Die besten Kaffeevollautomaten im Test
Testsieger 2024 – DeLonghi Eletta Explore
Note: 1,2 (sehr gut)


Die DeLonghi Eletta Explore ist aktuell der beste Kaffeevollautomat für zu Hause und Testsieger bei Stiftung Warentest (Ausgabe: 11/22). Sie überzeugt mit sehr guten Getränken und bereitet euch sogar Kaltgetränke wie Iced Cappuccino zu. Der Vollautomat ist einfach in der Handhabung und lässt sich intuitiv über ein Touch-Display bedienen. Da viele Teile spülmaschinengeeignet sind, ist die Reinigung schnell erledigt.
- 21 Getränke
- inkl. Kaltgetränken
- sehr feinporiger Milchschaum
- sehr guter Kaffee & Espresso
- Kannenfunktion für Kaffee
- 4 individuelle Profile
Kaffeevollautomaten Testsieger 2023 – Siemens EQ.6 plus s700
Note: 1,2 (sehr gut)


Der Siemens EQ.6 plus s700 ist seit vielen Jahren ein bewährter Bestseller. Er überzeugt mit sehr guten Getränken, einer einfachen Handhabung und präzisen Getränke Einstellungen. Den Milchschlauch könnt ihr wahlweise mit eurem Milchkarton oder Milchbehälter nutzen. Die Reinigung des Milchsystem besonders einfach. Das Mahlwerk ist angenehm leise.
- 9 Getränke
- extrem feinporiger Milchschaum
- sehr guter Espresso & Kaffee
- alle Getränke im Doppelbezug
- DoubleShot für extra Intensität
- leises Mahlwerk
- 4 Getränke Favoriten
Bester Kaffeevollautomat für 600 € – Philips LatteGo 5400
Note: 1,5 (sehr gut)


Der Philips LatteGo 5400 überzeugt durch das leicht zu reinigende Milchsystem (keine Schläuche). Der Kaffeevollautomat lässt sich intuitiv bedienen und ist ideal für Einsteiger geeignet. Kaffee und Espresso sind geschmacklich gut und der Milchschaum wird besonders heiß. Bis zu 4 individuelle Profile für persönliche Einstellungen. Faires Preis-Leistungsverhältnis.
- 12 Getränke auf Knopfdruck
- feinporiger heißer Milchschaum
- 4 individuelle Profile
- extraShot für mehr Intensität
Bester Kaffeevollautomat für 500 € – DeLonghi Magnifica Evo
Note: 1,7 (gut)


Kleiner unkomplizierter Vollautomat mit großen Getränke Symbolen – perfekt für Einsteiger und ältere Personen. Gute Getränke mit nur einem Knopfdruck, ohne Einstellungen vornehmen zu müssen. Schön heißer Milchschaum. Außerdem leicht zu reinigen und kompakt. Milchbehälter relativ klein – daher ist die DeLonghi Magnifica Evo eher für Single Haushalte und Paare geeignet.
- 5 Getränke auf Knopfdruck
- heißer feinporiger Milchschaum
- sehr guter Espresso
- optimal für kleine Haushalte
- weniger Einstellmöglichkeiten
Bester Kaffeevollautomat für 400 € – Philips LatteGo 2200
Note: 1,7 (gut)


Sehr einfache Bedienung und besonders leicht zu reinigendes Milchsystem (ohne Schläuche). Guter Espresso und heißer Milchschaum. Der Philips LatteGo EP2231/40 ist der aktuell günstigste Vollautomat mit einem automatischen Milchsystem. Ideal für Einsteiger und kleine Haushalte.
- 3 Getränke auf Knopfdruck
- heißer Milchschaum
- guter Espresso & Kaffee
- optimal für Einsteiger
- wenige Einstellmöglichkeiten
Bester Kaffeevollautomat für 300 € – DeLonghi Magnifica S
Note: 1,9 (gut)


Sehr guter Espresso und feiner Milchschaum. Genaue Einstellungen beim Aroma: Kaffeestärke in über 20 Stufen und Mahlgrad in 13 Stufen einstellbar. Einfache Bedienung und Reinigung. Die DeLonghi Magnifica S ist zurecht ein absoluter Bestseller unten den günstigen Kaffeevollautomaten.
- sehr guter Espresso und Kaffee auf Knopfdruck
- Milch selbst aufschäumen
- feinporiger Milchschaum
- kompakte Größe
- viele Kaffeestärke Stufen
Die besten Kaffeevollautomaten nach Preisklassen
für 300 €
- Kaffee & Espresso auf Knopfdruck
- Milchschaum von Hand aufschäumen
- begrenzte Einstellungen
- für kleine Haushalte
für 500 €
- vollautomatisches Milchsystem
- Milchschaum auf Knopfdruck
- meist begrenzte Einstellungen
- für kleine & mittlere Haushalte
ab 600 €
- größere Getränkeauswahl (Milchkaffee, Flat White, u.v.m.)
- präzise Einstellungen & mehr Funktionen (z.B. App-Steuerung)
- für mittlere & große Haushalte
Kaffeevollautomaten Hersteller im Test
Unsere Tests haben gezeigt, dass jeder Hersteller bestimmte Vor- und Nachteile mitbringt. Welche das sind, erfahrt ihr ausführlich in unserem Video.
Stärken von Siemens:
- hohe Qualität (u.a. leise Mahlwerke)
- sehr gute Getränke
- umfassende Einstellungen (Extra Shot Funktion, Doppelbezug für alle Getränke, Favoriten anlegen)
- mit Milchschlauch oder Milchbehälter
- einfache Reinigung (Milchschlauch, entnehmbare Brühgruppe)
Schwächen von Siemens:
- kleine Auffangbehälter (7 Kaffeepucks)
- Temperatur des Milchschaums nicht veränderbar
Milchschaum: extrem feinporig und seidig glänzend (Micro Foam), sehr cremig in der Konsistenz
Espresso: sehr aromatisch und intensiv im Geschmack, geschlossene haselnussbraune Crema
Vorteile von DeLonghi:
- sehr gute Getränke
- kompakte Bauweise – ideal für kleine Küchen
- viele Einstellungen (u.a. Milchschaum Konsistenz einstellbar, Kannenfunktion, ….)
- großer Funktionsumfang je nach Modell (App-Steuerung, Kaltgetränke, …)
- „Long“ mit weniger Bitterstoffe als normaler Kaffee
- entnehmbare Brühgruppe
- sehr gute Preis-Leistung
Nachteile von DeLonghi:
- kann nur mit Milchbehälter genutzt werden (kein Milchschlauch)
- Doppelbezug nur für Espresso
Milchschaum: sehr feinporig und glänzend, cremig in der Konsistenz
Espresso: sehr aromatisch und intensiv im Geschmack, dichte haselnussbraune Crema
Vorteile von Jura:
- große Design- und Farbauswahl
- sehr gute Getränke
- präzise Einstellungen
- mit Milchschlauchoder Milchbehälter
- große Auffangbehälter (16 Kaffeepucks)
- TÜV zertifizierte Reingungsprogramme
Nachteile von Jura:
- relativ teuer in der Anschaffung & teure Pflegemittel
- nicht entnehmbare Brühgruppe
- Temperatur des Milchschaums nicht einstellbar
- Doppelbezug nur für Espresso & Kaffee
Milchschaum: sehr feinporig und cremig
Espresso: kräftig in Farbe und Geschmack, feine dichte Crema
Vorteile von Philips:
- kompakte Größe – ideal für kleine Haushalte
- mit wenigen Klicks gute Getränke
- besonders intuitive Bedienung
- LatteGo Milchbehälter (ohne Schläuche) lässt sich besonders einfach reinigen
- entnehmbare Brühgruppe
- günstig
Nachteile von Philips:
- kann nur mit Milchbehälter genutzt werden
- Doppelbezug nur für Espresso & Kaffee
- teils weniger Einstellungen
Milchschaum: heiß und feinporig, Konsistenz etwas luftiger und fester
Espresso: aromatisch im Geschmack mit dichter hellbrauner Crema
Vorteile von Saeco:
- kompakte Größe – ideal für kleine Küchen
- sehr viele Einstellungen (u.a. Milchschaum Temperatur / Konsistenz einstellbar)
- sehr gute Getränke
- Doppelbezug für alle Getränke
- sehr einfache Milchsystem Reinigung
- entnehmbare Brügruppe
Nachteile von Saeco:
- Mahlwerk etwas lauter als der Durchschnitt
Milchschaum: sehr feinporig mit vereinzelten Bläschen, sehr cremig in der Konsistenz
Espresso: sehr aromatischer und intensiver Espresso mit haselnussbrauner Crema
Diese Kaffeevollautomaten fielen im Test durch
0 Kommentare