
[toc]
Um einen leckeren Kaffee zu brühen ist neben frisch gerösteten Bohnen der richtige Mahlgrad entscheidend. Selbst die beste Kaffeebohne der Welt kann einen falschen Mahlgrad nicht ausgleichen. Daher ist es wichtig, dass ihr eure Kaffeebohnen im richtigen Mahlgrad mahlt.
In diesem Beitrag erfahrt ihr welcher Mahlgrad für euren Kaffeebereiter der Richtige ist. Ihr bekommt für jede Zubereitungsmethode eine konkrete Anleitung zum Mahlen mit der Kaffeemühle. Damit ihr eine bessere Vorstellung bekommt wie grob oder fein euer Kaffee gemahlen sein sollte, findet ihr zu jedem Mahlgrad passende Fotos.
Darum ist der richtige Mahlgrad wichtig:
Bei einem zu feinen Mahlgrad wird der Kaffee stark und bitter. Ist der Mahlgrad zu grob, wird der Kaffee wässrig und flach im Geschmack. Der Mahlgrad des Kaffees hängt hauptsächlich von der Kontaktzeit mit dem Wasser ab. Je länger die Kontaktzeit ist, desto gröber sollte der Kaffee Mahlgrad sein.
Richtiger Mahlgrad für jede Zubereitung
Wie grob oder fein ihr euren Kaffee mahlen solltet hängt von der Zubereitung ab, denn diese beeinflusst die Kontaktzeit zwischen Kaffeepulver und Wasser:
Mahlgrad für Filterkaffee
Für Filterkaffee nutzen wir die sogenannte Pour Over Zubereitung (dt. Aufgießen). Darunter fallen klassische Filterkaffeemaschinen und die Handfilter z.B. von Hario oder Melitta. Bei der Pour Over Zubereitung wird heißes Wasser (aber nicht kochendes) über das Kaffeepulver gegossen. Das Wasser sickert langsam durch das Kaffeemehl. Anschließend wird der Kaffee von einer Kanne oder Tasse aufgefangen.
Die Kontaktzeit zwischen Wasser und Kaffeepulver ist relativ kurz. Deshalb nutzen wir einen mittelfeinen Mahlgrad. Je feiner der Mahlgrad, desto größer die Oberfläche des Kaffeepulvers und desto schneller können die Aromastoffe extrahiert werden. Mit unserer Porlex Kaffeemühle nutzen wir deshalb die Stufe 7 von insgesamt 15 Stufen:

Mittelfeiner Mahlgrad für Filterkaffee (Stufe 7 von 15)
Mahlgrad bei Full Immersion Methode
Zu den Full Immersion (dt. Eintauchen) Verfahren gehört die sehr bekannte French Press. Hier schwimmt das Kaffeepulver die gesamte Brühdauer über in heißem Wasser. Die Kontaktzeit ist also deutlich länger als bei den Pour Over Verfahren.
Daher solltet ihr grob gemahlenen Kaffee verwenden. Bei einem groben Mahlgrad hat das Kaffeepulver eine kleinere Oberfläche. Dafür hat das heiße Wasser mehr Zeit, um auch tiefliegende Aromen zu lösen. Mit unserer Porlex Kaffeemühle verwenden wir die Stufe 13 von 15:

Grober Mahlgrad bei French Press (Stufe 13 von 15)
Kaffeebohnen Empfehlung:
Mahlgrad für Siebträgermaschinen bzw. Espresso
Siebträgermaschinen (für Espresso) arbeiten mit Druck. Hier wird das Wasser schnell durch das Kaffeemehl gepresst. Die Kontaktzeit ist dadurch sehr kurz. Daher nutzen wir einen sehr feinen Mahlgrad damit das Wasser möglichst viele Aromen „aufsaugen“ kann. Auf unserer Porlex Kaffeemühle entspricht das der Stufe 3 (von 15):

Sehr feiner Mahlgrad für Espresso (Stufe 3 von 15)
Brühmethode und Mahlgrad:
Bei Filterkaffee hat das Wasser eine kürzere Kontaktzeit mit dem Kaffeepulver daher benötigen wir einen feinen Mahlgrad. Siebträgermaschinen brühen Espresso in wenigen Sekunden – hier benötigt ihr einen sehr feinen Mahlgrad.
Bei der Full Immersion Brühmethode hat das Wasser eine lange Kontaktzeit daher benötigen wir einen groben Mahlgrad.
Richtiger Mahlgrad für weitere Kaffeebereiter
Inzwischen gibt es unzählige Kaffeebereiter auf dem Markt. Für jeden gibt es erprobte Richtwerte aus der optimaler Brühdauer und den richtigen Mahlgrad. Die bekanntesten Kaffeebereiter haben wir für euch in der folgenden Tabelle zusammengetragen:
Kaffeebereiter | Methode | Kontaktzeit | Mahlgrad* |
Siebträgermaschine: | Druck | 0:25 bis 0:30 | 2-3 |
AeroPress: | Full Immersion, Druck | 1:00 bis 1:30 | 4-6 |
Handfilter: | Pour Over | 2:30 bis 3:30 | 5-7 |
Kaffeemaschinen: | Pour Over | 3:00 bis 4:00 | 5-7 |
Chemex: | Pour Over | 4:00 bis 5:00 | 7-9 |
Syphon: | Full Immersion | 2:00 bis 2:30 | 8-10 |
Espro Press: | Full Immersion | 3:30 bis 4:00 | 10-12 |
French Press: | Full Immersion | 3:30 bis 4:00 | 12-13 |
Karlsbader Kanne: | Pour Over | 4:00 bis 5:00 | 14-15 |
*Mahlgrad: 1= fein / 15 = grob
AeroPress
Bei der AeroPress badet das Kaffeepulver kurze Zeit im Wasser. Anschließend wird der Kaffee unter Druck durch einen Papierfilter gepresst. Die AeroPress nutzt daher eine Kombination aus Full Immersion und leichtem Druck. Die Kontaktzeit liegt bei 1:00 bis 1:30 Minuten. Ihr solltet deshalb einen feinen Mahlgrad wählen (Stufe 4-6).

