis zu 4 Profilen speichern.

Kompakter Kaffeevollautomat von Krups

Breite: 25 cm x Höhe: 37 cm x Tiefe: 37 cm (30 cm)

Die Krups Evidence One ist ein besonders kleiner Kaffeevollautomat und bereitet euch 8 Getränke auf Knopfdruck zu (vollautomatisches Milchsystem). Mit einer eine Tiefe von 37 cm passt sie sogar auf einen kleinen Küchenwagen. Außerdem hat die Tassenablage keine tragende Funktion und kann auch vorne überstehen. Dann beträgt die Tiefe nur 30 cm.

Kompakter Kaffeevollautomat von Krups

Im Test schneidet die Krups Evidence One gut ab (Note 1,7) und überzeugt besonders mit ihrem extrem feinporigen Milchschaum. Nachteil: Durch ihre kompakte Größe fallen die Auffangschalen für Kaffeepucks und Spülwasser kleiner aus. Sie müssen daher häufiger geleert werden. Außerdem befindet sich der Wassertank auf der Rückseite – was ihr bei Hängeschränken bedenken solltet.

Mini Kaffeevollautomat von Krups

Präzise Einstellungen könnt ihr über das intuitive Display vornehmen und u.a. die Getränkemenge während der Zubereitung anpassen. Eine echte Besonderheit in dieser Preisklasse: alle Getränke lassen sich auch im Doppelbezug zubereiten. Automatische Reinigungsprogramme unterstützen euch bei der täglichen Reinigung.

Kleiner Kaffeevollautomat von Krups

Klein & günstig – kompakter Vollautomat von Philips

Breite: 25 cm x Höhe: 37 cm x Tiefe: 44 cm

Der Philips EP2220 ist ein absoluter Besteller unter den kleinen Kaffeevollautomaten. Er bereitet Espresso und Kaffee auf Knopfdruck zu. Den Milchschaum für Cappuccino und Co. schäumt ihr mit der integrierten Milchschaumdüse auf.

Philips EP 2220/10 kleiner Vollautomat

Im Test überzeugt der Philips EP2220/10 (Note 1,8) mit seiner einfachen Handhabung und cremig feinen Milchschaum.

Philips EP 2220 Latte Macchiato Milchschaum - Coffee Tasters

Den Wassertank zieht ihr platzsparend nach vorne heraus. Die Milchschaumdüse könnt ihr zum Reinigen einfach abziehen. Das intuitive Display eignet sich optimal für Einsteiger. Alles in allem bietet dieser kompakte Vollautomat ein überzeugendes Gesamtpaket zu einem günstigen Preis.

Kleinster Vollautomat von DeLonghi mit Milchaufschäumer

Breite: 23 cm x Höhe: 34 cm x Tiefe: 43 cm

Ein bewährter Bestseller unter den kleinen Kaffeevollautomaten ist die DeLonghi Magnifica S. Auf Knopfdruck erhaltet ihr Espresso und Kaffee. Mit der integrierten Milchschaumdüse könnt ihr Cappuccino und Latte Macchiato zubereiten.

DeLonghi Magnifica S ECAM 22.110.B Ratgeber

Auch hier lässt sich der Wassertank nach vorne entnehmen. Die Milchschaumdüse könnt ihr auf Knopfdruck mit heißem Wasser durchspülen und zur gründlichen Reinigung abziehen.

Am Display könnt ihr alles anpassen um das beste aus euren Kaffeebohnen herauszuholen. Im Vergleich zum direkten Konkurrenten von Philips, habt ihr bei der Magnifica S deutlich mehr Spielraum bei der Kaffeestärke (über 20 Stufen). Dadurch sind Espresso und Kaffee im Geschmack intensiver.

