INHALT:
Kaffeebohnen enthalten grundsätzlich zwei Arten von Säuren, die aggressive Chlorogensäure und Säureanteile die den Geschmack stützen. Chlorgensäure ist die Fruchtsäure der Kaffeebohne. Geschmackssäuren, wie z.B. aromatische Apfel-, Zitronen- und Weinsäure verleihen dem Kaffee eine Geschmacksnote.
Die aggressivere Chlorogensäure fördert die Magenaktivität und sorgt für die ungewollten Nebenwirkungen. Doch keine Sorge, wer einen empfindlichen Magen hat muss nicht auf Kaffee verzichten. In diesem Beitrag stellen wir euch säurearmen und gut bekömmlichen Kaffee vor.
Hallo, ich bin Patrick.
Meine Leidenschaft ist guter Kaffee. Auf Coffee-Tasters.de findet ihr meine persönlichen Erfahrungsberichte zu allen Kaffeemaschinen, -bereitern und -bohnen die ich bereits selbst genutzt habe.
1. Säurearme Kaffeebohnen wählen
Zwei Gattungen von Kaffeebohnen dominieren den Weltmarkt – Robusta und Arabica. Die Robusta Bohnen enthalten fast doppelt so viel Koffein und haben einen Säuregehalt von ca. 10%. Säurearmer Kaffee wird hingegen aus Arabica Bohnen gewonnen, denn diese haben nur einen Säureanteil von ca. 3-5%.
Wenn dein Wunsch ein bekömmlicher Kaffee ist, greife also immer zu Arabica Kaffeebohnen. Diese Bohnen erzeugen Kaffee mit viel Aroma aber etwas weniger Intensität und Stärke, also genau richtig für deinen Magen. Unser Geheimtipp für euch ist der Happy Coffee Chiapas* der von Natur aus sehr säurearm ist. Die besondere Bodenbeschaffenheit in Mexiko sorgt für wenig Säure in den Bohnen.
2. Auf schonende Röstung achten
Schonende Röstung bedeutet nicht „nur kurz geröstet“. In diesem Fall meint schonend, dass die Kaffeebohnen bis zu 25 Minuten bei einer vergleichsweise niedrigen Temperatur von rund 180°C geröstet werden. Durch eine längere und konstante Hitzeeinwirkung wird ein großer Teil der Chlorogensäure abgebaut.
Schonend geröstete Bohnen sind die perfekte Grundlage für bekömmlichen Kaffee mit wenig Säure und Bitterstoffen. Schonende Röstungen erhaltet ihr meist bei kleinen lokalen Röstereien. Ein säurearmer Kaffee, der mir persönlich sehr gut schmeckt, ist der „Chiapas“ von HappyCoffee.
Billige Kaffeebohnen aus dem Supermarkt werden hingegen oft im Schnellröstverfahren bei hohen Temperaturen geröstet um Kosten zu sparen. Der Säureanteil ist hier noch deutlich höher, da dieser erst durch eine konstante Hitzeeinwirkung minimiert wird. Langes Rösten wäre eben auch etwas teurer…
Tipp:
Man glaubt es kaum, aber auch Espresso ist bekömmlicher als ein Filterkaffee mit normalem Säuregehalt. Espressobohnen werden in der Regel schonend und dunkel geröstet. Am Ende ist der Säuregehalt sehr gering.
Alle auf Espresso basierenden Getränke, also z.B. Americano, Cappuccino oder Latte Macchiato, sind daher sehr bekömmlich. Mit einem Kaffeevollautomaten lässt sich also sehr einfach ein gut verträglicher Kaffee zubereiten.
Kaffeebohnen Empfehlung:
3. Säurearmer Kaffee – richtige Zubereitung
Wer einen Kaffee mit wenig Säure möchte, der sollte eine Zubereitungsmethode mit kurzer Brühdauer wählen. Hier sind, wie bereits erwähnt, z.B. Kaffeevollautomaten sehr gut geeignet. Diese extrahieren innerhalb einiger Sekunden verschiedenste Aromen aus dem Kaffeepulver. Aufgrund der kurzen Brühdauer ist der Anteil an Bitterstoffen sehr gering.
Wer einen manuellen Kaffeezubereiter bevorzugt kann z.B. die AeroPress verwenden. Hier beträgt die Brühdauer insgesamt nur rund 1:30 Minute für eine Tasse. Und auch beim Hario V60 Handfilter sind 1-2 Tassen in rund 2:30 Minuten gebrüht.
Eine normale Filterkaffeemaschine brüht für 2 Tassen oft rund 4-5 Minuten. In diesem relativ langen Zeitraum werden vermehrt Bitterstoffe gelöst. Der Kaffee wird dann schwerer bekömmlich – was bei Kaffeeunverträglichkeit zu viel sein kann.
Fazit
Einige Menschen reagieren empfindlicher auf die Säure im Kaffee. Wir haben euch drei Tipps genannt, wie ihr einen Kaffee mit möglichst wenig Säure und Bitterstoffen erhaltet. Achtet auf eine schonend geröstete Arabica Kaffeebohne und eine möglichst kurze Brühdauer.
Ein sehr schöner Artikel, vielen Dank dafür!
Ich hatte eine Magenschleimhautentzündung, welche ich ab und zu immer noch merke, und musste auf Kaffee seit 2 Monaten verzichten – was ja auch in meinem Fall nicht verkehrt ist. Nun geht es langsam wieder und der Drang auf einen genüsslichen Kaffee steigt und steigt. Natürlich will ich einen Kaffee trinken bzw. damit anfangen, welcher so wenig Säure wie möglich enthält. Aus dem Grund kaufte ich mir eine Nespresso Maschine, schickte diese aber wieder zurück, da mir der Geschmack einfach zu „stark“ war. Für mich ungenießbar. Ich brauche meine volle Tasse. Die Option mit dem „Handfilter“ bzw. manuellen Kaffeezubereiter hatte ich bereits mehrere Jahre genutzt. Insofern bin ich froh, diesen zu haben. Dank dem Artikel werde ich nun Pulver kaufen, welches 100% Arabica Kaffee enthält. Habe gerade einen Kaffee getrunken und es ist alles gut – dank dem Handfilter. Zum Glück ist der Markt sehr groß was Kaffee-Angeboten angeht – auf Kaffee kann und will man einfach nicht verzichten 🙂