Feiner Mahlgrad für AeroPress (Stufe 5 von 15)
Chemex
Der Chemex Kaffeefilter ist ein manueller Kaffeebereiter für Filterkaffee mit dem Unterschied, dass hier besonders dicke Papierfilter verwendet werden. Durch den dicken Papierfilter fließt das Wasser langsamer als durch einen normalen Papierfilter. Damit die Kontaktzeit nicht zu lang ist, verwenden wir einen nicht ganz so feinen Mahlgrad wie bei „normalen“ Filterkaffeebereitern. Die Stufen 7-9 (statt 5-7) sind perfekt.

Mittelfeiner Mahlgrad für Chemex (Stufe 8)
Kaffee mahlen mit der richtigen Kaffeemühle
Das mag jetzt erstmal nicht einleuchtend klingen, aber die Kaffeemühle hat tatsächlich Einfluss auf den Geschmack. Eine gute Mühle sorgt für möglichst gleichmäßig fein oder grob gemahlenes Kaffeepulver. Und diese Gleichmäßigkeit ist sehr wichtig, denn feine und grobe Kaffeepartikel werden unterschiedlich schnell extrahiert.
Eine hochwertige Kaffeemühle ist entscheidend für den Geschmack
- je feiner der Mahlgrad, desto größer die Oberfläche des Kaffeepulvers und desto schneller können die Aromastoffe gelöst werden
- je gröber der Mahlgrad, desto kleiner die Oberfläche des Kaffeepulvers und desto langsamer werden Aromastoffe gelöst
Wenn ihr eure Kaffeemühle z.B. auf Stufe 7 von 15 stellt, dann sollte sie die Kaffeebohnen gleichmäßig und mittelfein mahlen. Je mehr sehr feine und sehr grobe Kaffeepartikel dazwischen sind, desto mehr „Probleme“ treten bei der Extraktion auf.
- sehr feine Kaffeepartikel werden überextrahiert, das heißt es werden zu viele Bitterstoffe gelöst. Der Kaffee wird stark, bitter & weniger bekömmlich
- sehr grobe Kaffeepartikel werden unterextrahiert. Es werden also zu wenig Aromastoffe gelöst. Der Kaffee wird wässrig & geschmacklos.
Eine sehr gute Kaffeemühle sorgt durch gleichmäßig gemahlenes Kaffeepulver also auch für eine gleichmäßige Extraktion. Dann entsteht ein ausbalancierter und leckerer Kaffee, der zum Geschmackserlebnis wird.
Was hat es mit der Extraktion auf sich?
Hier kommt die höchste europäische Kaffeeorganisation ins Spiel. Diese empfiehlt eine Extraktion des Kaffees von 18-22%. Es sollen also im Idealfall 18-22% der im Kaffee enthaltenen Aromastoffe gelöst werden. Liegt die Extraktionstrate unter 18% wird in Fachkreisen von Unterextraktion, über 22% von Überextraktion.
Das hat dann jeweils einen großen Einfluss auf den Kaffeegeschmack. Bei unterextrahiertem Kaffee sind zu wenig Aromastoffe enthalten, daher schmeckt er wässrig, wenig intensiv und eher sauer. Ein überextrahierter Kaffee hat hingegen zu viele Aromastoffe inklusive ungewollter Bitterstoffe in sich. Der Kaffee schmeckt stark und bitter und liegt oft schwer im Magen.
Kaffeebohnen gleichmäßig zu mahlen ist daher wichtig, um einen aromatischen Kaffee mit Körper und Intensität brühen zu können.
Kaffeemühle von Porlex:
Weitere Beiträge:
Hi,
habt Ihr auch Empfehlungen für KVA Maschinen in Bezug auf den Mahlgrad?
Hi Antonio – unsere Mahlgrad-Empfehlungen findest du bei den jeweiligen Testberichten zu den Kaffeevollautomaten 🙂 LG, Patrick
Hallo,
der Artikel ist für mich als Frischling total hilfreich. Vorab schonmal vielen Dank dafür.
Ich habe mir den Hario Switch, eine Bialetti und eine Porlex 2 Mini besorgt. 🙂
Stimmen die angegebenen Klicks mit der Porlex 2 überein?
Und welchen Mahlgrad würden sie für eine Bialetti mit Espressobohnen empfehlen?
(fülle kochendes Wasser ein um den Vorgang schneller auszuführen)
Liebe Grüße
Christian
Hi Christian, vielen Dank für deinen Kommentar. Die Porlex 2 Mini haben wir bislang nicht verwendet, daher kann ich dir leider nicht sagen ob die beiden Mahlwerke gleich viele Stufen haben und ähnlich fein mahlen. Für den Bialetti Espressokocher ist auf jeden Fall ein relativ feiner Mahlgrad optimal. Würde bei meiner großen Porlex einmal Stufe 3-4 testen. LG, Patrick