DeLonghi Magnifica S Kaffee wässrig Kaffeestärke einstellen

Dafür hat der Philips EP 2220 beim Milchschaum etwas weiter die Nase vorne. Außerdem punktet das Gerät mit seinem modernen Display wogegen die Magnifica S etwas altmodisch wirkt. Das liegt allerdings daran, dass sie seit über 10 Jahren auf dem Markt ist und nach wie vor äußerst beliebt ist. Alle Nachfolger konnten ihr bisher nicht das Wasser reichen. Wer einen kleinen und günstigen Vollautomaten sucht, sollte sich daher die DeLonghi Magnifica S unbedingt ansehen.

Kleinster Kaffeevollautomat auf dem Markt- Tchibo Esperto

Breite: 18 cm x Höhe: 32 cm x Tiefe: 40 cm

Die kompakten Kaffeevollautomaten von Tchibo sind die kleinsten auf dem Markt. Mit gerade einmal 18 cm Breite sind sie sehr schmal und platzsparend. Mit einer Höhe von 32 cm passen sie außerdem unter jeden Hängeschrank. Bei den kleinsten Kaffeevollautomaten befindet sich der Wassertank auf der Rückseite und ist dadurch etwas schwerer zu erreichen.

Kleiner Kaffeevollautomat von Tchibo - Coffee Tasters

Kaffee und Espresso erhaltet ihr beim Tchibo Esperto auf Knopfdruck. Je nach Modell habt ihr eine integrierte Milchschaumdüse mit der ihr Cappuccino und Co. zubereiten könnt. Die Bedienung per Touch Display ist denkbar einfach. Ihr könnt die Getränkemenge von 25 bis 250 ml frei einstellen.

Wir haben den Tchibo Esperto bisher noch nicht getestet – er steht aber weit oben auf unserer Liste. Bisherige Nutzer*innen loben besonders den sehr guten Kaffee und die einfache Bedienung. Ebenso wird die schnelle und leichte Reinigung erwähnt auf die ihr über entsprechende Symbole hingewiesen werdet.

Kleiner Kaffeevollautomat von Melitta – Caffeeo Solo

Breite: 20cm x Höhe: 33 cm x Tiefe: 45 cm

Mit einer Breite von nur 20 cm gehört die Melitta Caffeeo Solo zu den kleinsten Kaffeevollautomaten auf dem Markt. Sie bereitet euch Espresso und Kaffee auf Knopfdruck zu. Über einen Drehregler könnt ihr die Getränkemenge stufenlos einstellen. Bei der Kaffeestärke habt ihr allerdings nur 3 Stufen  zur Auswahl.

kleiner Kaffeevollautomat von Melitta

In unserem Test punktete die Melitta Caffeo Solo & Perfect Milk mit sehr gutem Espresso und Kaffee. Wir hatten das Modell mit integriertem Milchaufschäumer. Der Milchschaum hat uns allerdings nicht überzeugt. Er war relativ grob und nicht gleichmäßig.

Wer sowieso nur Espresso oder Kaffee trinken möchte, dem empfehlen wir das baugleiche Modell ohne Milchsystem. Insgesamt ist die Qualität des kleinen Vollautomaten durchaus überzeugend. Das Mahlwerk ist sogar relativ leise.

Hi, ich bin Patrick! Mein Ziel ist es euren täglichen Kaffee auf ein neues Niveau zu bringen.

Von Kaffeevollautomaten über Siebträgermaschinen bis hin zum Handfilter habe ich schon alles ausprobiert. Gemeinsam mit meinem Team habe ich bereits über 40 Geräte getestet und tausende Tassen Kaffee zubereitet. Mein Wissen möchte ich hier gerne mit euch teilen.

Wir kaufen alle Geräte selbst, um euch eine unabhängige und ehrliche Meinung zu liefern. Niemand kann uns vorgeben was wir schreiben.

Du willst uns unterstützen? Jeder Euro hilft uns zukünftige Tests zu finanzieren.

Folge uns:     

Weitere Artikel:


Du hast noch Fragen oder Tipps? Dann hinterlasse uns gerne einen Kommentar:

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert